Zu Hauptinhalt springen

Abschlussarbeiten

Zu welchen Themen arbeiten die Studierenden des Masterstudiengangs Demokratiewissenschaft? Um sich ein Bild davon machen zu können, wie vielfältig das Studium der Demokratiewissenschaft ist und welche Fragen sich in dessen Rahmen stellen, finden Sie hier eine Auswahl neuerer Masterarbeiten, die neue und aufregende Problemstellungen auf theoretisch anspruchsvolle Weise reflektieren und mit modernen Konzepten und Methoden bearbeiten.


Prof. Dr. Eva Helene Odzuck

  • Programmierte Ungerechtigkeit: Eine Analyse der Gerechtigkeitsdefizite von Algorithmen und ihren Folgen für die digitalisierte Gesellschaft anhand der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie 
  • Eine Rawls’sche Theorie der intergenerationellen Klimagerechtigkeit
  • Der Ewige Friede und das Urteil über das Politische Kritik der schwarzen Vernunft - Eine Genealogie des Rassismus in universeller Absicht
  • Immanuel Kants Rassentheorie. Systematische Verortung – Wissenschaftliche Diskussion – Postkoloniale Kritik
  • Distinktion oder Diskriminierung? Brasilianische Bier-Werbung als Indikator sozialer Ungerechtigkeit
  • Asyl – Eine Institution im Ausnahmezustand? Die rechtliche Stellung des Asylbewerbers und dessen Verortung im politischen Raum im Spiegel der deutschen Asylpolitik der Gegenwart
  • Profil einer singulären Moderne. Das soziale Imaginäre im modernen Brasilien
  • Variatio delectat: Varianten des Liberalismus. Freiheit und Repräsentation bei Sieyes, Mill und Hayek
  • Brasilianische Dimensionen des Bürgerseins. Zwischen kultureller Vielfalt und demokratischer Gleichheit
  • Werterelativismus als Wert an sich. Hans Kelsens Demokratietheorie aus der Perspektive aktueller Demokratiediskurse
  • Die wissenschaftliche Politikberatung in der Krise: Eine (un-)lösbare Aufgabe?
  • Die Interessen des Anderen. Kritik der unmittelbaren Demokratie bei Carl Schmitt und Jürgen Habermas
  • Grenzen der Freiheit und Gleichheit bei Bernhard Waldenfels und Jacques Rancière
  • Freiheit und Revolution. Hannah Arendts Deutung der Ungarischen Revolution
  • Die Funktion, Rolle und Mission der Intellektuellen beim Kampf um die Hegemonie in der Gesellschaft in Bezug auf die Theorie von Antonio Gramsci
  • Die begriffsgeschichtliche Entwicklung der Zivilgesellschaft am Beispiel der Tschechischen Republik
  • Der Ewige Friede und das Urteil über das Politische

Prof. Dr. Martin Sebaldt

  • Demokratie durch sozioökonomische Modernisierung? Ghana und Südkorea im Vergleich
  • Logik der Integration: Die Gemeinsame europäische Asylpolitik im Spannungsfeld zwischen nationalstaatlicher Souveränität und Vergemeinschaftung
  • Verbände und soziale Medien – Basisdemokratischer Impuls für die interne Kommunikation? Eine qualitative Untersuchung der Präsenz von Wirtschafts- und Sozialverbänden in Deutschland auf Facebook und Twitter
  • Der Aufstieg der Freien Wähler in Bayern: Strukturen, Programmatik und situative Faktoren im Vergleich
  • "Responsibility to Protect" zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Eine vergleichende Analyse des Libyen-Einsatzes 2011 und der Ukraine-Krise seit 2014
  • Politikerinszenierung in den Sozialen Medien und im Fernsehen: Die Selbstdarstellungsformen von Angela Merkel und Peer Steinbrück im Bundestagswahlkampf 2013 in medientheoretischer Perspektive
  • Das Phänomen Verbandsneugründung. Ursachen, Verlauf und Zukunft am Beispiel der Computer- und Videospieleindustrie in Deutschland
  • Rechtspopulistische Parteien in ihrer Etablierungsphase. Strukturelle, personelle und programmatische Problemfelder der FPÖ und AfD während ihres Entwicklungsprozesses
  • Umweltpolitische Interessenvertretung im europäischen Mehrebenensystem: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland als Fallbeispiel
  • Geheimhaltung und parlamentarische Kontrolle. Problemfelder am Beispiel der Untersuchungspraxis des Deutschen Bundestages

Prof. Dr. Jerzy Maćków

  • Nationaldemokratische Opposition in Belarus nach dem Ende des Kommunismus
  • Staat und Kirche im postsowjetischen Russland
  • Die Verfassung als Instrument der Macht? Ungarn von 2010 – 2014
  • Politische Stabilität und postkommunistische Transformation - Die Bergarbeiterstreiks 1993 im Donbass und ihre Folgen für den ukrainischen Transformationsprozess
  • Funktionsfähigkeit der Parteien in der Ukraine 2004-2014
  • Das Meinungsbild zur Ukraine-Krise in deutschen und polnischen Zeitungen – Eine qualitative Inhaltsanalyse
  • Das autoritäre Regime in Usbekistan – Zur Stabilität unter Präsident Islam Karimow
  • Politische Eliten und Demokratisierung postkommunistischer Staaten. Tschechien und Belarus im Vergleich
  • Nullsummenspiel am Rande Europas
  • Vom Konflikt zur Krise – Krieg im interdependenten Verlechtungsrahmen der EU und Russlands

Prof. Dr. Stephan Bierling

  • How to Defrost "Frozen Conflicts" - The Role and Potential of Multitrack-Diplomacy in Resolving Frozen Conflicts. A Case Study of Nagorno Karabakh
  • Russische Außenpolitik ab 2008
  • Neorealistische Handlungsdynamiken in einer hochinstitutionalisierten Welt
  • Das Störenfried-Konzept in der Internationalen Politik am Beispiel der chinesischen Nordkoreapolitik
  • Das Atomabkommen mit dem Iran
  • Die Verhandlungen in der Doha-Runde der WTO
  • Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen
  • America's Rise in the Asian Pacific Rim after the Cold War
  • Die Auslandseinsätze der Bundeswehr
  • China und das Ende des Status Quo. Die neue chinesische Sicherheitspolitik im ostasiatischen Raum

Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg

Wahlforschung

  • Which coalition theories (in form of game theory) can adequately explain the creation of German government following the federal elections in 2021?
  • Feldstudie zur Wirkung von Haustürbesuchen und regionaler Kandidaten im Europawahlkampf 2019 in der Stadt Tirschenreuth
  • Die Rolle übereinstimmender Themenagenden zwischen Parteien und Wählern für den Wahlerfolg von AfD und SPD bei der bayerischen Landtagswahl 2018
  • Eine Mixed-Methods-Analyse der AfD-Wähler bei der Landtagswahl 2018 in Bayern mit Fokus auf Niederbayern und die Oberpfalz
  • Deprivation, Protest und Flüchtlinge: Eine Mixed Methods Analyse zu den Wahlgründen der AfD-Wähler und der Themensetzung der AfD im Wahlkampf bei der Bayernwahl 2018
  • Congruence of the Vote in the Bavarian Regions. A Comparison between the German Federal Election and the Bavarian State Election of 2013    
  • Merkel vs. Steinbrück – wie bewerten Zuschauer und Medien das TV-Duell 2013?“
  • Angst als Determinante der AfD-Wahl.
  • Gründe für das Ausscheiden der Freien Demokratischen Partei (FDP) aus dem Bundestag 2013

Parlamentarismusforschung

  • Politics under Corona’s banner: A content-based analysis of parliamentary debates in the German Bundestag from January to September 2020

Partizipationsforschung

  • Ländlich – demokratisch – engagiert. Fördert die Mitgliedschaft in einer Organisation insbesondere der KLJB (Katholische Landjugendbewegung) die politische Partizipation?  

Politische Kulturforschung

  • Rechte Narrative in sozialen Online-Netzwerken - Eine empirische Untersuchung des Twitter-Netzwerks der „Kontrakultur Halle“
  • Höhere Gewalttoleranz durch Netflix und Co? Befragung zum Einfluss medialer Gewalt in Online-Streaming-Diensten auf die individuelle Gewalteinstellung
  • Die Rolle der Angst im Terrorismusdiskurs: Eine wissenssoziologische Diskursanalyse bezüglich des Anschlags vom 19.12.2016 in Berlin
  • Rechte Kulturen in Deutschland – Eine subnationale Analyse rechts-orientierter politisch-kultureller Muster
  • Die politische Legitimität im vereinigten Deutschland: Utopie oder Realität?
  • Ausmaß und Determinanten des politischen Vertrauens in den postkommunistischen EU-Mitgliedstaaten Mittel- und Osteuropas.

Metropolitan/Regional Governance

  • Metropolitan Governance und Parteien: Vergleich der Europäischen Metropolregionen München und Frankfurt/Rhein-Main
  • Regionale Identität im Regierungsbezirk Oberpfalz
  • Raum und soziale Ungleichheit – räumliche Strukturen und ihr Einfluss auf die Schulwahl am Beispiel des Landkreises Schwandorf

Policy-Forschung

  • German and French concepts of Feminist Foreign Policy
  • Die geplante EU-Frauenquotenrichtlinie und ihre Auswirkungen in Deutschland und Polen bereits vor ihrer tatsächlichen Einführung
  • Die PKW-Maut für Deutschland - Akteure, Inhalte und Prozess des umstrittenen Infrastrukturgesetzes

Empirische Demokratie- und Autokratieforschung

  • Vergleichende Analyse der Rüstungsausgaben unter den OECD-Ländern für das Jahr 2020 mithilfe einer mvQCA
  • The impact of the Covid-19 pandemic on gender relations and roles in different welfare state models – A collective case study on Swe-den and Germany
  • How to Defrost „Frozen Conflicts“ – The Role and Potential of Multitrack-Diplomacy in Resolving Frozen Conflicts. A Case Study of Nagorno Karabakh.
  • Autokratie und Demokratie in der vergleichenden Politikwissenschaft
  • Auswirkungen von Korruption auf die durchschnittliche Bewertung des politischen Systems: eine quantitative Analyse am Beispiel der baltischen Länder.
  • Wer hat, der engagiert sich, damit es so bleibt. Führt eine Konzentration von Ressourcen zu einer Konzentration politischen Einflusses? – Eine empirische Untersuchung am Beispiel Brasiliens.
  • Krieg gegen die Demokratisierung? Der „War on Drugs“ und seine Auswirkungen auf die demokratische Entwicklung in Lateinamerika.

PD Dr. Alexander Straßner

  • Strukturen radikaler Narrative in sozialen Online-Netzwerken am Beispiel der "Kontrokultur Halle"
  • Die Rolle der Angst im Terrorismusdiskurs: Eine wissenssoziologische Diskursanalyse bezüglich des Anschlags vom 19.12.2016 in Berlin
  • Motivation und Außenwirkung terroristischer Organisationen – zwei Seiten einer Medaille? Rote Armee Fraktion und Action Directe im Vergleich
  • Rebellion, Romantik, Unterwerfung – Die Rekrutierung von Frauen im "Islamischen Staat“ aus kriminologischer Perspektive
  • Zwischen Legalität und Legitimität: Das "targeted-killing" durch Drohnen als amerikanische Praxis der Terrorismusbekämpfung. Eine Analyse am Beispiel Pakistans
  • Phänomen Radikalisierung: Zwischen Prädisposition und Unerklärbarkeit. Der Versuch einer milieuübergreifenden Metatheorie


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst, Geschicht- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Institut für Politikwissenschaft

Sekretariat
 
Michaela Schmid

Gebäude PT, Zi. 3.1.53

Telefon 0941/943-3601

Email

Öffnungszeiten