Neben den regulären Studiengängen bietet Ihnen die Universität Regensburg die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen über studienbegleitende Angebote zu erweitern.
Für diese zusätzlichen Studienangebote ist weder eine Bewerbung noch eine Einschreibung erforderlich, die erfolgreiche Teilnahme wird Ihnen in der Regel mit einem Zertifikat bestätigt. Informationen über Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldeverfahren erhalten Sie bei den durchführenden Instituten.
Angebote der Universität zu Kultur und Freizeit finden Sie hier.
Fachübergreifend | Fachspezifisch |
Fachübergreifend
Gründerberatung/ Businessplanerstellung/ Erfinderberatung„Pro Gründergeist“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit dem Ziel, die Kultur der Selbstständigkeit an den Regensburger Hochschulen zu fördern. Es bietet umfassende Beratung und wissensvermittelnde Kurse zur Existenzgründung an. |
Karriere-TagIm Rahmen eines Karriere-Tages stellen einmal jährlich verschiedene Sprecher aus dem wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Umfeld der Biologie Trends, Einstiegschancen und Perspektiven des Faches vor. |
Karriere-KontakteIn Zusammenarbeit mit vielen namhaften Unternehmen veranstaltet der MCS Karriereseminare: Personalverantwortliche und Projektleiter geben zahlreiche Informationen und Einblicke zum Themenkreis "Bewerbung und Berufseinstieg". |
Fachspezifisch
Fachübergreifend | Fachspezifisch |
Fachübergreifend
Audio/VideoDas Rechenzentrum der UR bietet verschiedene Kurse zur Audio- und Videobearbeitung an. Auch die Kurse zur Bearbeitung von Grafiken werden angeboten. |
CitaviNeben einem grundlegenden Überblick über die wichtigsten Systemfunktionen stehen das Einbringen von Literaturangaben und die Literaturverwaltung im Blickpunkt. Außerdem werden die Funktionen zur Übernahme der Literaturangaben in Word-Texte sowie die Erstellung von Literaturverzeichnissen vorgestellt. |
MS OfficeKurse zum geschickten Umgang mit Microsoft-Office-Anwendungen bietet das Rechenzentrum der UR an. |
Studieneinheit Informationskompetenz (INK)Die Universitätsbibliothek bietet in Zusammenarbeit mit der I:IMSK die Studieneingeit Informationskompetenz an. Darin werden Schlüsselqualifikationen im Bereich (bibliothekarischer) Informationskompetenz unter besonderer Berücksichtigung digitaler Medien vermittelt. |
Umgang mit modernen MedienEgal ob Programmierung, Markup-Sprachen, Datenanalyse- und darstellung oder mediengestützte Kommunikation, Kurse hierzu finden Sie beim Rechenzentrum der UR. |
Fachspezifisch
Einführung in die EDV für JuristenDie Veranstaltung wendet sich an Jurastudenten und will studienspezifische EDV-Kenntnisse vermitteln. Ziel ist die Einführung in ausgewählte Standardsoftware und die Vorstellung gängiger juristischer Informationssysteme. |
| Fachspezifisch |
Fachübergreifend
EntspannungskursNehmen Sie sich Zeit, an vier Abenden verschiedene Entspannungsmethoden kennenzulernen und unter Anleitung praktisch auszuprobieren. Es werden besonders einfache, wirksame und leicht zu lernende Verfahren, die für sich selbst gut wiederholbar sind, vorgestellt und geübt. |
Existenzgründer-WorkshopsDas Gemeinschaftsprojekt der Universität Regensburg und der OTHR "Pro Gründergeist" bietet verschiedene wissensvermittelnde Workshops (Anmeldung über GRIPS) und Vorträge zur Existenzgründung an, mit dem Ziel, die Kultur der Selbstständigkeit an den Regensburger Hochschulen zu fördern. |
GesprächsrhetorikIn praxisnahen Kursen kann das eigene Gesprächsverhalten analysiert und gegebenenfalls modifiziert werden. Kommunikationsfähigkeit in Besprechungen, im Kundengespräch oder aber in der Fachdiskussion ist eine Kernkompetenz, die in keinem Lebenslauf und an keinem Besprechungstisch fehlen sollte. |
Lerntechniken für ErstsemesterSie erhalten praxisnahe Unterstützung, um auch lerntechnisch gut ins Studium zu starten. |
Mediation und VerhandlungstaktikDas Gemeinschaftsprojekt der UR und der HSR „Pro Gründergeist" bietet verschiedene Kurse an mit dem Ziel, die Kultur der Selbstständigkeit an den Regensburger Hochschulen zu fördern. |
Mündliche Kommunikation für NF/FKN/freie LPDie angebotenen Kurse dienen der berufsvorbereitenden Qualifikation in den Bereichen Rhetorik und Sprechbildung. Lernziele sind die Analyse kommunikativer Situationen und die Beherrschung der Grundlagen freien Sprechens und Diskutierens. |
RederhetorikEinen Vortrag oder eine Rede zu halten, ist für viele eine mit gemischten Gefühlen behaftete Aufgabe. In den angebotenen Kurse werden Strategien und Wege erlernt, mit Sicherheit einen gelungenen Vortrag halten zu können. |
Secondos-ProgrammStudienbegleitende Sprachausbildung im Rahmen des "Secondos-Programms" für Studierende mit biographischen Hintergrund od. besonderem Interesse zu den Ländern Kroatien, Polen, Rumänien, Russland oder Ungarn. |
Stimmbildung"Sprich, damit ich dich sehe", sagte bereits Sokrates. Auch heute noch beurteilen wir unser Gegenüber vor allem anhand seiner Stimme. Die Möglichkeit, die eigene Stimme zu erleben und "nachhaltig" mit seinem primären Kommunikationsorgan umgehen zu lernen, sind die Ziele der angebotenen Kurse. |
Lehrangebot Gender StudiesDas Lehrangebot Gender Studies bietet Studierenden die Möglichkeit, Zusatzkompetenzen im wissenschaftlichen Bereich der kulturhistorischen Gender Studies sowie in den Bereichen Gleichstellung, Geschlechterdiskurse und Gender Mainstreaming zu erwerben, die inzwischen in zahlreichen beruflichen Tätigkeitsfeldern gefragt sind. Studierende der BA-Studiengänge können im Rahmen des freien Leistungspunktebereichs thematisch gebündelte Lehrveranstaltungen belegen, die den Themenkomplex Gender Studies aus der Sicht eines Spektrums von Fachdisziplinen (u.a. Medienwissenschaften, Geschichte, Anglistik, Germanistik und Kunstgeschichte) untersuchen. |
Fachspezifisch
Lern- und Zeitmanagement für JuristenDie individuelle Förderung und die nachhaltige Leistungssteigerung stehen dabei im Vordergrund. Deshalb legen wir großen Wert darauf, die Kurse in kleinen Gruppen zu gestalten, um das aus Vorlesungen und Konversationsübungen Gelernte interaktiv zu üben und jedem Einzelnen Feedback zu geben. |
Rhetorik für JuristenRhetorische Fähigkeiten gehören zu den wesentlichen Schlüsselqualifikationen eines Juristen: Nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Studium ist die Kunstfertigkeit gefragt, einer Zuhörerschaft Informationen ansprechend und verständlich zu präsentieren. Der praxisorientierte Kurs setzt sich daher zum Ziel, juristische Vortragssituationen (wie etwa bei der Seminar- oder Studienarbeit) souverän meistern zu können. |
RechtsmedizinInhalt des Kurses sind wesentliche Kapitel praktischer und rechtsmedizinischer Tätigkeit und Erkenntnismöglichkeiten im Auftrag der Justiz. Zum Kurs gehört eine Exkursion mit Obduktion in München Voraussetzungen: Interesse und gute Nerven. Der Kurs wird nur im Sommersemester angeboten. |
Softskills für WirtschaftswissenschaftlerSoftskill-Seminare dienen der Vermittlung fachübergeifender Fähigkeiten, die im Berufsalltag verlangt werden. Zusammen mit unseren Partner-Unternehmen veranstalten wir mehrmals im Jahr Bewerbungstrainings, Fachvorträge, Bewerbungsmappen-Checks oder Assessment-Center-Trainings. |
Strafrechts-Moot CourtRealistische juristische Fälle werden in einem fiktiven Gericht bearbeitet und verhandelt. |
VernehmungslehreBei der Tatsachenfeststellung vor Gericht hat die Vernehmung von Auskunftspersonen einen hohen Stellenwert. Daher will der Kurs Studierende schulen, durch geschicktes Vernehmen möglichst detaillierte und wahrheitsgemäße Informationen von Angeklagten, Parteien oder Zeugen zu erhalten. |
Fachübergreifend
E-Tutorials: Datenbanken und LiteraturSchritt für Schritt können Sie sich mit Hilfe dieser Einführungsfilme die Handhabung verschiedener Datenbanken und Dienste erklären lassen. Auf diese Weise möchten wir Ihnen den Einstieg in die vielfältigen Produkte der Universitätsbibliothek erleichtern. |
Führungen durch die BibliothekImmer zu Semesterbeginn bietet die Universitätsbibliothek Einführungsveranstaltungen zum Basiswissen Bibliothek an. Während des Semesters finden aufbauende Veranstaltungen zu speziellen Themen statt. |
Orthografie- und NormberatungDie Orthografie- und Normberatungsstelle des Zentrums für Sprache und Kommunikation steht Ihnen bei der Klärung Ihrer orthografischen Zweifelsfälle mit Rat und Tat zur Seite. |
SchreibkompetenzDie Fachkommunikation spielt sich innerhalb einer Vielzahl miteinander kommunizierender Texte ab und die Rolle des Schreibenden ist eine andere als die, die Sie sich bisher aneignen konnten. Als Studienanfänger sind Sie wieder Anfänger im universitären Schreiben. Klären Sie bei uns Ihre Fragen, wir unterstützen Sie gerne in Ihrem universitären Schreiben! |
SchreibwocheHerzlich eingeladen sind Sie alle, wenn Sie schreiben wollen oder müssen, |
Fachspezifisch
Wissenschaftliches Arbeiten (Klassische Archäologie)Das Tutorium richtet sich vor allem an Erstsemester und ist zum Einstieg in das Studium der Klassischen Archäologie unabdingbar. Es werden grundlegende archäologische Arbeitsmethoden vermittelt, und eine gezielte (dabei aber dennoch lockere) Vorbereitung auf die Abschlussklausur im Einführungskurs findet statt. |
Fachübergreifend | Fachspezifisch |
Fachübergreifend
Bohemicum: Sprach- und Landeskompetenz TschechienZiel des zweisemestrigen studienbegleitenden Zusatzstudiums Bohemicum ist es, Kenntnisse des Tschechischen sowie der tschechienbezogenen Kultur- und fachspezifischen Arealkompetenz zu vermitteln. Neben dem Abschlusszertifikat des Bohemicums, in dem die Sprach- und Fachkompetenz ausgewiesen wird, können Absolventinnen und Absolventen auch das Sprachzertifikat der UNIcert®-Stufen II bzw. III erwerben | |
Deutsch als FremdspracheAufgabe des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache ist es, ausländische Studienbewerber/-innen und Studierende in sprachlicher Hinsicht auf das Studium in Regensburg vorzubereiten und sie während ihres Fachstudiums bei der Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse zu unterstützen. Deutsch als FremdsprachenphilologieDie Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg bietet die studienbegleitende Zusatzausbildung „Deutsch als Fremdsprachenphilologie“ an. Das Fach Deutsch als Fremdsprachenphilologie befasst sich zentral mit der Reflexion des Eigenen (Kultur, Sprache und Literatur) aus dem Blickwinkel des Fremden, insbesondere auch unter dem Aspekt der Vermittlung. Ziel der Zusatzausbildung ist es, die Studierenden mit den für eine Tätigkeit im Bereich der Sprach- und Kulturmittlung relevanten Methoden und Inhalten vertraut zu machen und sie dazu zu befähigen, als Sprach- und Kulturmittler der deutschsprachigen Länder im In- und Ausland tätig zu werden. Die Zusatzausbildung richtet sich an Studierende des Faches „Deutsche Philologie“ /„Germanistik“, Studierende der Lehramtsstudiengänge mit dem Fach „Deutsch“ oder an Studierende eines vergleichbaren Studiums, wie der Philologien oder der Allgemeinen Sprachwissenschaft, der Kulturwissenschaft, binationaler Studiengänge sowie der Ost-West-Studien. | |
Deutsch als ZweitspracheIntegration ist eine zentrale Schlüsselaufgabe für die gesamte Gesellschaft. Schulische Bildung ist hierbei das wichtigste Arbeitsfeld, in der das Potential einer sprachlich heterogenen Gemeinschaft zur Weiterentwicklung der gesamten Gesellschaft in den Vordergrund gerückt und nutzbar gemacht werden kann. Im Tätigkeitsfeld der Arbeit mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind zukünftig Kompetenzen im Umgang mit heterogenen, multiethnischen Lernergruppen unerlässlich. | |
FremdsprachenDas Lehrgebiet Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung (SFA) bietet Allgemeinsprachkurse für Studierende aller Fakultäten sowie Fachsprachkurse für Jura- und Wirtschaftsstudierende sowie für Studierende der Naturwissenschaften an. Der Besitz von Fremdsprachenkenntnissen ist eine Schlüsselkompetenz, die sowohl im Studium als auch im späteren beruflichen Leben immer öfter gefordert wird. | |
GenderkompetenzMit dem theoretisch wie praktisch orientierten, wissenschaftlich fundierten hochschulübergreifenden Zusatzstudium mit Abschluss Zertifikat Genderkompetenz (ZGK) bieten die OTH und Universität Regensburg gemeinsam eine Zusatzqualifizierung zu Fragen der (beruflichen) Gleichstellung von Menschen jeglichen Geschlechts an. Die Teilnehmenden sollen durch die Erweiterung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen dazu befähigt werden, die unterschiedlichen Aspekte der Kategorie "Geschlecht" zu analysieren. Damit können die Teilnehmenden Gleichstellungsprozesse unterstützen und begleiten. Das Zusatzstudium Genderkompetenz mit Abschluss Zertifikat (ZGK) ist eine Zusatzausbildung, die neben dem regulären Studium erworben werden kann. Das ZGK besteht aus ingesamt vier Lehrveranstaltungen (mind. 12 LP/CP) von denen mindestens eine an der jeweils anderen Hochschule absolviert werden muss. | |
HungaricumDas Regensburger Hungaricum trägt zum fundierten Verständnis Ost-Mitteleuropas in Vergangenheit und Gegenwart bei und vermittelt zudem vielfältiges Wissen über den Donau-Karpatenraum. Es bietet Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen berufsrelevante Kompetenzen und vertiefte regionalkundliche Inhalte | |
Internationale HandlungskompetenzInternationale Zusammenarbeit wird zunehmend selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Ob als Entsandter oder Geschäftsreisender im Ausland oder als Fach- und Führungskraft in Deutschland, die gelungene Kooperation mit fremdkulturellen Partnern ist unabdingbare Voraussetzung für Erfolg und Zufriedenheit im Berufsleben. | |
Regionalkompetenzen für die bayerisch-tschechische GrenzregionZiele der Ausbildung sind der Erwerb tschechischer Sprachkenntnisse sowie (inter-)kultureller und arealer Kenntnisse und Kompetenzen mit dem Fokus auf die bayerisch-tschechische Grenzregion und die ein Fachstudium begleitende Zusatzqualifizierung besonders im Hinblick auf die behördliche, institutionelle und unternehmerische Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien. Das Zusatzstudium ist kostenlos, steht allen Studierenden der Universität Regensburg offen und kann in zwei Semestern absolviert werden. Vorkenntnisse des Tschechischen werden nicht vorausgesetzt. | |
RumaenicumDas „Rumaenicum“ ist ein Ausbildungspaket des Instituts für Romanistik, das Sie innerhalb eines Jahres intensiv mit der rumänischen Sprache, Kultur- und Landeskunde vertraut macht. | |
SlovakicumDas Slovakicum ist ein Zertifikat über Sprach- und Landeskompetenz für die Slowakei. Es kann in zwei Semestern absolviert werden und schließt mit einem Studienaufenthalt von drei Wochen in Bratislava. | |
Studienbegleitende IT-AusbildungDie IT-Ausbildung möchte den angehenden Akademikerinnen und Akademikern aus allen Bereichen einschlägige Schlüsselkompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien vermitteln. | |
Theologische Anthropologie und WertorientierungDie Zusatzausbildung steht allen Studierenden der Universität Regensburg offen; sie richtet sich besonders an Studierende der „Katholischen Theologie“ | |
Zusatzausbildung: Sprecherzieher (univ.)Die achtsemestrige Ausbildung qualifiziert zur Berufstätigkeit als SprecherzieherIn und KommunikationstrainerIn. Je nach Studienschwerpunkten und -qualifikationen liegen die beruflichen Möglichkeiten von Sprecherzieherinnen und Sprecherziehern in den Bereichen Rhetorik, Atem-, Stimm- und Lautbildung, Stimm- und Sprechtherapie oder Sprechkunst. |
Fachspezifisch
FachsprachenDas Lehrgebiet Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung (SFA) bietet Allgemeinsprachkurse für Studierende aller Fakultäten sowie Fachsprachkurse für Jura- und Wirtschaftsstudierende sowie für Studierende der Naturwissenschaften an. Der Besitz von Fremdsprachenkenntnissen ist eine Schlüsselkompetenz, die sowohl im Studium als auch im späteren beruflichen Leben immer öfter gefordert wird. KIPKO - Kommunizieren und Instruieren im professionellen KontextZiel der Ausbildung ist der Erwerb von Erklär-, Kommunikations- und Übersetzungskompetenzen im mündlichen wie im schriftlichen Bereich, die auf der im geisteswissenschaftlichen Lehramtsstudium erworbenen Expertise in der Auseinandersetzung mit Texten aus unterschiedlichen (fremd)sprachlichen und kulturellen Bezugsrahmen aufbauen und Studierende dazu befähigen, auch außerschulische Tätigkeiten in Organisationen, Behörden und Unternehmen wahrzunehmen, Schwerpunkt des Zusatzstudiums ist die Vermittlung von vertieften Kenntnissen und Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Rhetorik, Gesprächsführung und Medienübersetzung. Die Zusatzausbildung richtet sich an Studierende mit abgeschlossenem ersten Staatsexamen für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Gymnasium oder Realschule) mit den Fächern Geschichte, Deutsch, Englisch, Französisch und/oder Spanisch. |
MehrsprachigkeitsberatungDie Ausbildung richtet sich an Lehramtsstudierende einer Philologie an der Universität Regensburg, sowie an Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft, Anglistik, Romanistik und Slavistik. Sie soll die Absolventinnen und Absolventen innerhalb von drei Semestern dazu befähigen: * Lehrer und weitere mit der Thematik Mehrsprachigkeit befasste Personenkreise für die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf die Sprachkompetenz von Schüler/-innen zu sensibilisieren und deren Handlungsfähigkeit zu erhöhen, * Schüler/-innen untereinander für die Möglichkeiten und den Reichtum von Mehrsprachigkeit zu sensibilisieren und ein mehrsprachigkeitsfreundliches Ambiente an der jeweiligen Institution zu fördern und * Eltern und Kinder zu beraten, um Mehrsprachigkeit im familiären Kontext zu erhalten und zu fördern. |
Ostwissenschaftliches Begleitstudium für JuristenInhalte des Begleitstudiums sind eine Einführung in die russische Sprache mit spezieller Ausrichtung auf den gesellschaftswissenschaftlich-juristischen Wortschatz, zu Staat und Recht, Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Weiterhin werden Wirtschaftsgeographie und -system, der sozialistischen Staaten und Transformationsprobleme Inhalt sein. Außerdem wird auf das Bildungs- und Erziehungswesen eingegangen. |
Zertifikat: Osteuropäisches RechtMit dem Studienzertifikat "Osteuropäisches Recht" weisen die Inhaber vertiefte Studienleistungen in Bezug auf osteuropäische Rechtsordnungen in den Bereichen Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht jeweils einschließlich der verfahrensrechtlichen und internationalen Bezüge nach. Sie beziehen sich sowohl auf Mittelosteuropa (unter Einrechnung von Südosteuropa) als auch auf Osteuropa im spezifischen Sinn (GUS-Staaten, Baltikum und Mongolei). |
Zusatzausbildung: UnternehmenssanierungUmstrukturierungen, Sanierungen und Reorganisationen von Unternehmen sind häufig anzutreffende Prozesse. Nicht immer sind Liquiditätsprobleme Auslöser, aber fast regelmäßig sind Performance-Schwächen der betroffenen Unternehmen der Startpunkt. Die angebotene Zusatzausbildung hat zum Ziel, angehende Juristen, Betriebs- und Volkswirte auf die besonderen Aufgaben dieser Prozesse vorzubereiten. |