biographie
Berufliche Tätigkeiten
04.2018 - 09.2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Slavistik,
Universität Regensburg
10.2017 - 03.2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Slavistik,
Universität Regensburg (Vertretung)
04.2017 - 09.2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Slavistik,
Universität Regensburg
10.2016 - 03.2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Slavistik,
Universität Regensburg (Vertretung)
03.2016 - 09.2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Slavistik,
Universität Regensburg
04.2015 - bis heute Lehrbeauftragte an der Universität Passau
10.2014 - 02.2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Regensburg
(DFG-Projekt "Subjekte II")
10.2012 - 03.2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Slavistik,
Universität Regensburg (Vertretung)
04.2010 - 03.2013 WHK am Institut für Slavistik, Universität Regensburg
04.2010 – 12.2010 WHK am Bohemicum Regensburg-Passau
(Wissenschaftliche Einrichtung mit Hauptsitz an der
Universität Regensburg) für das Projekt
„Sprachmanagement“ (International vernetztes und
komparativ ausgerichtetes Projekt mit Bezug auf die
deutsche und tschechische Sprache)
07.2009 – 03.2010 Studentische Hilfskraft (SHK) am Bohemicum Regensburg-
Passau für das Projekt „Sprachmanagement“
02.2009 – 03.2010 Studentische Hilfskraft (SHK) am Institut für Slavistik,
Universität Regensburg (Lehrstuhl Professor Hansen,
Sprachwissenschaft)
08.2002 – 12.2002 Managerin in der Personalabteilung in der Firma
“Wozrozdenie” in Druschino, Russland
01.2002 - 08.2002 Organisationsmanagement in der Firma "Elan" in Omsk,
Russland
Hochschulstudium und Schulbildung
10.2003 – 03.2010 Universität Regensburg
Studiengang: Russische Philologie, Tschechische
Philologie, Frei Kombinierbares Nebenfach (FKN):
Spanisch und Korpuslinguistik
Abschluss: Magister Artium (M.A.)
Magisterarbeit: „Valenzstrukturen im Russisch-Deutschen Sprachkontakt“.
1997 – 2002 Omsker Staatliche Pädagogische Universität, Russland
Abschluss: Diplom Managerin im sozialen Bereich
1987 – 1997 Mittelschule in Druschino, Russland
Abschluss: Attestat mit einer silbernen Medaille
(Hochschulzugangsberechtigung)
Sprachkenntnisse
Russisch (Muttersprache)
Deutsch (fließend)
Tschechisch Tschechischsprachkurs in Brünn, Tschechien (4 Wochen);
(UNIcert III) Workshop in Böhmen, Tschechien (4 Tage)
Spanisch Sprachkurs in Granada, Spanien (2 Wochen);
(UNIcert II) Sprachkurs in Marin, Spanien (3 Wochen);
Sprachkurs in Santiago de Compostela, Spanien (3
Wochen)
Englisch (gute Kenntnisse)
Polnisch (UNIcert I)
BKS (UNIcert I)
Jiddisch, Ukrainisch (Grundkenntnisse)
Projektarbeit und ehrenamtliche Tätigkeit
11.2008 / 04.2009 Teilnahme (teilweise als Leiterin) an dem Fotoprojekt
„Russland und Deutschland –zwei Heimatländer eines
Volkes“ mit Aufenthalten in Moskau, Russland und
Düsseldorf, Deutschland. Vorbereitung der
projektbezogenen Fotoausstellung in Düsseldorf,
Deutschland
08.2008 – 09.2008 Teilnahme an der Vorbereitung der Ausstellung
„Tschernobyl’“ an der Universität Regensburg,
Deutschland
11.2008 – 11.2009 Vorsitzende des JSDR (Jugend- und Studentenring
der Deutschen aus Russland)
konferenzen
Teilnahme an Konferenzen:
- 16.05.18-18.05.18
Brno, Мasarykova Univerzita, Tschechische Republik
международная научная конференция «Актуальные проблемы обучения русскому языку XIII»
Тема доклада "Особенности речи немецких студентов-билингвов с унаследованным русским языком при устном реферировании" - 13.03.2018
Mitleiterin des Wörkshops "Russisch als Herkunfts- und Fremdsprache an der Schule und der Universität", im Rahmen des 5. Thementages "Theorie-Praxis: Inklusion – Mehrsprachigkeit – Sprache im Fach" an der Universität Regensburg statt, organisiert vom Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL). - 06.09.-08.09.2017
XXVI. JungslavistInnen-Treffen 2017, Bamberg.
Vortragsthema "Verbstrukturen im russisch-deutschen Sprachkontakt: Analyse der Testergebnisse der Kontrollgruppe in Russland" - 30.09.2016-01.10.2016
GMF-Kongress in Nürnberg
Vortragsthema "Valenzstrukturen bei Herkunftssprechern des Russischen in Deutschland" - 2.06.2016 Gastvortrag an der Ruhr-Universität Bochum
Vortragsthema "Valenzstrukturen im russisch-deutschen Sprachkontakt: Verbauswahl und Probleme der Testentwicklung" - 18.03.2016-19.03.2016
Mitorganisation der Konferenz "Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit"; Mitleiterin des Workshops "Zur Sprachdominanz und Diagnostik im Deutschen als Zweitsprache und in slavischen Herkunftssprachen" (zusammen mit Dr. Natalia Brüggemann und Dr. Nicole Ehrmann) - 18.02.2016-19.02.2016
Tagung "MehrSpracheN"
Vortragsthema "Zur Sprachdominanz und Sprachdiagnostik im Deutschen als Zweitsprache und in slavischen Herkunftssprachen" (zusammen mit Dr. Natalia Brüggemann und Dr. Nicole Ehrmann) - 1.10.15-3.10.15
Deutscher Slavistentag, Giessen
Vortragsthema "Verbvalenzerosion des Russischen russischsprachiger Einwanderer in Deutschland" - 14.09.2015-17.09.2015
4th Barcelona Summer School on Bilingualism and Multilingualism,
Vortragsthema: "Valency structures of the Russian verbs in the Russian-German language contact" - 23.07.2012 - 27.07.2012
VI международный семинар по вопросам естественного билингвизма и межкультурной коммуникации. Ratten, Österreich
- 8.06.2012 - 9.06.2012
der 10. Workshop "Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen" an Institut für Interkulturelle Kommunikation, Universität Hildesheim
Vortragsthema "Codeswitching in deutsch-tschechischen Unternehmen und Organisationen"
- 15.07. - 16.07.2011
Fortbildung der bayerischen Russischlehrkräfte an der Universität Regensburg, Vortragsthema "Вариативность управления в языке русскоязычных мигрантов в Германии"
- 24.06. - 26.06.2011
der 9. Workshop "Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen" an Institut für Slawische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien (Wien), Vortragsthema "Valenzstrukturen im russisch-deutschen Sprachkontakt"
- 10.06. - 13.06.2011
Internationale Tagung "1, 2, 3: meine Sprache, deine Sprache, unsere Sprache? Sprachgebrauch in mehrsprachigen Räumen" an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt an der Oder)
forschung
Forschungsschwerpunkt:
Sprachkontaktforschung
Abweichungen bei Valenzstrukturen der Russisch-Herkunftssprecher
Das Russische der Russisch-Herkunftssprecher in Deutschland
Didaktik des Russischen
veranstaltungen
Veranstaltungen im WS 2017/18:
Einführung in die Sprachwissenschaft, Teil II (BKS)
Grundkurs Russisch I für Herkunftssprecher/-innen (Sprachkurs)
Schreibtraining Russisch für Herkunftssprecher/-innen
Практическая семантика русского языка
Veranstaltungen im SS 2017:
Lekturekurs sprachwissenschaftlicher Texte in russischer Sprache
Einführung in die Kulturwissenschaft mit sprachlichem Fokus (Übung)
Veranstaltungen im WS 2016/2017:
Einführung in die Sprachwissenschaft, Teil II (Russisch)
Grundkurs Russisch I für Herkunftssprecher/-innen (Sprachkurs)
Schreibtraining Russisch für Herkunftssprecher/-innen
Veranstaltungen im SS 2016:
Einführung in die Kulturwissenschaft (Übung)
Lektürekurs russischer linguistischer Texte (in russischer Sprache)
Veranstaltungen im WS 2012/2013:
Russisch im Wandel. Vom Newspeak bis zu modernen Ausdrucksformen (Proseminar)
Empirische Methoden in der Sprach- und Kulturwissenschaft (Übung)
Veranstaltung im WS 2011/2012:
Humor als dritte Dimension: Wie entstehen neue Bedeutungen aus Kombination von Text und Bild
publikationen
Artikel im Druck und i.V.:
Wald, V. (In Vorbereitung) Besonderheiten der Valenzmuster der russischen Verben bei Herkunftssprechern des Russischen in Deutschland. In: Bergmann, A./Brüggemann, N. (Hgg.) Russisch als Herkunftssprache in Deutschland unterrichten. Zu linguistischen Grundlagen und didaktischen Perspektiven des Lehrens und Lernens.
V. Wald (im Druck) Особенности речи немецких студентов-билингвов с унаследованным русским языком при устном реферировании.
B. Hansen, V. Wald, Z. Kolaković (im Druck) Subjektkasus und Finitheit. Eine korpusbasierte Studie zur Mikrovariation und zur Entwicklung kroatischer Modalkonstruktionen, Teil II: Die historische Entwicklung.
Artikel:
B. Hansen, V. Wald, Z. Kolaković (2018) Subjektkasus und Finitheit. Eine korpusbasierte Studie zur Mikrovariation und zur Entwicklung kroatischer Modalkonstruktionen. Teil I: Mikrovariation im modernen Kroatischen. In: Zeitschrift für slavische Philologie.
E. Hansack, B. Hansen, V. Wald, M. Horvat & S. Perić Gavrančić (2016) Regensburški dijakronijski korpus hrvatskoga jezika – CroDi. In: RASPRAVE - 42/1. Zagreb, S. 1-19.
Wald, V. (2012) Diachronische Entwicklung der tschechischen und russischen Vornamen und ihr Vergleich. In: Diachrone Aspekte slavischer Sprachen, B. Hansen (Hrsg.) (Slavolinguistica 16). Verlag Otto Sagner, München-Berlin- Washington, S. 95-113.
Rezensionen:
Rezension des Buches von Wilma Rethage „Strukturelle Besonderheiten des Russischen in Deutschland“. In: Bibliothek und Medien. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) e.V., 32 (2012) Nr. 2. Verlag Otto Sagner, S. 40-41. (ISSN 2194-7392)
Rezension des Buchs von Tobias Kallfell „Spracheneinfluss und konstruktionelles Lernen beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache“. In: Bibliothek und Medien. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) e.V., 32 (2012) Nr. 2. Verlag Otto Sagner, S. 39-40. (ISSN 2194-7392)