![]() | Marketa Spiritova, Manuel Trummer (Hg.) Pop the NationDie Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und VergnügungDer Tagungsband erschien 2023 als Band 6 in der Reihe Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung und kann über die Seite des Waxmann-Verlags in der Druckversion oder über einen Open-Access-Zugang bezogen werden. |
![]() | Kulturerbe – was dann? |
Worum geht es? Weiterführende Informationen finden Sie unter den Forschungsrubriken Kulturanalyse des Raumes oder Kulturerbe und öffentliche Kulturarbeit. |
Der Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft gratuliert Jana Stöxen und Antonia Reck ganz herzlich zu ihren preisgekrönten Masterabschlussarbeiten und möchte auf die jeweiligen Verleihungen und Programme des Schroubek Fonds östliches Europa und des Regensburger Gleichstellungspreises hinweisen.
![]() | Jana Stöxen erhält den Nachwuchspreis des Schroubek Fonds östliches EuropaFür ihre Masterabschlussarbeit „Transformation im Treppenhaus? Soziales Gefüge im semi-öffentlichen Raum eines bukarester Plattenbaus zwischen materiellem und ideellem Erbe des rumänischen Sozialismus“ wurde Jana Stöxen mit dem Nachwuchspreis des Schroubek Fonds östliches Europa ausgezeichnet. Bereits zuvor war die Arbeit mit dem CITAS-Preis 2020 prämiert. Sie wurde im Masterstudiengang "Ost-West-Studien" abgefasst und durch Prof. Dr. Ger Duijzings und Prof. Dr. Gunther Hirschfelder betreut. Einen anschaulichen Eindruck in das Forschungsthema vermittelt Jana Stöxens für das CITAS entworfene Fotodokumentation. |
![]() | Antonia Reck erhält den Regensburger GleichstellungspreisFür ihre Masterabschlussarbeit unter dem Titel "Zur Konstruktion weiblicher Geschlechterbilder und Rollenerwartungen in Kochbüchern von und für jüdische Frauen zwischen 1901 und 1921" im Masterstudiengang der Vergleichenden Kulturwissenschaft erhält Antonia Reck den Regensburger Gleichstellungspreis, der im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus am 24.11. überreicht wird. Die Arbeit wurde durch Prof. Dr. Gunther Hirschfelder und Prof. Dr. Daniel Drascek betreut. |
Es ist soweit! Am 28.10. startet unsere neue Veranstaltungsreihe „Fröhliche Wissenschaft" am Freitag.
An sechs Freitagen im Semester laden wir alle Studierenden, die Lust und Neugier mitbringen, auf eine kleine Überraschungsfeldforschung in Regensburg ein. Jeder Termin hat dabei ein bestimmtes Motto - genaueres wird im Vorfeld aber nicht verraten. Gemeinsam wollen wir unser kulturwissenschaftliches Auge schulen, in einer lockeren Atmosphäre Feldforschungserfahrungen sammeln, mögliche kulturwissenschaftliche Forschungs- und Themenfelder kennenlernen und daraus Forschungsfragen entwickeln und uns natürlich auch untereinander besser kennenlernen.
Wann und wo? Sechs Termine im Semester / Treffpunkt am jeweiligen Termin immer 10:00 Uhr vor den Büros PT 3.0.34 und 3.0.35 Was sollte ich mitbringen? Notizbuch, Stift, Kamera oder Smartphone und natürlich wetterfeste Kleidung (wir sind draußen unterwegs!) Muss ich mich anmelden? Nein, Sie dürfen einfach zum Treffpunkt kommen. Die vollständige Programmübersicht kann HIER heruntergeladen werden. |
Los geht es am 28.11. mit „Schau mal her". Wir freuen uns auf Sie!
Wir gratulieren Jennifer Faltermeier ganz herzlich zur erfolgreichen Veröffentlichung des Artikels Unglaublich, aber wahr? Sensationelle Presseberichte über die Entführung durch Außerirdische als ,,Moderne Sagen" im 33. Jahrgang des Märchenspiegels - der Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege.
Der Artikel ging aus einer Hausarbeit hervor, die im Rahmen des Themenseminars ,,Kaffeetratsch und Gerüchteküche. Klatschgeschichten und verwandte Formen alltäglichen Erzählens über das Unerhörte, Unheimliche und Unglaubliche" im Sommersemester 2021 unter der Leitung von Lena Möller M.A. entstanden ist.
Die aktuelle Ausgabe und weitere Hefte des Märchenspiegels finden Sie auf der Webseite der Märchen-Stiftung Walter Kahn über folgenden Link sowie in der Universitätsbibliothek.
![]() | ![]() |
Der Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft freut sich sehr, Rebecca Koller zum Erhalt des Christian Gottlieb Gumpelzhaimer-Preises für ihre Masterabschlussarbeit im Fach Public History und Kulturvermittlung gratulieren zu dürfen, der am 26. Juli 2022 vom Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg verliehen wurde und Studierende für eine "herausragende universitäre Abschlussarbeit" auszeichnet.
Der Titel der preisgekrönten Masterarbeit lautet: „Auf Kohle geboren“. Vom Erzählen über die Transformation der Region Wackersdorf/Steinberg vom ehemaligen Braunkohlerevier zum modernen Industrie- und Tourismusstandort.
Hier geht es zur Pressemitteilung.
Mit viel Freude über so viele gut gelaunte Besucher*innen blicken wir auf das diesjährige VKW Sommerfest zurück und bedanken uns im Namen der Studentischen Initiative und des Lehrstuhls für Vergleichende Kulturwissenschaft ganz herzlich bei allen für diese tolle gemeinsame Zeit. Ein ganz herzliches Dankeschön geht an das Heimat_mobil des Bezirks Oberpfalz und alle Beteiligte, die an diesem Abend das Programm gestaltet haben sowie an die Band ,,Halfway Serious" für die tolle musikalische Untermalung dieses lauen Sommerabends. Ebenfalls Danke sagen wir all den fleißigen Händen, die im Vorfeld und vor Ort im Einsatz waren.
![]() | Memes, die die COVID-19-Pandemie aufgreifen, stehen im Fokus des neuen Beitrags von Manuel Trummer in der Fabula. Aufbauend auf den Ergebnissen einer Lehrveranstaltung werden in dem Aufsatz die soziokulturellen Bezüge zu gegenwärtigen Alltags- und Lebenswelten – mit Blick auf Ängste und Konflikte – herausgearbeitet. Link zum Beitrag (Paywall): https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fabula-2022-0002/html |
![]() | Kulturerbe und öffentliche Kulturarbeit Zwischen Sehnsucht und Grauen: eine Annäherung an das schwierige Konzept "Heimat" in Ost und West Hier kann der Beitrag von Gunther Hirschfelder im Aufarbeitungsforum Gestern und Heute (H-und-G.info) aus der Ausgabe II/2022 zum Themenschwerpunkt "Heimat DDR" eingesehen werden. | |
![]() | Cultural Food- and-Agro-Studies Brot - mehr als ein Gebäck Hier geht es zum ,,rbb-KulturRadio"-Beitrag aus der Reihe "Unser Leben", in dem sich Ursula Voßhenrich und Gunther Hirschfelder über die Rolle des Brotes im Nahrungs- und Ernährungskosmos unterhalten. | |
![]() | Cultural Food- and-Agro-Studies Gefangen im Bierkosmos Hier geht es zur 26. Folge des Podcasts ,,TimeWarp" des Studentenfunks der Universität Regensburg, in der Sarah Staufer und Julia Hauser gemeinsam mit Prof Dr. Gunther Hirschfelder über das Thema Bier ins Gespräch kommen. | |
![]() | Cultural Food- and-Agro-Studies APuZ #8 Fleisch Seit wann und warum essen Menschen Fleisch? Und inwiefern ist das ein Problem? Im Podcast der Bundeszentrale für Politische Bildung kommen der Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder, die Agrarwissenschaftlerin Gesa Busch und der Philosophieprofessor Bernd Ladwig über die Geschichte des Fleischessens, die heutigen Bedingungen in der Fleischwirtschaft und moralische Perspektiven ins Gespräch. |
Die Studentische Initiative gibt mit diesem Video einen kleinen Einblick in die Regensburger Altstadt und den Campus.
Instagram: @vkwunirgbg
Facebook: Studentische Initiative der Vergleichenden Kulturwissenschaft
Spacer
![]() | Cultural Food-and-Agro-Studies Alles Käse? Hier geht es zum Interview der Süddeutschen Zeitung mit Prof. Dr. Gunther Hirschfelder vom 19./20. Februar 2022 |
![]() | Materialitäten Historische Gewänder und Schuhe aus der Oberpfalz Hier geht es zum TV-Beitrag des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Melanie Burgemeister vom 1. Januar 2022 |
![]() | Materialitäten Das Schürzl war die Blue Jeans der Bäuerin Hier geht es zum Artikel der Süddeutschen Zeitung mit Dr. Esther Gajek vom 26. Dezember 2021 |
![]() | Kulturanalyse des Raumes Gehen oder bleiben? Zurückkommen! Remigrationsentscheidungen junger Hochqualifizierter in Ostbayern Hier geht es zum Beitrag in der Transferzeitschrift TRIOLOG, Ausg. 5 / Juni 2021 von PD Dr. Manuel Trummer |
Sekretariat