Zu Hauptinhalt springen

Klassische Archäologie B.A.

Abschluss

Bachelor of Arts
(als Bachelorfach, zweites Hauptfach oder Nebenfach)


Studienstruktur

Bachelor of Arts: Es wird entweder ein Bachelorfach mit einem zweiten Hauptfach kombiniert, oder ein Bachelorfach mit zwei Nebenfächern kombiniert.   

Zur Auswahl stehen (fast) alle Studienfächer der drei philosophischen Fakultäten. Als zweites Hauptfach oder Nebenfach stehen darüber hinaus die Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (nur zweites Hauptfach), sowie eventuell weitere Fächer auf Antrag zur Verfügung.

Es ergibt sich folgende Fächerkombination:

  • entweder: 1 Bachelorfach (Abschlussarbeit) + 1 zweites Hauptfach
  • oder: 1 Bachelorfach (Abschlussarbeit) + 2 Nebenfächer

Liste der beteiligten Fächer (PDF/34 KB)


Besonderheiten

Das Institut für Klassische Archäologie der Universität Regensburg ist Teil des neu gegründeten „Netzwerks Klassische Archäologie“, das außerdem die Archäologischen Institute der Universitäten von Bochum, Bonn, Freiburg, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Rostock und Tübingen umfasst. Die gemeinsame Initiative dieses Netzwerks, die unter dem Namen „Pons-Brücke“ einen erleichterten Austausch von Studierenden zwischen den beteiligten Instituten fördert und einen zeitlich befristeten Studienortwechsel auch finanziell und logistisch unterstützt, wird von der Mercator-Stiftung und der Volkswagenstiftung gefördert; weitere Infos zum Programm „Pons“
Außerdem besteht im Rahmen des Elite-Netzwerks Bayern eine Kooperation mit dem Elite-/Masterstudiengang „Aisthesis. Historische Kunst- und  Literaturdiskurse“, die sich auch im Studienangebot des Instituts niederschlägt; http://www.kunst-bilddiskurse.de.

Der bildwissenschaftliche Schwerpunkt wird durch die Mitarbeit des Instituts an dem Themenverbund „Sehen und Verstehen“ der Universität Regensburg vertieft. 


Kurzbeschreibung

Die Klassische Archäologie versteht sich als historisch und kunsthistorisch ausgerichtete, interdisziplinär orientierte Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit der materiellen Hinterlassenschaft sämtlicher Lebensbereiche der griechischen und römischen Antike, vom 2. Jahrtausend vor Christus bis in die christliche Spätantike. Einbezogen sind auch zahlreiche Rand- und Nachbarkulturen, sofern sie mit dem antiken Griechenland bzw. Rom in einer kulturellen Beziehung standen. Thema des Faches sind damit die zu verschiedenen Zeiten im europäischen Abendland (aber auch im islamischen Orient) immer neu beschworenen und neu interpretierten Wurzeln europäischer (bzw. orientalischer) Kunst und Kultur und die kritische Tradierung ihres kulturellen Gedächtnisses.

Die gleichgewichtige Kombination eines dezidiert bildwissenschaftlichen Forschungsansatzes und eines an Grabungskontexten und topographischen Fragestellungen orientierten Forschungsschwerpunkts sowie auch die Einbeziehung der an deutschen Universitäten sonst kaum mehr gepflegten Etruskologie verleihen der Klassischen Archäologie in Regensburg im Vergleich zu anderen archäologischen Universitätsinstituten ihr besonderes Profil.  

nach oben


Berufsprofil / Kompetenzen

Mit Abschluss des Bachelor-Studiengangs sollen die Studierenden auf einer gesicherten Wissensgrundlage die vielfältigen Methoden und Arbeitstechniken der Klassischen Archäologie selbstständig anwenden können. Das Spektrum der Kompetenzen reicht von der Bildanalyse über kulturgeschichtliche Interpretationsmethoden bis hin zur kritischen Befundaufnahme (z. B. von Ausgrabungssituationen). An praktischen Fähigkeiten sind die Kenntnis der wichtigsten Wissenschaftssprachen (neben Deutsch: Englisch, Italienisch, Französisch und ggf. Neugriechisch) zu nennen, als praxisnahe Elemente Erfahrungen im Bereich des Grabungswesens.

Als berufliche Perspektiven im engeren Bereich des Faches der Klassischen Archäologie bieten sich, nach Abschluss auch des konsekutiven Masterstudiengangs sowie des strukturierten Promotionsstudiengangs, eine Universitätslaufbahn, eine Tätigkeit in Museen, in Forschungsinstituten (z. B. Deutsches Archäologisches Institut), in der Denkmalpflege oder im Grabungswesen (z. B. Grabungsfirma) an. Aber auch außerhalb der Grenzen der Fachdisziplin lässt sich die erworbene Kompetenz in kulturgeschichtlichen Fragestellungen und Arbeitstechniken auf vielen Gebieten mit Gewinn einsetzen, z. B. im Journalismus, im Verlagswesen, im Kulturmanagement, etc.

nach oben


Praktika

Zum praxisbezogenen Angebot gehört (auch) die mögliche Mitarbeit an Ausgrabungen im Mittelmeergebiet, die als Drittmittelprojekte von den Dozenten des Instituts durchgeführt werden. Außerdem können Praktika (Grabung oder Museen) oder Sprachkurse (alte und neue Sprachen) absolviert werden, die im anschließenden Masterstudiengang anerkannt und mit Leistungspunkten honoriert werden. Dank der Kooperation des Instituts für Klassische Archäologie mit der Baugeschichte der Hochschule Regensburg, besteht ferner die Möglichkeit, an der Hochschule praxisbezogene Angebote wahrzunehmen (Bauaufnahme, zeichnerisch und digital), die ebenfalls im anschließenden Masterstudiengang anerkannt und mit Leistungspunkten honoriert werden.

nach oben


Beteiligte Fächer

Im Rahmen eines interdisziplinären Moduls (KLA-M04) sind Veranstaltungen der Alten Geschichte, der Klassischen Philologie, der Kunstgeschichte und der Vor- und Frühgeschichte in den Studiengang integriert.

nach oben


Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 6 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt sind.

nach oben


Umfang des Studiengangs

insgesamt 180 ECTS-Punkte;
davon 90 ECTS-Punkte im Bachelorfach, 60 ECTS-Punkte im zweiten Fach, je 30 ECTS-Punkte im Nebenfach

nach oben


Unterrichtssprache

Deutsch

nach oben


Studienbeginn

im Winter- und im Sommersemester

nach oben


Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Interesse an der Klassischen Antike in allen ihren Erscheinungsformen, speziell auch an materieller Kultur, bildwissenschaftlichen Fragestellungen und an kulturgeschichtlichen Zusammenhängen.

nach oben


Zulassungsbeschränkt

nein

nach oben


Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation

nach oben


Bewerbungstermin(e)

keine (für Bildungsinländer ist keine Bewerbung erforderlich)  

Informationen für ausländische Bewerber

nach oben


Einschreibetermine

Informationen zu den Terminen für die Einschreibung und zu den benötigten Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studentenkanzlei.

nach oben


Erforderliche Sprachnachweise

Bis zur Anmeldung zur Bachelorarbeit müssen (im ersten Hauptfach) Latinum sowie Griechischkenntnisse (Altgriechisch) nachgewiesen werden. Im zweiten Hauptfach sowie im Nebenfach reichen Lateinkenntnisse aus.
Erwünscht sind gute Sprachkenntnisse auch in Englisch sowie im Verlauf des Studiums zumindest der Erwerb der elementaren Lesefähigkeit von Texten in Französisch, Italienisch und ggf. Neugriechisch.

Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerber

nach oben


Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen

Informationen zu den für die Einschreibung erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studentenkanzlei.

Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerber.

nach oben


Kontakt in der Fakultät

Studienberatung

PD Dr. Birgit Bergmann
Telefon 0941 943-3721
E-Mail Birgit.Bergmann@psk.uni-regensburg.de

Für Fragen zum Netzwerk „PONS“:
Telefon 0941 943-3720
E-Mail Sekretariat_Archaeologie@psk.uni-regensburg.de

nach oben


Links

nach oben


  1. Studium

Studiengänge der Universität Regensburg

Illustration: Detailaufnahme des Studienangebot-Faltblattes

Ist ein Link in dieser Übersicht defekt? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.