Zu Hauptinhalt springen

Forschungsprojekte

Anglistik und Amerikanistik

Englische Linguistik

Lehrstuhl Prof. Dr. Schneider:

Prof. Dr. Fischer

  • Forschergruppe NAMEN (Fischer)

  • Linguistic landscapes: Constructions of Linguistic Identities in a Multilingual World

  • Etymologie und Sprachgeschichte ausgewählter Familiennamen

  • Verbund Arbeitskreis Sprache und Recht

  • Phonemic Transcription and Oral Proficiency in the EFL Classroom (Wehle)

Anglistik

Prof. Dr. Zwierlein:

  • Dezember 2015 - November 2018: DFG-Projekt (Sachbeihilfe), ZW 81/8-1 und
    Dezember 2018 - Mai 2020: DFG-Projekt (Sachbeihilfe), ZW 81/8-2:
    ‚Lecturing Females: Oral Performances, Gender and Sensationalism in Metropolitan Literary and Scientific Institutions and Mass Print Culture, 1860-1910‘ 

  • April 2017 - März 2021: DFG-Graduiertenkolleg 2337/1 ‘Metropolität in der Vormoderne’: beteiligte Antragstellerin/Wissenschaftlerin (1 von 9) für das Fachgebiet Anglistik

Prof. Dr. Kohlmann

  • April 2020 – März 2025: Heisenberg-Förderung (DFG), KO 4565/4-1

  • Seit November 2020: Heisenberg-Professur Anglistik im Rahmen von o.g. DFG-Förderung KO 4565/4-1
     

Prof. Dr. Petzold:

  • Forschungsschwerpunkte: Victorian Popular Culture (Juvenile Periodicals, R.M. Ballantyne, Adventure Fiction, Science and Literature

  • South African Literature

  • The Sonnet

Dr. Detmers:

  • Habilitationsprojekt: Der fremde Don Quijote. Figurationen des Unzeitgemäßen in vergessenen und neuen englischsprachigen Erzähltexten, 1613 bis 2013.

  • Monograph: [with PD Dr. Michael Ostheimer in cooperation with the DFG-Schwerpunktprogramm 'SPP 1688 Ästhetische Eigenzeiten'], Grundzüge einer Narratologie der Raumzeit. (Post)Moderne Ein-Tag-Romane in deutsch- und englischsprachiger Literatur. (in preparation)

PD Dr. Boehm:

  • Habilitationsprojekt, 2011-2018: Tangible Pasts: The Novel and the Material Histories of Antiquarianism, 1700-1820;

  • Tangible Pasts: The Material Histories of Antiquaries and the Novel in the Long Eighteenth Century; gefördert durch Stipendium und Aufnahme in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Förderdauer: 2014-2020

  • Digital Edition of Vetusta Monumenta: Ancient Monuments, in Zusammenarbeit mit Noah Heringman, Crystal Lake, Matthew Reeve und Kristen Schuster; Förderinstrument: National Endowment for the Humanities Fund (USA); Förderdauer 2017-2021

Dr. Farkas:

  • Habilitationsprojekt, seit 2011: The British Union in Law and Literature in the Long 18th Century

Amerikanistik

Prof. Dr. Depkat:

  • Entangled Objects? Die materielle Kultur der Diplomatie in transkulturellen Verhandlungsprozessen im 18. Jahrhundert. (DFG)

Dr. Birgit Bauridl:

  • Archipelagos of Memory, Palimpsests of Mobility: American Impacts between Flossenbürg and Grafenwöhr (Habilitation)

  • mit Dr. Pia Wiegmink (U Mainz): Cultural Performance in Transnational American Studies, DFG-Netzwerk BA 3567/4-1, 2014-2018.

  • Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika in der Modernen Welt: Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart“ (2019-2023; Leibniz-Gemeinschaft; Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) + UR (CITAS, REAF, Spanienzentrum); Vorstandsmitglied und Modul-Co-Leitung

Fachdidaktik Englisch

Prof. Dr. Alter (Vertretungsprofessur):

  • Ein Lehrwerk für Alle? Eine länderübergreifende rezeptionsanalytische Studie zum fachdidaktischen Prinzip „Differenzierung“ und der Spiegelung in neuen Englischlehrwerken (von 2016 bis 2018 gefördert vom Tiroler Wissenschaftsfond)

  • Entwicklung und Validierung eines Literaturkompetenzmodells basierend auf den neuen Deskriptoren des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (2018), in Kooperation mit Dr. Ulla Ratheiser und Kathrin Eberhardter (Universität Innsbruck)

  • "Picturebooks in the Advanced English Classroom", in Kooperation mit Dr. Thorsten Merse (Universität München)

  • "Global Citizenship Education" (2014) und "Education for Sustainable Development" der Vereinten Nationen (2017) im Englischunterricht: Ein erweitertes Kompetenzmodell


Germanistik

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Paul Rössler):

  • Forschungsnetzwerk „punctuation network“: puncspace (Rössler)
  • Forum Mehrsprachigkeit und Regionalität (FoMuR) (Sprecher: Rössler)
  • Arbeitskreis Sprache und Recht (Greule)
  • ADT: Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien (Greule)
  • HSVW: Historisch syntaktisches Verbwörterbuch (Greule, Reimann)
  • Historische Textgrammatik des Deutschen (Greule)
  • Internationaler Arbeitskreis Theolinguistik (Greule)
  • Regensburger Verbund für Werbeforschung (RVW) (Reimann)
  • Sprecherbiographien und Mehrsprachigkeit bei Sprecherinnen und Sprechern deutschbasierter Minderheitensprachen in Osteuropa und Übersee (Eller-Wildfeuer)
  • Erwerb von Grammatikalität und Bildungssprache – Aneignung von Tempus und Modus als Teil des bildungssprachlichen Schriftspracherwerbs bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erst- und als Zweitsprache in Sekundarschulen (Eller-Wildfeuer)

Professur für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Hermann Scheuringer)

  • Sprachatlas von Nordostbayern: Projektdauer 2011-2019, Förderer: Universität Regensburg, Bezirk Oberfranken, Oberfranken Stiftung, Bezirk Oberpfalz; zentrales Thema: Basisdialektgeografie Oberfrankens und der Oberpfalz

 Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literatur (Prof. Dr. Edith Feistner)

  • Editionsprojekt: Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums (zus. mit Cora Dietl, Universität Gießen, Christoph Fasbender und Gesine Mierke, beide Universität Chemnitz)
  • Gründungsnarrative in Mitteleuropa. (zus. mit D. Drascek, G. Hirschfelder und M. Nekula)
  • Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserzählungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts (DFG-Projekt 2021-2024)
  • Konzepte der Stadt in der Vormoderne (zus. mit dem Exzellencluster ROOTS, Universität Kiel)
  • Die Insel als literarischer Raum im deutschen und lateinischen Mittelalter (V. Ebermeier)
  • Kompilatorik und (Wieder-)Erzählen im ‚Rappoltsteiner Parzival‘ (J. Kermer)
  • Untersuchungen zur Rolle Karls des Großen in narrativen Texten des bayerischen Spätmittelalters (N. Wagner)

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 1 (Prof. Dr. Ursula Regener)

  • Editionsprojekte
    • Historisch-kritische (Web-)Edition – Joseph von Eichendorff Briefwechsel
  • Literaturgeschichtliche Area Studies
  • Interdisziplinäre wissenspoetische Projekte
    Literatur und…
    • Ethik / Krieg / Politik
    • Kognition (Sinne/Affekte)
    • Musik
    • Philosophie
    • Psychologie
  • Literaturtheorie und Methodik

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2 (Prof. Dr. Marcus Hahn)

  • Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1933-1956
  • Gottfried Benn, das Judentum und der 'konstruktive Geist' (DFG)
  • Heteronomieästhetik der Moderne
  • Literatur- und Wissensgeschichte der anderen Zustände

Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Jürgen Daiber)

  • Kulturgeschichtliche Studie zum Konnex Literatur und Todesangst
  • Raumsemantik von Ursprungsmythen
  • Literatur und Wahrheitstheorien

Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Anita Schilcher)

  • ADELE: Adaptives und digitales Erfassen von Lesekompetenz (2021-2023; Klett – Jungösterreich)
  • Bewertung der Stimmleistung sowie der rhetorischen und sprechkünstlerischen Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden (abgeschlossene Promotion: Christian Gegner)
  • Digitaler Campus (2016-2021, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)
  • DiRect - Digital Rechtschreiben trainieren. Wie müssen digitale Rechtschreibtrainings gestaltet sein, um mindestens so lernförderlich zu sein wie der Präsenzunterricht? (Habilitationsprojekt Dr. Friederike Pronold-Günthner)
  • FALKE: Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären (2015-2018; Qualitätsoffensive Lehrerbildung; BMBF; abgeschlossene Promotion: Lisa Gaier)
  • FALKE II: Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erklären bei Lehramtsstudierenden fördern (2019-2023; Qualitätsoffensive Lehrerbildung; BMBF) FALKE 2 - Universität Regensburg (uni-regensburg.de)
  •  FALKE digital: Literarisches Lernen mit Erklärvideos im Rahmen eines Flipped-Classroom-Konzepts (Promotion: Daria Podwika; 2020-2023; Qualitätsoffensive Lehrerbildung; BMBF)  FALKE digital - Universität Regensburg (uni-regensburg.de)
  • FALKO-D: Fachspezifische Lehrerkompetenzen – Deutsch (FALKO II: 2011-2017; ab 2018 unterstützt durch das Regensburger Lehrerbildungs-zentrum und die Universität)
  • FiLBY: Fachintegrierte Leseförderung Bayern (2017-2023; Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
  • FAMOS: Förderung von Argumentierfähigkeiten mit Modelltexten und Strategien (Promotion: Carolin Donhauser)
  • IGLU / PIRLS (2018-2023; KMK/BMBF) Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Promotion: Manuel Glondys)
  • Lesen mit App: Apps zur Sprach- und Leseförderung (2020-2022; Stiftung Lesen); https://www.lesenmit.app/
  • RATTE: Regensburger Analysetool für Texte (laufend); Entwicklung eines PC-Programms zur Berechnung von Lesbarkeitsindizes von Texten (Prof. Dr. Markus Pissarek, Dr. Johannes Wild)
  • RESTLESS: Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien (2014-2017; Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache; abgeschlossene und laufende Promotionen: Dr. Johannes Wild, Christina Knott, Marina Goldenstein)
  • SeGeL: Selbstreguliert Gesprächsführung lernen (abgeschlossene Promotion: Doris Thanner)

Abgeschlossene Projekte mit noch laufender Publikationstätigkeit:

  • Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur (2015-2018; Promotionsstipendium der Hanns-Seidl-Stiftung; Promotion: Dr. Michael Stierstorfer)
  • BiSS/EvaPrim: Bildung in Sprache und Schrift / Evaluation im Primarbereich (2015-2018, BMBF; Promotion: Dr. Magdalena Scheubeck)
  • Das Potential audiovisueller Texte der Popkultur für die Förderung literarischer Kompetenz (2014-2019; Promotionsstipendium der Hanns-Seidl-Stiftung; Promotion: Dr. Teresa  Scheubeck)
  • http://www.projektelis.eu/: Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen (2016-2019, EU / Erasmus+) 

Professur für Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Rupert Hochholzer)

  • Sprachlernberatung im schulischen Kontext (Jenny Ungericht)
  • KOLEG (2015-2018, Qualitätsoffensive Lehrerbildung, BMBF)  

Professur für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (Prof. Dr. Maria Thurmair)

  • Textsorten zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Grammatik der Gesprochenen Sprache
  • Sprache: schriftlich, mündlich, medial vermittelt
  • Attribution kontrastiv deutsch – italienisch
  • Textsorten der öffentlichen Verwaltung (Promotionsprojekt Anna-Maria Thaler)

I:IMSK

Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft

  • Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 13 (Herausgeber u.a. Prof. Dr. Helmbrecht)

 Informationswissenschaft

  • OPTAPEB - Optimierung der Psychotherapie durch Agentengeleitete Patientenzentrierte Emotionsbewältigung (Förderung: BMBF, Laufzeit: 9/2017 – 8/2020, Verbundkoordinator: Uni Regensburg)
  • DIVIS - Digitale Indoor-Verortung mittels Inertial-Sensorik und Landmarken (Laufzeit: 08/2016 - 03/2019, Förderung: FuE-Programm „Informations- und Kommunikationstechnik“ des Freistaates Bayern)
  • URTalking - Universität Regensburg Talking (PD Dr. Reischer; seit 2013)
  • URWalking - Universität Regensburg Walking (seit 2011)
  • „Courage – A Social Media Companion Safeguarding and Educating Students“ (Prof. Kruschwitz, seit 11/2019)

 Medieninformatik, Prof. Dr. Wolff

  • Nachwuchsforschungsgruppe Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B)– Physical Affordances für Digital Media and Workflows; Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst im Rahmen des ZD.B; Laufzeit: 02/2017-01/2022
  • Digitaler Campus Bayern – Realisierung kooperativer Masterstudiengang Digital Humanities; Kooperation mit FAU Erlangen, LMU München; Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; Laufzeit: 11/2016-10/2021
  • Förderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung im Rahmen des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B); Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; Laufzeit: 07/2017-07/2021
  • TRIO – Hochschulverbund Transfer und Innovation in Ostbayern, Teilvorhaben Universität Regensburg, Zusammenarbeit mit Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prof. Pernul; Förderung: BMBF, Forschungszentrum Jülich GmbH; Laufzeit: 01/2018-12/2022
  • VIGITIA – Verbundprojekt: Vernetzte intelligente Gegenstände durch, auf und um Interaktive Tische im Alltag; Teilvorhaben: Benutzerzentrierte Entwicklung neuer Interaktionsformen für augmentierte Tischoberflächen, Verbundpartner: Bauhaus Universität Weimar, Jun.-Prof. Echtler, EXTEND3D GmbH, München; Förderung: BMBF; Laufzeit: 07/2019-06/2022
  • Schwerpunktprogramm: Computational Literary Studies; Projekt: Emotionen im Drama, Zusammenarbeit mit Universität Würzburg, Frau Dr. K. Dennerlein; Förderung: DFG; Laufzeit: 04/2020-03/2023
  • Strategische Kooperation „Play2Change“ mit: Lehrstühle für Klinische Psychologie & Psychotherapie und Informationswissenschaft; seit 2015
  • Entwicklung innovativer Konzepte und Prototypen für das "digitale Museum“; Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Lehrstuhl für Medieninformatik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden, seit 2016
  • Modulatory Effects of Social Context on Action Recognition; Partner, Prof. Lingnau, Prof. Mühlberger (beide Fak. HuWi); Förderung im UR Fellows-Programm der Universität, seit 2019

 Medienwissenschaft

  • Beteiligung am DFG-Projekt "Prozessorientierte Diskursanalyse - Technologien für diskursbasierte Analysen in der Medien- und Wissenschaftsgeschichte" (2018 - 2021) (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
  • Reihe „KI-Kritik/AI Critique“ (transcript-Verlag), Mitherausgeber (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
  • Friedrich Kittler: Gesammelte Werke, Mitherausgabe des Nachlasses (Prof. Dr. Bernhard Dotzler
  • Mond und Medien: Astronoetische Notizen zur Informationstechnologie, Buchprojekt (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
  • Beteiligung am Exzellenzcluster Matters of Activity, Associate Investigator (Prof. Dr. Christiane Heibach)
  • Mensch – Technik – Design. Paradigmen des Ubiquitous Computing (FHNW HGK Basel), Associate Investigator (Prof. Dr. Christiane Heibach).
  • Buchprojekt „Construction of Media Authorships“, ET: Frühjahr 2020 (Prof. Dr. Christiane Heibach, Mitherausgeberin)

Forschungsprojekte/Qualifikationsprojekte Mitarbeiter*innen

  • ÜberwachungsArchitekturen. Der topographische Raum zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit (Habilitationsprojekt Dr. Silke Roesler-Keilholz)
  • DFG-Netzwerk zum Dispositiv der Menge (Beteiligung Dr. Vera Bachmann)
  • Narrative der Inflation (Habilitationsprojekt Dr. Vera Bachmann)
  • Rufen Sie einen Arzt! Eine Medienarchäologie der deutschen Telemedizin (Habilitationsprojekt Dr. Laura Niebling)
  • Medien des Autismus (Habilitationsprojekt Dr. Herbert Schwaab)
  • Out of this World - Das Jenseitige der Medien (Habilitationsprojekt Dr. Michael Fleig)
  • Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre (Forschungsprojekt Dr. Hendrik Buhl)
  • Verzeitlichung von Form im Amerikanischen Abstrakten Expressionismus, in den Europäischen Avantgarden und in der Romantik - Prozessontologische Ursprünge der Abstraktion (Forschungsprojekt Dr. Manfred Milz)
  • Rauschen in den Räumen der (Pop-)Musik (Dissertationsprojekt Bastian Zieglgruber)
  • Der Ursprung in der Relation: Eine Genealogie der Übersetzung — Interpretation, (Miss-) Verständnis, Interface (Dissertationsprojekt Jonas Kellermeyer)

Publikationsprojekte Mitarbeiter*innen:

  • Fahrradmedialität (Dr. Herbert Schwaab, Mitherausgeber)
  • Methoden-Handbuch Digitale Medien (Dr. Laura Niebling, Mitherausgeberin)
  • Schlaf(modus). Pause | Verarbeitung | Smartphone | Mensch (Dr. Silke Roesler-Keilholz/Dr. Solveig Ottmann)
  • Das war/ist die DVD (Dr. Michael Fleig/Dr. Herbert Schwaab)

Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Drascek)

  • Enzyklopädie des Märchens, Bd. 12-15, 2005-2015; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Mitherausgeber.
  • Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Dritte Folge, bisher Bd. 1-12 (seit 2007; Görres-Gesellschaft) Mitherausgeber.
  • eKulturPortal: KnowlegeBase 2015-2018; BMWi

Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Gunther Hirschfelder

  • FoodGuide „Jüdische Küche“ im Rahmen des Projektes 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (https://2021jlid.de/); Förderung: BMI; Laufzeit: 10/2020-12/2021.
  • Jüdisch-Bayerische Esskultur im 19. und 20. Jahrhundert. Förderung: Bayerisches Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn). Laufzeit: 03/2021-02/2023.
  • Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut, inklusive Teilprojekt: Fleischwissen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Förderung: BMBF; Laufzeit: 08/2018–07/2021.Perspektiven, Chancen und Risiken des Fruchthandels von morgen. Förderung: Deutscher Fruchthandelverband e.V.; Laufzeit: 5/2017-5/2018.
  • Mediale Governance und ländliche Entwicklung. Eine politische Anthropologie audiovisueller Ländlichkeit (PD Dr. Manuel Trummer). Förderung: Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Laufzeit: 2014-2020.

Klassische Philologie

Lateinische Philologie (Prof. Dr. Beck)

  • Fabulae Neolatinae (Vorarbeiten zu einem Corpus neulat. Dramen, Prof. Dr. J. Beck),
  • Quaestiones Ovidianae (Prof. Dr. J. Beck),
  • Studien zu den Briefen des jüngeren Plinius (Prof. Dr. J. Beck),
  • FALKO-Latein (Dr. A. Lindl)

Griechische Philologie (Prof. Dr. Rechenauer)

  • Grenzen der Aufklärung: Zur Interaktion geistesgeschichtlicher und gesellschaftlicher Entwicklung in der Antike (G. Rechenauer, S. Kazmierski)
  • „Matter“ and its Semantic Correlations: some Ancient and Modern Examples (G. Rechenauer in Verbindung mit einer Forschergruppe der Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano).
  • Vom Grund des Tragischen: Neue Interpretationsansätze zur griechischen Tragödie (G. Rechenauer, S. Kazmierski, M. Gruber)
  • Was ist der Mensch? Geisteswissenschaftliche Entwürfe im Zeitalter des ‘homo œconomicus’ (G. Rechenauer, S. Kazmierski)
  • Wirtliche Ökonomie: Sammlung und Kommentierung von philosophischen und dichterischen Quellentexten zur Ökonomie aus Antike, Mittelalter, Neuzeit und Moderne (S. Kazmierski, zusammen mit I. De Gennaro, R. Lüfter, R. Simon, Freie Universität Bozen)
  • EHREC (Lehrstuhl Griechisch, Universität Regensburg, in Kooperation mit der Freien Universität Bozen; Digital Humanities unit at Brenner-Archiv, Universität Innsbruck; Euregio Platform on Human Dignity and Human Rights (EUPHUR)): Establishing Ethics and Human Rights as Elements for Economic Knowledge
  • Mining Economic Knowledge from Non-Economic Sources (MEKNES), (S. Kazmierski, zusammen mit I. De Gennaro, R. Lüfter, R. Simon, Freie Universität Bozen und J. Wang-Kathrein, Universität Innsbruck)
  • Colloquium zur Philosophie der Antike am Zentrum für Klassikstudien
  • Economy of Soul / Ökonomie der Seele (S. Kazmierski, zusammen mit P. Pasterczyk, Katholische Universität Lublin, Polen)
  • Nichts als die Wahrheit? Sein und Schein in Philosophie, Literatur und Kunst (S. Kazmierski zusammen mit D. Steuernagel und J. Jachmann)
  • Athanasios, De synodis (M. Gruber zusammen mit T. R. Karmann, Universität Innsbruck): Vorbereitung einer zweisprachigen Ausgabe für die Reihe Fontes Christiani (Herder)
  • Dion von Prusa, 2. Rede (philologische Kommentierung (M. Gruber)
  • Griechische Phraseologie (M. Gruber, S. Kazmierski): Vorbereitung einer griechischen Wortkunde
  • Der altsprachliche Unterricht in der Bundesrepublik (fortlaufende Erfassung aktueller Entwicklungen auf statistischer Grundlage)

Romanistik

Prof. em. Dr. Neumann-Holzschuh:

  • Das Französische in Nordamerika (Buchprojekt, zusammen mit Elmar Schafroth, Düsseldorf)
  • Arbeiten zum Wortschatz der Frankokreolsprachen (Grundlage: Annegret Bollée / Dominique Fattier / Ingrid Neumann-Holzschuh, Dictionnaire étymologique des créoles français d’Amérique (DECA), 4 Bände, Hamburg 2017-2018)
  • Arbeiten zu den grammatischen Strukturen des Französischen in Nordamerika (Grundlage: Ingrid Neumann-Holzschuh / Julia Mitko Grammaire comparée de français d’Acadie et de Louisiane, Berlin / Boston, 2018).

PD Dr. Martina Ortrud Hertrampf:

Prof. Dr. von Treskow:

  • Literatur und Kultur im Kontext von Deportation, KZ-Haft und Zwangsarbeit - Forschungen u.a. im Zusammenhang mit dem KZ Flossenbürg (seit 2010)
  • Patrimoines d'Europe, Avancer et Construire Ensemble 1918 (EU-Antrag 2018)
  • "Mitten im Krieg. Das Regensburger Gefangenenlager während des Ersten Weltkriegs" , Projekt mit der Staatl. Bibliothek Regensburg (Stadt Regensburg, 2015-2018)
  • La littérature et l’expérience de l’Autre – stratégies esthétiques et transfert face aux croisements de l’histoire française, algérienne et allemande (Antrag 2018)
  • EVE - Enfance, Violence, Exil. ANR-Projekt mit der Université Clermont-Ferrand und der Université de Picardie (2009-2015)
  • Der Zweite Weltkrieg im italienischen Roman - Ästhetik und historische Sinnbildung (DFG-Projekt Sachbeihilfe, 2004-2007)
  • Literaturen der Roma in der Romania (Dissertationsprojekt Julia Blandfort)

Prof. Dr. Maria Selig:

  • „Metropolität in der Vormoderne“, Graduiertenkolleg der DFG, Stellvertretende Sprecherin (seit 2017)
  • „Dictionnaire de l’occitan médiéval“, Langzeitprojekt im Rahmen des Akademienprogramms (seit 2012)

Prof. Dr. Jochen Mecke:

  • Ästhetik des Schreckens. Die literarische Verarbeitung des 1. Weltkriegs
  • Theorie, Ethik und Ästhetik der Lüge.
  • Ethik der Ästhetik
  • Die Krise in Spanien
  • Transnationale Identitäten: Europa
  • La délocalisation du roman français. Nouvelles esthétiques néo-exotiques et redéfinition des espaces contemporains
  • Leibniz Wissenschaftscampus: Europe and America in the Modern World. Europe and America in the Modern World. Transformations and Frictions of Globality in Past and Present (EurAm).  (Prof. Dr. Mecke und andere)

PD Dr. Susanne Greilich:

  • DFG-Projekt: „Übersetzungsdimensionen des französischen Enzyklopädismus im Aufklärungszeitalter“: transkultureller Wissenstransfer, kulturelle Mittler, interkulturelle Aneignungsprozesse (Projektleitung; im DFG-SPP 2130: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit) (seit 10/2018 bis 09/2021)
  • Interkulturelles Lachen in den frankophonen Gegenwartskulturen (mit PD Dagmar Schmelzer, UR)
  • El drama romántico en España y Latinoamérica (mit PD Dr. Dagmar Schmelzer, UR)

PD Dr. Dagmar Schmelzer:

  • Veröffentlichungsprojekt „El Drama romántico en España e Hispanoamérica: medio de negociación transnacional de modernidad e identitad“ in der Reihe „Theorie und Praxis des Theaters" bei Olms. Akten der Sektion auf den Hispanistentag 2019 in Berlin (mit PD Dr. Susanne Greilich)
  • Veröffentlichungsprojekt „Rire en temps de crise: l'humour interculturelle dans la francophonie contemporaine - Lachen in Zeiten der Krise: Interkultureller Humor in der frankophonen Gegenwartskultur“ in der Reiche "Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft" des Stauffenburg-Verlags. Akten einer Sektion auf dem Frankoromanistentag 2018 in Osnabrück (mit PD Dr. Susanne Greilich)

Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen:

  • Imagologie im Werk von Alexandre Dumas dem Älteren – in Kooperation mit der Universität Rouen (Frankreich); (Anträge für 2020)
  • Juan Antonio Bardem, Studien zur Werkgenese – in Kooperation mit der Universität Carlos III (Madrid); (Antrag für 2020/21)

Slavistik

Prof. em. Dr. Koschmal:

  • Monographie zur sorbischen Dichterin Róža Domašcyna, gefördert vom sorbischen Verlag Domowina und der Stiftung für das sorbische Volk.
  • Bayhost (Mitarbeit): Forschungsverbund "Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern", 2017-2020, Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur. "Regionalkompetenzen für die bayerisch-tschechische Grenzregion", 2016-2019.
  • Unilever Foundation: “Imaginaries of the Future”. Internationales und interdisziplinäres Projekt zur Utopieforschung. 2017/ 2018. Gefördert Unilever Foundation, Großbritannien (PD Dr. Kenneth Hanshew)

Prof. Dr. Koller:

  • Principal Investigator “In Their Surroundings: Localizing Modern Jewish Literature in Eastern Europe” (Förderung durch GIF, German-Israeli Foundation for Scientific Research & Development; weitere PIs: Prof. Dr. Efrat Gal-Ed, Universität Düsseldorf; Dr. Natasha Gordinsky, Universität Haifa; Prof. Dr. Yfaat Weiss, Hebrew University, Jerusalem/Simon-Dubnow-Institut, Leipzig). Laufzeit: 2017-2019
  • Projektleitung „Nokhem Shtif and the Quest for Yiddishland“ (Fritz-Thyssen-Stiftung). Laufzeit: 2014-2/2019. (Mitarbeiter: Holger Nath)
  • DFG-Projekt KO 3742/2-1: „Leyb Kvítko oder Lev Kvitkó? Ein jiddischer (Kinderbuch-)Autor zwischen jüdischer und sozialistischer Revolution“ (2020-2023)
  • Leibniz-Kooperative Exzellenz im Leibniz-Wettbewerb: „The Short Life of Soviet Yiddish Literature“ (Kooperationsprojekt zwischen dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin und der Professur für Slavisch-Jüdische Studien an der Universität Regensburg) (2020-2023)
  • Leibniz-WissenschaftsCampus Regensburg: „Europa und Amerika in der modernen Welt: Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart“ (2019-2023)

Prof. Dr. Hansen:

  • DFG-Projekt HA 2659/6-1: „Mikrovariation bei pronominalen und verbalen Enklitika des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen“, 2015-2019
  • DFG-NCN –Projekt HA 2659/9-1: „LangGener. Language use by Polish-German bilinguals: Linguistic attitudes and their impact on contact induced changes in morpho-syntax“; Antrag im Rahmen der binational deutsch-polnischen Ausschreibung DFG-NCN ‚Beethoven 2‘; mit Institut für Slavistik, Polnische Akademie der Wissenschaften, 2018-2021
  • DFG-Projekt HA 2659/10-1: „Zusammengesetzte Indefinitpronomen in slavischen Sprachen. Ein Beitrag zur semantischen Karte der Indefinitheit der zweiten Generation“ 2019-2022
  • DFG-Projekt HA 2659/11-1: „Die historische Semantik von INFORMALITÄT– empirische Studien zum thematischen Wortgebrauch anhand serbischer und kroatischer Pressetexte 1919-2018; im Rahmen des Verbundprojektes „Geschichte der Korruption in Südosteuropa (ca. 1817-heute): Serbien und Kroatien im Vergleich“, Verbundprojekt mit Prof. K. Buchenau und Prof. T. Steger, 2020-2023
  • PI der „Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien“ GS OSES Förderung: Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. 2012–2019
  • Encyklopedický slovník čestiny II. (Grantová agentura, Leiter Petr Karlík, Brno) 

Prof. Dr. Lecke:

  • Literaturen im postsowjetischen Raum
  • internationale Forschungsgruppe “Cosmopolitan Spaces in an Urban Context: A Case Study of Odessa“, gefördert von Israel Institute for Advanced Studies, 2020-21: https://iias.huji.ac.il/Cosmopolitan-Spaces
  • Buchprojekt „Poetiken der Industrielandschaft: Donbas und Oberschlesien im Vergleich“ (Dr. Oleksandr Zabirko)
  • Sonderausgabe der Zeitschrift „Entangled Religions“ in Zusammenarbeit mit dem Bochumer Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), (Dr. Oleksandr Zabirko)
  • Herausgabe des Konferenzbands des 17. Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft (2020), (Dr. Oleksandr Zabirko)

Bohemicum


CITAS

  • Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika in der Modernen Welt: Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart“, von der Leibniz Gemeinschaft, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) und der UR 2019-2023 finanziert. Aus der SLK beteiligt sind: Jochen Mecke (Vorstandsmitglied/ Modulleiter), Birgit Bauridl (Vorstandsmitglied / Modulleiterin), Sabine Koller (Modulleiterin), Volker Depkat (Modulleiter), Tamara Heger (Assoziierte Wissenschaftlerin), Ralf Junkerjürgen (Betreuer / Assoziierte Wissenschaftler), Joanna Moszczyńska (Assoziierte Wissenschaftlerin), Hubert Pöppel (Assoziierte Wissenschaftler), wie auch die Einrichtungen: CITAS, Graduiertenschule-OSES UR, REAF, Spanienzentrum
  • Forschungsnetzwerk: MS ISLA - Mediterranean Studies on Island Areas – gefördert durch Mittel aus der Zielvereinbarung (2020-2022); Sprecher*innen des Netzwerks: Jonas Hock und Laura Linzmeier (Romanistik)
  • Forschungsnetzwerk: KNOW IN - Knowledge Infrastructures: Circulation, Transfer and Translation of Knowledge across Borders – gefördert durch Mittel aus der Zielvereinbarung (2020-2022); Sprecher*innen des Netzwerks: Carmen Dexl (Amerikanistik) und Christian Reiß (Wissenschaftsgeschichte)
  • BMBF Kleine Fächer - Zusammen stark – Verbundantrag mit FU Berlin, Bremen und Potsdam: Lateinamerika und Ostmitteleuropa: Vergleiche, Brücken, Verflechtungen (LaOste) – Antragstellerin in Regensburg, Joanna Moszczyńska; Antrag gestellt 01.2021 Die Entscheidung des BMBF soll im Sommer 2021 getroffen werden


  1. Fakultäten

Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Philosophie-theologie

Gebäude PT, Zi. 3.0.73
Telefon 0941 943-3591
E-Mail 

Öffnungszeiten

Mo - DO     8.30 - 11.30 Uhr
Fr               geschlossen