Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gemeinsam entwickeln wir in der Verwaltung der UR digitale, agile, selbstbestimmte und flexible Arbeit: Alle unsere Initiativen in Sachen Prozessmanagement und Gestaltung unseres Selbstverständnisses, die erste abgeschlossene Runde unseres Führungskräftedialogs zu den von uns gewählten Werten zeugen davon. An manchen Stellen wird das noch schmerzen – an einigen tut es dies schon. Daran vorbei werden wir trotzdem nicht kommen: Alle Kolleginnen und Kollegen, alle Führungskräfte – die alle Referatsleitungen einschließen – müssen in diesen Monaten Veränderungen anerkennen, den Wandel akzeptieren und die Bereitschaft sowie Motivation aufbringen, ihn zu gestalten.
Auf historisch gewachsenen Strukturen zu beharren ist keine Option. Wir entwickeln zur Gestaltung unseres Arbeitsplatzes, der Organisationskultur, dem Umgang miteinander und hinsichtlich rechtlicher Rahmenbedingungen unsere individuelle Strategie und leiten daraus (weitere) Handlungsfelder ab. In vielem können wir die notwendige Transformation selbst bewältigen, an anderen Stellen wird es sicherlich auch notwendig werden, den Wandel durch externe Expertise moderieren oder unterstützen zu lassen.
Ihr Christian Blomeyer
Kanzler der Universität Regensburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gestern habe ich einige unserer Führungskräfte bei einem lebendigen mittäglichen Austausch zum Thema Flexibilität getroffen. Einige Teilnehmende warfen nachahmenswerte Vorschläge in die Runde. Einer davon war, den Mitarbeitenden des verantworteten Bereichs Freiräume zu schaffen: Das kann bei der Erledigung bestimmter Aufgaben sein oder wenn es darum geht, Herangehensweisen an die Erledigung dieser Aufgaben sinnvoll umzustrukturieren. Im Hinblick auf die Zuständigkeiten innerhalb des Bereichs zu rotieren, damit allen ein wenig frischer Wind im Alltagstrott um die Nase weht, war ein anderer Impuls.
An welchen Stellen dies möglich ist, muss eine Führungskraft eruieren: Es gehört zu deren ureigensten Aufgaben, zu entscheiden, anzuleiten und ihre Mitarbeitenden kontinuierlich umfassend über Zielsetzungen, Inhalte und Kontexte zu informieren, aber auch konstruktive Rückmeldung einzufordern. Niemand anderer übernimmt diese Aufgabe.
Ihr Christian Blomeyer
Kanzler der Universität Regensburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der gestrige Führungskräftedialog zum Thema Kompetenz war bereichernd: Zeigte er doch einmal mehr, dass Verantwortung und Eigenverantwortung Themen sind, die wir kontinuierlich aufgreifen müssen. Verantwortung für das eigene Handeln ist ebenso notwendig wie Verantwortung im Umgang mit anderen: Wer kompetent führen will, muss zum Zuhören bereit sein, auch öfter einmal nachfragen – selbst, wenn das zu Hörende gelegentlich unangenehm ist.
Wer weiß, wie es um sein Team und die „Kundschaft“ steht, kann viel präziser einschätzen, was für verantwortliches Handeln am Arbeitsplatz vonnöten ist, an welchen Stellschrauben man drehen muss. Wenn Sie also planen, im Nachtrag zu Fasching und Karneval ein wenig zurückzuschalten, dann üben Sie sich doch auch im aktiven Zuhören. Die Kolleg/-innen werden das ebenso zu schätzen wissen wie unsere „Klient/-innen“, die Studierenden, Forschenden und Lehrenden.
Ihr Christian Blomeyer
Kanzler der Universität Regensburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gestern fand unser erster Führungskräftedialog zum Thema Wertschätzung statt. Eingeladen waren acht Führungskräfte, ausgewählt wurde nach Zufallsprinzip. Eine Stunde sprachen wir in einer gemeinsamen Mittagspause darüber, was man tun muss, um wertschätzend zu führen – und auch darüber, welches Verhalten nicht geeignet ist, diesen Wert zu leben, sondern im dienstlichen Alltag Frust zu erzeugen. Darüber sprachen wir an ungewohntem Ort – im Sportzentrum, mit Perspektivwechsel auf den Campus.
Weitere vier Termin werden folgen – zu Serviceorientierung, Kompetenz, Flexibilität und Zusammenarbeit. Auch dann werde ich wieder jeweils acht Führungskräfte darum bitten, die Einbettung dieser Werte in den jeweiligen Verantwortungsbereichen mit mir und den Kolleginnen aus Personal- und Organisationsentwicklung in einer gemeinsamen Mittagspause zu diskutieren. Erneut werden wir zufällig wählen, wer dabei ist.
Ich freue mich auf den weiteren Austausch!
Ihr Christian Blomeyer
Kanzler der Universität Regensburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nächste Woche starten wir eine zweite Umfrage zum Thema Mission-Vision-Werte. Bereits vor einem Jahr haben wir unser Selbstverständnis als Verwaltung auf diesem Weg in den Blick genommen, nun folgt die zweite Runde. Die Organisationsentwicklung will damit unter anderem einen ersten Zwischenstand dazu ermitteln, wie wir unsere gemeinsamen Werte Zusammenarbeit, Kompetenz, Flexibilität, Serviceorientierung und Wertschätzung im täglichen Miteinander leben. Zugleich werden wir damit auch herausfinden, an welchen Stellen wir noch intensiver ansetzen müssen.
Ein weiteres Projekt, das Ihnen allen im Verlauf der nächsten Monate begegnen wird, ist eine Visions-Kofferreise. Dann sind Ihre Erfahrungen in besonderer Weise gefragt. Der Dialog innerhalb der Referate im Hinblick auf unseren in Vision und Mission formulierten Anspruch und die entsprechende Umsetzung wird dadurch einen neuen Schwung bekommen.
Ihr Christian Blomeyer
Kanzler der Universität Regensburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Februar steht im Zeichen verschiedener Veranstaltungen zu Verwaltung 4.0: Die meisten Prozesscoaches der zweiten Runde berufen dann Workshops ein, um den Ist-Zustand der von ihnen betreuten Prozesse zu analysieren. Diesem Mapping wird ein weiteres folgen – zum Soll-Zustand. Nach den Pilotprozessen gehen wir damit an die Arbeit, eine ganze Reihe weiterer Prozesse zu optimieren und umzugestalten. Einblick in die Inhalte geben wir Ihnen hier. Den Prozesscoaches herzlicher Dank!
Ein weiteres Format, das ich ab Februar ins Leben rufe, sind Mittagsgespräche, „runde Esstische“ gewissermaßen, mit den Führungskräften der Universitätsverwaltung. In diesen Treffen werden wir unser neues, wertebasiertes Führungsleitbild erarbeiten.
Ich freue mich darauf.
Ihr Christian Blomeyer
Kanzler der Universität Regensburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der vergangenen Woche haben die Führungskräfte der Universitätsverwaltung beim Neujahrsempfang das Jahr 2022 noch einmal Revue passieren lassen und auf 2023 angestoßen. In diesem Jahr sollen die Werte, die wir alle gemeinsam gewählt haben, zunehmend gelebt werden: Serviceorientierung, Flexibilität, Kompetenz, Wertschätzung und Zusammenarbeit haben vielfältige Inhalte, die wir künftig konsequent im dienstlichen Alltag leben wollen, um unserem Anspruch, den wir in Vision und Mission formuliert haben, gerecht zu werden: Innerhalb unserer Teams, abteilungsübergreifend, universitätsweit. Wertschätzende Zusammenarbeit soll nicht zuletzt die Workshops und Arbeitsgruppen im Prozessmanagement begleiten. Auch 2023 steht im Zeichen der Verwaltung 4.0.
Ihnen allen einen guten und gesunden Start ins neue Jahr!
Ihr Christian Blomeyer
Kanzler der Universität Regensburg