biographie
1995 | Promotion im Fach Slavische Literaturwissenschaft an der FU-Berlin (Über das Theater des Absurden in Bulgarien) |
1995-2001 | Wissenschaftliche Assistentin an der FU-Berlin |
Juli 2001 | Habilitation im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (über Emmanuel Levinas) |
09/2001-08/2002 | Gastprofessur an der FU-Berlin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
seit WS 2002/2003 | Professur für Vergleichende Literaturwissenschaft (Slavistik/Germanistik/Romanistik) an der Universität Regensburg |
seit WS 2005/2006 | Einrichtung eines Lehrauftrags für Jiddisch an der Universität Regensburg |
seit WS 2007/2008 | Einrichtung des Masterstudienganges "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" in Kooperation mit dem Institut für Germanistik an der Universität Regensburg mit einem Schwerpunkt in den Vergleichenden jüdischen Literaturen |
WS 2012/2013 | Gastprofessur an der Hebräischen Universität Jerusalem |
seit WS 2012/2013 | Principal Investigator der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Universität Regensburg und der LMU München. Leitung der Studiengruppe der Graduiertenschule „Konstruktion, Übersetzung und Entgrenzung in Kunst und Literatur“ |
WS 2014/15 | Einladung für eine Gastprofessur an die Universität Haifa |
publikationen
Übersicht
I. Bücher (Monographien)
II. Aufsätze
III. Rezensionen
I. Bücher (Monographien)
Tanz. Aby Warburg und Vaclav Nijinskij (in Vorbereitung).
Ernst Cassirer und die Literatur, Frankfurt/M., 2017.
Ist die Kultur erwacht? Benjamin und die Malerei, Passagen Verlag, Wien 2014.
Mitherausgeberin: Wer zeugt für den Zeugen?, in: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, Frankfurt/M. 2012.
"Mit dem Gesicht nach vorne gewandt". Erzählte Tradition der deutsch-jüdischen Literatur, in: jüdische Kultur, Bd. 17, herausgegeben von Karl E. Grözinger, Harrassowitz 2008.
Spuren des Sagens. Studien zur jüdischen Hermeneutik in der Literatur, in: Pegisha – Begegnung, Jüdische Studien, Bd.1 (herausgegeben von Dorothee Gelhard), Peter Lang et al., 2004.
Herausgeberin: „In und mit der Fremde. Identität und Diaspora im Ostjudentum“, in: Pegisha – Begegnung, Jüdische Studien Bd. 2, Peter Lang et al., 2005.
Meta-Dialog. Levinas’ Philosophie als etho-poietisches Konzept. Peter Lang, Berlin, Wien et al., 2002.
Herausgeberin: „Ethics and Literature“, Galda und Wilch, Berlin, Cambridge MA 2001.
Absurdes in Jordan Radičkovs „Lazarica“. Versuch einer tiefenpsychologischen Deutung, Harrassowitz, Wiesbaden 1995.
Übersetzung eines Ausschnitts der Dissertation ins Bulgarische von Juliana Stojanova: „‘Potisnik i potisnat’: Dramaturgičnite obrazi na Jonesko v sravnenie s Lazar na Jordan Radičkov“, in: Literatura, Kn. 8, Sofija 1998, 106-127.
Herausgeberin der Reihe Pegisha – Begegnung, Jüdische Studien bei Peter Lang
Band 1, 2004: Gelhard, D.: Spuren des Sagens. Studien zur jüdischen Hermeneutik in der Literatur.
Band 2, 2005: Gelhard , D. (Hg.): In und mit der Fremde. Identität und Diaspora im Ostjudentum.
Band 3, 2006: Wolfram, G.: Birg mich – Jüdische Identitätsmodelle bei Celan und Bialik.
Band 4, 2007: Katsman, R.: The magic of gesture. A new philosophy of gesture and gestural symbolism.
Band 5, 2008: Pourshirazi, K.: Martin Bubers literarisches Werk zum Chassidismus.
Band 6, 2008: Petzer, T.: Geschichte als Palimpsest.
Band 7, 2010: Kraft, A.: „nur eine Stimme, ein Seufzer“. Die Identität der Dichterin Nelly Sachs und der Holocaust.
Band 8, 2010: Lindinger, M.: Glitzernder Kies und Synagogengestein. Kindheit und Erinnerung in Else Lasker-Schülers Prosa.
Band 9, 2016: Schwartz, Y.: the Rebirth of Hebrew Literature
Band 10, 2015: Codrai, B.: Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa.
Aufsätze
Cassirer und Goethe, in Weidner, D., Goethe um 1900, Berlin 2017 (im Druck)
Das Tragische als Form. Von Benjamin zu Szondi, in: Rechenauer, G., Vom Grund des Tragischen. Ansätze zur Interpretation der Tragödie (im Druck).
Cassirer und der Erste Weltkrieg, in: Brittnacher, H. R., von der Lühe, I. (Hgg.): Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg, Frankfurt/M. 2016, 205-223.
„Maqom“ als Figur der Profanierung bei Benjamin, in: Langer, G. (Hg.): Midrasch und Literatur, Wien 2013.
Performative Intertextualiät, in: Liska, V., Jaworski, S. (Hgg.): Am Rand. Grenzen und Peripherien in der europäisch-jüdischen Literatur, München 2012, 241-261.
Sachliches Sagen und erinnerndes Erzählen: Benjamin und Cézanne, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte, (2012), Vol 6 No. 2, 308-328.
Dichten in „exilierter Sprache“, in: Wer zeugt für den Zeugen?, Gelhard, D.; v. der Lühe, I.: (Hgg.), Frankfurt/M., 2012, 56-81.
Singbarer Rest. Celans phänomenologische Poetologie, in: arcadia 2012, Vol. 47, Nr. 1, 78-107.
Shylock – Der Fluch des Wortes, in: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Blaser, P.; Dalinger, Benjamin (Hgg.), Heft 3, 56, 2010, 89-99.
Midraschische Imagination und moderne Bildtheorie, in: „Intermedien: Zur kulturellen und artistischen Übertragung". Hg. von Alexandra Kleihues, Barbara Naumann und Edgar Pankow. Zürich: Chronos Verlag Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen, Bd. 14, 2010, 69-84.
Die Adäquatheit des Zeugens. Über Agamben und Lévinas, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte, Vol. 3 (2009) Issue 1, 54-64.
Die Transformation der Kabbala in Narration, in: transversal 2010. (im Druck).
Der fremde Blick. Von der Ethik der Schuld zur Ethik der Scham. (Levinas-Dostoevskij und Agamben-Kabakov), in: The Dostoevsky Journal: An Independent Review, Vol. 6, No. 4, (2005), 21-42.
„Die Wiederentdeckung der Zeit am dritten Ort. Über Zafer Şenocaks Gefährliche Verwandtschaft, in: Estudios Filológicos Alemanes (2005),8-23.
„Identität durch Literatur. Über den Begründer der modernen jiddischen Literatur: Mendele Mocher Sforim“, in: Gelhard, D.: (Hg.) „In und mit der Fremde. Identität und Diaspora im Ostjudentum“, in: Pegisha – Begegnung, Jüdische Studien Bd. 2, Frankfurt/M. et al. 2005, 147-163.
„Fremd in der eigenen Sprache. Jüdische Hermeneutik und moderne Literaturtheorie“, in: Forschungsmagazin der Universität Regensburg, 2003, (38-43).
„Mnemonics instead of egotism - Mandel’štam’s Dialogue With the Past“, in: Smith, A.; Mondry, H. (Hgg.): „Writing the Exotic Other in the 19th- and 20th century Autobiographical Narratives in Russia and in Italy“, Rodopi, (erscheint 2006).
„The Obstructed View – Levinas and Magritte“, in: European Journal of English Studies, Vol. Ethics. Edited by Robert Eaglestone. Swets & Zeitlinger 2003, 193-203.
“Metaphern des Unsagbaren – zur Konzeption des ‚Anderen’ bei Bachtin, Lacan und Levinas“, in: Südosteuropa-Studie 71, „Bilder vom Eigenen und Fremden aus dem Donau-Balkan-Raum; Analysen literarischer und anderer Texte“, hrsg. Von G. Schubert und W. Dahmen, München 2003, 37-47.
„Duell“ and „Ehre“ in: „Lexikon der russischen Kultur“ hrsg. von Norbert Franz, Primus Verlag 2002.
„Bakhtin, Lacan, Lévinas and the Conception of Other”, in: The Soviet and Post-Soviet Review, vol. 28 (2002), pub. by Charles Schlacks Jr., California USA, 233-242.
„Von Einem zum Anderen - Über Levinas’ ethische Philosophie“, in: Parnell, Ch. (Hg.): „Ich und der/die Andere in der russischen Literatur“, Peter Lang, Frankfurt/M., Berlin, New York 2002, 87-99.
„Ethics as narrative Structure“, in: Gelhard, D. (Hg.): „Ethics and Literature“, Galda, Berlin, Cambridge MA, 2001, 73-86.
„Meta-Dialogue or the Recovery of the Meaning“, in: The Dostoevsky Journal: An Independent Review, Vol. 1, No. 1, (2000) 69-83.
„Das Prinzip der Partizipation am fremden Text in Dostoevskijs Bobok“, in: The Dostoevsky Journal: An Independent Review, Vol. 1, No. 1, (2000) 113-122.
„Self and Non-Self in Pushkins’s Pikovaia Dama, in: ASEES, Vol. 13, No. 2 (1999), 69-79.
„Metaphor of The Unspeakable – On the Conception of the Other in the Writings of Bakhtin, Lacan, Lévinas“, in: New Zealand Slavonic Journal 1998, 177-188.
„Russian Modernism and the Subject: Attempts at Autonomy in Andrej Bely’s Novel Kotik Letaev“, in: Actas del IV Congreso „Cultura Europea“, Centro de Estudios Europeos, Universidad de Navarra, Editadas por Enrique Banús y Beatriz Elío, Pamplona 1998, 1213-1219.
„Über die Präsenz des Anderen in Marina Cvetaevas Mon frére féminin.“, in: Zeitschrift für Slawistik 41 (1996) 2, 141-149.
Rezensionen
Ruben Zimmermann (Hg.): Bildersprache verstehen, in: The Dostoevsky Journal: An Independent Review, Vol. 1, No. 1, 164-166.
Emmanuel Levinas: Neue Talmud-Lesungen, Verlag Neue Kritik, in: Philosophische Rundschau (2002).
forschung
Forschungsschwerpunkte
- Ernst Cassirer
- Aby Warburg
- Walter Benjamin
- Emmanuel Levinas
- Deutsch-jüdische, russisch-jüdische und italienisch-jüdische Literaturen
- Literaturtheorie
- Literarische Formen der Philosophie
- Europäische Moderne (Schwerpunkt italienische und deutsche Literatur)
- Performanz
- Bildtheorien
Kooperationen
Bar-Ilan University Israel |
Karls-Universität Prag |
Jagiellonen-Universität Krakau |
Universität Łódź |
University of Turku |
Universitat de Barcelona |
Centrum für Jüdische Studien Graz |
Zentrum für Jüdische Studien Salzburg |
Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg |
Bar-Ilan Universität, Center for Jewish Languages, Mitglied der internationalen Forschungsgruppe zu „Myth in the Russian-Jewish Intellectual Circles at the Beginning of the 20th Century“ |
Universität Haifa, Center for German and European Studies |