Da Englisch für die meisten Teilnehmenden wohl nicht die Muttersprache sein wird, wird auf mögliche Sprachbarrieren Rücksicht genommen.
Aufgrund der besonderen Form und Zeitrahmen der Veranstaltung, sind die Teilnahmeplätze auf 12 Studierende limitiert. Um an dem Seminar teilnehmen zu können, müssen Sie sich bis spätestens Freitag, 9. April 2021 per E-Mail an sekretariat.cassar@ur.de anmelden. Die Plätze werden gemäß dem first-come-first-serve-Prinzip vergeben.
Wichtige Informationen zum Ablauf und zu Deadlines des Seminars finden Sie hier.
Liebe Mitglieder der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
das Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie und unser Alumni-Verein roots e.V. laden Sie ein zur
11. "roots lecture in economics"
mit Frau Staatsministerin Dorothee Bär (Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung) am Mittwoch, 14. April 2021, 17:00 - 18:00 Uhr
"Neustart nach der Krise - Digitalisierung als Wachstumsmotor für Deutschland und Europa"
Die Veranstaltung findet digital als Webinar statt. Wir bitten Sie deshalb um Ihre Anmeldung im Vorfeld unter https://www.roots-lecture.de/economics.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Andreas Roider und Dr. Norbert Meckl
Zum 1. April 2021 wird der Lehrstuhl für BWL, insb. Produktionsmanagement durch Professor Dr. Justus Arne Schwarz besetzt. Der Lehrstuhl befasst sich mit der Gestaltung und Steuerung von Produktionssystemen. Zentrale Herausforderungen des Produktionsmanagements in Forschung und Praxis stellen dabei die Digitalisierung und der erfolgreiche Einsatz unter dem Schlagwort Industrie 4.0 bekannter Technologien dar.
Bereits im Sommersemester 2021 werden die neuen Lehrveranstaltungen "Produktionsmanagement" (Bachelor) und "Produktionsnetzwerke" (Master) von Prof. Schwarz angeboten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der neuen Lehrstuhl-Seite unter www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/bwl-schwarz/
Viele Studierende sowie auch Lehrende an unserer Fakultät interpretieren die sogenannte "Freischuss-Regelung" in diesem Semester falsch. Da sehr viele Studierende diese filigranen aber doch wesentliche Unterschiede zur „Freischuss-Regelung“ nicht wahrnehmen bzw. nicht beachten und sich deshalb der schwerwiegenden Konsequenzen nicht bewusst sind, möchten wir Sie vor den Prüfungen über die Rahmenprüfungsordnung für das Wintersemester 2020/21 informieren. Dort steht:
Gemäß § 9 Abs. 1 der Rahmenprüfungsordnung – Wintersemester 2020/21 werden schriftliche Prüfungen, die ab 20.01.2021 und danach innerhalb des zeitlichen Geltungsbereichs (= bis 30.04.2021) dieser Ordnung angetreten werden, im Falle des Nichtbestehens nicht gewertet (freier Prüfungsversuch).
Bitte beachten Sie, dass nun im Gegensatz zur Regelung aus dem Sommersemester 2020 der Prüfungsversuch angetreten werden muss. Ein Nichtantritt zu einer angemeldeten Prüfung führt zu einem Versäumnis (d.h. kein „Freischuss“).
Ebenso gilt die „Freischuss-Regelung“ nicht für Abschlussarbeiten und gleichfalls im Falle des Unterschleifs! Außerdem gilt die „Freischuss-Regelung“ nur für nicht bestandene schriftliche Prüfungen und nicht für mündliche Prüfungen.
Diese Informationen befinden sich auch auf der Homepage des Prüfungsamtes (https://www.uni-regensburg.de/studium/pruefungsverwaltung/index.html).
Prof. Dr. Axel Haller
(Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Herzlichen Glückwunsch an Valentin Pilhofer, Student der Universität Regensburg und dritten Gewinner der 1000 Euro Challenge - Investment in turbulenten Zeiten.
Für den ausgerufenen Wettbewerb sollte ein wirtschaftliches Konzept entwickelt werden, welches sich thematisch mit einem fiktiven Investment über 1.000 € befasst.
Das sagt die Jury: „Auch der Anlagevorschlag von Herrn Pilhofer weist eine ausführliche, die aktuelle Situation berücksichtigende Begründung auf. Nachvollziehbar entscheidet sich Herr Pilhofer für ein passives Investment, das zwar einerseits nur aus einer Position besteht, andererseits aber einen auf Nachhaltigkeit abzielenden, weltweit investierenden ETF enthält.“
https://www.finanzcheck.de/info/1000-euro-challenge/
Zum Jahresbeginn 2021 wurde Prof. Dr. Gregor Dorfleitner zum Honorary Fellow am "Hanken Centre for Accounting, Finance, Governance" der renommierten "Hanken School of Economics" (Finnland) ernannt.
Er wird dort die europaweite Vernetzung in der Forschung, vor allem zum Thema "Sustainable Finance", vorantreiben.
https://www.hanken.fi/en/node/777334
Ergänzungsveranstaltung von Herrn Prof. Dr. Christian Zwirner, Herrn Dr. Karl Petersen und Frau Dr. Corinna Boecker der WP-Gesellschaft/Steuerberatungsgesell-schaft Crowe Kleeberg & Partner GmbH, München
Termine: 19.04.2021 bis 05.07.2021
Montags: 08:00 - 11:00 Uhr
Lehrstuhl: Financial Accounting and Auditing
Prof. Dr. Haller
Institut: BWL
Telefon: +49 941 943-2691/2692
Email: Axel.Haller@wiwi.uni-regensburg.de
Ergänzungsveranstaltung von Herrn Philipp D. Schaberl Ph.D., Assistant Professor & Research Fellow University of Northern Colorado, Monfort College of Business
Termine: 16.06.2021 bis 09.07.2021
Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr
Freitag 09:00 . 12:00 Uhr
Lehrstuhl: Financial Accounting and Auditing
Prof. Dr. Haller
Institut: BWL
Telefon: +49 941 943-2691/2692
Email: Axel.Haller@wiwi.uni-regensburg.de
Drittmittel für den Forschungsbeitrag des Lehrstuhls für Industriegütermarketing der Universität Regensburg als Teil des Sino German Research Network am Forschungsprojekt "Digital Transformation in China and Germany: Strategies, Structures, and Solutions for Ageing Societies".
Ziel des Forschungsnetzwerks: "to study which strategies and structures firms in China and Germany need to realize the proposed digitalization advantages. Further, we are interested in the interplay of digitalization and aging, as digital technologies provide new opportunities for aging societies."
Zeitraum: 01.10.2019 - 30.09.2022
Lehrstuhl: Strategisches Industriegütermarketing
Prof. Dr. Roland Helm / Dr. Herbert Endres
Institut: Betriebswirtschaft
Telefon: +49 941 943-5621
Email: sigm@ur.de
Die Stadt Regensburg hat eine Masterarbeit über das Thema "Analyse und Clusterung der Außer-Haus-Verpflegung in Stadt und Landkreis Regensburg und Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche Einführung von regionalen Bio-Lebensmitteln" zu vergeben.
Für nähere Informationen melden Sie sich bitte gerne unter:
Stadt Regensburg
Umweltamt Elke Oelkers (Dipl.-Geogr.)
Telefon: 0941-507-5317 oder 0151/240 19 389
E-Mail: oelkers.elke@regensburg.de
Der Lehrstuhl für Strategisches Industriegütermarketing hat eine interessante Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen zu vergeben. Der Titel lautet "Franchisekonzept für ein technisches therapeutisches Produkt".
Für nähere Informationen melden Sie sich bitte gerne unter:
E-Mail: sigm@wiwi.uni-regensburg.de
Telefon: 0941 943-5621
Lehrstuhl für Finanzierung, Prof. Dr. Gregor Dorfleitner
Das Paper "Is mandatory risk reporting informative? Evidence from US REITs using machine learning for text analysis" von Marina Kölbl, Ralf Schuierer und Bertram Steininger ist bei dem diesjährigen Symposium for Doctoral Students der International Real Estate Society (IRES) als eines der drei besten Papers mit einem Award und 1.000 Dollar Preisgeld ausgezeichnet worden. Die Zusammenarbeit der Lehrstühle Finanzierung (Prof. Dr. Gregor Dorfleitner) und Immobilienmanagement (Prof. Dr. Wolfgang Schäfers) ist aus dem durch Prof. Dorfleitner initiierten und mittlerweile jährlich stattfindenden KI-Workshop der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften entstanden.
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3686492
Der Deutsche Studienpreis zeichnet jährlich die besten deutschen Promovierten
aller Fachrichtungen aus. Neben der fachwissenschaftlichen Exzellenz zählt vor
allem die spezifische gesellschaftliche Bedeutung der Forschungsbeiträge: Die
jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden dazu ermutigt, den
gesellschaftlichen Wert der eigenen Forschungsleistung herauszuheben und sich
einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen. Schirmherr des Deutschen Studienpreises ist Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.
Bewerbungsschluss: 1. März 2021
Selbstbewerbung über das Bewerbungsportal der Körber-Stiftung
Weitere Informationen:
https://www.koerber-stiftung.de/deutscher-studienpreis
Die Ausschreibung für die nächste Vergaberunde im Deutschlandstipendium ist freigeschaltet und findet sich hier:
https://www.uni-regensburg.de/studium/deutschlandstipendium/infos-fuer-studierende/index.html
Einsendeschluss für Anträge der Studierenden ist der 15. Dezember 2020
Ansprechpartnerin: Frau Sandra Hirschmann
E-Mail: stipendien@ur.de
Telefon: 0941 943-7712 (Mo-Do vormittags)
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst stellt der Universität Fördermittel zur Gewinnung von internationalen Gastprofessor:innen zur Verfügung.
Ziel des Förderprogramms ist die Gewinnung von Wissenschaftler:innen aus dem Ausland für einen befristeten Zeitraum, um die Internationalität in der Lehre zu fördern. Eine Einbindung der Gastdozent:innen in den Forschungsbetrieb ist möglich und wünschenswert.
Vorgesehen sind Lehraufenthalte von einem bis maximal drei Monaten mit abgeschlossenen Lehrveranstaltungen, die dem Umfang von 2 bis 4 Semesterwochenstunden entsprechen. Diese Leistungen können auch in Form von Blockveranstaltungen erfolgen. Die Lehrveranstaltungen sollen ein zusätzliches Lehrangebot darstellen und nach dem an der UR gültigen Leistungspunktesystem abgeprüft werden.
Auskünfte: Frau Sedlmeier
E-Mail: marianne.sedlmeier@ur.de
Telefon: + 49 (0)941 943-2373
Virtuelle Infoveranstaltungen und Live-Frage-Sessions >>>
Digitale Infobroschüren >>>
Suchmaschine >>>
Das Insitut für VWL und Ökonomie und roots e.V. laden ein:
Donnerstag, 29.10.2020, 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Franz Müntefering, Vorsitzender der BAGSO, Vizekanzler derBundesrepublik Deuschland a.D.
zum Webinar "Das Älterwerden in dieser Zeit"
Anmeldung unter
https://www.roots-lecture.de/economics/anmeldung/11th-roots-lecture-in-economics-am-29-10-2020
Am Donnerstag den 12.11.2020 findet von 18-19 Uhr das Webinar "Nobel Lecture: Regensburger Volkswirte erklären den Wirtschaftsnobelpreis 2020" statt.
Zugang via Zoom
https://uni-regensburg.zoom.us/j/99760336797?pwd=TGx1NTJRcm1udllyK3Vuc1lhMVNJdz09
Weitere Informationen erhalten Sie hier: >>>
Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing durchgeführt.
Zeit und Ort:
voraussichtlich 18.11.2020 - 16.12.2020
Montag, 9:00 - 12:00 Uhr, W 115
Termine: 18.11./23.11./25.11./30.11./02.12./07.12./09.12./14.12. und 16.12.2020
Klausur
16.12.2020, 60 Minuten
Dozent:
Prof. Dr. Maristela M. Bauer, Universität Feevale - Novo Hamburgo/RS-Brazil
Credits
4
Status
Für die Veranstaltung wird ein Schein ausgestellt, der auf Antrag beim Prüfungsamt in die Bachelor- bzw. Masterstudiengänge eingebracht werden kann.
Anmeldung
bis 10.11.20 per Mail an: sekretariat.faa@wiwi.uni-regensburg.de
Anmeldung mit Angabe von Matrikelnummer und Studiengang
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Dr. Herbert Endres hat auf der diesjährigen European Marketing Academy Conference die ersten Ergebnisse einer neuen B2B-Studie zum Thema Vertriebsadoption, also wie Vertriebsmitarbeiter motiviert werden Innovationen zu verkaufen, vorgestellt.
Diese Studie wurde u.a. zusammen mit Prof. Dr. Roland Helm und Prof. Dr. Christian Schmitz entwickelt.
Der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen von Prof. Dr. Klaus Röder wird am 17.11.2020 von 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr einen Vortrag via Zoom zum Thema "Nachhaltige Kapitalanlagen" anbieten.
Gehalten wird der Vortrag von Dr. Christian Walkshäusl, Head of Quantitative Research, Global Risk Analytics, The Value Group GmbH, Munich. Der Vortrag findet im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit statt.
Auf Anfrage hin erhalten Sie den Zoomlink vom Sekretariat des Lehrstuhls für Finanzdienstleistungen: sekretariat.finanzdienstleistungen@ur.de
Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Regensburg wird am Donnerstag, den 12.11.2020 um 18:00 Uhr wieder eine Veranstaltung zum "Nobelpreis 2020 für Wirtschaftswissenschaften" durchführen.
Regensburger Volkswirte erklären auf verständliche Weise, wofür der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften vergeben wurde, was wir aus der Arbeit der Preisträger lernen können und welche praktische Bedeutung diese hat.
Dieses Jahr findet die Veranstaltung als Zoom-Meeting statt. Hier der entsprechende Link:
Thema: Der Nobelpreis in Ökonomie
Uhrzeit: 12. November 2020 18:00 Paris
https://uni-regensburg.zoom.us/j/99760336797?pwd=TGx1NTJRcm1udllyK3Vuc1lhMVNJdz09
Meeting-ID: 997 6033 6797
Kenncode: 037346
Dr. Herbert Endres (Universität Regensburg) hat zusammen mit Herrn Dr. Robin Pesch (Newcastle University) und Prof. Dr. Ricarda Bouncken (Universität Bayreuth) den Christer Karlsson Best Paper Award der führenden internationalen Innovation and Product Development Management Conference (IPDMC) zum Paper Managing Digital Innovation through Formalization erhalten.
Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit der erfolgreichen Entwicklung digitaler Produktinnovationen und zeigt auf, wie Unternehmen Digitalisierungsprojekte, die mit einem schnellen Wandel und einer hohen Unsicherheit verbunden sind, koordinieren können. Die Studie basiert sowohl auf einer Befragung von 395 Industrieunternehmen als auch auf digitalen Patentdaten des Europäischen Patentamtes. Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass die formale Planung von Digitalisierungsprojekten die digitale Produktinnovation fördert. Allerdings weist diese Art der Formalisierung abnehmende marginale Nutzeneffekte auf. Darüber hinaus erzielen reife Firmen im Vergleich zu jungen Firmen größere Vorteile aus dieser Formalisierung.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I der Universität Regensburg (Prof. Dr. Günther Pernul) richtet vom 25. - 26.06. die wissenschaftliche Konferenz DBSec'2020 aus (34th Annual IFIP WG 11.3 Int'l. Conference on Data and Applications Security and Privacy). Schwerpunkt der Konferenz sind Informationssicherheit und Datenschutz. Detaillierte Informationen zur Konferenz sind verfügbar unter https://dbsec2020.ur.de/
Aufgrund der Covid19 Pandemie wird die Konferenz in diesem Jahr erstmalig als virtuelle Konferenz stattfinden. Auch regionale Teilnehmer sind dazu herzlich eingeladen. Die hierfür notwendige Registrierung ist kostenfrei möglich unter https://dbsec2020.ur.de/registrations
Die Konferenz-Präsentationen der Teilnehmer lassen sich bereits vorab als YouTube Video einsehen. Das vollständige Programm und die Videos aller Vortragenden sind neben YouTube auch online verfügbar unter
https://dbsec2020.ur.de/conference
Am 25.06. und am 26.06. (jeweils ab 15:00 Uhr) wird anstelle einer physischen Versammlung ein virtuelles Q&A via Zoom stattfinden. Der Link dazu wird vor der Konferenz an alle Teilnehmer verschickt. Während des Q&A gibt es für alle Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen an die Autoren zu stellen.
Die Einsicht im Sommersemester 2020 ist nur noch nach vorheriger Anmeldung möglich. Der dafür nötige Antrag wird im unten verlinkten Dokument bereitgestellt.
Zum Dokument gehts hier >>>
In Bezug auf die vom Präsidenten am 28. April bekannt gemacht Aufhebung der Fristenhemmung für studentische Arbeiten hat der Prüfungsausschuss der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften folgenden Beschluss gefasst:
1.
Für Bachelorarbeiten wird die von der Universitätsleitung am 14. März 2020 eingesetzte Fristenhemmung (wegen Schließung der Bibliotheken) zum Montag, den 11. Mai 2020, wieder aufgehoben. D.h., ab diesem Zeitpunkt beginnt die für die jeweiligen Studiengänge unserer Fakultät in der PO festgelegte Frist wieder zu laufen. Für Arbeiten, bei denen die Themenvergabe am oder nach dem 11. Mai erfolgt, beträgt die Bearbeitungsfrist jene, die in der PO für den jeweiligen Studiengang festgelegt ist. Für Arbeiten, die davor begonnen wurden, wird die Zeit zwischen dem 14. März und dem 11. Mai auf die durch die PO vorgegebene Bearbeitungsdauer nicht angerechnet.
Aufgrund möglicher, weiterhin bestehender, wesentlicher Einschränkungen bei der Literaturbeschaffung kann der Prüfer auf Basis eines individuellen Antrags (per Mail ist ausreichend) des Studierenden gemäß § 32 Abs. 4 Satz 2 PO eine Fristverlängerung gewähren. Der Prüfer informiert hierüber das Prüfungssekretariat.
2.
Für Masterarbeiten gilt die Regelung 1. analog in Bezug auf die für die jeweiligen Studiengänge festgelegte Frist der Masterprüfungsordnung.
3.
Für Seminar- und Projektseminararbeiten sowie Hausarbeiten wird der Fristenlauf vom Prüfer individuell festgelegt.
Diese Regelungen gelten vorbehaltlich bereits vor dem 5. Mai, aufgrund der vom Präsidenten allgemein getroffenen Fristenhemmung, individuell getroffener Vereinbarungen zwischen dem Prüfer und dem Studierenden.
Regensburg, 5. Mai 2020 Prof. Dr. Axel Haller
(Prüfungsausschussvorsitzender )
Natürlich stehen der Gesundheitsschutz und die medizinische Überwindung der Corona-Krise an erster Stelle. Nichtsdestotrotz wird die Corona-Krise einschneidende ökonomische Konsequenzen nach sich ziehen. Und das in vielen Bereichen und weltweit.
Wir - Mitglieder der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg - diskutieren in diesem Video-Blog die Situation vor einem ökonomischen Hintergrund - mit der Hoffnung, aktuelle Entwicklungen, mögliche Lösungsansätze und wirtschaftpolitische Interventionen besser zu verstehen und bewerten zu können.
Zielgruppe sind nicht nur unsere Studierenden, sondern die interessierte Öffentlichkeit insgesamt.
Erste Ergebnisse dieser Bemühungen finden sich unter: http://www-vwl.ur.de/econ-practice.
Mehr als 50 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und nahezu 900 ihrer Mandanten haben die Universität Regensburg als Top Hochschule für das Fach Wirtschaftsprüfung ausgewählt. Dieses Jahr wurden auch die akademischen Ausbildungsmöglichkeiten mit in den Blick genommen. Das Ranking der besten Hochschulen für Wirtschaftsprüfer soll Studierenden Orientierungshilfe bieten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: >>>
Das Projekt SISSeC (Secure Industrial Semantic Sensor Cloud) ist Teil des SeDiPeT (Secure Digital Performance Twin)-Netzwerkes, das sich auf die Entwicklung neuer Lösungen für das Management und die Sicherheit und Verlässlichkeit von Sensordaten im Umfeld der Industrie 4.0 konzentriert.
Das Projekt, das gemeinsam mit einem weiteren akademischen Partner und mehreren Industrieunternehmen ausgerichtet wird, wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gefördert und hat eine geplante Projektlaufzeit von drei Jahren. Für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Industrie wird es entscheidend sein, wie gut die Intelligenz von Produktionsmaschinen mit dem menschlichen Wissen verknüpft, verarbeitet und abgerufen werden kann. Viele Daten aus dem Produktions- oder Unternehmensumfeld oder aus IoT-Geräten und Sensoren sind in Unternehmen bereits verfügbar, werden heute aber nicht oder nur unzureichend genutzt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: >>>
Vom 25. - 27. Juni 2020 wird die IT-Fachkonferenz DBSec 2020 (34th Annual IFIP WG 11.3 Conference on Data and Applications Security and Privacy) im "Haus der Begegnung" der Universität Regensburg stattfinden.
Nach so bekannten und attraktiven Tagungsorten wie Charleston USA (2019), Bergamo Italien (2018), Philadelphia USA (2019), Trento Italien (2016) wird die Konferenz in Regensburg dieses Jahr zum 34. Mal ausgerichtet.
Die DBSec ist eine jährliche stattfindende Konferenzreihe, die sich mit Forschung im Bereich Daten- und Anwendungssicherheit sowie Datenschutz befasst. Sie richtet sich an internationales Fachpublikum und zählt durch die Teilnahme renommierter Wissenschafter und ihrem besonderen Charakter zu einer Leitkonferenz auf dem Gebiet der Informationssicherheit.
Einen der Keynote-Vorträge wird dieses Jahr Prof. Dr. Keromytis vom Georgia Insitute of Technology in Atlanta geben. Sein Forschungsgebiet ist die System- und Netzwerksicherheit sowie die angewandte Kryptographie.
Die dreitägige Konferenz DBSec wird im Rahmen von IFIP 11.3 ausgerichtet. Die Dachorganisation IFIP (International Federation for Information Processing) ist eine gemeinnützige NGO, die eine Vielzahl nationaler Informatikgesellschaften (z.B. GI - Gesellschaft für Informatik in Deutschland) integriert und in unterschiedliche Arbeitsgruppen strukturiert (z.B. WG 11.3) ist.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: >>>
Vor kurzem hat die Deutsche Bundesbank das Projekt "Analyse des FinTech-Marktes in Deutschland, Fortführung der bestehenden Aktivitäten, Erweiterung um Webinhalte inkl. quantitativer Analysen" am Lehrstuhl für Finanzierung, das ab Mitte 2020 für zwei Jahre laufen wird, bewilligt.
Das Team um Prof. Dorfleitner wird in dem Projekt die komplette deutsche FinTech-Landschaft, die mehrere Hundert Unternehmen umfasst und von Crowdfunding-Plattformen bis zu Zahlungsdienstleistern reicht, beobachten und analysieren.
Dr. Andreas Falke vom Lehrstuhl für Marketing hat zusammen mit Frau Dr. Nadine Schröder (Institute for Service Marketing and Tourism, WU Wien), Prof. em. Dr. Harald Hruschka (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Regensburg) sowie Prof. Dr. Thomas Reutterer (Head of Institute for Service Marketing and Tourism, WU Wien) den Best Paper Award 2019 des Journals of Interactive Marketing für den Aufsatz "Analyzing the Browsing Basket: A Latent Interests-Based Segmentation Tool" erhalten.
Der Lehrstuhl für Strategisches Industriegütermarketing von Prof. Dr. Helm bietet ab sofort die Betreuung einer Masterarbeit für das Thema "Marketingkonzeption für Therapien bei Sportpferden" an.
Informationen erhalten Sie hier: >>>
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Lehrstuhlsekretariat, Frau Metka Lohrenz: sigm@ur.de
Dr. Andreas Falke vom Lehrstuhl für Marketing und Dr. Herbert Endres vom Lehrstuhl für Strategisches Industriegütermarketing haben zusammen mit Frau Dr. Nadine Schröder (Institute for Service Marketing und Tourism, WU Wien) den Best Paper in Track Award der American Marketing Association für den Aufsatz "How to Capture Model (Mis-)specification in Structural Equation Modeling" erhalten.
Mehr Informationen erhalten Sie hier: >>>
Zum Profil von Dr. Andreas Falke: >>>
Zum Profil von Dr. Herbert Endres: >>>
Herr Prof. Dr. Fabian Kindermann beschäftigt sich mit dem Fachgebiet der Familien- und Haushaltsökonomik. In seinem Interview mit der Mittelbayerischen Zeitung geht er auf die Problematik von Rollenzuschreibungen und deren ökonomische Folgen ein. Zwar stellt er fest, dass sich die Rolle des Haushalts in einem strukturellen Wandel hin zu einem Modell, in dem Partner gleichberechtigte Entscheidungen treffen, befindet. Trotzdem macht Herr Prof. Dr. Kindermann darauf aufmerksam, dass gesellschaftliche Tätigkeitszuschreibungen z.B. hinsichtlich der Berufstätigkeit von Müttern, massive ökonomische Konsequenzen, etwa für die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen, haben.
Er weist darauf hin, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch weiter verbessert werden und ein Familienbild, in welchem Partner gleichgestellt sind, deutlicher gemacht werden muss.
Das komplette Interview finden Sie hier: www.mittelbayerische.de/wirtschaft-nachrichten/wege-aus-der-ungleichheit-21840-art1786910.html
Prof. Dr. Gregor Dorfleitner hat einen Projektantrag bei der Deutschen Bundesbank zum Thema „Systematische Beobachtung des FinTech-Marktes in Deutschland im Hinblick auf neue Unternehmen und Dienstleistungen, Kundenschutz, Insolvenzrisiken“ eingereicht. Dieser wurde im März 2019 bewilligt.
Bei dem kürzlich in der WirtschaftsWoche erschienenen Forschungs-Ranking der Betriebswirte im deutschsprachigen Raum, bei dem knapp 3000 Forscher an Hochschulen bezüglich ihrer Publikationsleistung bewertet wurden, haben gleich mehrere Regensburger Betriebswirte sehr gut abgeschnitten. In der Kategorie Lebenswerk konnte Prof. Harald Hruschka (LSt. für Marketing) den 18. Platz belegen, es folgten die Professoren Gregor Dorfleitner (LSt. für Finanzierung), Axel Haller (LSt. Financial Accounting and Auditing) und Daniel Rösch (LSt. für Statistik und Risikomanagement) auf den Plätzen 128, 168 und 189. Unter den in Deutschland tätigen Vertretern des Teilgebietes MARKETING hat Prof. Hruschka damit den viertbesten Platz erreicht.
Bei dem Ranking, das auf den Publikationen der letzten fünf Jahre beruht (aktuelle Publikationsleistung), konnte PD Christian Walkshäusl (LSt. für Finanzdienstleistungen) den 44. Platz belegen, aber auch die Professoren Daniel Rösch (Platz 108), Gregor Dorfleitner (Platz 135) und Harald Hruschka (Platz 136) sind hier vertreten. Insgesamt zeigen die Ergebnisse die – gegeben die relativ geringe Größe des Instituts (10 Lehrstühle) – herausragende Position der Regensburger Betriebswirte in der publizierten Forschung. Das Ranking umfasst nur Zeitschriftenpublikationen, basiert auf dem anerkannten Jourqual-3-Rating des Verbands der Hochschullehrer der Betriebswirtschaft e.V. und berücksichtigt Koautorenschaften (durch entsprechende Division der Punkte).