Zu Hauptinhalt springen

Studium und dann?


Veranstaltungsreihe STUDIUM UND DANN? Strategien für den Berufseinstieg

In regelmäßigen Abständen bietet der Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen AkteurInnen aus den Bereichen Kultur und Arbeitsmarkt Informationsveranstaltungen zum Thema „Studium und Beruf" an. Ziel ist es, Studierenden durch Diskussionen mit VertreterInnen späterer Berufsfelder Einblicke aus erster Hand in die spätere Arbeitspraxis zu ermöglichen.

Ansprechpartnerin: Dr. Esther Gajek
 


nächste Veranstaltung

Herzliche Einladung zum standortübergreifenden DGEKW-Berufsfeldkolloquium

Im Wintersemester 2022/23 veranstaltet die DGEKW unter Mithilfe ihres Ständigen Ausschusses für Studium und Lehre (StAStuL) das zweite Online-Kolloqium zu Berufsfeldern des Fachzusammenhangs Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Volkskunde und Kulturanthropologie. Das vielseitige Programm wird von unterschiedlichen Hochschulstandorte und Berufspraktiker*innen bespielt. Auch der Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft gestaltet eine gemeinsame Sitzung mit dem Würzburger Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde zum Thema "Green Jobs - Berufswege in die Bereiche Nachhaltigkeit und Umweltschutz".

Das vollständige Programm finden Sie unten zum Aufklappen sowie hier auf der DGEKW-Homepage mitsamt dem ZOOM-Link.

Das Kolloquium findet jeweils am Mittwoch von 18.15 bis 19.45 Uhr statt.
Alle Veranstaltungen werden via ZOOM durchgeführt.


Programmübersicht

26.10.2022

Einführung: Berufsfelder, Kompetenzen, Chancen
Ständiger Ausschuss Studium und Lehre in der DGEKW, Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte der Universität Jena

9.11.2022

I Der Klassiker: Volontariat im Museum
Referent: Christin Fleige
II Promotion & Praxis: Kuratieren und Forschen im Museum
Referent*innen: Farina Asche, Dr. Daniela Döring, Johanna Lessing (Universität Göttingen, Kolleg „Wissen | Ausstellen“)
Moderation: Maria Sigl/Lioba Keller-Drescher (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie der Universität Münster)

16.11.2022

Als Kulturwissenschaftlerin im Gesundheitswesen?
Einblicke in den Berufsalltag als persönliche Referentin des Klinikdirektors

Referent*in: Dr. Carolin Ruther (Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital)
Moderation: Katja Boser (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg)

23.11.2022

I Stadt (digital) gestalten
Stadtwerkstatt Hamburg, Referent*in: Mateusz Lendzinski
Moderation: Inga Reimers (HafenCity Universität Hamburg)
II Was wir alles können … – Sozial- und Kulturwissenschaftler:innen in Coaching und Training
Referent*innen: Mag.a Birgit Sulzer (www.developmind-interkulturell.com – Machtkritische Bildungsarbeit / Interkulturelle Trainings / Coaching)
Dr* Joh Sarre (www.joh-sarre.de – Coaching / Workshops / Wissenschaft, Schreibberatung)
Moderation: Frank Müller (Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen)

7.12.2022

Green Jobs – Berufswege in die Bereiche Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Referent*innen: Peter Steger (Referent Sustainability Corporate Governance, Krones AG); Lisa Wilhelm (Projektkoordinatorin, Deutsches Tierschutzbüro e.V.); Antonia Pröls (freiberufliche DIY-Bloggerin und Autorin); Ann-Kathrin Roßner (Leitung Green Office, Universität Regensburg)
Moderation: Esther Gajek / Lena Möller (Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg); Krister Steffens / Felix Linzner / Isabella Kölz (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Würzburg)

11.01.2023

I Kunst/Kultur
Referent*innen: Robin Klengel (Vorstand Forum Stadtpark; Künstler; Filmemacher) und Wanda
Deutsch (Kunstvermittlung; Kunsthaus Graz)
Moderation: Mateja Marsel (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, KFU Graz)
II Film ab!
Referent: Camilo Berstecher Barerro
Moderation: Charlotte Ullmert (Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie an der Universität Saarbrücken)

25.1.2023

Arbeiten für eine pluralistische Gesellschaft – Zwei Kulturwissenschaftlerinnen mischen mit!
Referentinnen: Dr. Franziska Engelhardt (Leiterin des Büros für Integration des Landkreises) und Pia Thattamannil (Koordinierungs- und Fachstelle im Projekt „Misch mit! Miteinander Vielfalt (er)leben“ beim BSJ Marburg und freiberuflich in der Antidiskriminierungsarbeit)
Moderation: Antje van Elsbergen (Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Universität Marburg)

8.2.2023
 

Abschluss-Sitzung
Mitgestaltung: Antje van Elsbergen



Bisherige Veranstaltungen

Veranstaltung am 22. Juni 2021

  • Felix Haigermoser B.A., Ausstellungsmanagament, NAWAREUM, Mitmacht-Museum, Straubing
  • Franziska von Plocki M.A., Stellv. Leitung Onlinekommunikation Städel Museum und Liebighaus, Skulpturensammlung, Frankfurt am Main
  • Nadine Schuller M.A., Produkteinführung an der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung Bayern, Regensburg
  • Lucia Seebauer M.A., Redakteurin bei Oberpfalz Medien, Weiden
  • Peter Steger M.A., Project Coordinator Sustainability, KRONES AG, Neutraubling
     

Veranstaltung am 29. Januar 2020

  • Michael Brielmaier M.A., Unternehmenskoordinator, Joblinge AG München
  • Ann-Kahtrin Roßner M.A., Cluster-Managerin Nachhaltige Entwicklung, Technische Hochschule Ingolstadt 
  • Nicole Zwicknagel M.A., Mitarbeiterin am Kulturamt der Stadt Schwandorf
  • Kommentar: Dagmar Niebling, Agentur für Arbeit, Regensburg, Team Akademische Berufe
     

Veranstaltung am 30. Januar 2019

  • Julia Gergovich M.A.: Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
  • Pia Lange M.A.: Abteilung Personalmarketing, Employer Branding und Diversity, MAHLE, Regensburg
  • Florian Schwemin M.A.: Kultur- und Heimatpflege des Bezirkes Oberpfalz, Regensburg
  • Nicole Wittek B.A.: Abteilung Clustermanagement Kultur- und Kreativwirtschaft, Amt für Wirtschaft und Wissenschaft, Stadt Regensburg
     

Veranstaltung am 23. Januar 2018

  • Verena Corsetti M.A.: Regensburg / Amazon, Abtl. Logistik
  • Eva Priller B.A.: Stadtmarketing – In-City e.V., Ingolstadt
  • Martha Thange M.A.: Head of Facilitation and Methodology, Osram Innovation, München
  • Dr. Joachim Schulz: Agentur für Arbeit, Team Akademische Berufe
     

Veranstaltung am 20. Januar 2016

  • Nadine Figielek B.A.: Sales Manager, Wirecards Technologies GmbH, Aschheim
  • Nicolette Janz M.A.: jangled nerves GmbH, Stuttgart
  • Nina Sichler M.A.: Kontakt Europabüro Oberpfalz 
  • Dr. Joachim Schulz: Agentur für Arbeit, Team Akademische Berufe
     

Veranstaltung am 13. Januar 2015

  • Hana Bejlkova M.A.: Kulturamt der Stadt Regensburg
  • Natascha Grylicki B.A.: Bosch Engineering GmbH, Heilbronn
  • Sebastian Knopp M.A.: Firma ESKA I Werte in Bild+Ton, Regensburg
  • Veronika Schmeer M.A.: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
  • Dr. Joachim Schulz: Agentur für Arbeit, Team Akademische Berufe


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft

Sekretariat
 



PT 3.0.37

Telefon 0941/943-3722

Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

E-Mail