Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Karl Hausberger

Übersicht

Prof. Dr. Karl Hausberger (Emeritus)

email: karl.hausberger@theologie.uni-r.de
Tel: 0941/943 3732


Vita

Kurzbiographie Prof. Dr. Karl Hausberger

1944 Geburt in Bonbruck (Landkreis Landshut)
1964 Abitur am Humanistischen Gymnasium in Straubing
1964 bis 1971 Studium der Theologie an der Phil.-Theol- Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M. und der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
1972 Priesterweihe im Dom zu Regensburg
1972 Promotion zum Doktor der Theologie
1972 bis 1974 Kaplan in Eggenfelden
1974 bis 1976 Hauptamtlicher Religionslehrer am Karl-von-Closen-Gymnasium in Eggenfelden
1976 bis 1981 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Bayerische Kirchengeschichte in München
1981 Habilitation
1981 Ernennung zum Privatdozenten an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
1982      

Übernahme des Lehrstuhls für Historische Theologie an der Universität Regensburg

2009

Emeritierung

Bibliographie

Bibliographie:


Selbstständige Veröffentlichungen

  1. Gottfried Langwerth von Simmern (1669.1741), Bistumsadministrator und Weihbischof zu Regensburg. Ein Beitrag zur Geschichte des Bistums Regensburg in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regenburg 7), Kallmünz 1973 (Dissertation).
  2. Franz Seraph Häglsperger (1796-1877), der "heilige Dechant" von Egglkofen, Eggenfelden 1977.
  3. Staat und Kirche nach der Säkularisation. Zur bayerischen Konkordatspolitik im frühen 19. Jahrhundert (Münchener Theologische Studien, I. Historische Abteilung 23) St. Ottilien 1983 (Habilitationsschrift).
  4. Bayerische Kirchengeschichte (zusammen mit Benno Hubensteiner), München 1985, 21987.
  5. Kleine Chronik der Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Corona in Staudach, Frontenhausen 1988.
  6. Geschichte des Bistums Regenburg, 2 Bde, Regensburg 1989 (1989 ausgezeichnet mit dem Buchpreis des "Bayerischen Clubs" München).
  7. Das Bistum Regensburg, Heft I: Mittelalter, Kehl 1991.
  8. Das Bistum Regensburg, Heft II: Von der Reformation zur Säkularisation, Kehl 1992.
  9. Das Bistum Regensburg, Heft IV: 19. und 20. Jahrhundert, Kehl 1994.
  10. Taddäus Engert (1875-1945). Leben und Streben eines deutschen "Modernisten" (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte, Bd. 1), Regensburg 1997.
  11. Herman Schell (1850-1906). Ein Theologenschicksal im Bannkreis der Modernismuskontroverse (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte, Bd. 3), Regensburg 1999.
  12. Franz Xaver Kiefl (1869-1928). Schellverteidiger, Antimodernist und Rechtskatholik (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte, Bd. 6), Regensburg 2003.
  13. Das Bistum Regensburg. Seine Geschichte, Regensburg 2004.
  14. Sterben, damit andere leben können. Der Regensburger Domprediger Dr. Johann Maier (1906-1945), Regensburg 2005.
  15. Reichskirche - Staatskirche - "Papstkirche". Der Weg der deutschen Kirche im 19. Jahrhundert, Regensburg 2008.
  16. Deutsche Päpste - Päpste in Deutschland, Abensberg 2008.

Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften

  1. Albert von Oberaltaich (1239-1311), in: Bavaria Sancta. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern, hg. v. Georg Schwaiger, II, Regensburg 1971, 192-203.
  2. Die heiligen Marinus und Anianus (7. Jahrhundert), in: Bavaria Sancta. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern, hg. v. Georg Schwaiger, III, Regensburg 1973, 21-32.
  3. Die Grablegen der Bischöfe von Regensburg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10 (1976) 365-383.
  4. Das kritische hagiographische Werk der Bollandisten, in: Historische Kritik in der Theologie. Beiträge zu ihrer Geschichte, hg. v. Georg Schwaiger (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts 32), Göttingen 1980, 210-244.
  5. Die kirchlichen Träger der Katholischen Reform in Bayern, in: Wittelsbach und Bayern II/1 (Um Glauben und Reich, Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1573-1657, hg. v. Hubert Glaser), München-Zürich 1980, 115-124.
  6. Die Sühnekirchen der frühen Wittelsbacher, in: Die Wittelsbacher im Aichacher Land (Gedenkschrift der Stadt und des Landkreises Aichach-Friedberg zur 800-Jahr-Feier des Hauses Wittelsbach, hg. v. Toni Grad), Aichach 1980, 115-124.
  7. Die Errichtung der Oberrheinischen Kirchenprovinz, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 92 (1981) 269-289.
  8. Sailers Weg zur Bischofswürde, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 16 (1982) 123-159.
  9. Die Anstöße der Heiligen im Leben der Kirche, in: Die Heiligen heute ehren. Eine theologisch-pastorale Handreichung, hg. v. Wolfgang Beinert, Freiburg-Basel-Wien 1983, 115-155 (1985 übersetzt ins Italienische, 1990 ins Portugiesische).
  10. Die Kirche von Regensburg in frühchristlicher Zeit, in: Regensburger RU-Notizen. Informationen zum Religionsunterricht, Heft 3/83, Regensburg 1983, 3-10.
  11. Katoliski pogled na Martina Lutra (Martin Luther in katholischer Sicht), in: Bogoslovni Vestnik 44 (1984) 65-75.
  12. Das Verhältnis von bayerischem Staat und katholischer Kirche im 19. Jahrhundert, in: Rhaeten-Herold. Blätter der Katholisch-Bayerischen Studenten-Verbindung Rhaetia, München 53 (1984) Nr. 390/91, 9-12; Nr. 392, 14-16.
  13. Das Konzentrationslager Dachau, in: Das Erzbistum München und Freising in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft, hg. v. Georg Schwaiger, Bd. I, München-Zürich 1984, 77-134.
  14. Sie lebten den Glauben: Karl Borromäus (4. November), in: Der Prediger und Katechet 123 (1984) 741-744.
  15. Der hl. Karl Borromäus und seine Verehrung im Bistum Regensburg. Ein Beitrag zur 400. Wiederkehr seines Todestages am 3. November 1984, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 18 (1984) 317-335.
  16. Klemens Maria Hofbauer (1751-1820) und die katholische Restauration in Österreich, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 18 (1984) 353-366.
  17. Die Päpste in Avignon, in: Gestalten der Kirchengeschichte, hg. v. Martin Greschat, Bd. 11, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1985, 258-274.
  18. Der Durchbruch der Katholischen Reform in Altbayern, vornehmlich im Bistum Regensburg, in: Regensburger RU-Notizen. Informationen zum Religionsunterricht, Heft 1/85, Regensburg 1985, 1-12.
  19. Die Barockhauptstadt der Oberpfalz. Amberg zwischen Kurfürst Maximilian und Montgelas, in: Ein Jahrtausend Amberg. Vortragsreihe der Universität Regensburg zum Stadtjubiläum, hg. v. Hans Bungert und Franz Prechtl (Schriftenreihe der Universität Regensburg 11), Regensburg 1985, 81-104.
  20. Parochia de Dursinrute. Zur Pfarrgeschichte Tirschenreuths im Mittelalter, in: Tirschenreuth im Wandel der Zeiten 3 (1985) 11-34.
  21. Bischof Konrad Graf von Preysing, in: Gestalten der Kirchengeschichte, hg. v. Martin Greschat, Bd. 10/1, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1985, 318-332.
  22. Das Bistum Regensburg im Strahlbereich der großen monastischen Bewegungen des hohen Mittelalters, in: Regensburger RU-Notizen, Heft 2/86, Regensburg 1986, 3-17.
  23. Volksfrömmigkeit als Ausdruck des Glaubens, in: Symbole als Glaubenshilfe, hg. v. Wolfgang Beinert, Regensburg, 1987, 84-104.
  24. Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel, Erzbischof von München und Freising (1821-1846), in: Christenleben im Wandel der Zeit, hg. v. Georg Schwaiger, II: Lebensbilder aus der Geschichte des Erzbistums München und Freising, München 1987, 9-21.
  25. Zum Verhältnis von Juden und Christen in Stadt und Bistum Regensburg im Mittelalter, in: Regensburger RU-Notizen. Informationen zum Religionsunterricht, Heft 3/88, Regensburg 1988, 4-8.
  26. Kirchliche Organisation und christlicher Glaube im agilolfingischen Bayern. Ein Beitrag zur 1250-Jahr-Feier der altbayerischen Bistümer, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 137 (1989) 37-47.
  27. Zur Geschichte des Regensburger Domkapitels, in: Regensburger Bistumsblatt Nr. 8 vom 19. Februar 1989, 4f.
  28. Die Neuorganisation der Kirche in Bayern, in: Das Erzbistum München und Freising im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Georg Schwaiger, München 1989, 11-43.
  29. Restauration und religiöse Erneuerung. Erzbischof Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel (1821-1846), in: Das Erzbistum München und Freising im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Georg Schwaiger, München 1989, 44-74.
  30. 30)  Ferdinand Janner (1836-1895), Lyzealprofessor für Kirchen- und Kunstgeschichte in Regensburg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 23/24 (1989) 785-791.
  31. Das Bistum Regensburg als Klosterlandschaft. Ein historischer Abriß, in: 1250 Jahre Kunst und Kultur im Bistum Regensburg. Berichte und Forschungen (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Kataloge und Schriften 7), München-Zürich 1989, 177-194.
  32. 1250 Jahre Bistum Regensburg, in: Jubiläumsjahr 1989 - Rückblick, hg. v. Bischöflichen Ordinariat Regensburg, Regensburg 1989, 11-20.
  33. Vom Glanz und Elend einer Ortskirche - 1250 Jahre Bistum Regensburg, in: 1250 Jahre Bistum Regensburg. Vortragsreihe der Universität Regensburg, hg. v. Hans Bungert (Schriftenreihe der Universität Regensburg 16), Regensburg 1989, 9-18 (identisch mit Nr. 32).
  34. Leidliches Auskommen und offene Feindseligkeit. Zum Verhältnis von Bischof und Reichsstadt im spätmittelalterlichen Regensburg, in: 1250 Jahre Bistum Regensburg. Vortragsreihe der Universität Regensburg, hg. v. Hans Bungert (Schriftenreihe der Universität Regensburg 16), Regensburg 1989, 81-100.
  35. Anton von Henle und Herman Schell. Ein Briefwechsel im Vorfeld der "Modernismus"-Kontroverse, in: Papsttum und Kirchenreform. Historische Beiträge (Festschrift für Georg Schwaiger zum 65. Geburtstag), hg. v. Manfred Weitlauff und Karl Hausberger, St. Ottilien 1990, 699-743.
  36. Coelestin Steiglehner (1738-1819), der letzte Fürstabt von St. Emmeram, in: Regensburger Almanach 1991, hg. v. Ernst Emmerig, Regensburg 1991, 70-77.
  37. "Das gedruckte und wieder erquickte Regenspurg". Die Stadt des Immerwährenden Reichstags im Pestjahr 1713, in: Regensburger Almanach 1992, hg. v. Ernst Emmerig, Regensburg 1992, 207-216.
  38. "Ein kampf besteen dy zwo parthei; rat, welcher teil got nähner sey". Verlauf und Scheitern des Regensburger Religionsgesprächs vom Frühjahr 1541, in: Das Regensburger Religionsgespräch im Jahr 1541. Rückblick und aktuelle Perspektiven, Regensburg 1992, 31-46.
  39. Die "Deggendorfer Gnad". Grundzüge ihrer Entstehung und Geschichte, in: Regensburger Bistumsblatt Nr. 7 vom 16. Februar 1992, 7-9.
  40. Sieben oberhirtliche Stellungnahmen zur Ausbildung des Klerus an den staatlichen Universitätsfakultäten Deutschlands aus dem Jahr 1899, in: Staat, Kultur, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus (Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht), hg. v. Winfried Becker u. Werner Chrobak, Kallmünz 1992, 273-285.
  41. Das Kloster St. Emmeram als Brennspiegel der mittelalterlichen Geschichte Regensburgs, in: St. Emmeram in Regensburg. Geschichte - Kunst - Denkmalpflege (Thurn und Taxis-Studien 18), Kallmünz 1992, 109-115.
  42. "Ach unsre Landleute können sich gar nicht helfen ...". Streiflichter auf die seelsorgerliche, soziale und wirtschaftliche Situation im Bayerischen Wald zu Anfang unseres Jahrhunderts aus der Feder des Kooperators Dr. Johann Markstaller, in Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 26 (1992) 257-294.
  43. Zum Verhältnis der Konfessionen in der Reichsstadt Regensburg, in: 1542-1992. 450 Jahre evangelische Kirche in Regensburg (Ausstellungskatalog), Regensburg 1992, 153-163.
  44. Der 'Fall' des Würzburger Apologeten Herman Schell (1850-1906). Über die Anfänge der sog. Modernismuskrise in Deutschland, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 1 (1992) Heft 1, 26-33, 73.
  45. "Augenscheinlich Merckmahl göttlicher Fürsehung" - Die Gründung des Katholischen Waisenhauses bei St. Salvator in Regensburg 1731, in: Regensburger Almanach 1993, hg. v. Ernst Emmerig u. Konrad M. Färber, Regensburg 1993, 235-241.
  46. Der Aufbau des deutschen Königtums im 10. Jahrhundert, in: Bischof Ulrich von Augsburg (890-973). Seine Zeit - sein Leben - seine Verehrung, hg. v. Manfred Weitlauff, Weißenhorn 1993, 1-18.
  47. Die katholische Kirche Spaniens zwischen den beiden Weltkriegen, in: Misericordia. Zeitschrift der Barmherzigen Brüder in Bayern 46 (1994) 3-11.
  48. Zum Verhältnis der Konfessionen in der Reichsstadt Regenburg, in: Reformation und Reichsstadt. Protestantisches Leben in Regensburg, hg. v. Hans Schwarz (Schriftenreihe der Universität Regensburg 20), Regensburg 1994, 134-146 (überarbeitete Fassung von Nr. 43).
  49. Dalbergs Bemühungen um die Neuordnung der katholischen Kirche in Deutschland, in: Carl von Dalberg, Erzbischof und Staatsmann (1744-1817), hg. v. Konrad M. Färber, Albrecht Klose u. Hermann Reidel, Regensburg 1994, 120-122.
  50. Dolorosissimamente agitata nel mio cuore cattolico". Vatikanische Quellen zum "Fall" Handel-Mazzetti (1910) und zur Indizierung der Kulturzeitschrift "Hochland" (1911), in: Kirche in bewegter Zeit. Beiträge zur Geschichte der Kirche in der Zeit der Reformation und des 20. Jahrhunderts (Festschrift für Maximilian Liebmann zum 60. Geburtstag), hg. v. Rudolf Zinnhobler, Dieter A. Binder, Rudolf Höfer u. Michaela Kronthaler, Graz 1994, 189-220.
  51. Dalbergs Bemühungen um die Neuordnung der katholischen Kirche in Deutschland, in: Carl von Dalberg. Der letzte geistliche Reichsfürst, hg. v. Karl Hausberger (Schriftenreihe der Universität Regensburg 22), Regensburg 1995, 177-198.
  52. Wie unser Land christlich wurde, in: 1200 Jahre Thalmassing (Festschrift), hg. v. der Gemeinde Thalmassing, Thalmassing 1995, 19-33.
  53. Die Weihbischöfe im Bistum Regensburg vom Mittelalter bis zur Säkularisation, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 29 (1995) 33-70.
  54. Aspekte altbayerischer Frömmigkeit im Zeitalter des Barock, in: 300 Jahre Hl. Kreuz. Festschrift (Windberger Schriftenreihe, Band 1, hg. v. Thomas Handgrätinger), Windberg 1995, 16-30.
  55. Aufgabenbereich, soziale Herkunft und Bedeutung der Regensburger Weihbischöfe in der Frühen Neuzeit, in: Weihbischöfe und Stifte. Beiträge zu reichskirchlichen Funktionsträgern der Frühen Neuzeit, hg. v. Friedhelm Jürgensmeier, Frankfurt am Main 1995, 17-22.
  56. Die gegenwärtige Kirchenkrise - ein Rückblick auf die Geschichte, in: Kirchenbilder, Kirchenvisionen. Variationen über eine Wirklichkeit, hg. v. Wolfgang Beinert, Regensburg 1995, 13-42.
  57. Geistlichkeit und Wissenschaft, in: Gelehrtes Regensburg - Stadt der Wissenschaft. Stätten der Forschung im Wandel der Zeit, hg. v. der Universität Regensburg, Regensburg 1995, 20-28.
  58. Auf dem Weg zur Universität, in: ebenda 188-191.
  59. Die katholischen Waisenhäuser St. Salvator in der Ostnerwacht und St. Peter in Stadtamhof-Steinweg, in: Regensburger Spitäler und Stiftungen. Denkmalpflege, Sammlungstradition, Geschichte und Sozialwesen (Regensburger Herbstsymposion zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege 1), hg. v. Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W. Winkler, Regensburg 1995, 31-37.
  60. "Kirchenparlament" oder Forum des Dialogs zwischen Glaube und Wissen? Die internationalen katholischen Gelehrtenkongresse (1888-1900) und ihr Scheitern im Kontext der Modernismuskontroverse, in: Glaubensvermittlung im Umbruch. Festschrift für Bischof Manfred Müller, hg. v. Heinrich Petri, Georg Schmuttermayr, Karl Hausberger, Wolfgang Beinert und Georg Hilger, Regensburg 1996, 109-142.
  61. Martin Luther in katholischer Sicht, in: Regensburger RU-Notizen. Informationen zum Religionsunterricht 15 (1996) 4-16.
  62. Der Donauraum - Streiflichter auf seine Geschichte und Geschicke. In: Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. - Landesverband Bayern. Mit-glieder-Rundbrief  2/1996, 11-14.
  63. Wider die "Tübinger Richtung" und "gravi Scholasticorum more". Die Besetzung der Dogmatikprofessur in Münster 1892/94, in: Im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Festschrift für Joseph Kardinal Ratzinger, hg. v. Georg Schmuttermayr, Heinrich Petri, Karl Hausberger, Wolfgang Beinert und Georg Hilger, Regensburg 1997, 125-156.
  64. Von der Würde und Bürde des Oberhirtenamtes. Ein Streifzug durch die Geschichte des Bistums Regensburg, in: Regensburger Bistumsblatt 66 (1997) 9-18.
  65. "Reformistae quoad intellectum confusi sunt, quad mores mendaces". Zur antimodernistischen Protagonistenrolle des Rottenburger Bischofs Paul Wilhelm von Keppler (1898-1926), in: Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, hg. von Hubert Wolf, Ferdinand Schöningh, Paderborn-München-Wien-Zürich 1998, 217-239.
  66. Der "Fall" Joseph Wittig (1879-1949), in: Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, hg. von Hubert Wolf, Ferdinand Schöningh, Paderborn-München-Wien-Zürich 1998, 299-322.
  67. Die katholische Kirche [in Sulzbach] zwischen Gegenreformation und Säkularisation, in: Eisenerz und Morgenglanz. Geschichte der Stadt Sulzbach-Rosenberg, hg. v. der Stadt Sulzbach-Rosenberg, 2 Bde., Amberg 1999, 571-584.
  68. Kirchliche Organisation und christlicher Glaube im agilolfingischen Bayern, in: Die Synode von Reisbach. Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum, hg. v. Martin Ramoser, Reisbach 1999, 18-34.
  69. Franz Heiner als Denunziant seines Kollegen Franz Xaver Kraus. Drei Briefe des Freiburger Kanonisten an den Präfekten der Indexkongregation aus den Jahren 1898/99, in: Den Glauben verantworten. Bleibende und neue Herausforderungen für die Theologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Heinrich Petri, hg. v. Erwin Möde und Thomas Schieder, Paderborn-München-Wien-Zürich 2000, 43-57.
  70. Die Bischöfe seit dem Jahrhundert der Glaubensspaltung, in: Geschichte der Stadt Regensburg, hg. v. Peter Schmid, 2Bde, Regensburg 2000, II 710-729.
  71. "Körperschaften, welche dermal keinen Zweck mehr haben". Zur Existenzgefährdung des Regensburger Kollegiatstifts bei der Alten  Kapelle im frühen 19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 34 (2000) 203-229.
  72. Die katholische Bewegung im Bayern des Vormärz als Wegbereiterin des politischen Katholizismus in Deutschland, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 19 (2000) 93-105.
  73. "Maria rastet zu Regensburg in der Kapelle". Streiflichter auf die Frömmigkeit im Regensburg des ausgehenden Mittelalters, in: Martin Angerer (Hg.), Ratisbona. Die Königliche Stadt. Neue Forschungen zum mittelalterlichen Regensburg (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 9), Regensburg, 2000, 47-65.
  74. Das päpstliche Rom um 1910. Eine Milieuskizze des bayerischen Ministerialbeamten Franz Edler von Stockhammern, in: Bücherzensur – Kurie – Katholizismus und Moderne. FS für Herman H. Schwedt, hg. v. Peter Walter und Hermann-Josef Reudenbach (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 10), Frankfurt a.M. u.a. 2000, 145-199.
  75. Dem Licht den Rücken gekehrt. Zu den antimodernistischen Rahmenbedingungen der katholischen Exegese zwischen 1870 und 1943, in: Steht nicht geschrieben?. Studien zur Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte. FS für Georg Schmuttermayr, hg. v. Johannes Frühwald-König, Ferdinand R. Prostmeier und Reinhold Zwick, Regensburg 2001, 427-440.
  76. "Ein Amerikanist in deutschem Gewand". Neue Erkenntnisse zur Indizierung Schells, in: Wahrheit Gottes – Freiheit des Denkens. Herman Schell als Impulsgeber für Theologie und Kirche. Gedenkschrift anlässlich seines 150. Geburtstages, hg. v. Otmar Meuffels und Rainer Dvorak (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 57), Würzburg 2001, 59-77.
  77. Vom niedrigsten Deisten zum bayerischen Kirchenvater. Sailers posthume Diffamierung und seine Rehabilitierung durch die historisch-kritische Forschung, in Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 35 (2001), 378-393.
  78. Der "Fall" Joseph Wittig (1879-1949), Josef Hainz (Hg.), Reformkatholizismus nach 1918 in Deutschland. Joseph Wittig (1879-1949) und seine Zeit. Dokumentation des Symposions der "Bibelschule Königstein e.V." am 30./31.03.2001 in Königstein, Eppenhain (Selbstverlag) 2002, 9-28. [= verkürzte Vortragsfassung von Nr. 66]
  79. "Ist zu reponieren ad non acta...". Der vergebliche Kampf des Mainzer Domkapitels um seinen Fortbestand als Metropolitankapitel Dalbergs, in: Zerfall und Wiederbeginn. Vom Erzbistum zum Bistum Mainz (1792/97-1830). Ein Vergleich. FS f. Friedhelm Jürgensmeier, hg. v. Walter G. Rödel und Regina E. Schwerdtfeger (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 7), Würzburg 2002, 135-146.
  80. Ein Wunder vor den Türen der Judenstadt – das Augustinerkloster, in: Der Neupfarrplatz. Brennpunkt – Zeugnis – Denkmal. Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege vom 18. bis 21. November 1999, hg. v. Martin Dallmeier, Hermann Hage und Hermann Reidel, Regensburg 2002, 23-28.
  81. Streiflichter auf die Geschichte des Bruderschaftswesens unter besonderer Berücksichtigung der Skapulierbruderschaft Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel, in: Festschrift zum 300jährigen Jubiläum der Skapulierbruderschaft Sollern, Sollern (Selbstverlag) 2002, 4-10.
  82. Der Rottenburger Bischof Paul Wilhelm von Keppler (1898-1926) – ein Exponent des Antimodernismus im deutschen Episkopat, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21 (2002) 163-177.
  83. Eine Denkschrift des Rottenburger Bischofs Paul Wilhelm von Keppler über den Reformkatholizismus aus dem Jahr 1903, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21 (2002) 321-340.
  84. Aus dem allgemeinen Schiffbruch des Jahres 1803 gerettet. Streiflichter auf Regensburg unter Karl Theodor von Dalberg, in: Regensburger Bistumsblatt 72 (2003) Nr. 4 v. 26. Januar, S. 6f.
  85. Säkularisation und Wiedereröffnung des Karmelitenklosters Straubing, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 103 (2001) 273-283.
  86. "Unter Krummstab ist gut leben". Zur Situation der fürstbischöflichen Germania Sacra am Vorabend der Säkularisation, in: 1803. Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter (Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum Regensburg), hg. von Peter Schmid und Klemens Unter, Regensburg 2003, 35-52.
  87. Von der Reichskirche zur "Papstkirche"? Die kirchlich-religiösen Folgen der Säkularisation, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 33 (2003/3) 15-18.
  88. Lyzeum – Philosophisch-Theologische Hochschule – Klerikalseminar. Ein Streifzug durch die Geschichte der Priesterausbildungsstätten in Regensburg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 37 (2003) 55-79.
  89. Von der Reichskirche zur "Papstkirche"? Die kirchlich-religiösen Folgen der Säkularisation, in: Die Säkularisation in Bayern 1803. Kulturbruch oder Modernisierung (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 23), hg. v. Alois Schmid, München 2003, 272-298.
  90. Franz Xaver Kiefl (1869-1928), Professor für Dogmatik in Würzburg und Domdekan in Regensburg. Streiflichter auf das Leben und Wirken eines Mettener Einser-Absolventen, in: Alt und Jung Metten 70 (2003/04) 1. Heft, 7-29.
  91. Die Klöster des Zisterzienserordens im Bistum Regensburg. Ein Streifzug durch ihre Geschichte, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 38 (2004) 7-22.
  92. Streiflichter auf die Geschichte der Pfarrei Zeitlarn, in: Festschrift zur Orgelweihe in Zeitlarn am 24. Oktober 2004, Regenstauf 2004, 24-29.
  93. Wesenszüge und Ausdrucksformen spätmittelalterlicher Frömmigkeit, in: Rudolf Ebneth – Peter Schmid (Hg.), Der Landshuter Erbfolgekrieg. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Regensburg 2004, 53-69.
  94. Im Namen Martin Deutingers gegen die Neuscholastik. Zur Demission des Regensburger Lyzealprofessors Lorenz Kastner (1833-1919), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39 (2005) 487-494.
  95. Zum Stellenwert von Autorität und Hierarchie im Kirchenverständnis Johann Michael Sailers, in: Rolf Decot (Hg.), Kontinuität und Innovation um 1803. Säkularisation als Transformationsprozeß: Kirche – Theologie – Kultur – Staat (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 65), Mainz 2005, 39-53.
  96. "Untereinander und mit dem Oberhaupte der Kirche enge geeint". Dalbergs Pläne für die Neuordnung der deutschen Kirche nach der Säkularisation, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 23 (2004) 123-139.
  97. Das säkularisierte Regensburger Schottenkloster St. Jakob als Heimstätte des Priesterseminars seit 1872, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 40 (2006) 261-284.
  98. Max Reger (1862-1936), heftig umstrittener Regens des Regensburger Priesterseminars in der Weimarer Zeit : eine Lebensskizze und zugleich ein Beitrag zur Personalpolitik in der Amtszeit der Bischöfe Senestrey und Henle, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 40 (2006) 365-387.
  99. Die Philosophisch-Theologische Hochschule Regensburg in der Zeit des Nationalsozialismus : eine erste Bestandsaufnahme, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 40 (2006) 389-411.
  100. "Die Liebe Christi drängt uns": Streiflichter auf den klösterlich geprägten Caritasfrühling im Bayern des 19. Jahrhunderts, in: Klerusblatt 87 (2007) 183-187.
  101. Der Dogmatikprofessor Franz Xaver Kiefl und die Würzburger Bischofskurie : ein Dauerkonflikt im Bannkreis der Modernismuskontroverse, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 69 (2007) 139-174.
  102. "Ich schwärme nicht für die Weimarer Verfassung und wünsche ihr keine lange Dauer" . Zur Position Franz Xaver Kiefls im Verfassungsstreit, in: Kirchengeschichte - alte und neue Wege (FS Christoph Weber), Frankfurt/Main u.a. 2008, 487-510.
  103. Pfarrer Franz Seraph Lederer 1866-1939. Ein engagierter Sozialpolitiker, in: Diener im Weinberg des Herrn. Priesterpersönlichkeiten aus 12 Diözesen, München 2008, 148-152.
  104. Pfarrer Johann Kaspar 1912-1997. Der letzte Ökonomiepfarrer, in: Diener im Weinberg des Herrn. Priesterpersönlichkeiten aus 12 Diözesen, München 2008, 111-116.
  105. Pfarrer Bartholomäus Spirkner 1869-1937. Ein passionierter Heimatforscher, in: Diener im Weinberg des Herrn. Priesterpersönlichkeiten aus 12 Diözesen, München 2008, 213-217.
  106. Neuorientierung des religiösen Lebens. Wie hält man's mit der Religion, in: Hans-Jürgen Becker - Konrad Maria Färber (Hg.), Regensburg wird bayerisch. Ein Lesebuch, Regensburg 2009, 107-128.
  107. Die Modernismuskeule im Dienst des Nationalismus. Zur Kontroverse des Regensburger Domdekans Franz Xaver Kiefl mit Friedrich Wilhelm Foerster, in: Hubert Wolf (Hg.), "In wilder zügelloser Jagd nach Neuem". 100 Jahre Modernismus und Antimodernismus in der katholischen Kirche (Römische Inquisition und Indexkongregation 12), Paderborn 2009, 311-335.
  108. Der Rombericht des letzten Regensburger Fürstbischofs aus dem Jahr 1793, in: Tobias Appl - Georg Köglmeier (Hg.), Regensburg, Bayern und das Reich (FS Peter Schmid), Regensburg 2010, 525-547.
  109. Die Besetzung der höheren Kirchenämter an der Regensburger Bischofskurie im Jahrzehnt nach Sailers Tod (1832-1842), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 45 (2011), 195-231.
  110. Albertus Magnus (um1200-1280). Annäherungsversuche an den Universalgelehrten auf dem Regensburger Bischofsstuhl, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 45 (2011), 33-44.
  111. Die Errichtung des Regensburger Domkapitels neuer Ordnung (1817-1821), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 45 (2011), 141-193.
  112. Aus der Säkularisation von 1803 resultierende Staatsleistungen an die Kirche veranschaulicht an den vermögensrechtlichen Staat-Kirche-Beziehungen in Bayern, in: Klerusblatt 91 (2011), 241-247.
  113. Die aus der Säkularisation von 1803 resultierenden Staatsleistungen an die katholische Kirche in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Bayerns, in: Cristianesimo nella storia 33 (2012), 595-618.
  114. Satis dignius - valde dignius - dignissimus. Die Informativprozesse für fünf Regensburger Weihbischöfe der Freühen Neuzeit, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 47 (2013), 73-94.
  115. Die Regensburger Fürstbischöfe David Kölderer von Burgstall (1567-1579), Johann Georg von Herberstein (1662-1663) und Adam Lorenz von Törring (1663-1666) im Spiegel ihrer Informativprozesse, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 47 (2013), 55-72.


  1. Fakultät für Katholische Theologie
  2. Historische Theologie

Mittlere und Neue Kirchengeschichte

Sekretariat: Claudia Gleixner
PT. 4.2.35
Tel: 0941/943 3732
E-mail