Willkommen auf der Homepage des Lehrstuhls für Mikroökonomik!
Das Lehrstuhlteam befasst sich mit mikroökonomischen Fragen, insbesondere aus den Bereichen Organisationsökonomik, Verhaltensökonomik und experimenteller Wirtschaftsforschung.
Welcome to the Homepage of the Chair of Microeconomics!
Researchers at the Chair work on microeconomic topics, in particular in the fields of organizational economics, behavioral economics, and economic experiments.
Sprechstunde zu Fragen zur Mikroökonomik-III-Klausur: Weil der Zugang zu Grips aufgrund eines Updates momentan ja leider nicht zur Verfügung steht, finden Sie hier den Link für die Einwahl in die Sprechstunde am Freitag, 5.3., 8:00-9:00 Uhr: https://zoom.us/j/589086385?pwd=YXpZbmhOZnlZQlhJOXJqME9TZlhNdz09
Liebe Studierende,
wie Sie vielleicht schon in anderen Veranstaltungen gehört haben, finden sämtliche Prüfungen des Instituts für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie in diesem Semester digital statt. Für die Veranstaltungen am Lehrstuhl Roider (Mikroökonomik II, Mikroökonomik III, Industrial Organization, Behavioural Economics) bedeutet dies, dass die Klausuren als Take-Home-Prüfung (nach §7 der Rahmenprüfungsordnung für das Wintersemester 2020/21) stattfinden werden und zwar zu den Zeitpunkten, die bereits durch das Prüfungsamt bekanntgegeben wurden. An den Terminen ändert sich also nichts (und Sie werden einen gewissen Zeitabschlag für die technische Abwicklung erhalten). Das Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie wird im Laufe der nächsten Woche ausführliche Informationen über den (technischen) Ablauf solcher Prüfungen zur Verfügung stellen. Diese Informationen finden Sie hier gebündelt: http://www-vwl.ur.de/digitale-pruefungen.
Grundsätzlich ist eine Take-Home-Prüfung eine Open-Book Klausur ohne Aufsicht. Wir werden Sie im Lauf der nächsten Woche darüber informieren, was dies für den Klausurablauf und die Inhalte bedeutet.
Ich bitte Sie noch um ein paar Tage Geduld. Dann werden sich vermutlich viele Fragen, die Sie jetzt gerade haben, ziemlich schnell klären lassen. Zur Beantwortung aller verbleibenden Fragen werden wir auch im Vorfeld Zoom-Sprechstunden anbieten. Über die Termine werde ich Sie noch informieren.
Ich halte Sie auf dem Laufenden und wünsche Ihnen jetzt schon für Ihre Prüfungen viel Erfolg.
Beste Grüße,
Prof. Dr. Andreas Roider
In unserer 11. "roots lecture in economics" hielt der ehemaliger Vizekanzler und SPD-Parteivorsitzende Franz Müntefering einen nachdenklichen, aber gleichzeitig inspirierenden Vortrag zum Thema "Das Älterwerden in dieser Zeit". Mehr Informationen finden Sie hier: www.roots-lecture.de/economics.
VERANSTALTUNG AM DONNERSTAG, 12.11.2020, 18:00-19:00 Uhr
Die Veranstaltung findet als Webinar statt: go.ur.de/nobel-lecture
Volkswirte der Universität Regensburg erklären auf verständliche Weise, wofür der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften vergeben wurde, was wir aus der Arbeit der Preisträger lernen können und welche wirtschaftspolitische Bedeutung das hat.
Weitere Informationen finden Sie unter: go.ur.de/nobel-lecture
Aktuelle Informationen, wichtige Softwares für die Universität und Zuhause, Seiten des Uni-Betriebs sowie zentrale Informationen rund um den Umgang mit Corona finden sie hier.
Die Wiederholungsprüfung "Organisation und Verträge" (mündliche Zoom-Prüfung) ist geplant am 29.10.2020 in der Zeit zwischen 14:00 und 15:00 Uhr.
An- und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow ist ab sofort und bis 22.10.20 möglich.
Details zur Durchführung werden zeitnah vom Lehrstuhl bekannt gegeben.
Im August 2020 bietet Prof. Roider urlaubsbedingt keine Sprechstunden an. Danach finden die Sprechstunden nach Vereinbarung statt (bis auf Weiteres über Zoom: Link zur Sprechstunde). Bitte wenden Sie sich zur Vereinbarung eines Termins per E-Mail an das Lehrstuhlsekretariat.
Der Lehrstuhl sucht zum 1. Oktober 2020 eine zusätzliche studentische/nebenberuflich wissenschaftliche Hilfskraft. Bei Interesse erbitten wir Ihre Bewerbung spätestens bis 12. Juli 2020. Details hier: Stellenausschreibung.
Bedingt durch das Forschungssemester von Professor Roider wird im Wintersemester 2020/2021 am Lehrstuhl kein Seminar angeboten. Ob im Sommersemester ein Seminar angeboten wird, wird sich im April 2021 entscheiden.
Wenn Sie am Lehrstuhl eine Abschlussarbeit schreiben möchten, dann wenden Sie sich bitte an Alexander Lauf, der mit Ihnen die nächsten Schritte koordinieren wird.
Natürlich werden die Vorlesungen Industrial Organization (von Dr. Silvio Städter) und Fortgeschrittene Mikroökonomik (vom Lehrstuhl Prof. Dr. Cassar) im Wintersemester 2020/2021 angeboten werden.
Der Forschungsaufsatz "Whistleblower Protection: Theory and Experimental Evidence" von Prof. Roider (gemeinsam mit Prof. Dr. Lydia Mechtenberg und Prof. Dr. Gerd Mühlheusser, beide Universität Hamburg) ist zur Veröffentlichung im European Economic Review angenommen worden. Eine Diskussionspapier-Version finden Sie hier.
Ein Forschungsartikel zur Aussagekraft der Corona-Neuinfektionszahlen von Felix Peterhammer - Doktorand am Lehrstuhl und im Internationalen Doktorandenkolleg "Evidence-Based Economics" - wird auf Spiegel Online diskutiert.
Genauere Informationen zum Lehrangebot des Lehrstuhls finden Sie unter der Rubrik "LEHRE / COURSES" der Lehrstuhlhomepage oder direkt auf GRIPS. Um schon vor dem eigentlichen Semesterbeginn am 20.04.2020 Informationen über den genauen Ablauf zu erhalten, sollten Sie sich schon jetzt in GRIPS bei den entsprechenden Kursen registrieren.
Informationen zum Ablauf des Sommersemester 2020 finden Sie mit Bezug auf die Gesamtuniversität auf der Universitätshomepage unter http://go.ur.de/corona. Informationen mit speziellerem Bezug auf die Wirtschaftswissenschaften finden Sie im folgenden Video:
Natürlich stehen der Gesundheitsschutz und die medizinische Überwindung der Corona-Krise an erster Stelle. Nichtsdestotrotz wird die Corona-Krise einschneidende ökonomische Konsequenzen nach sich ziehen. Und das in vielen Bereichen und weltweit.
Im neuen Video-Blog "Die Wirtschaft in Zeiten von Corona" diskutieren Mitglieder der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Uni Regensburg die Situation vor einem ökonomischen Hintergrund - mit der Hoffnung, aktuelle Entwicklungen, mögliche Lösungsansätze und wirtschaftpolitische Interventionen besser zu verstehen und bewerten zu können.
Zielgruppe sind nicht nur unsere Studierenden, sondern die interessierte Öffentlichkeit insgesamt.
Rückfragen und Anregungen sehr gerne an Prof. Fabian Kindermann oder Prof. Andreas Roider.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise ist eine Sprechstunde bei Prof. Roider auch über Skype, Telefon oder Ähnliches möglich. Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, dann schicken Sie einfach eine Email an Prof. Roider.
Die Sprechstunde von Prof. Roider am 10.02. fällt sturmbedingt aus. Wenn Sie diese Woche einen Termin benötigen, dann wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Roider.
Darüber hinaus wenden Sie sich während der vorlesungsfreien Zeit bitte an das Lehrstuhlsekretariat, um einen Sprechstundentermin zu vereinbaren.
Der Lehrstuhl sucht idealerweise zum 01.03.2020 eine zusätzliche studentische/nebenberuflich wissenschaftliche Hilfskraft. Bei Interesse erbitten wir Ihre Bewerbung spätestens bis 06. Februar 2020. Details hier: Stellenausschreibung.
Die Sprechstunde von Prof. Roider am 09.12. fällt aus. Die nächste reguläre Sprechstunde ist am 16.12. Bei einem dringenden Anliegen wenden Sie sich bitte wegen einer Terminvereinbarung an sein Sekretariat.
Der Lehrstuhl sucht idealerweise zum 01.09.2019 eine zusätzliche studentische/nebenberuflich wissenschaftliche Hilfskraft. Bei Interesse erbitten wir Ihre Bewerbung spätestens bis 14 Juli 2019. Details hier: Stellenausschreibung.
Im kommenden Wintersemester bietet der Lehrstuhl ein interdisziplinäres Blockseminar zum Thema "Konflikte und Konfliktmanagement im Betrieb" an. Dieses ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende offen. Die Anmeldedeadline ist der 09. Juli 2019.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Im September 2019 organisiert Prof. Roider an der HU Berlin die Summer Academy und den Workshop des Organisationsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik, dessen Vorsitzender er ist. Neben spannenden Vorträgen gibt es Keynote Lectures von Dr. Andrea Schneider (Bundeskanzleramt) und Prof. Tore Ellingsen (Stockholm School of Economics).
Hier finden Sie die Programme der Summer Academy und des Workshops.
Am 12. Juni 2019 war in der Veranstaltungsreihe "Power Lunch - Regensburger wirtschaftspolitische Gespräche" Dr. Gerhard Hopp MdL zu Gast, der an der Universität Regensburg studiert und promoviert hat.
Im Power Lunch diskutieren einmal pro Semester politische Entscheider und Abgeordnete aus der Region Regensburg mit unseren Honors-Studierenden über ihren Werdegang und ihre politische Arbeit. Organisiert wird der Power Lunch von Prof. Dr. Andreas Roider für das Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie. Dank geht an roots e.V. für die Unterstützung der Veranstaltung.
Üblicherweise findet die Sprechstunde von Prof. Roider während der Vorlesungszeit montags 13-14 Uhr statt. In Abweichung davon finden die Sprechstunden an den folgenden Montagen zu anderen Zeiten statt: 13.5. (14:30-15:30 Uhr), 3.6. (14-15 Uhr), 8.7. (14-15 Uhr). Am 27.5. findet keine Sprechstunde statt.
Am 21.05.2019, 17:30-19:30 Uhr, H24, richtet Prof. Roider zusammen mit Dr. Meckl von roots e.V. die 10. roots lecture in economics aus. Es spricht Bundesaußenminister a.D. Sigmar Gabriel zum Thema "Zeitenwende in der Weltpolitik - wohin steuert Europa?". Danach gibt es bei einem Sektempfang die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Anmeldung erforderlich!
Da im Sommersemester 2019 Dr. Städter kurzfristig nicht für Lehre zur Verfügung steht, ergeben sich die folgenden Änderungen / Anpassungen im Lehrangebot des Lehrstuhls Prof. Roider:
Die Vorlesung "Mikroökonomik II" (Prof. Roider) findet freitags, 10:15-11:45 Uhr, im Hörsaal H15 statt.
Die Vorlesung "Mikroökonomik III" (Prof. Roider statt Dr. Städter) findet freitags, 8:30-10:00 Uhr, im Hörsaal H5 statt.
Die Vorlesung "Behavioural Economics" (Prof. Schudy, LMU, statt Prof. Roider; auf Englisch) findet in geblockter Form statt am 3.5. (Raum VG 2.35), 4.5. (Raum VG 2.35) und 25.5. (Hörsaal H25): jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr.
Zum 1. Oktober 2019 sind im Rahmen des vom Elitenetzwerk Bayern finanzierten Internationalen Doktorandenkollegs "Evidence-Based Economics" bis zu zwei Doktorandenstellen zu besetzen. Nähere Informationen finden sie hier.
Der Lehrstuhl sucht für das Sommersemester zusätzliche studentische/nebenberuflich wissenschaftliche Hilfskräfte zur Durchführung der Übungen zur Vorlesung Mikroökonomik II.
Bei Interesse erbitten wir Ihre Bewerbung spätestens bis 27. Januar. Details hier: Stellenausschreibung.
Das Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie weist auf eine aus Studienzuschüssen finanzierte Blockvorlesung hin: MACHINE LEARNING. Details hier.
Andreas Roider hat bei der diesjährigen Tagung der German Economic Association ("Verein für Socialpolitik") in Freiburg am 2. September 2018 wieder einen Workshop "Ökonomische Beratungen im Gespräch" organisiert, der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Gelegenheit bietet, potentielle Arbeitgeber kennenzulernen, die mikroökonomische Methoden (Spieltheorie, Industrieökonomik, empirische Techniken) direkt in ihrer Beratungstätigkeit anwenden. Teilgenommen haben diesmal E.CA Economics, Polynomics und TWS Partners. Moderiert hat den Workshop Patrick Bernau (FAZ).
Der Lehrstuhl sucht zum 01.10.2018 eine zusätzliche studentische/nebenberuflich wissenschaftliche Hilfskraft. Bei Interesse erbitten wir Ihre Bewerbung spätestens bis 05.08.2018. Details hier: Stellenausschreibung.
Während der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde von Herrn Professor Roider nur nach vorheriger Vereinbarung per Mail an andreas.roider@ur.de statt.
Auf Einladung unseres Alumni-Vereins roots e.V. und von Prof. Roider war Bundespräsident a.D. Christian Wulff am 13. Juni 2018 zur 8. "roots lecture in economics" zu Gast an der Universität Regensburg.
Im Winteresemester bietet der Lehrstuhl ein Seminar zum Thema History of Economic Thought an. Die Seminarankündigung finden Sie hier. Bitte beachten Sie die Anmelde-Deadline 18.10.2018.
Der "Harvard Business Manager" (Heft 6/2018, S. 16) berichtet über die "Management Science"-Veröffentlichung "The Role of Communication of Performance Schemes: Evidence from a Field Experiment" von Prof. Roider. Hier finden Sie einen Link dorthin.
Das Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie weist auf eine aus
dem Programm des Bayerischen Wissenschaftsministeriums zur Förderung der Gewinnung internationaler Gastprofessoren finanzierte Blockvorlesung hin: The Economics of Migration. Details hier.
Entgegen der ursprünglichen Ankündigung findet die Veranstaltung Organisation und Verträge doch nicht im SS 2018 statt, sondern wird auf das Wintersemester 2018/19 verschoben. Etwaige Unannehmlichkeiten dadurch bitten wir zu entschuldigen.
Im Sommersemester 2018 bietet der Lehrstuhl von Prof. Roider ein (interdisziplinäres) Seminar Was bleibt vom homo oeconomicus? Perspektiven der Ökonomik und der Ethik an (gemeinsam mit Prof. Bernhard Laux). Die Seminarankündigung finden Sie hier. Bitte beachten Sie die Anmelde-Deadline 20.03.2018.
Das Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie ist jetzt auf Facebook. Hier finden Sie Informationen rund um Studium, Forschung und Veranstaltungen am Institut.
Visit the Department of Economics' new Facebook page to learn more about studying, doing research, and events at the Department.
Im Wintersemester 2017/18 bietet der Lehrstuhl Roider zusammen mit dem Lehrstuhl für Führung und Organisation (Prof. Steger) ein Seminar "Leadership in Organizations" (Bachelor Phase 2 und Master) an. Weitere Informationen finden Sie hier. Anmeldefrist: 16.08.-16.10.2017.
Das Seminar "Experimental Economics" findet im WS 2017/18 nicht statt.
In einem neuen Arbeitspapier vergleicht Andreas Roider gemeinsam mit seinen Koautoren Lydia Mechtenberg und Gerd Mühlheusser (beide Universität Hamburg) verschiedene rechtliche Regelungen zum Schutz von Hinweisgebern. Die Arbeit wurde u.a. im CESifo Newsletter als "Featured Paper" vorgestellt und in einer Vox-Kolumne des CEPR diskutiert. / In a recent working paper, Andreas Roider and his co-authors Lydia Mechtenberg and Gerd Mühlheusser (both from the University of Hamburg) compare various forms of legal whistle-blower protection. See a feature of the paper in the recent CESifo Newsletter- and the Vox column on CEPR's policy portal.
Im Sommersemester 2017 bietet der Lehrstuhl ein Seminar "The Sports Sector as a Laboratory for Microeconomic Research" (Bachelor Phase 2 und Master) an. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmelde-Deadline ist der 10. Februar 2017.
Im Zeitraum 14.-16.03.2017 wird eine geblockte Gastvorlesung Internationale Politische Ökonomie angeboten. Details hier.
17.11.2016
Der Lehrstuhl gratuliert Oliver Hart (Harvard) und Bengt Holmström (MIT) zum Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2016 "für ihre Beiträge zur Vertragstheorie". Die Vertragstheorie ist ein sehr hilfreiches Werkzeug zur Analyse von Organisationen und Verträgen - dem Hauptarbeitsgebiet des Lehrstuhls. Professor Hart (zweiter von rechts) hielt vor Kurzem den Eröffnungsvortrag bei der konstituierenden Sitzung des Organisationsökonomischen Ausschusses, dessen Gründungsvorsitzender Prof. Roider (links außen) ist. Die "Nobel Lecture" des Instituts informiert am 27. Oktober 2016, 18:00 Uhr, H24 Vielberth-Gebäude, in allgemeinverständlicher Form eine interessierte Öffentlichkeit über die Beiträge der Preisträger.
Prof. Dr. Andreas Roider richtet im Namen des Internationalen Doktorandenkollegs „Evidence-Based Economics“ in Kooperation mit den Regensburger Gründer- und Innovationszentren TECHBASE und BioPark am 6. Oktober 2016, 18:00 Uhr, an der Universität Regensburg, (Hörsaal H2, Zentrales Hörsaalgebäude) ein Elitenetzwerk Bayern FORUM „INNOVATION IN DEUTSCHLAND“ aus. Dafür konnte mit der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Frau Brigitte Zypries MdB eine herausragende Referentin für den Impulsvortrag gewonnen werden. Nach dem Vortrag von Frau Zypries findet eine Podiumsdiskussion statt, und es wird die Gelegenheit für Fragen aus dem Publikum bestehen. Die Veranstaltung schließt mit einem Stehempfang, bei dem für das leibliche Wohl gesorgt ist. Das Veranstaltungsplakat finden Sie hier. Die Presseankündigung finden Sie hier. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Für die Teilnahme ist allerdings eine Anmeldung unter www-vwl.ur.de/enbforum nötig.
Im Zeitraum 16.-18.08.2016 wird eine geblockte Gastvorlesung Sportökonomie angeboten. Details hier.
Die Veranstaltung wird im Sommersemester insgesamt rein virtuell angeboten! Ausführliche Hinweise hier: Ankündigung Europäische Wirtschaft - SS 2018.
Die von Andreas Roider gemeinsam mit Florian Englmaier und Uwe Sunde (beide LMU) verfasste Studie "The Role of Communication of Performance Schemes: Evidence from a Field Experiment" wurde zur Veröffentlichung in Management Science angenommen.
Der Erweiterte Vorstand des Vereins für Socialpolitik (German Economic Association) hat auf seiner Sitzung im Februar 2016 auf Antrag von 51 Vereinsmitgliedern beschlossen einen neuen Ausschuss - den Organisationsökonomischen Ausschuss - einzurichten. Der Ausschuss wird seine Arbeit im Herbst 2016 aufnehmen, und Prof. Andreas Roider wurde zum Vorsitzenden des neuen Ausschusses gewählt.
Andreas Roider hat als Mitherausgeber an einem Symposium zu "Evidenz-basiertem Management" mitgewirkt, das demnächst im Journal of Institutional and Theoretical Economics erscheint.
Das Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie weist auf eine aus Studienzuschüssen finanzierte Blockvorlesung hin: Anreizgestaltung in Organisationen. Details hier.
The Elitenetzwerk Bayern has decided to extend the funding of the International Doctoral Program "Evidence-Based Economics" to the period 2017-2021. The program is a joint undertaking of LMU Munich, University of Erlangen-Nürnberg, and University of Regensburg, where Prof. Dr. Andreas Roider is the local coordinator
URL
Lesen Sie den Beitrag von Prof. Roider auf dem Policy-Blog VoxE.
20.02.2015
Lesen Sie das Interview von Prof. Roider mit der Wirtschaftswoche.
Sprechstunden finden bis auf Weiteres über Zoom statt (Link zur Sprechstunde).
Terminvereinbarung bitte vorab per E-Mail an das Lehrstuhlsekretariat.
Gebäude RW(L), Zi. 4.12
Telefon: 0941 943-2701