Zu Hauptinhalt springen

Bachelor Vergleichende Kulturwissenschaft


Vergleichende Kulturwissenschaft studieren Sie im B.A.-Studiengang mit zwei Hauptfächern oder einem Haupt- und zwei Nebenfächern. Dazu können Sie innerhalb des Instituts mit Medienwissenschaft bzw. Medieninformatik, Informationswissenschaft und Allgemeiner und Vergleichender Sprachwissenschaft kombinieren. Darüber hinaus werden gerne Geschichte, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Romanistik, Anglistik/Amerikanistik und Germanistik gewählt.
 

Modulübersicht
des Bachelorstudiums der Vergleichenden Kulturwissenschaft als PDF


Einschreibung

Voraussetzung für die Aufnahme in den Bachelorstudiengang ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife oder eine äquivalente ausländische Hochschulzugangsberechtigung. Der B.A.-Studiengang Vergleichende Kulturwissenschaft ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester.

Alle Informationen zur Einschreibung erhalten Sie hier.


Studiengangsziele


Bachelorfach

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Bachelorfach verfügen über die Fähigkeit, unter der Anwendung grundlegender Methoden eigenständig und im Team kulturelle Phänomene und komplexe kulturwissenschaftliche Forschungsfragen systematisch zu erschließen sowie ihre Ergebnisse und Lösungen zu präsentieren, zu reflektieren und argumentativ zu verteidigen. Insbesondere sind sie in der Lage, die Alltagskultur der breiten Bevölkerung Europas in Gegenwart und Vergangenheit zu vergleichen, kulturelle Phänomene zu kontextualisieren, ihre gesellschaftliche Bedeutung zu untersuchen sowie problemlösungsorientiert an kulturellen und sozialen Entwicklungen mitzuwirken.
Im Einzelnen verfügen die Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Bachelorfach über folgende Kenntnisse und Kompetenzen:

  • Sie können die zentralen Themenfelder der Vergleichenden Kulturwissenschaft beschreiben, grundlegende kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken anwenden sowie kulturwissenschaftliche Forschungsfragen entwickeln und bearbeiten (VKW-M10).
  • Sie sind in der Lage, grundlegende Theorien und Grundbegriffe des Faches zu erläutern und auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden (VKW-M11).
  • Die Absolventinnen und Absolventen können die fachgeschichtliche Entwicklung und die Diskursgeschichte der Vergleichenden Kulturwissenschaft skizzieren sowie Methoden der qualitativen Kulturanalyse anwenden, um selbständig grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten (VKW-M12).
  • Sie sind in der Lage, räumlich, zeitlich und sozial bestimmte Transformationsprozesse von Alltagskultur zu erläutern sowie Phänomene der europäischen Alltagskulturen unter besonderer Berücksichtigung historischer und räumlicher Bedingtheiten zu analysieren (VKW-M13).
  • Die Absolventinnen und Absolventen kennen text- und bildspezifische Phänomene der Alltagskultur und können unter besonderer Berücksichtigung medialer und kommunikativer Aspekte historische und gegenwärtige Phänomene der europäischen Alltagskultur systematisch erschließen (VKW-M14).
  • Sie können materielle Phänomene der Alltagskultur beschreiben und sind in der Lage, historische und gegenwärtige Sachkulturen Europas zu dokumentieren, zu analysieren sowie an ihnen fortgeschrittene kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und methodisch zu bearbeiten (VKW-M15).
  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über fortgeschrittene kulturanalytische Kompetenzen und können unter besonderer Berücksichtigung akteurszentrierter und praxeologischer Zugänge komplexe kulturwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln, unter der Anwendung fachlicher Methoden bearbeiten sowie ihre eigenen Lösungsansätze präsentieren und reflektieren (VKW-M18).
  • Sie sind in der Lage, ein kulturwissenschaftliches Forschungsprojekt eigenständig zu entwickeln, zu planen und durchzuführen sowie ihre Ergebnisse und Lösungen zu dokumentieren und argumentativ zu verteidigen (VKW-M19).

Darüber hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse und Kompetenzen in mindestens einem der folgenden Bereiche:

  • Sie verfügen über erste berufspraktische Erfahrungen in einem Berufsfeld der Vergleichenden Kulturwissenschaft und können in einem kulturwissenschaftlichen Arbeitsfeld agieren (VKW-M16).
  • Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen zu interkulturellen Phänomenen im Ausland anzuwenden und im internationalen Kontext zu kommunizieren sowie an ausländischen Universitäten vermittelte kulturwissenschaftliche Inhalte fachlich zu kontextualisieren (VKW-M17).
     


Zweites Hauptfach

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Zweites Hauptfach verfügen über die Fähigkeit, unter der Anwendung grundlegender Methoden eigenständig und im Team kulturelle Phänomene und kulturwissenschaftliche Forschungsfragen systematisch zu erschließen sowie ihre Ergebnisse und Lösungen zu präsentieren, zu reflektieren und argumentativ zu verteidigen. Insbesondere sind sie in der Lage, die Alltagskultur der breiten Bevölkerung Europas in Gegenwart und Vergangenheit zu vergleichen und kulturelle Phänomene zu kontextualisieren.
Im Einzelnen verfügen die Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Zweites Hauptfach über folgende Kenntnisse und Kompetenzen:

  • Sie können die zentralen Themenfelder der Vergleichenden Kulturwissenschaft beschreiben, grundlegende kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken anwenden sowie kulturwissenschaftliche Forschungsfragen entwickeln und bearbeiten (VKW-M10).
  • Sie sind in der Lage, grundlegende Theorien und Grundbegriffe des Faches zu erläutern und auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden (VKW-M11).
  • Die Absolventinnen und Absolventen können die fachgeschichtliche Entwicklung und die Diskursgeschichte der Vergleichenden Kulturwissenschaft skizzieren sowie Methoden der qualitativen Kulturanalyse anwenden, um selbständig grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten (VKW-M12).
  • Sie sind in der Lage, räumlich, zeitlich und sozial bestimmte Transformationsprozesse von Alltagskultur zu diskutieren sowie Phänomene der europäischen Alltagskulturen unter besonderer Berücksichtigung historischer und räumlicher Bedingtheiten zu analysieren (VKW-M13).
  • Die Absolventinnen und Absolventen kennen text- und bildspezifische Phänomene der Alltagskultur und können unter besonderer Berücksichtigung medialer und kommunikativer Aspekte historische und gegenwärtige Phänomene der europäischen Alltagskultur systematisch erschließen (VKW-M14).
  • Sie können materielle Phänomene der Alltagskultur beschreiben und sind in der Lage, historische und gegenwärtige Sachkulturen Europas zu dokumentieren, zu analysieren sowie an ihnen fortgeschrittene kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und methodisch zu bearbeiten (VKW-M15)

Des Weiteren verfügen die Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse und Kompetenzen in mindestens einem der folgenden Bereiche:

  • Sie verfügen über erste berufspraktische Erfahrungen in einem Berufsfeld der Vergleichenden Kulturwissenschaft und können in einem kulturwissenschaftlichen Arbeitsfeld agieren (VKW-M16).
  • Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen zu interkulturellen Phänomenen im Ausland anzuwenden und im internationalen Kontext zu kommunizieren sowie an ausländischen Universitäten vermittelte kulturwissenschaftliche Inhalte fachlich zu kontextualisieren (VKW-M17).
     


Nebenfach

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Nebenfach verfügen über die Fähigkeit, unter der Anwendung grundlegender Methoden eigenständig und im Team kulturelle Phänomene und kulturwissenschaftliche Forschungsfragen systematisch zu erschließen und ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Im Einzelnen verfügen die Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Nebenfach über folgende Kenntnisse und Kompetenzen:

  • Sie können die zentralen Themenfelder der Vergleichenden Kulturwissenschaft beschreiben, grundlegende kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken anwenden sowie kulturwissenschaftliche Forschungsfragen entwickeln und bearbeiten (VKW-M10).
  • Sie sind in der Lage, grundlegende Theorien und Grundbegriffe des Faches zu erläutern und auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden (VKW-M11).
  • Die Absolventinnen und Absolventen können die fachgeschichtliche Entwicklung und die Diskursgeschichte der Vergleichenden Kulturwissenschaft skizzieren sowie Methoden der qualitativen Kulturanalyse anwenden, um selbständig grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten (VKW-M12).

Studienverlauf

Wie ist das Studium aufgebaut?

Detaillierte Übersicht über die einzelnen Module

Hier finden Sie eine Übersicht über den Bachelorstudiengang als Haupt- und Nebenfach mit allen erforderlichen Modulen.


Modulbeschreibungen

Der Bachelorstudiengang besteht aus einer Reihe von Modulen, deren ausführliche Beschreibung hier als PDF-Datei zur Verfügung steht. Diese gelten für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2015/16.

Für Studierende mit Studienbeginn vor WS 2015/16 gelten die alten Modulbeschreibungen.


Prüfungsordnung

Bitte beachten Sie, dass für Studienanfänger ab dem WS 2015/16 die neue Prüfungsordnung vom 30. Juni 2015 gilt!

Bitte denken Sie daran, dass für Studienanfänger vor dem WS 2015/16 die alte Prüfungsordnung vom 21. Juli 2008 gilt!

Übersicht über die Bachelorprüfungs- und Studienordnungen  

  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft

Sekretariat
 



PT 3.0.37

Telefon 0941/943-3722

Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

E-Mail