Um eine möglichst effiziente Verzahnung von Studium, Forschung und Berufspraxis zu garantieren, sind in den Studienordnungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg Praktika vorgesehen (B.A.-Studium) oder verpflichtender Teil des Studiums (M.A.-Studium). Hauptfachstudierende in den B.A.- und M.A.-Studiengängen haben im Verlauf ihres Studiums bei mindestens einem Praktikum die Möglichkeit, erlerntes kulturwissenschaftliches Wissen in einem späteren Berufsumfeld praktisch anzuwenden, potentielle Berufsfelder kennenzulernen und sich ein Netzwerk aufzubauen.
Wir bieten unseren Studierenden in Kooperation mit AkteurInnen aus der Praxis zahlreiche Möglichkeiten an, bereits während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln.
AnsprechpartnerIn: Dr. Esther Gajek
Vorabbemerkung: Die Kurzbeschreibungen und Anforderungen wurden in Auszügen den jeweiligen Praktikumsanzeigen entnommen. Bitte informieren Sie sich selbstständig über die Aktualität der einzelnen Angebote und wenden Sie sich bei aufkommenden Fragen an die angegebenen AnsprechpartnerInnen.
14.03.2023
Praktikum in der Kulturförderung am Campus Regensburg
Zeitraum: Bewerbungszeitraum bis 21 März / Praktikumszeitraum: 10. April bis maximal 31. Juli, kann in Teilzeit absolviert werden (15-20h pro Woche, Arbeit direkt auf dem Campus) / Anrechnung als Pflichtpraktikum möglich
Deine Aufgaben:
Dein Profil
Weitere Informationen finden Sie auf www.stwno.de (Rubrik: Stellenangebote) und unter Instagram unter folgendem Link / Bewerbung an Andreas Hupfauer: bewerbung@stwno.de
14.03.2023
Praktikum Marketing & Vertrieb sowie Trainingsorganisation, Regensburg
Zeitraum: In Regensburg vergeben wir die nächsten Praktikumsplätze zum 11.04.2023 / Mindestdauer 3 Monate
Kurzbeschreibung:
ti communication ist ein weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen mit den Schwerpunkten Intercultural Management & Consulting. Mit über 300 Senior Experts ist das Unternehmen weltweit mit interkulturellen Trainings und Coachings im Einsatz.
Zur Unterstützung unseres Marketing- und Vertriebs sowie Trainingsorganisationsteams im ti communication Büro in Regensburg suchen wir eine/n Praktikant*in.
Tätigkeitsbereiche:
Marketing&Vertrieb
Trainingsorganisation
Voraussetzungen für das Praktikum:
Wir bieten:
Weitere Informationen und die entsprechende Mailadresse für die Bewerbung finden Sie in der verlinkten PDF-Datei.
27.02.2023
Praktikum im Bereich Eventmanagement, DIALOG POP, Regensburg/Alteglofsheim
Zeitraum: Bewerbungszeitraum bis 17.03. (Dauer: bis zu drei Monate / Praktikumszeitraum März, April, Mai 2023)
Vergütung: Vergütung von 500 EUR/Monat.
Das erwartet Dich
Wir sind auf der Suche nach zwei Praktikant:innen im Eventmanagement vom 01. März 2023 bis 31. Mai 2023 im Rahmen eines studentischen Pflichtpraktikums oder eines Berufsorientierungspraktikums, die uns bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung der Fachkonferenz Dialog.Pop unterstützen und Einblicke in die praktische Arbeitswelt der spannenden Popkulturbranche erhalten möchten.
Wer wir sind
Der Verband für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy [fau pe bai], 1989 gegründet) ist ein Netzwerk mit über 180 bayerischen Szene-Fördernden (Veranstalter:innen, Clubs, Festivals, Musikinitiativen, Kommunen, uvm.) und hat den Sitz im Schloss Alteglofsheim bei Regensburg. Der VPBy veranstaltet seit vielen Jahren die Dialog.Pop, die Fachkonferenz zur Förderung der Popularmusik in Deutschland. Auch dieses Jahr findet die Dialog.Pop am 16. und 17. Mai 2023 im Schloss Alteglofsheim bei Regensburg statt, zu dem wieder über 100 Akteur:innen aus ganz Deutschland erwartet werden (https://www.popkultur.bayern/dialogpop/).
Dein Aufgabenbereich
Dein Profil
Dich erwarten
Interessiert?
Der VPBy wertschätzt Vielfalt und vielfältigen Identitäten und möchte strukturelle Ausschlüsse und Diskriminierungsformen vermeiden und abbauen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von BIPoC (Black, Indigenous, People of Colour), Menschen mit Behinderung, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten sowie aller Altersgruppen.
Bewerbungen bitte per Mail bis 17. März 2023 z.Hd. Alisa Weixelbaum (info@popkultur.bayern).
23.02.2023
Praktikum im Bereich Marketing, Kommunikation und Events, Regensburg
Zeitraum: Startdatum ab 01. April 2023 oder 17. April 2023 / Dauer: 3 Monate /Arbeitszeit: Vollzeit
Kurzbeschreibung:
Sie lieben Regensburg, arbeiten gerne im Team, sind offen und kommunikativ und bringen im besten Fall eine Portion Organisationstalent mit? Dann kommen Sie zum Stadtmarketing Regensburg! Als Praktikant/-in sind Sie Teil verschiedener Veranstaltungen und schnuppern Luft im Bereich Marketing und Kommunikation.
Was erwartet dich?
Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben und Lebenslauf an m.quast@stadtmarketing-regensburg.de
26.01.2023
Praktikum im Bereich Kommunikation bei der BMW-Group, Dingolfing
Zeitraum: Startdatum ab 01.07.2023 / Dauer: 9 Monate / Arbeitszeit: Vollzeit
Kurzbeschreibung:
Erfolg ist Teamarbeit. Nur wenn Experten ihr Fachwissen und ihre Begeisterung teilen, entsteht ein Workflow, in dem Ideen fließen. Das nennen wir Innovationskultur. Deshalb geben wir Studierenden bei uns nicht nur die Gelegenheit zum Zuhören, sondern vor allem auch zum Mitreden und Weiterdenken.
Wir, die BMW Group, bieten dir ein spannendes und abwechslungsreiches Praktikum im Bereich Kommunikation. Die Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeiterkommunikation des BMW Group Werks Dingolfing ist Ansprechpartner für Medien, Politik und Öffentlichkeit in der Region sowie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMW Group Standorts Dingolfing.
Was erwartet dich?
Was bringst du mit?
Bei der BMW Group verstehen wir Diversität und Inklusion in all ihren Dimensionen als Stärke für unsere Teams. Chancengleichheit ist uns ein besonderes Anliegen, die Gleichbehandlung von Bewerber:innen sowie Mitarbeiter:innen ein grundlegendes Prinzip unserer Unternehmenspolitik. Daher basieren auch unsere Recruiting-Entscheidungen auf ihrer Persönlichkeit, ihren Erfahrungen und Fähigkeiten.
Mehr zu Diversity bei der BMW Group unter bmwgroup.jobs/diversity.
Weitere Informationen zu den Ansprechpartner*innen und dem Bewerbungsvorgang finden Sie unter folgendem Link.
22.01.2023
Praktikum beim Jugendmedienzentrum T1 mit der Kinospielfilmproduzentin Christina Baumer am Filmset, Landkreis Tirschenreuth
Zeitraum: 1.-30. Juli 2023 / Dauer: 4 Wochen
Gesucht werden: Junge Erwachsene ab 18 Jahren / bevorzugt Student*innen der Medienstudiengänge, aber nicht zwingend notwendig
Drehorte: Friedenfels, Wiesau, Waldsassen und Tirschenreuth im Landkreis Tirschenreuth
Drehtage: ca. 24. Tage / kostenfreie Verpflegung am Set
Kurzbeschreibung:
Das Jugendmedienzentrum T1 ist aktuell auf der Suche nach Interessierten, die an einem Filmset mitwirken wollen. Filmschauspielerin und T1-Botschafterin Christina Baumer hat das T1 für die Produktion ihres Kinospielfilms „Hundslinger Hochzeit“ ins Boot geholt. Ihr großer Wunsch ist es, auch jungen Interessierten und Jugendlichen Möglichkeiten zur Mitwirkung an den Dreharbeiten zu verschaffen. T1-Medienpädagoge und Kameramann Christian Kreil (45) sowie T1-Leiter Philipp Reich (41) unterstützen die Newcomerin im Bereich Filmproduktion. Beim T1 werden Jugendliche aus dem Landkreis Tirschenreuth und aus Tschechien pädagogisch betreut in Sachen Umgang mit den Medien. Das T1 dreht regelmäßig mit Jugendlichen Trailer und Filme.
Anforderungen: Wohnmöglichkeit in der Nähe, eigenständige Mobilität für die Anfahrt zum Set, Belastbrkeit, Spaß am Film, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit
Alle Informationen zu den Ansprechpersonen (T1, Philipp Reich und Christin Kreil) und dem Inhalt des Praktikums finden Sie in der folgenden PDF-Datei.
Im Bachelor- und Master-Studiengang Vergleichende Kulturwissenschaft ist für das Praxismodul VKW-M04.1 (Bachelor-Studiengang) und für das Modul VKW-M32.3 (Master-Studiengang) ein mindestens vierwöchiges Praktikum vorgesehen. Zusätzlich ist für das Bachelor-Studium ein auf das Praktikum bezogenes Seminar vorgesehen.
Das Praxismodul ermöglicht es den Studierenden, die im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft erlernten Inhalte in einem Umfeld anzuwenden, das späteren Berufsfeldern nahe kommt. Gleichzeitig erhalten die Studierenden damit wertvolle Einblicke in den Berufsalltag von Stellen, für die kulturwissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind. Die Möglichkeit schon während des Studiums berufsbezogenes Networking zu betreiben, bildet einen weiteren wichtigen Aspekt der Praktika.
Für das Praktikum werden Stellen mit deutlich kulturwissenschaftlicher Relevanz empfohlen. Praktikumsstellen, an denen Studenten der Vergleichenden Kulturwissenschaft in den vergangenen Semestern beschäftigt waren, finden Sie in unserer Praktikumsbörse.
Die Wahl der Praktikumsstelle sollte bis spätestens vier Wochen vor Beginn des Praktikums mit den Lehrenden (Ansprechpartner: Dr. Esther Gajek) abgesprochen und alle Daten schriftlich auf dem Anmeldebogen zum Praktikum fixiert werden.
Der Anmeldebogen kann hier heruntergeladen werden.
Drucken Sie den Bogen bitte in zweifacher Form aus (1 Exemplar ist für Ihre Unterlagen bestimmt, 1 Exemplar bleibt im Lehrstuhlsekretariat) und geben ihn ausgefüllt und unterschrieben bei Dr. Esther Gajek oder im Sekretariat ab.
Bitte beachten Sie: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet (Formular siehe Homepage) und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden.
Im Praktikumsseminar werden der Ablauf des Praktikums, Lernerfahrungen und evtl. aufgetretene Schwierigkeiten vorgestellt und reflektiert. Zur Teilnahme am Praktikumsseminar ist eine Anmeldung in LSF erforderlich. Als Grundlage für die Reflexion der Arbeiten, die in der Praktikumsstelle durchgeführt wurden, und als Basis für die Benotung müssen ein Referat und ein nach dem Semester abzugebender Praktikumsbericht (von insgesamt ca. acht bis zehn Seiten) angefertigt werden. Eine der Grundlagen für Referat und Arbeit ist ein Tagebuch, das Sie während des Praktikums führen.
Kontaktdaten, institutionelle Zugehörigkeiten, Organisation (evtl. Organigramm) und interne Struktur der Praktikumsstelle, Verantwortliche der Praktikumsstelle und Ansprechpartner für den Praktikanten, Kulturwissenschaftliche Relevanz der Praktikumsstelle
drei Tage (möglichst verschieden und möglichst repräsentativ für die Tätigkeiten während des Praktikums)
Bitte beachten Sie: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet (Formular siehe Homepage) und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden. In der Hälfte des Praktikums stimmen Sie das Thema der kulturwissenschaftlichen Relevanz mit Dr. Esther Gajek telefonisch oder per Mail ab.
1) Beschreibung der Praktikumsstelle (eine Seite)
2) Praktikumstagebuch (ca. drei bis fünf Seiten)
3) Das Praktikum unter kulturwissenschaftlichem Blickwinkel (ca. fünf Seiten)
4) Beschreibung der Lernerfahrung und Reflexion des Praktikums (ca. drei Seiten)
Im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Hauptfach ist ein Pflichtpraktikum von mindestens vier Wochen vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, während Ihres Studiums mehrere Praktika zu absolvieren. Nur so bekommen Sie einerseits tiefere Einblicke in die Arbeitsschwerpunkte und die Vielseitigkeit, der Sie sich im Berufsalltag gegenübersehen werden. Andererseits profitieren Sie von der Berufspraxis, die Sie erwerben, für spätere Bewerbungen. Dr. Esther Gajek steht Ihnen für weitere Informationen, Bewerbungsverfahren und Kontaktdaten zur Verfügung.
Beachten Sie auch die BAYHOST Praktikumsbörse des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa unter folgendem Link
An folgenden Institutionen waren Studierende des Faches während eines Praktikums tätig:
Abensberg:
Ansbach:
Augsburg:
Bad Windsheim:
Bayreuth:
Berlin:
Bernau, Chiemsee:
Bielefeld:
Bogen:
Bregenz:
Brüssel:
Burgkirchen:
Burglengenfeld:
Deggendorf:
Dresden:
Fichtelberg:
Flossenbürg:
Frauenau:
Freiburg
Freising:
Freyung / Grafenau:
Fulda:
Hamburg:
Heidelberg:
Ingolstadt:
Ismaning:
Jena:
Karlsruhe:
Kaufbeuren:
Kommern:
Landshut:
Lindlar:
Mainburg:
Mainz:
Miesbach:
Mühldorf:
München:
Neumarkt i. d. Oberpfalz:
Neusath-Perschen:
Neuschönau:
Neutraubling:
Nürnberg:
Osterhofen:
Ottobrunn:
Passau:
Pfarrkirchen:
Regensburg:
Rothenburg o.d. T.:
Schwandorf:
Schwerin:
Sonthofen:
Starnberg:
Straubing:
Stuttgart:
Vilsbiburg:
Volkach:
Weiden:
Wien:
Wörth:
Sekretariat