Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bohemistisches Promotionsprojekt im Forschungsverbund ''Language across generations: contact induced change in morpho-syntax in German-Slavic bilingual speech'', 2018-2021, Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Dienstzimmer:
Sedanstraße 1, Raum 208
93047 Regensburg
Telefon: 0941 943-7622
E-Mail: aneta.buckova(at)ur.de
mITARBEITERIN AM PROJEKT
Dienstzimmer:
Altes Finanzamt (ALFI), Raum 229
Landshuter Straße 4
93047 Regensburg
Telefon: 0941 943-5487
E-Mail: Lena-Marie1.Franke@ur.de
PD Dr. Kenneth Hanshew
Akademischer Rat (im Angestelltenverhältnis)
Gebäude PT, Zi. 3.1.36 (Regensburg),
Telefon:0941/943 35 62
E-Mail: kenneth.hanshew@ur.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sekretariat
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 10-12 Uhr
Gebäude: PT, Zi. 3.1.17
Telefon: 0941 943-3525
Telefax: 0941 943-1861
E-Mail: bohemicum.info(at)ur.de
Leitung der Wissenschaftlichen Einrichtung Bohemicum
Professor für Bohemistik und Westslavistik, Mitglied der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (mit LMU München).
Gebäude: PT, Zi. 3.1.18
Telefon: 0941943-3526 od. -3525 (Sekretariat)
Telefax: 0941 943-1861
E-Mail: marek.nekula(at)ur.de
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: angesichts der Corona-Krise per Email oder Videokonferenz
Sprechstunden in der Vorlesungszeit: angesichts der Corona-Krise per Email oder Videokonferenz
Lektorat für Tschechisch
UNIcert-beauftragte
Koordination "Regionalkompetenzen für die bayerisch-tschechische Grenzregion"
Gebäude: PT, Zi. 3.1.32
Telefon: 0941 943-3558
E-Mail: katerina.sichova(at)ur.de
Gebäude: PT, Zi. 3.1.18
Telefon: (0941) 943-3525
E-Mail: Julia.Buerger(at)sprachlit.uni-regensburg.de
Lehrveranstaltung im SoSe 2020:
Interkulturelle Kommunikation im mitteleuropäischen Kontext
Gebäude: PT, Zi. 3.1.18
Telefon: (0941) 943-3525
E-Mail: Kenneth.Hanshew(at)sprachlit.uni-regensburg.de
Lehrveranstaltung im SoSe 2020:
Von außergewöhnlichen Reisen bis Cyberpunk: 150 Jahre deutsche und tschechische Science-Fiction
Gebäude: PT, Zi. 3.1.18
Telefon: (0941) 943-3525
E-Mai: veronika.hofinger(at)cebb.de
Leiterin des Centrum Bavaria Bohemia (Koordinierungsstelle für die bayerisch-tschechische kulturelle Zusammenarbeit)
Lehrveranstaltung im WiSe 2019/2020:
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Akteure, Kooperationen, Entwicklungstrends
Gebäude: PT, Zi. 3.1.18
Telefon: (0941) 943-3525
E-Mail: robert.luft(at)collegium-carolinum.de
Senior Researcher, Leiter der Biographischen Sammlung am Collegium Carolinum
Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei
Lehraufträge seit 1996 an den Universitäten Regensburg und Passau
Gebäude: PT, Zi. 3.1.32
Telefon: (0941) 943-3525
E-Mail: jana.veznikova(at)ur.de
Lehrveranstaltungen SoSe 2020:
Tschechisch 2 für Regionalkompetenz
Sprachübung 4 (Konversation und Textproduktion)
Aneta Bučková
Bohemistisches Promotionsprojekt im Forschungsverbund ''Language across generations: contact induced change in morpho-syntax in German-Slavic bilingual speech''
E-Mail: Aneta.buckova(at)ur.de
Christoph Marx
"Kommunikative Asymmetrien in der (deutsch-tschechischen) interkulturellen Kommunikation am Beispiel der Sitzung"
E-Mail: ChristophMarx(at)gmx.net
Kateřina Milotová
"Subjektposition des Infinitivs: Infinitiv in den Konditionalsätzen"
E-Mail: katkamilotova(at)gmx.de
"Exploring Family Language Policy, Linguistic Repertoires and Identity Construction of the Bosnian Immigrant Population in Germany"
E-Mail: Bajro.Muric(at)ur.de
Jana Kantoříková: Program českého dekadentního hnutí a otázka intertextuality: Dílo Miloše Martena. Universität Regensburg & Karlsuniversität & Universität Regensburg (co-tutelle) 2018.
Boris Blahak:Franz Kafkas Literatursprache: Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus. Weimar: Böhlau, 2015 (= Intellektuelles Prag 7).
Beate Feldmeier: Anrede im Sprachkontakt. Reflexion und Gebrauch von Anredestrategien durch tschechische Migranten im deutschsprachigen Umfeld
. München/Berlin/Washington: Verlag Otto Sagner, 2014 (= Slavistische Beiträge 498).
Kateřina Šichová: "Mit Händen und Füßen reden". Verbale Phraseme im deutsch-tschechischen Vergleich. Tübingen: Groos, 2013. (= Deutsch im Kontrast 27).
Ingrid Stöhr: Zweisprachigkeit in Böhmen: Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2010 (= Grundsteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte).
Simona Švingrová: Tschechisch oder Deutsch? Auf dem Weg von Konkurrenz zu Dominanz. Zum Einsatz von innerer und äußerer Amtssprache in der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt im Prag der Kafka-Zet (1908-1922). Geschichte. Prag: Karlsuniversität, 2010.
Renata Sirota-Frohnauer: Aspekt und Aktionsart im Tschechischen und Slowakischen am Beispiel des Präfixes u-. Regensburg: Roderer Verlag, 2008.
Petr Karlík (Masaryk Universität Brno - durch DFG Mercator-Professur)
Ines Koeltzsch (Akademie der Wissenschaften Prag - durch DFG-Projekt)
Ota Konrád (Karls-Universität Prag - durch DFG-Graduiertenschule)
Robert Luft (Collegium Carolinum, München)
Roland Meyer (Humboldt Universität Berlin - durch DFG-Projekt)
Ivan Nový (VŠE - Wirtschaftshochschule Prag - durch Universitätsstiftung)
Jiří Pešek (Karls-Universität Prag - durch Universitätsstiftung)
Jindřich Toman (University of Michigan - durch Alexander von Humboldt Stiftung)
Center For Czech Studies
Universität Regensburg
93040 Regensburg
Sekretariat PT 3.1.17
Telefon 0941 943-3525
Telefax 0941 943-1861
E-Mail