Lehrstuhlinhaberin
Ankündigungen für das Sommersemester 2021
Vom 26.05. bis zum 02.06.2021 finden zwei Blockveranstaltungen mit den „Brücke Berlin 2020“ Preisträgerinnen MARIA STEPANOVA und OLGA RADETZKAJA statt:
1. Creative-Writing-Seminar mit der russischen Autorin Maria Stepanova
Maria Stepanova, eine der markantesten Figuren im gegenwärtigen literarischen Leben Russlands, wird vom 26.05. bis zum 02.06.2021 ein einwöchiges Creative-Writing-Seminar abhalten zum Thema der Selbstreflexion im Schreiben. Eingeladen sind Studierende der Fakultät SLK. Unterrichtssprachen sind Englisch und Russisch.
Maria Stepanova möchte mit den Studierenden deren Schreibkompetenz über verschiedene Formen des kreativen Schreibens entwickeln. Als weiteres zentrales Anliegen möchte sie Aufgaben und Chancen der Essayistik diskutieren, insbesondere im Kontext von Translingualität und Transkulturalität.
Fragen wie „Wie wirken sich räumliche Veränderungen wie Exil und Emigration auf das / mein Schreiben aus?“ oder „Wie gelingt es mir, mich in unterschiedlichen Sprachen auszudrücken?“, „Ist die Muttersprache evtl. traumatisiert?“ etc. stehen im Zentrum der Diskussionen.
Prof. Dr. Sabine Koller wird vorbereitend zu Beginn der Vorlesung „Panorama der russischen Kultur und Literatur“ (36 304, montags 14-16 Uhr) auf die Autorin und ihr Schaffen eingehen.
Das Schreibseminar wird bei erfolgreichem Abschluss mit zwei Leistungspunkten bewertet (siehe lsf).
Wann: 25.05.-02.06.2021
2. Übersetzerworkshop mit der Übersetzerin Olga Radetzkaja
Komplementär zum Creative-Writing-Seminar findet am 01. und 02.06.2021 ein zweitägiger russisch-deutscher Übersetzerworkshop statt, der von Olga Radetzkaja geleitet wird. Olga Radetzkaja, eine der renommiertesten Übersetzer*innen aus dem Russischen ins Deutsche, übersetzt Maria Stepanovas Werke ins Deutsche. Der Übersetzerworkshop kreist ebenfalls um die Frage des kulturellen Transfers. An exemplarischen Texten von Maria Stepanova und anderen Autor*innen werden aktuelle Fragen der literarischen Übersetzung erprobt und diskutiert.
Vorbereitend auf den Workshop bietet Kristina Senft (in Zusammenarbeit mit Olga Radetzkaja) einen Blockkurs (siehe lsf) an. Bei erfolgreichem Abschluss wird der Workshop mit einem Leistungspunkt (der vorbereitende Blockkurs mit zwei Leistungspunkten) bewertet.
Wann: 01. und 02.06.2021
Achtung!
Ort und genaue Uhrzeit der beiden Veranstaltungen werden noch bekannt gegeben
Die Veranstaltungen können parallel oder unabhängig voneinander besucht werden.
Bei hohen Anmeldungszahlen wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Die Veranstaltungen werden gefördert durch die Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth.
Wir freuen uns außerordentlich, dass wir diese beiden herausragenden Persönlichkeiten der russischen Gegenwartsliteratur und ihrer Übersetzung für dieses Lehrprojekt gewinnen konnten!
Sabine Koller und Kristina Senft
Kontakt: irina.markov @ur.de
Aufgrund des Corona-Virus ist der Publikumsverkehr am Institut eingestellt
Das Sekretariat (Fr. Lada Hostinsky) erreichen Sie per E-Mail unter Sekretariat.Slav.Li.Ku@uni-regensburg.de.
Auf Wunsch kann auch gerne ein Telefontermin nach vorheriger Absprache per E-Mail vereinbart werden.
Im September 2020 fand ein Webinar (Hauptseminar) mit dem Titel
statt. Download Flyer
vom 1.3.2020 bis 31.7.2020 leitete ich die Forschergruppe
(zusammen mit Prof. Efraim Sicher) am Israel Institute for Advanced Studies, Jerusalem
https://iias.huji.ac.il/cosmopolitan-spaces-urban-context-case-study-odessa-1880-1925
On May 12, 2020, a joint online symposium took place between the Israel Institute for Advanced Studies, Hebrew University of Jerusalem and the Program of Jewish-Russian literature, Department of Literature of the Jewish People, Bar-Ilan University. The topic was:
י"ח אייר תש"פ
To watch the symposium online, click here.
Universität Regensburg Universitätsstraße 31
D-93053 Regensburg
Sekretariat: Lada Hostinsky
Prof. Dr. Mirja Lecke
Gebäude PT, Zi. 3.3.07
Telefon 0941 943-3362
E-Mail
Momentan findet kein Parteiverkehr statt.