Die Slavistik ist ein zentrales Profilelement der Universität Regensburg. Seit 2012 ist die Regensburger Slavistik an der Exzellenzinitiative beteiligt. An der UR können folgende Philologien studiert werden: Polnische Philologie, Russische Philologie, Südslavische Philologie und Tschechische Philologie. Außerdem bietet das Institut für Slavistik in Kooperation mit Partneruniversitäten binationale Bachelor-Studiengänge mit Doppelabschluss wie Deutsch-Polnische Studien (DPS), Deutsch-Tschechische Studien (DTS) und Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS) an.
Die meisten unserer MitarbeiterInnen arbeiten im Home Office.
Sie können uns regulär per E-Mail erreichen; wenn eine telefonische Beratung notwendig ist, können Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Telefonnummer schicken und wir rufen Sie gerne zurück.
Anträge und Formulare reichen Sie bitte per E-Mail im pdf-Format ein.
Institut für Slavistik, Universität Regensburg lädt Sie zur Vortragsreihe im Rahmen des Forschungsseminars ´Slavistische Linguistik´
9. Juni 2022 um 10.00 Uhr
Raum: VG 0.05
Interlinguale Homonyme als falsche Freunde in slavischen Sprachen - Präsentation ausgewählter lexikalischer Einheiten auf Grund des interkulturellen Vademecums Erste Hilfe auf Slowakisch
Doc. PhDr. Jana Pekarovičová, PhD.
Direktorin des Studia Academica Slovaca – Zentrum für Slowakisch als Fremdsprache,
Comenius-Universität Bratislava
Forschungsprojektes APVV-19-0155: Language Errors in Slovak as a Foreign Language Based on Learner Corpus
"... weil wir gerne spielen"
Forschungsprojekt KEGA 036UMB-4/2019: Serious Games and Elements of Gamification in Teaching Slovak as a Second Language
Mgr. Michaela Mošaťová, PhD.
Vertreterin des Studia Academica Slovaca – Zentrum für Slowakisch als Fremdsprache,
Comenius-Universität Bratislava
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Link für die hybride Übertragung:
https://uni-regensburg.zoom.us/j/63071472504
Meeting-ID: 630 7147 2504
Am 15. und 16. Juli 2022 findet an der Universität Regensburg die 21. Regensburger Fortbildungstagung für Russischlehrerinnen und Russischlehrer in Bayern statt. Sie wird vom Lehrstuhl für slavische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Björn Hansen) zusammen mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen und dem Landesverband der Russischlehrer in Bayern e.V. organisiert.
Das Programm finden Sie hier.
Der Vortrag am 09.06., G. Tihanov, findet um 14:15 Uhr statt !!!
hier ein Interview mit Mirja Lecke vom 25.2.22 zum Angriff Russlands auf die Ukraine
https://www.aseees.org/advocacy/joint-statement-opposition-banning-scholars-based-citizenship
"Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir laden Sie herzlich ein, uns an unserem Stand (Link oben) am Regensburger Hochschultag am 14.02. und 15.02. zu besuchen.
Unsere Vorträge finden am
Montag, 14.02.2022, 15:30 - 16:15 https://uni-regensburg.zoom.us/j/63610531207
und
Dienstag, 15.02.2022, 17:00 - 17:45 https://uni-regensburg.zoom.us/j/69459296234
via Zoom statt. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit uns auszutauschen.
Creative-Writing-Seminar englisch/russisch mit Maria Stepanova
mehr hier
Übersetzungsworkshop russisch/deutsch mit Olga Radetzkaja
mehr hier
Lesung russisch-deutsch mit Maria Stepanova und Olga Radetzkaja
Dienstag, 17.5.22, 18 Uhr, findet in der Jüdischen Gemeinde statt
dienstags von 18-20 Uhr
veranstaltet von Prof. Dr. Sabine Koller und Prof. Dr. Isabella von Treskow
Jüdische Gemeinde, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg
Weitere Informationen zum Ablauf der Ringvorlesung: hier
Bergmann, Anka & Brüggemann, Natalia (Hrsg.)
Herkunftssprache Russisch in Deutschland: Zu linguistischen Grundlagen und didaktischen Perspektiven des Unterrichtens
erschienen.
Hier geht es direkt zum Buch (pdf Download): Herkunftssprache Russisch in Deutschland (hu-berlin.de)
Und hier gibt es einen Überblick über alle Beiträge in dem Buch mit der Möglichkeit diese separat herunterzuladen: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/23773
Die Studien untersuchen das Lernen junger Erwachsener in slavistischen Studiengängen. Die Herausgeberinnen gehen davon aus, dass viele Erkenntnisse zur Beschaffenheit der Herkunftssprache Russisch in Deutschland und grundlegende didaktische Prinzipien auch für jüngere Lerner gelten, die in der Schule oder in außerschulischen Kursen Russisch als Herkunftssprache lernen. In diesem Sinne soll die Publikation zur Entwicklung der Herkunftssprachendidaktik und damit zur Diskussion um zeitgemäße Sprachlernkonzepte beitragen.
Allgemeine Informationen zum Studium an der Universität Regensburg:
Fachspezifische Informationen für LAG Russisch, MA Slavistik, MA Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL):
https://elearning.uni-regensburg.de/course/index.php?categoryid=594 (Infos für Erstsemester)
Die ehemalige Institutsmitarbeiterin Zrinka Kolaković hat für ihre Doktorarbeit den Preis der Deutschen Gesellschaft für Kroatistik und der Botschaft der Republik Kroatien für das Jahr 2020 erhalten. Der Preis wird verliehen für die besten an den deutschen Universitäten verfassten Abschlussarbeiten zu Themen aus der kroatischen Kultur und Gesellschaft. Frau Kolaković wird ausgezeichnet für ihre Dissertation zum Thema ,,Biaspektuelle Verben im Kroatischen zwischen Deskription, Präskription und Gebrauch'' ausgezeichnet, welche in einem binationalen Promotionsverfahren an den Universitäten Regensburg und Zagreb realisiert wurde (Co-Tutelle). Zrinka Kolaković war von 2012 bis 2014 als Lektorin für Serbisch und Kroatisch am Regensburger Institut für Slavistik tätig. Im Anschluss wechselte sie auf eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Mikrovariation bei pronominalen und verbalen Enklitika des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen. Empirische Studien zu Umgangssprachen, Dialekten und Herkunftssprachen“ (2015-2019). Momentan arbeitet sie als PostDoc Assistentin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Die Regensburger Slavolinguisten gratulieren ganz herzlich!