Allgemein
Über die Studiengänge
Das Institut für Romanistik an der Universität Regensburg bietet in Zusammenarbeit mit der Université Clermont Auvergne in Clermont-Ferrand, der Université Côte d'Azur in Nizza, der Universidad Complutense de Madrid und der Università degli Studi di Trieste folgende binationale integrierte Bachelorstudiengänge an:
- Deutsch-Französische Studien/Études Franco-Allemandes (B.A.)
- Deutsch-Spanische Studien/Estudios Hispano-Alemanes (B.A.)
- Deutsch-Italienische Studien/Studi Italo-Tedeschi (B.A.)
Der Masterstudiengang Interkulturelle Europa-Studien IKE ist ein interdisziplinäres, internationales und integriertes Masterprogramm. Er baut konsekutiv auf den binationalen Bachelorstudiengängen des Instituts für Romanistik auf, kann aber auch von interessierten Absolventen anderer geistes- und wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge studiert werden.
Er wird in Kooperation mit den Universitäten Université Clermont-Auvergne, Universidad Complutense de Madrid und Università degli Studi di Ferrara ausgerichtet.
Link zu Master Interkulturelle Europa-Studien IKE
Gerne können Sie sich auch ab Januar 2022 über unseren Instagram-Kanal "Internationale Studiengänge" kompakt über alles Wissenswerte zu den Bachelor- und Masterstudiengängen informieren. Neben einer kurzen Zusammenfassung der Eckdaten der Studiengänge und Infos zu den Studienstandorten der Partneruniversitäten finden Sie auch Stimmen von aktuellen Studierenden und Programmverantwortlichen sowie auch ehemaligen Studierenden, die Ihnen darüber hinaus Einblicke in mögliche Berufsfelder bieten. Der oben hinterlegte Link führt Sie zum Instagramkanal. Für etwaige Inhalte außerhalb des Kanals des Institut für Romanistik ist die Universität Regensburg nicht verantwortlich.
Die Studiengänge entstanden aus der Grundidee heraus, ein geisteswissenschaftliches Studienangebot im umfassenden Sinne zu schaffen. Konkret bedeutet dies, dass die Studierenden sich intensiv mit der französischen, spanischen, italienischen und deutschen Kultur auseinandersetzen und sich im Laufe des Studiums ein differenziertes interkulturelles Problembewusstsein aneignen. Das Besondere an diesen Studiengängen ist das Studium in Jahrgangsgruppen und die vollständige Integration in den regulären Studienbetrieb der jeweiligen Partnerhochschule während des einjährigen (im Falle der Deutsch-Spanischen Studien zweijährigen) Aufenthalts. Dies gewährleistet die Vergleichbarkeit von Studienleistungen und deren vollständige Anerkennung durch die Partneruniversitäten, erleichtert die Mobilität der Studierenden und fördert die Effizienz des Studienverlaufs.
Das Studienprogramm der Bachelorstudiengänge sieht eine grundlegende Ausbildung in der Kulturwissenschaft, der Interkulturellen Handlungskompetenz und den Ausbau des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks in der Sprache des jeweiligen Landes vor.
Das Fächerspektrum wird ergänzt durch Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaft und Europarecht je nach individueller Schwerpunktwahl des Studierenden, bei denen stets der kulturvergleichende Aspekt im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus ist in der Bachelorphase ein zwei- bzw. viermonatiges Berufspraktikum integrativer Bestandteil des Studienprogramms.
Zum Masterstudiengang informieren Sie sich bitte hier.
Die Studierenden erhalten von der Universität Regensburg und der jeweiligen Partnerhochschule je ein Bachelor- bzw. Masterdiplom, das durch ein englischsprachiges Diploma Supplement, aus dem das spezifische Profil des Absolventen ersichtlich ist, ergänzt wird.
Akkreditiert durch ACQUIN begutachtet und teilweise gefördert von DAAD und DFH
Berufschancen
Vom Studium zum Beruf
Die Deutsch-Italienischen Studien (DIS), die Deutsch-Französischen Studien (DFS) und die Deutsch-Spanischen Studien (DSS) sind grundständige Studiengänge, die mit dem Erwerb des B.A.-Abschlusses unmittelbar für den Berufseinstieg nach 6 (im Falle der DSS nach 8) Semestern Studium qualifizieren, aber auch die Möglichkeit einer Weiterqualifikation im Rahmen eines Masterstudiums im In- und Ausland (etwa der Interkulturellen Europastudien) eröffnen.
Die im Rahmen der B.A.-Studiengänge erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen qualifizieren für eine Tätigkeit in den Bereichen:
- exportorientierte Wirtschaftsunternehmen (Kommunikation/ PR, Personalentwicklung, Vertrieb)
- Kulturinstitutionen und -einrichtungen
- grenzüberschreitende Organisationen, Verbände und öffentliche Einrichtungen
Beispiele konkreter Berufe bisheriger Absolventen laut Absolventenumfrage 2013:
• Junior‐Programmkoordinatorin im Programm Migration für Entwicklung, Schwerpunkt Rückkehrende Fachkräfte, Zentrum für Internationale Migration, Frankfurt a.M.
• Manager Sales bei Deutsche Zentrale für Tourismus, Toronto, Kanada
• Übersetzerin bei Technicis, Paris
• Parlamentarischer Referent, EU-Parlament, Brüssel
• Assistentin bei Daimler-Trucks North America, Oregon, USA
• Organisational Change Manager bei Bosch, Budapest
• Sachbearbeiterin bei Friedrich‐Ebert‐Stiftung, Berlin
• Business Development Director ‐ Europe bei Paris Développement
• Assistent beim Deutsch‐Französischen Jugendwerk, Paris
• Program Assistant to the Parliamentarians Network for Conflict Prevention,
EastWest Institut (NGO), Bruxelles
• Verantwortliche im Bereich Prozessautomatisierung bei Market Intelligence in
Baden‐Württemberg
• Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für
Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg
Vermittelte Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
Als entscheidender Faktor für den Berufseinstieg bzw. die Chancen der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt ist hierbei der Erwerb der folgenden Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen zu betrachten, die — im Zeitalter multinationaler Unternehmensstrukturen, globaler Märkte und eines zusammenwachsenden Europas — regelmäßig von Unternehmen und Institutionen nachgefragt werden (etwa bei Stellenausschreibungen), vielfach aber noch nicht im Rahmen von traditionellen wirtschafts- oder geisteswissenschaftlichen Studiengängen vermittelt werden und daher in ihrer Kombination ein Alleinstellungsmerkmal von Absolventinnen und Absolventen international und interdisziplinär ausgerichteter Studiengänge wie den DIS, DFS und DSS bilden:
1. fremdsprachlich-kommunikative Kompetenz
Im Rahmen der Sprachlehrveranstaltungen, der Arbeit in binationalen Studierendengruppen, während des Auslandsaufenthaltes und der ausländischen Betriebspraktika haben die Studierenden ihre Fremdsprachenkenntnisse des Französischen, Spanischen oder Italienischen vertieft und vervollkommnet. Die Absolventinnen und Absolventen der B.A.-Studiengänge sind in der Lage, sich in mindestens einer romanischen Fremdsprache fließend in Wort und Schrift auszudrücken (im Falle der Deutsch-Italienischen Studien ist im Italienischen das Niveau des Verhandlungsdolmetschens erreicht). Sie besitzen einen umfangreichen, diversifizierten fremdsprachlichen Wortschatz, der es ihnen ermöglicht, sich in unterschiedlichen Kommunikationssituationen angemessen auszudrücken – sei es im eher freundschaftlich-privaten Alltagsgespräch, in offiziellen Geschäfts- und Verhandlungsgesprächen, in wissenschaftlichen Diskussionen oder bei Verwaltungsgängen.
2. landeswissenschaftliche Kenntnisse
Die Absolventinnen und Absolventen der B.A.-Studiengänge besitzen ein umfangreiches Wissen über die Geschichte und Kultur, die politischen, sozialen und gesellschaftlichen Gegebenheiten sowie die Mentalität Frankreichs, Spaniens oder Italiens und sind in der Lage, dieses Wissen im Arbeitsalltag einzusetzen.
3. interkulturelle Handlungskompetenz
Die in den entsprechenden Lehrveranstaltungen vermittelten theoretischen Kenntnisse zur interkulturellen Kommunikation haben während des Studiums in der Arbeit in binationalen Studierendengruppen sowie bei Berufspraktika im Ausland praktische Anwendung gefunden. Die Absolventinnen und Absolventen können fremdkulturelles Handeln und Denken verstehen und diese Kompetenz in interkulturellen beruflichen Situationen erfolgsbringend anwenden, indem sie etwa Missverständnissen, die sich bei der Arbeit in bi- und multinationalen Gruppen und Kontexten aufgrund unterschiedlicher kultureller Normen ergeben können, vorzubeugen helfen.
Berufspraktika
Die genannten Schlüsselqualifikationen werden ergänzt durch betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen und Berufspraktika, von denen mindestens die Hälfte im Ausland absolviert werden. Die Studierenden lernen im Rahmen dieser Berufspraktika nicht nur national geprägte Unternehmensstile sowie Verwaltungsabläufe kennen, sondern gewinnen insbesondere Einblick in zukünftige Tätigkeitsfelder und knüpfen Kontakte zu späteren Arbeitgebern.
Die Absolventen und Studierenden absolvierten bisher Praktika etwa in den Bereichen:
- Wirtschaftsunternehmen (u.a.: REHAU, Morhange; Distillerie de Rhum Bielle, Marie-Galante, Guadeloupe; LCD Microelectronics, Spedition Dettendorfer Italia)
- Kulturinstitutionen und -einrichtungen (u.a.: Goethe-Institut Bordeaux; Goethe-Institut Damaskus; Centre culturelle Allemand - Maison de Rhénanie Palatinat, Dijon; Direction Régionale des Affaires culturelles (DRAC) du Limousin, Limoges; DRAC Montpellier; Goethezentrum Bologna; Schweizer Schule, Mailand, Instituto Cervantes, München, Circulo de Bellas Artes, Madrid, verschiedene Goethe Institute in Spanien, Deutsche Auslandshandelskammer (AHK) in
- Grenzüberschreitende Organisationen und Verbände (u.a.: Chambre franco-allemande de commerce et d'industrie; Centre Culturel Franco-Allemand Nantes; Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe; Deutsch-italienische Handelskammer)
- Politische Institutionen (u.a.: Europaparlament; Vertretung der freien Hansestadt Bremen bei der Europäischen Union; Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Berlin; Informationsbüro des Europäischen Parlaments in München; Deutsche Botschaft Paris; Ständige Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU; NORMAPME Brüssel; Deutscher Bundestag)
- Tourismus (u.a.: Office National Allemand du Tourisme; Office de Tourisme La Rochelle, Strasbourg, Aurillac; Ufficio Informazioni Turistiche; Parco Nazionale Dolomiti; Grand Hotel, Siena)
Die während des Studiums zu absolvierenden Praktika werden nicht von der Universität vermittelt, sondern die Studierenden suchen sich ihre Praktikumsstellen eigenständig. Hilfestellung hierbei bieten die vom studentischen Verein Interkulturelles Netzwerk Regensburg e.V. initiierte Praktikumsbörse sowie das an der Philosophischen Fakultät III der Universität Regensburg angesiedelte Career Center.
Kontakte und Erfahrungsaustausch mit der Arbeitswelt
Ein wichtiges Bindeglied zwischen Studium und Berufswelt stellt für die internationalen Studiengänge des Instituts für Romanistik auch der im Februar 2006 gegründete studentische Verein
Interkulturelles Netzwerk Regensburg e.V.
dar.
Er hat es sich zum Ziel gemacht, ein Netzwerk zwischen Studierenden und Absolventen aufzubauen, die internationalen Studiengänge des Instituts bekannter zu machen und als Bindeglied zwischen Universität und Berufswelt zu fungieren. Zu diesem Zweck führt der Verein u.a. berufsorientierende Vortragsreihen („Kontakte zur Arbeitswelt“) mit namhaften Vertretern internationaler Wirtschaftsunternehmen und Institutionen durch, bietet eine Praktikumsbörse an und bereitet ein Absolventenjahrbuch vor, das Firmen und Institutionen zugänglich gemacht werden wird und den Absolventinnen und Absolventen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern soll.
-->Normen
Prüfungs- und Studienordnungen
Die Prüfungs-und Studienordnungen finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Regensburg und zwar:
- Die Prüfungs- und Studienordnungen der Bachelor-Studiengänge DFS, DIS und DSS,
- die Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Interkulturelle Europastudien
- das gemeinsame Studienprogramm der DFS sowie
- die Eignungsfeststellungssatzung der DFS
Modulbeschreibungen
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
Für Studierende der Deutsch-Spanischen Studien, die ihr Studium im Wintersemester 2008/09 bis einschließlich WS 2011/12 aufgenommen haben, gilt die Prüfungsordnung in der Fassung der Änderungssatzung vom 4. Juni 2008.
Für Studierende der Deutsch-Spanischen Studien, die ihr Studium im WS 2012/13 oder später aufnehmen werden, gilt die Prüfungsordnung vom 23.November 2012, geändert durch Satzung vom 16. Juli 2014.
Für Studierende der Deutsch-Italienischen Studien gilt die Prüfungsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008.
AKTUELLES
Vorstellung der internationalen Studiengänge auf Instagram
Sie wollen mehr über die internationalen Studiengänge an der Universität Regensburg und ihre Studierenden erfahren? Dann verfolgen Sie ab Januar die Präsentation unserer BA- und MA-Studiengänge auf unserem Instagram-Account (Link). Sie erfahren dabei kompakt alles Wissenswerte über den Studiengang und die Studienstandorte und auch Studierende und Programmverantwortliche teilen uns ihre Erfahrungen mit. Um Ihnen verschiedene Weiterbildungs- und Berufsmöglichkeiten nach Ihrem Abschluss aufzuzeigen, haben wir auch Ehemalige eingeladen, ihren bisherigen Werdegang mit uns zu teilen. Das Projekt wird dabei von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert .
Um auch zukünftig nichts mehr zu verpassen, abonnieren Sie gerne den Kanal!
Dieser Link führt Sie zu unserem Instagramkanal "internationale_studiengaenge". Für etwaige Inhalte außerhalb des Kanals des Institut für Romanistik ist die Universität Regensburg nicht verantwortlich.
Vortragsreihe "Studium und Beruf"
Unsere Vortragsreihe „Studium und Beruf“ – eine Veranstaltungsreihe bei der Ehemalige der Internationalen Studiengänge über ihren beruflichen Werdegang und ihren aktuellen Wirkungskreis erzählen - geht in die zweite Runde!
Die Vorträge im laufenden Sommersemester starten am Dienstag, den 27. April 2021 um 19:00 Uhr (online über Zoom). Im Anschluss an die Vorträge besteht wieder Gelegenheit zu Fragen und Austausch. Wir danken der Deutsch-Französischen Hochschule, dank deren Unterstützung die Vortragsreihe erneut stattfinden kann. Weitere Informationen finden Sie auf dem Übersichtsplan.
Nützliches
Sprechstunde Internationale Studiengänge
Ana Javiera Velásquez Weß, M.A. (Koordination)
Gebäude PT, Zi. 3.3.64, Telefon 0941 943-5089
Dienstag 11.00 - 12.00
Im Studienbüro
Gebäude PT, Zi. 3.3.36, Telefon 0941 943-4498
DFS, DSS, IKE: Dienstag 14 - 16 Uhr
Schriftliche Anfragen bitte an:
DFS: info.dfs@ur.de
DIS: info.dis@ur.de
DSS: info.dss@ur.de
IKE: info.ike@ur.de
Bei studiengangsspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte auch an Ihre jeweiligen Fachstudienberater.
Studiengangskoordination | Fachstudienberatung |
Allgemeine Beratung, auch bei FlexNow-Problemen | Beratung bei Fragen zur Semesterkursplanung und Schwerpunktsetzung |
Anerkennung bzw. Einpflegung von Leistungen aus dem Auslandsaufenthalt in FlexNow (Regensburger Prüfungsverwaltungssystem) | Informationen zu Auslandssemestern, z.T. Vermittlung zwischen Studierenden und universitären Institutionen wie International Offices und Koordination im Ausland
|
Öffentlichkeitsarbeit | |
Bescheinigung für das Pflichtpraktikum | weitere Bescheinigungen/Nachweise |
Vorlesungsverzeichnis |
Detaillierte Informationen und Dokumente zum Download finden Sie auf den Seiten der einzelnen Studiengänge:
Deutsch-Französische Studien (DFS)
Deutsch-Spanische Studien (DSS) - hier sind bereits die Informationen zum reformierten Studiengang ab WS 2012/13 eingestellt; Details zu den bisherigen Deutsch-Spanischen Studien können auf der Homepage der Interkulturellen Europastudien (s.o.) abgerufen werden.
Deutsch-Italienische Studien (DIS)
Master Interkulturelle Europastudien (IKE)
Merkblatt Belegung von Vorlesungen der Wirtschaftswissenschaften
Basismodule Rechtswissenschaften für DSS und DIS
Liste für die Belegung von Veranstaltungen anderer Fakultäten zur Freischaltung in FlexNow