Master of Science
Zentral sind drei Pflichtbereiche: Erstens die „Methoden der VWL“ mit Veranstaltungen in Mikroökonomik, Makroökonomik und Ökonometrie, mit denen im ersten Mastersemester die nötigen Grundlagen gelegt werden sollen (zu Beginn des ersten Semesters werden nötige Vorkenntnisse im Rahmen eines zweiwöchigen Mathematik-Vorkurses aufgefrischt). Zweitens „Internationale VWL“. Drittens ein Schwerpunkt „Mittel- und Osteuropa“, in dem Veranstaltungen mit einer entsprechenden regionalen Ausrichtung aus einer der drei folgenden Disziplinen gewählt werden können: Geschichte und Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft.
Auslandssemester werden empfohlen.
Bei entsprechender Qualifikation ist ein Honors-Studium möglich.
Die Volkswirtschaftslehre (VWL) lehrt, ökonomische Probleme systematisch und auf solider methodischer Basis, also wissenschaftlich, zu untersuchen und zu lösen. Während in der Betriebswirtschaftslehre das einzelne Unternehmen im Zentrum des Interesses steht, geht es in der Volkswirtschaftslehre darum, die Interaktion von Individuen und Unternehmen zu verstehen, das gesamtwirtschaftliche Geschehen zu erklären und wirtschaftspolitische Handlungsspielräume zu beurteilen. In dem Studium der internationalen Volkswirtschaftslehre bündelt das Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie seine eigene Kompetenz im Bereich der Länder in Mittel- und Osteuropas mit dem Angebot anderer Fakultäten und fügt sich so in diesen fächerübergreifenden Schwerpunkt der Universität Regensburg ein. Darüber hinaus ist das in Regensburg ansässige Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropa (IOS) eng in den Studiengang eingebunden.
Die analytisch fundierte Ausbildung als Volkswirtin oder Volkswirt qualifiziert für den Einstieg in viele wirtschaftswissenschaftliche Berufsfelder im privaten und öffentlichen Sektor. Volkswirtinnen und Volkswirte arbeiten in Unternehmen, Verbänden, Wirtschaftsforschungsinstituten, Ministerien und Behörden, Hochschulen, im Wirtschaftsjournalismus oder in internationalen Organisationen. Mit dem Master-Abschluss erwerben Sie die Voraussetzungen für höhere Führungspositionen und auch für eine Tätigkeit in der Wissenschaft. Die Fokussierung des Studiengangs „Internationale Volkswirtschaftslehre“ zielt vor allem auf Tätigkeitsfelder mit Bezug zu den mittel-, ost- und südosteuropäischen Ländern.
Praktika werden empfohlen. Im Wahlmodul kann ein Praktikum angerechnet werden.
VWL, BWL, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Geschichte und Kulturwissenschaft; ggf. Sprachausbildung
Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 4 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt sind.
120 ECTS-Punkte
Deutsch (einzelne Veranstaltungen, auch Pflichtkurse, auf Englisch)
Im Winter- und im Sommersemester
Interesse an ökonomischen Fragestellungen. Offenheit für Mathematik (die für theoretische und empirische Analysen benutzt wird). Gute Englischkenntnisse sind nötig, da ein Großteil der fortgeschrittenen Fachliteratur auf Englisch verfasst ist und einzelne Kurse auf Englisch stattfinden.
Bereitschaft zum (weiteren) Erlernen einer mittel- bzw. osteuropäischen Sprache; Interesse an Wirtschaft, Politik und Kultur Mittel- und Osteuropas.
Der Masterstudiengang ist nicht zulassungsbeschränkt; um sich einschreiben zu können, müssen Sie jedoch ein sogenanntes Eignungsverfahren bestehen.
Um sich für den Masterstudiengang "Internationale Volkswirtschaftslehre" einschreiben zu können, müssen Sie an einem sogenannten Eignungsverfahren teilnehmen.
Voraussetzungen sind ein einschlägiger Hochschulabschluss, z.B. ein Bachelor im jeweiligen Studiengang (falls Bachelor-Studium noch nicht abgeschlossen, amtlicher Notennachweis über Prüfungen im Umfang von mindestens 150 Kreditpunkten), fachlich spezifisches Wissen im Umfang von 24 Kreditpunkten und ein Notendurchschnitt (Gesamtnote oder gewichteter Mittelwert der Einzelnoten) besser als 2,5. Etwaige Abweichungen von diesen Kriterien sind in der Prüfungsordnung geregelt.
01.05. bis 01.06. für das kommende Wintersemester und
01.11. bis 01.12. für das kommende Sommersemester
Voraussetzungen und Ablauf auf der Webseite der Fakultät
Adresse der Bewerbungsstelle:
Universität Regensburg
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Dekanat
93040 Regensburg
Telefon 0941 943-2747
Informationen für ausländische Bewerber
Nach einer erfolgreichen Bewerbung (Eignungsverfahren) können Sie sich in der Studentenkanzlei einschreiben. Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Homepage der Studentenkanzlei.
Es sind keine Sprachnachweise erforderlich.
Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerber
Die Bewerbung erfolgt online mit den entsprechenden Hochschulzeugnissen (Bachelor-Zeugnis oder aktueller Notennachweis), einem detaillierten Lebenslauf mit Nachweisen (alle dort referenzierten Zeugnisse inkl. Abiturzeugnis) sowie ggf. einem Motivationsschreiben. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Studienganges.
Informationen zu den benötigten Einschreibeunterlagen finden Sie auf der Homepage der Studentenkanzlei.
Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerber.
Studienberatung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Markus Lang (Studiengangskoordinator)
Universität Regensburg - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Tel: +49-941-943-3209
Ist ein Link in dieser Übersicht defekt?
Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.