Zu Hauptinhalt springen

Praktikum

Eindrücke aus bisherigen Praktikumserfahrungen



Praxiserfahrungen sammeln

Um eine möglichst effiziente Verzahnung von Studium, Forschung und Berufspraxis zu garantieren, sind in den Studienordnungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg Praktika vorgesehen (B.A.-Studium) oder verpflichtender Teil des Studiums  (M.A.-Studium). Hauptfachstudierende in den B.A.- und M.A.-Studiengängen haben im Verlauf ihres Studiums bei mindestens einem Praktikum die Möglichkeit, erlerntes kulturwissenschaftliches Wissen in einem späteren Berufsumfeld praktisch anzuwenden, potentielle Berufsfelder kennenzulernen und sich ein Netzwerk aufzubauen.

Wir bieten unseren Studierenden in Kooperation mit AkteurInnen aus der Praxis zahlreiche Möglichkeiten an, bereits während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln.


AnsprechpartnerIn: Dr. Esther Gajek


Aktuelle Praktikumsangebote

Vorabbemerkung: Die Kurzbeschreibungen und Anforderungen wurden in Auszügen den jeweiligen Praktikumsanzeigen entnommen. Bitte informieren Sie sich selbstständig über die Aktualität der einzelnen Angebote und wenden Sie sich bei aufkommenden Fragen an die angegebenen AnsprechpartnerInnen.
 


14.03.2023

Praktikum in der Kulturförderung am Campus Regensburg
 

Zeitraum: Bewerbungszeitraum bis 21 März / Praktikumszeitraum: 10. April bis maximal 31. Juli, kann in Teilzeit absolviert werden (15-20h pro Woche, Arbeit direkt auf dem Campus) / Anrechnung als Pflichtpraktikum möglich

Deine Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Projekten
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • administrative Tätigkeiten

Dein Profil

  • Interesse an Kunst&Kultur
  • Textsicherheit, Freude am Schreiben und am Umgang mit Social Media-Kanälen
  • Sichere MS Office-Kenntnisse, erste Erfahrungen mit Grafikprogrammen
  • Flexibilität, Offenheit, Kommunikationsstärke, Kreativität

Weitere Informationen finden Sie auf www.stwno.de (Rubrik: Stellenangebote) und unter Instagram unter folgendem Link / Bewerbung an Andreas Hupfauer: bewerbung@stwno.de
 


14.03.2023

Praktikum Marketing & Vertrieb sowie Trainingsorganisation, Regensburg

Zeitraum: In Regensburg vergeben wir die nächsten Praktikumsplätze zum 11.04.2023 / Mindestdauer 3 Monate

Kurzbeschreibung:

ti communication ist ein weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen mit den Schwerpunkten Intercultural Management & Consulting. Mit über 300 Senior Experts ist das Unternehmen weltweit mit interkulturellen Trainings und Coachings im Einsatz.
Zur Unterstützung unseres Marketing- und Vertriebs sowie Trainingsorganisationsteams im ti communication Büro in Regensburg suchen wir eine/n Praktikant*in.

Tätigkeitsbereiche:

Marketing&Vertrieb

  • Betreuung der verschiedenen Social-Media-Kanäle
  • Umsetzungen von Änderungen an den Webseiten, Deutsch/Englisch
  • Erstellung von Newsletter- und Blog-Beiträgen
  • Betreuung verschiedener Seminardatenbanken
  • Allgemeine Büroarbeiten, Recherche-Tätigkeiten (Internet, Telefon) etc

Trainingsorganisation

  •  Technischer Support für MS Teams und Zoom bei virtuellen Trainings
  • Organisatorische Vor- und Nachbereitung der Trainings
  • Unterstützung der Account Manager bei Kundenanfragen
  • Kleinere Übersetzungen für Angebote vom Englischen ins Deutsche und andersherum
  • Mitarbeit an verschiedenen Projekten

Voraussetzungen für das Praktikum:

  • Bevorzugt internationale Ausrichtung des Studiums, bevorzugte Studienrichtung aus den Bereichen Marketing, Werbung und Betriebswirtschaft bzw. gesteigertes Interesse an diesen Themenbereichen
  • Eingeschriebene/r Student*in
  • Mindestdauer: 3 Monate
  • Wöchentliche Arbeitszeit: Vollzeit (35 Stunden)
  • EDV-Kenntnisse
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Ein kleines Team mit engmaschiger Betreuung und Kontakt zu Kolleg*innen aller Abteilungen
  • Raum für eigene Ideen
  • Teilnahme an einem interkulturellen Training
  • Einblicke in verschiedene Bereiche des Unternehmens, je nach Interesse
  • Rücksicht auf Prüfungstermine
  • Kontakte zu Trainer*innen weltweit

Weitere Informationen und die entsprechende Mailadresse für die Bewerbung finden Sie in der verlinkten PDF-Datei.
 


27.02.2023

Praktikum im Bereich Eventmanagement, DIALOG POP, Regensburg/Alteglofsheim


Zeitraum: Bewerbungszeitraum bis 17.03.  (Dauer: bis zu drei Monate / Praktikumszeitraum März, April, Mai 2023)

Vergütung: Vergütung von 500 EUR/Monat.

Das erwartet Dich

Wir sind auf der Suche nach zwei Praktikant:innen im Eventmanagement vom 01. März 2023 bis 31. Mai 2023 im Rahmen eines studentischen Pflichtpraktikums oder eines Berufsorientierungspraktikums, die uns bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung der Fachkonferenz Dialog.Pop unterstützen und Einblicke in die praktische Arbeitswelt der spannenden Popkulturbranche erhalten möchten.

Wer wir sind

Der Verband für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy [fau pe bai], 1989 gegründet) ist ein Netzwerk mit über 180 bayerischen Szene-Fördernden (Veranstalter:innen, Clubs, Festivals, Musikinitiativen, Kommunen, uvm.) und hat den Sitz im Schloss Alteglofsheim bei Regensburg. Der VPBy veranstaltet seit vielen Jahren die Dialog.Pop, die Fachkonferenz zur Förderung der Popularmusik in Deutschland. Auch dieses Jahr findet die Dialog.Pop am 16. und 17. Mai 2023 im Schloss Alteglofsheim bei Regensburg statt, zu dem wieder über 100 Akteur:innen aus ganz Deutschland erwartet werden (https://www.popkultur.bayern/dialogpop/).

Dein Aufgabenbereich

  • Zuarbeit bei der Betreuung (Planung, Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung) der Dialog.Pop
  • Recherchetätigkeiten und Einholung von Angeboten sowie Steuerung und Kommunikation der Speaker:innen und Panelist:innen in der Vorproduktion und vor Ort.

Dein Profil

  • Du befindest dich momentan im Studium oder deiner Ausbildung mit Schwerpunkt Event- oder Kulturmanagement oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder hast vergleichbare Qualifikationen
  • Du bist ein:e Teamplayer:in und besitzt ein ausgeprägtes Organisationstalent, eine eigenständige Arbeitsweise und bist kreativ und zuverlässig
  • Du hast eine hohe Affinität für die Popkulturszene
  • Du hast bestenfalls bereits praktische Erfahrung im Umgang mit sozialen Medien und erster Umgang mit Bild- und Videobearbeitungstools wie z.B. der Adobe Creative Cloud
  • Du hast idealerweise bereits Erfahrungen mit dem Betriebssystem IOS und Microsoft Office
  • Du hast gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Dich erwarten

  • Spannende, verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgaben innerhalb der Musikbranche
  • Ein kleines, engagiertes Team mit einer persönlichen Ansprechpartnerin, die dich im Praktikum begleitet
  • Ein spannendes Umfeld innerhalb eines gemeinnützigen Verbands und flexible Arbeitszeiten (ca. 35 Stunden pro Woche)
  • Einblicke in die Popkulturszene und einen bereichernden Austausch mit Akteur:innen und Kulturinstitutionen

Interessiert?

Der VPBy wertschätzt Vielfalt und vielfältigen Identitäten und möchte strukturelle Ausschlüsse und Diskriminierungsformen vermeiden und abbauen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von BIPoC (Black, Indigenous, People of Colour), Menschen mit Behinderung, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten sowie aller Altersgruppen.

Bewerbungen bitte per Mail bis 17. März 2023 z.Hd. Alisa Weixelbaum (info@popkultur.bayern).
 


23.02.2023

Praktikum im Bereich Marketing, Kommunikation und Events, Regensburg

Zeitraum:
Startdatum ab 01. April 2023 oder 17. April 2023 / Dauer: 3 Monate /Arbeitszeit: Vollzeit

Kurzbeschreibung:

Sie lieben Regensburg, arbeiten gerne im Team, sind offen und kommunikativ und bringen im besten Fall eine Portion Organisationstalent mit? Dann kommen Sie zum Stadtmarketing Regensburg! Als Praktikant/-in sind Sie Teil verschiedener Veranstaltungen und schnuppern Luft im Bereich Marketing und Kommunikation.

Das Stadtmarketing Regensburg prägt durch Marketingaktionen, Events und Kooperationen das Image der Stadt Regensburg. Zum Portfolio gehören unter anderem der Regensburger Antikmarkt, die Wissenschaftsnacht NACHT.SCHAFFT.WISSEN. oder das Shopping-Portal einkaufen-regensburg.de.
 

Was erwartet dich?

  • Assistenz bei aktuellen Projekten und Veranstaltungen
  • Gemeinsame Vorbereitung, Organisation und Nachbereitung von Veranstaltungen
  • Erstellung des wöchentlichen Kultur|Tipps
  • Pflege des Webauftritts
  • Social-Media Betreuung
  • Presse-Clippings

Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben und Lebenslauf an m.quast@stadtmarketing-regensburg.de  
 


26.01.2023

Praktikum im Bereich Kommunikation bei der BMW-Group, Dingolfing

Zeitraum: Startdatum ab 01.07.2023 / Dauer: 9 Monate / Arbeitszeit: Vollzeit

Kurzbeschreibung:

Erfolg ist Teamarbeit. Nur wenn Experten ihr Fachwissen und ihre Begeisterung teilen, entsteht ein Workflow, in dem Ideen fließen. Das nennen wir Innovationskultur. Deshalb geben wir Studierenden bei uns nicht nur die Gelegenheit zum Zuhören, sondern vor allem auch zum Mitreden und Weiterdenken.

Wir, die BMW Group, bieten dir ein spannendes und abwechslungsreiches Praktikum im Bereich Kommunikation. Die Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeiterkommunikation des BMW Group Werks Dingolfing ist Ansprechpartner für Medien, Politik und Öffentlichkeit in der Region sowie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMW Group Standorts Dingolfing.

Was erwartet dich?

  • Du lernst vielseitige Kommunikationsaufgaben kennen.
  • Du übernimmst Aufgaben bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen.
  • Du unterstützt beim Verfassen von Texten, Dokumentationen, Recherchen und der inhaltlichen und visuellen Erstellung von Kommunikationsmitteln (Social Media, Intranet, Infobildschirme, Mitarbeiter-App, Pressemitteilungen etc.) sowie bei Bewegtbildproduktionen.
  • Du arbeitest bei der Erstellung von Vorträgen und Präsentationen mit.

Was bringst du mit?

  • Studium der Fachrichtung BWL (Schwerpunkt Marketing), Kommunikations- oder Medienwissenschaften, Publizistik oder ein vergleichbares Studium.
  • Praktische Erfahrungen im Bereich Kommunikation und/oder Journalistik.
  • Sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen.
  • Führerschein Klasse B.
  • Gute Deutsch - und Englischkenntnisse.
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit.
  • Sicheres, freundliches und serviceorientiertes Auftreten.

Bei der BMW Group verstehen wir Diversität und Inklusion in all ihren Dimensionen als Stärke für unsere Teams. Chancengleichheit ist uns ein besonderes Anliegen, die Gleichbehandlung von Bewerber:innen sowie Mitarbeiter:innen ein grundlegendes Prinzip unserer Unternehmenspolitik. Daher basieren auch unsere Recruiting-Entscheidungen auf ihrer Persönlichkeit, ihren Erfahrungen und Fähigkeiten.

Mehr zu Diversity bei der BMW Group unter bmwgroup.jobs/diversity.

Weitere Informationen zu den Ansprechpartner*innen und dem Bewerbungsvorgang finden Sie unter folgendem Link.
 


22.01.2023

Praktikum beim Jugendmedienzentrum T1 mit der Kinospielfilmproduzentin Christina Baumer am Filmset, Landkreis Tirschenreuth
 

Zeitraum: 1.-30. Juli 2023 / Dauer: 4 Wochen

Gesucht werden: Junge Erwachsene ab 18 Jahren / bevorzugt Student*innen der Medienstudiengänge, aber nicht zwingend notwendig

Drehorte: Friedenfels, Wiesau, Waldsassen und Tirschenreuth im Landkreis Tirschenreuth

Drehtage: ca. 24. Tage / kostenfreie Verpflegung am Set

Kurzbeschreibung:

Das Jugendmedienzentrum T1 ist aktuell auf der Suche nach Interessierten, die an einem Filmset mitwirken wollen. Filmschauspielerin und T1-Botschafterin Christina Baumer hat das T1 für die Produktion ihres Kinospielfilms „Hundslinger Hochzeit“ ins Boot geholt. Ihr großer Wunsch ist es, auch jungen Interessierten und Jugendlichen Möglichkeiten zur Mitwirkung an den Dreharbeiten zu verschaffen. T1-Medienpädagoge und Kameramann Christian Kreil (45) sowie T1-Leiter Philipp Reich (41) unterstützen die Newcomerin im Bereich Filmproduktion. Beim T1 werden Jugendliche aus dem Landkreis Tirschenreuth und aus Tschechien pädagogisch betreut in Sachen Umgang mit den Medien. Das T1 dreht regelmäßig mit Jugendlichen Trailer und Filme.

Anforderungen: Wohnmöglichkeit in der Nähe, eigenständige Mobilität für die Anfahrt zum Set, Belastbrkeit, Spaß am Film, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit

Alle Informationen zu den Ansprechpersonen (T1, Philipp Reich und Christin Kreil) und dem Inhalt des Praktikums finden Sie in der folgenden PDF-Datei.
 


Anmeldung zum Praktikum

Im Bachelor- und Master-Studiengang Vergleichende Kulturwissenschaft ist für das Praxismodul VKW-M04.1 (Bachelor-Studiengang) und für das Modul VKW-M32.3 (Master-Studiengang) ein mindestens vierwöchiges Praktikum vorgesehen. Zusätzlich ist für das Bachelor-Studium ein auf das Praktikum bezogenes Seminar vorgesehen.

Das Praxismodul ermöglicht es den Studierenden, die im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft erlernten Inhalte in einem Umfeld anzuwenden, das späteren Berufsfeldern nahe kommt. Gleichzeitig erhalten die Studierenden damit wertvolle Einblicke in den Berufsalltag von Stellen, für die kulturwissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind. Die Möglichkeit schon während des Studiums berufsbezogenes Networking zu betreiben, bildet einen weiteren wichtigen Aspekt der Praktika.

Für das Praktikum werden Stellen mit deutlich kulturwissenschaftlicher Relevanz empfohlen. Praktikumsstellen, an denen Studenten der Vergleichenden Kulturwissenschaft in den vergangenen Semestern beschäftigt waren, finden Sie in unserer Praktikumsbörse. 

Die Wahl der Praktikumsstelle sollte bis spätestens vier Wochen vor Beginn des Praktikums mit den Lehrenden (Ansprechpartner: Dr. Esther Gajek) abgesprochen und alle Daten schriftlich auf dem Anmeldebogen zum Praktikum fixiert werden.

Der Anmeldebogen kann hier heruntergeladen werden.

Drucken Sie den Bogen bitte in zweifacher Form aus (1 Exemplar ist für Ihre Unterlagen bestimmt, 1 Exemplar bleibt im Lehrstuhlsekretariat) und geben ihn ausgefüllt und unterschrieben bei  Dr. Esther Gajek oder im Sekretariat ab.


Praktikumsseminar und Praktikumsbericht im Bachelorstudium

Bitte beachten Sie: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet (Formular siehe Homepage) und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden.

Im Praktikumsseminar werden der Ablauf des Praktikums, Lernerfahrungen und evtl. aufgetretene Schwierigkeiten vorgestellt und reflektiert. Zur Teilnahme am Praktikumsseminar ist eine Anmeldung in LSF erforderlich. Als Grundlage für die Reflexion der Arbeiten, die in der Praktikumsstelle durchgeführt wurden, und als Basis für die Benotung müssen ein Referat und ein nach dem Semester abzugebender Praktikumsbericht (von insgesamt ca. acht bis zehn Seiten) angefertigt werden. Eine der Grundlagen für Referat und Arbeit ist ein Tagebuch, das Sie während des Praktikums führen.
 

Aufbau des Praktikumsberichts

  • Beschreibung der Praktikumsstelle (eine Seite, entspricht Handout aus dem Seminar) 

Kontaktdaten, institutionelle Zugehörigkeiten, Organisation (evtl. Organigramm) und interne Struktur der Praktikumsstelle, Verantwortliche der Praktikumsstelle und Ansprechpartner für den Praktikanten, Kulturwissenschaftliche Relevanz der Praktikumsstelle

  • Praktikumstagebuch (ca. drei bis fünf Seiten in der Ich-Form)

drei Tage (möglichst verschieden und möglichst repräsentativ für die Tätigkeiten während des Praktikums)

  • Beschreibung der Lernerfahrung für Sie als KulturwissenschaftlerInnen und Reflexion des gesamten Praktikums in Hinsicht auf Ihr weiteres Studium und eventuell auf Ihre Berufswahl (ca. vier Seiten in der Ich-Form)
     

Empfohlene Literatur

  • Beer, Bettina u.a. (Hg.): Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin 2009.
  • Brednich, Rolf-Wilhelm (Hg.): Berufsleitfaden Volkskunde. Kiel 2001.
  • Schilling, Heinz u.a.: Kultur als Beruf. Erfahrungen kulturanthropologischer Praxis (= Kulturanthropologische Notizen, Bd. 73). Frankfurt/Main 2004.

Praktikumsbericht im Masterstudium

Bitte beachten Sie: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet (Formular siehe Homepage) und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden. In der Hälfte des Praktikums stimmen Sie das Thema der kulturwissenschaftlichen Relevanz mit Dr. Esther Gajek telefonisch oder per Mail ab.
 

Aufbau des Praktiumsberichts
 

1) Beschreibung der Praktikumsstelle (eine Seite)

  • Kontaktdaten, institutionelle Zugehörigkeiten, Organisation (evtl. Organigramm) und interne Struktur der Praktikumsstelle, Verantwortliche der Praktikumsstelle und Ansprechpartner für den Praktikanten, Kulturwissenschaftliche Relevanz der Praktikumsstelle
     

2) Praktikumstagebuch (ca. drei bis fünf Seiten)

  • Beschreibung dreier Tage in der ich-Form (möglichst verschieden und möglichst repräsentativ für die Tätigkeiten während des Praktikums)
     

3) Das Praktikum unter kulturwissenschaftlichem Blickwinkel (ca. fünf Seiten)

  • Analytischer Teil, sachliche Sprache, mindestens fünf Titel einschlägige kulturwissenschaftliche Literatur, die inhaltlich in die Argumentation einbezogen wird. Keine Alibi-Zitationen!
  • In diesem Teil entwickeln Sie – als Übung für ein ähnliches Verfahren in Ihrer Master-Arbeit – 1) ein Thema. Dafür überlegen Sie, was Ihnen an Ihrem Praktikum als KulturwissenschaftlerIn auffällt: Die Pausengestaltung der Mitarbeitenden; eine bestimmte, historische Fotografie; die Ausdrucksformen der Unternehmenskultur; die Deregulierung der Arbeitszeiten und der Umgang der ArbeitnehmerInnen mit diesen; der Wandschmuck der Büros; das Konzept eines Kulturtourismus, der Formen des Reisens im 18. Jahrhundert wieder aufnimmt; die geschlechts-stereotypisierende Bewerbung bestimmter Produkte; die Einrichtung von Co-Working-Spaces und ihr Einfluss auf die Mitarbeitenden usw.
  • Dafür stellen Sie 2) am Ort Ihres Praktikums eine Empirie zusammen: z.B. gut dokumentierte Beobachtungen oder ein, den Kriterien qualitativer Forschung entsprechend transkribiertes und kontextualisiertes Interview oder Bild- und/oder Text-Quellen wie Kataloge, Homepages, Fotografien etc.). Diese Empirie ist Teil Ihres Berichtes!
  • An diese Empirie stellen Sie 3) ihre kulturwissenschaftliche Frage und beantworten diese dann 4) unter quellenkritischen Gesichtspunkten und unter Verwendung von Theorien und Begriffen der Vergleichenden Kulturwissenschaft sowie mit Einbindung der einschlägigen Sekundärliteratur.

    Achten Sie bitte auf eine schlüssige Argumentation und Fehlerfreiheit Ihres Textes.

4) Beschreibung der Lernerfahrung und Reflexion des Praktikums (ca. drei Seiten)

  • Ich-Form
     

Empfohlene Literatur

  • Beer, Bettina u.a. (Hg.): Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin 2009.
  • Brednich, Rolf-Wilhelm (Hg.): Berufsleitfaden Volkskunde. Kiel 2001.
  • Schilling, Heinz u.a.: Kultur als Beruf. Erfahrungen kulturanthropologischer Praxis (= Kulturanthropologische Notizen, Bd. 73). Frankfurt/Main 2004.

Eine Auswahl möglicher Institutionen

Im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Hauptfach ist ein Pflichtpraktikum von mindestens vier Wochen vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, während Ihres Studiums mehrere Praktika zu absolvieren. Nur so bekommen Sie einerseits tiefere Einblicke in die Arbeitsschwerpunkte und die Vielseitigkeit, der Sie sich im Berufsalltag gegenübersehen werden. Andererseits profitieren Sie von der Berufspraxis, die Sie erwerben, für spätere Bewerbungen. Dr. Esther Gajek steht Ihnen für weitere Informationen, Bewerbungsverfahren und Kontaktdaten zur Verfügung.
 

Beachten Sie auch die BAYHOST Praktikumsbörse des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa unter folgendem Link


An folgenden Institutionen waren Studierende des Faches während eines Praktikums tätig:
 

Deutschland

Abensberg: 

  • Stadt Abensberg
  • Stadtmuseum  

Ansbach: 

  • Kulturverein Ansbacher Kammerspiele  

Augsburg: 

  • Bezirk Schwaben,
  • Europabüro Stadt Augsburg
  • Volkshochschule  

Bad Windsheim:  

  • Fränkisches Freilandmuseum  

Bayreuth: 

  • Festival junger Künstler
  • Kulturmanagement  

Berlin: 

  • Auswärtiges Amt
  • Kulturabteilung Berliner Zeitung
  • Kulturredaktion Archiv der Jugendkulturen e.V.  
  • NDTV Deutschland e.V.
  • Filmproduktion  

Bernau, Chiemsee: 

  • Gemeinde Bernau
  • Verkehrsamt
  • Tourist Info Center  

Bielefeld: 

  • RUF
  • Jugendreisen  

Bogen:  

  • Kreismuseum 

Bregenz:  

  • Vorarlberger Kulturhäuser GmbH  

Brüssel: 

  • Europäisches Parlament
  • Praktikum beim Abgeordneten Albert Deß  

Burgkirchen:  

  • Inn-Salzach-Welle  

Burglengenfeld: 

  • Opferpfälzer Volkskundemuseum  

Deggendorf: 

  • Stadt Deggendorf
  • Museen der Stadt Deggendorf  
  • Donau TV 

Dresden: 

  • Theater-Ruine St. Pauli  

Fichtelberg:  

  • Eila Events GmbH & Co KG  

Flossenbürg: 

  • KZ Gedenkstätte Flossenbürg

Frauenau:

  • Glasmuseum Freiberg / Erzgebirge: Saxonia-Freiberg-Stiftung 

Freiburg

  • Zentrum für Populäre Kultur und Musik

Freising:  

  • Stadt Freising, Kulturamt  
  • Galerie 13  

Freyung / Grafenau:  

  • Landratsamt, Regionalmanagement  

Fulda:  

  • Hit Radio FFH 

Hamburg:  

  • Art & information GmbH & Co. KG
  • Filmproduktionsgesellschaft, Johannes B. Kerner-Show  

Heidelberg:

  • Deutsch-Amerikanisches-Institut  

Ingolstadt: 

  • Deutsches Medizinhistorisches Museum 

Ismaning: 

  • Antenne Bayern

Jena:

  • Stadtmuseum Jena

Karlsruhe: 

  • Internationales Begegnungszentrum  

Kaufbeuren: 

  • Stadt Kaufbeuren, Kunst- und Projektförderung  

Kommern: 

  • Rheinisches Freilichtmuseum – Landesmuseum für Volkskunde 

Landshut: 

  • Stadt Landshut
  • Stadtarchiv Stadt Landshut
  • Museen der Stadt  

Lindlar: 

  • Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur

Mainburg:  

  • Stadtverwaltung  

Mainz: 

  • Südwestrundfunk, Redaktion „Ländersache“  

Miesbach: 

  • Stadt Miesbach
  • Waitzinger-Keller, Kulturzentrum Miesbach  

Mühldorf: 

  • Mühldorfer Anzeiger, Redaktion  

München: 

  • Stadt München, Planungsreferat, Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  
  • Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
  • Institut für Zeitgeschichte
  • Landesamt für Denkmalpflege
  • Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Stadt München
  • Stadtmuseum
  • Filmmuseum Stadt München
  • Jüdisches Museum
  • Kinder- und Jugendmuseum e.V.  
  • Welt der Wunder GmbH
  • Redaktion Headline Affair
  • Werbeagentur Youngcom! – Agentur für integrierte Jugendkommunikation München 
  • Live TV Fernsehen GmbH & Co. KG  
  • Munich online GmbH 
  • Bavaria Film GmbH., Regie- und Produktionsassistenz  
  • Hilton München 
  • Park Pipelinepictures, Filmproduktion  

Neumarkt i. d. Oberpfalz:  

  • Stadt Neumarkt
  • Stadtarchiv Stadt Neumarkt
  • Amt für Öffentlichkeitsarbeit

Neusath-Perschen: 

  • Oberpfälzer Freilandmuseum  

Neuschönau:  

  • Hanns-Eisenmann-Haus  

Neutraubling: 

  • Fullhaus, Werbeagentur  

Nürnberg:  

  • Theaterpädagogisches Zentrum „Das Ei“ e.V.  

Osterhofen:  

  • Kulturamt  

Ottobrunn:  

  • Verlagsbüro Mösbauer, Verlagsvertretung & Media-Agentur  

Passau:  

  • Stadt Passau, Stadtarchiv
  • Kulturamt Stadt Passau
  • Oberhausmuseum  

Pfarrkirchen:  

  • Stadt Pfarrkirchen, Stadtarchiv  

Regensburg: 

  • Stadt Regensburg
  • Historisches Museum Stadt Regensburg
  • Ausländerbeirat Stadt Regensburg
  • Kulturreferat
  • Veranstaltungsmanagement Stadt Regensburg
  • Hauptabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Regensburg
  • Planungs- und Baureferat
  • Welterbe-Koordination Stadt Regensburg
  • W 1, Zentrum für junge Kultur Stadt Regensburg
  • Theater Regensburg, Abteilung Marketing
  • Theater Regensburg, Abteilung Dramaturgie  
  • Regierung der Oberpfalz, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Orden
  • Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
  • Donumenta 
  • Stadtmaus, gmbH, Veranstaltungsagentur Tourismus Verband Ostbayern e.V.
  • Funkhaus Regensburg
  • Mittelbayerische Zeitung
  • Jazz Club Regensburg e.V.  
  • die lobby, Werbeagentur  
  • Verein Arbeitskreis Film 
  • Cinemania  
  • TVA Ostbayern, Fernsehprogrammgesellschaft, 
  • Online-Redaktion TVA Ostbayern, Fernsehprogrammgesellschaft Redaktion
  • Verlag Schnell & Steiner GmbH  
  • Alte Mälzerei e.V. 
  • Cultheca. Museumspädagogik und Kommunikation 
  • Peak 15, Filmproduktion  
  • Stadtzeitung, Verlag Peter Kittel  
  • Veranstaltungsservice Peter Kittel  
  • Lohrbär Verlag  
  • Cityoffers.de L & G OHG / filter-Magazin für Regensburg und Ostbayern
  • REWAG, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit  
  • Hubertus, Design, Marketing, Kommunikation 
  • Donau-Post
  • Degginger  

Rothenburg o.d. T.:  

  • Karo Konzert-Agentur Rothenburg GmbH  

Schwandorf: 

  • Stadtmuseum
  • Kulturamt
  • Künstlerhaus 

Schwerin: 

  • Staatliches Museum, Schwerin, Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sonthofen:  

  • Stadt Sonthofen, Kulturamt  

Starnberg: 

  • Stadt Starnberg, Kulturamt 

Straubing: 

  • Stadt Straubing, Gäubodenmuseum  
  • Stadt Straubing, Kulturreferat 
  • Stadt Straubing, Stadtbibliothek  
  • Kreisarchäologie Straubing-Bogen  
  • Buchhandlung Pustet  

Stuttgart:  

  • Stadt Stuttgart, Kulturförderung, Literatur  

Vilsbiburg: 

  • Dräxlmeier Group, Abteilung für Marktforschung  

Volkach: 

  • Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur  

Weiden:  

  • Stadt Weiden, Regionalbibliothek  

Wien:  

  • Puls City TV GmbH, Fernsehproduktion  

Wörth:  

  • Stadt Wörth, Kulturausschuss
     

Internationale Praktikumsstellen (Auswahl)
 

  • Goethe-Institute
  • Museen
  • Generalkonsulate und Botschaften,
  • Kulturabteilungen von NGOs
  • Kulturabteilungen von Stiftungen
  • Praktika z.B. via AIESEC


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft

Sekretariat
 



PT 3.0.37

Telefon 0941/943-3722

Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

E-Mail