Grundsätzliches
Der Masterstudiengang Perimortale Wissenschaften (PeWi) beschäftigt sich mit Sterben, Tod und Trauer aus disziplinärer Perspektive.
- Studieneinstieg: jeweils immer zum Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester (bei Vollzeit)
- Teilzeitstudium möglich, zum Beispiel über 8 Semester
- Leistungspunkte gesamt: 120 LP
Flyer
Anforderungsprofil
- Bereitschaft, sich mit existenziellen Themen auseinanderzusetzen
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und an interdisziplinärer Vielfalt
- Neugier auf perimortale Praxisfelder
Zugangsvoraussetzungen
- ein erster Hochschulabschluss (Näheres unter Bewerbung)
Modulkatalog
- Im Modulhandbuch Perimortale Wissenschaften sind die einzelnen Module aufgeführt und detailliert beschrieben.
- Hier finden sich Informationen über Inhalt und Ziel des Moduls, vergebene Leistungspunkte, zu erbringende Leistungen, zu belegende Veranstaltungen und noch einiges mehr.
Prüfungs- und Studienordnung
- Die Prüfungs- und Studienordnung regelt vor allem den Erwerb von Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Verleihung des akademischen Grades. Daneben finden sich hier auch Regelungen zum Studium in besonderen Lebenssituationen.
Studienverlaufsplan
- Der Studienverlaufsplan wird momentan überarbeitet. Zur groben Orientierung finden sie hier den nicht mehr gültigen Studienverlaufsplan aus dem Jahr 2020.
- Zu den Veranstaltungen im WiSe 2022/23 HIER
- Eine Übersicht über die verbindlichen Blockveranstaltungen im Wintersemester 2022/23 finden Sie HIER
- Eine Übersicht über die verbindlichen Blockveranstaltungen im Sommersemester 2023 finden sie HIER
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023 HIER
Praktikum
Infos zur Masterarbeit und ihrer Anmeldung
- Sie besitzen mindestens den Modulnachweis von PeWiM1 und haben in ihrem PeWi-Studium mindestes 70 Leistungspunkte erworben.
- Sie suchen sich eine geeignete (und berechtigte) Betreuerin bzw. einen Betreuer und Sie machen ihm/ihr ggü. Vorschläge, wer das Zweitgutachten übernehmen könnte.
- Sie füllen dieses Formular des Prüfungsamtes aus (natürlich auch im Prüfungsamt selbst erhältlich) und schicken Sie es ans Prüfungsamt.(pa.kath[Klammeraffe]verwaltung.uni-regensburg.de)
- Das Prüfungamt fordert den Betreuer/die Betreuerin anschließend auf, das Thema Ihrer Arbeit und das Datum für den Bearbeitungsbeginn zu nennen.
- Sie nennen dem PeWi-Prüfungsausschuss-Vorsitzenden die Person, die das Zweitgutachten erstellt (vgl. PO §20 [5]).
- Wenn Sie die übrigen Voraussetzungen erfüllen (Modulnachweise, genügend Leistungspunkte), erhalten Sie Post vom Prüfungsamt mit der offiziellen Zulassung und dem spätesten Abgabetermin für Ihre Masterarbeit.
- Die Bearbeitungszeit beträgt max. sechs Monate, die Arbeit sollte einen Umfang von 40 bis 60 Textseiten haben.
- Hier finden Sie, falls Sie Interesse haben, auch noch ein paar formale Hinweise zum Abfassen Ihrer Arbeit. Nutzen Sie die an den meisten Lehrstühlen angebotene Möglichkeit von Abschlussarbeiten-Kolloquien!
- Die Termine für die Präsentation Ihrer Masterarbeit werden Ihnen vom Vorsitzenden des PeWi-Prüfungsausschusses gesondert mitgeteilt.
Forschungsprojekte
Neben dem Masterstudiengang Perimortale Wissenschaften existiert am Lehrstuhl für Moraltheologie der Forschungschwerpunkt "Perimortale Kompetenz".