Sie interessieren sich für Frankreich und die französische Sprache, aber sind auch darüber hinaus vielseitig interessiert?
Ein Auslandsstudienjahr in Clermont-Ferrand oder Nizza und zwei Monate Auslandspraktikum klingen spannend für Sie?
Sie möchten mit einer binationalen Perspektive und in engem Kontakt mit französischen KommilitonInnen studieren?
Dann ist der Bachelorstudiengang Deutsch-Französische Studien / Études franco-allemandes das ideale Programm für Sie! Länder- und fächerübergreifend bietet er Ihnen theoretisches Wissen, die Expertise verschiedener Disziplinen und praktische Erfahrungen im Rahmen einer einzigartigen Kombination:
Erfahren Sie mehr über den Bachelor DFS auf den folgenden Seiten – oder sehen Sie selbst in unserem Imagefilm!
Das Projekt wurde gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Wichtige Ansprechpartner:
Studiengangskoordinatorin Internationale Studiengänge:
Ana Javiera Velásquez Weß, M.A.
romanistik.international@ur.de
Sprechstunde im WiSe 2022: dienstags 11-12 Uhr, Anmeldung hier
Fachstudienberatung DFS: Melanie Schneider
melanie.schneider@sprachlit.uni-regensburg.de
Sprechstunde im WiSe 2022: mittwochs 16-17 Uhr, Anmeldung hier
Studienbüro International in PT 3.3.30: Kira Kromrey
info.dfs@ur.de / studienbuero.international@ur.de
Sprechstunde im WiSe 2022: mittwochs 11-12 Uhr und donnerstags 15-16 Uhr
Das Institut für Romanistik hat am Lehrstuhl Prof. Dr. Jochen Mecke in einem Projektteam unter der Leitung von PD Dr. Dagmar Schmelzer ein neues digitales Lernangebot zum Kulturmarkt und Kulturförderung in Québec entwickelt. Die SMART vhb-Lerneinheiten sind ab sofort auf der Plattform der Virtuellen Hochschule Bayern für alle Studierenden und Dozierenden der bayerischen Hochschulen zugänglich. Es handelt sich um ein Selbstlernformat, das von allen Dozierenden in Bayern zum Blended Learning in Lehrveranstaltungen eingesetzt, aber natürlich auch jederzeit von bayerischen Studierenden zum selbstbestimmten Wissenserwerb genutzt werden kann.
Inhaltlich umfasst das Paket insgesamt 5 x 45 Minuten interaktives didaktisches Material mit Einheiten zum Nation Branding, zur Geschichte der französischen Linie des ONF, zum Buchmarkt und der Buchmesse, zur Museumslandschaft sowie zum Tourismussektor.
Im Projektteam von PD Dr. Dagmar Schmelzer waren neben dem studentischen Mitarbeiter Christoph Kulzer auch die Teilnehmenden aus Projektseminaren, Studierende der DFS des dritten Jahrs und der IKE beteiligt. Allen Mitwirkenden einen herzlichen Dank!
Hier der Link zu den neuen vhb-Lerneinheiten:
Einloggen können Sie sich mit den Zugangsdaten Ihrer universitären Accounts, wenn Sie Mitglied einer bayerischen Universität sind.
Gemeinsam mit den Kinos im Andreasstadel veranstaltet das Institut für Romanistik am Donnerstag, den 26. Januar 2023 einen Filmabend zu den Pariser Anschlägen vom 13. November 2015.
Gezeigt werden die Filme November (17:00 Uhr) und Frieden, Liebe & Death Metal (19:30 Uhr). Beide Filme werden in der Originalversion mit deutschsprachigen Untertiteln gezeigt. Weitere Details zum Programm finden Sie hier.
Tickets für den Kinoabend gibt es hier.
Deutsche Weihnachtsplätzchen neben italienischem Panettone, Gespräche auf Spanisch und Kartenspiele auf Französisch, dazu ein Quiz zu Weihnachtstraditionen in den verschiedenen Ländern.
Die Weihnachtsfeier der Internationalen Studiengänge, die das Institut für Romanistik in Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Netzwerk Regensburg e.V. am 19. Dezember 2022 veranstaltet hat, war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns beim Alumniverein für die Organisation und bei der Deutsch-Französischen Hochschule für die finanzielle Unterstützung und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Veranstaltungen im neuen Jahr.
Gemeinsam mit der Deutsch-Französischen Hochschule war das Institut für Romanistik der Universität Regensburg am 25. und 26. November 2022 beim Deutsch-Französischen-Forum in Straßburg vertreten.
Auf der Hochschulstudienmesse informierten wir über die Chancen und Perspektiven des Bachelorstudiengangs Deutsch-Französische Studien (DFS) sowie des Masterstudiengangs Interkulturelle Europa-Studien (IKE). Auch Studierende von unseren französischen Partneruniversitäten Université Clermont Auvergne sowie Université Côte d'Azur aus Nizza waren vor Ort.
Wir freuen uns, Sie am Montag, den 13. Juni 2022 um 18 Uhr zu einer Infoveranstaltung zu unserem Master Interkulturelle Europa-Studien einladen zu können.
Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der Université Clermont Auvergne in Clermont-Ferrand, der Universidad Complutense de Madrid und der Università degli Studi di Ferrara angeboten und richtet sich an Studierende mit einem speziellen Interesse an Frankreich, Spanien, Italien und / oder Europa. Das Studienprogramm ist interdisziplinär angelegt und verbindet fremdsprachliche Ausbildung mit kulturwissenschaftlicher Theorie, interkultureller Handlungskompetenz, Auslandserfahrung und berufsbezogener Praxis. Je nach gewähltem Schwerpunkt, eignen sich die Studierenden Kenntnisse in den Gebieten Wirtschaft, Recht, Geschichte, Politik, interkulturelle Kommunikation, Sprach-, Kultur- und/oder Literaturwissenschaft an.
Der große Vorteil des Studiengangs ist der integrierte Auslandsaufenthalt sowie der Erwerb eines Doppel- bzw. Dreifachabschlusses, der die Möglichkeit einer beruflichen Laufbahn im In- und Ausland eröffnet.
Die Infoveranstaltung wird virtuell via Zoom stattfinden. Für weitere Infos und die Zugangsdaten, wenden Sie sich gerne an romanistik.international@ur.de
Die Deutsch-Französischen Studien sind gelebter interkultureller Austausch! Das durften Studierende der Université Clermont Auvergne (Clermont-Ferrand) und der Université Côte d’Azur (Nizza) bei ihrem Besuch in Regensburg vom 22. bis 26. Mai 2022 selbst erfahren.
Zwei Studierende haben ihre Eindrücke mit uns geteilt:
“C’était super de pouvoir enfin se rencontrer en personne. On a pu faire connaisance et échanger des informations utiles sur nos études en France et en Allemagne, ce qui nous aide pour l’organisation des prochains semestres. En tout cas, on se sent mieux préparé en on a passé des journées agréables ensemble.”
Vera Hoehl, licence EFA 1. Année
“Wir haben gut gefunden, die deutschen Studierenden kennenzulernen. So haben wir auch die schöne, bunte Stadt ein bisschen schon gesehen. Jetzt wissen wir, was uns im 3. Jahr erwartet.”
Emma Fertin, L1 Efa EEI
Das Orga-Team um Chloë Orenes und Carmela Mangiardi hat ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt:
Nach der Ankunft am Sonntagabend startete die Gruppe am Montag mit einer Stadtführung in den Tag, gefolgt von zwei Vorträgen von Prof. Mecke und PD Dr. Kalkhoff am Nachmittag.
Am Dienstag hatten die Studierenden die Möglichkeit, unsere Universität bei einer Campusführung zu erkunden und verschiedenste Veranstaltungen zu besuchen. Auf dem Programm standen beispielsweise ein Kolloqium zu Erinnerungskulturen, eine Informationsveranstaltung zu Praktika und der zweite Vortrag aus unserer Reihe “Studium und Beruf” mit Isabel Gareis.
Am Mittwoch brachten eine Bibliotheksführung und eine Führung durch das Alte Rathaus die interkulturelle Begegnung zu einem gelungenen Abschluss.
Wir danken dem OFAJ DFJW für die Finanzierung.
© Eva Bresser; Corinna Schweiger
Nach den vielen einzelnen digitalen Veranstaltungen im vergangenen Jahr konnte dieses Jahr nun endlich wieder das deutsch-französische Forum der DFH vom 12.-13.11.21 - dieses Mal in Straßburg, Frankreich - stattfinden. Auch die Universität Regensburg war gemeinsam mit der Université Clermont Auvergne mit einem Stand vertreten. Die Beratung der vielen Besucher:innen wurde auch tatkräftig unterstützt von Studierenden der Dt.-Frz. Studien (DFS) und der Interkulturellen Europastudien (IKE). Auch unsere Partneruniversität Université Côte d'Azur in Nizza war vor Ort und konnte einige Interessierte über das Studium der DFS aufklären.
Der Bachelorstudiengang Deutsch-Französische Studien / Études franco-allemandes (DFS/EFA) wird seit 2001/02 gemeinsam von der Universität Regensburg in Partnerschaft mit den Universitäten Clermont Auvergne in Clermont-Ferrand und Université Côte d'Azur in Nizza angeboten und von der Deutsch-Französischen Hochschule unterstützt.
Der Studiengang wird laufend durch Maßnahmen der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung optimiert. Es finden auch regelmäßig Evaluationen durch die Deutsch-Französische Hochschule statt. Seit Mai 2003 ist der Studiengang außerdem in einem externen Begutachtungsverfahren durch die Agentur ACQUIN akkreditiert worden.
Unsere Partneruniversität in Clermont-Ferrand (Université Clermont Auvergne) ist nicht nur eine beliebte Auslandsdestination bei Studierenden, sondern zählt auch zu den 200 internationalsten Universitäten der Welt. In diesen beiden Videos können Sie sich einen ersten Eindruck unserer Partneruniversität verschaffen.
Alle Studierenden verbringen das erste von insgesamt drei Studienjahren (6 Semester) an ihrer Heimatuniversität. Das zweite Jahr durchlaufen sie gemeinsam in Clermont-Ferrand bzw. Nizza und wechseln im dritten Studienjahr an die Universität Regensburg, wo sie ebenfalls gemeinsam ihr Studium abschließen.
Alle Studienleistungen, die in den DFS/EFA erbracht werden, erkennen die Partneruniversitäten im Rahmen eines gemeinsamen Studienprogramms an, das mit den an den Universitäten geltenden Studienordnungen abgestimmt ist und mit einem Doppelabschluss B.A./ Licence abschließt.
Kompaktübersicht des Studienverlaufs:
Hier finden Sie eine Übersicht des Programms über die Semester, in der Sie auch Module genauer einsehen können.
Die Deutsch-Französischen Studien / Études franco-allemandes vermitteln vertiefte Kenntnisse der folgenden Bereiche:
Je nach persönlich gewähltem Schwerpunkt belegen die Studierenden zusätzlich Veranstaltungen im freien Wahlbereich und in verschiedenen Wahlpflichtmodulen:
Der Modulkatalog bildet den Stand der Prüfungsordnung vom 16. Juli 2014 ab. Die detaillierten Modulbeschreibungen finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes für Geisteswissenschaften der Universität Regensburg.
Für Studierende mit Beginn ab dem WS 18/19 gilt folgende geänderte Prüfungsordnung vom 18. Dezember 2020.
Ebenso finden Sie die aktuellen Modulbeschreibungen auf der Seite des Prüfungssekretariates.
Ein Plan mit Hinweisen zu den für die Deutsch-Französischen Studien verpflichtenden, empfohlenen und möglichen Lehrveranstaltungen des kommenden Semesters wird für Studienanfänger im Vorfeld als Leitfaden und Orientierungshilfe zusammengestellt. Hier gelangen Sie zum Vorlesungsverzeichnis, in dem aktuell und in vergangenen Semestern angebotene Lehrveranstaltungen eingesehen werden können.
Es sind verschiedene Fakultäten und Institute beteiligt: Immer bekommen Sie das Wissen aus der Hand von Spezialisten. Die Veranstaltungen zur französischen Sprache, Literatur- und Kulturwissenschaft werden am Institut für Romanistik angeboten, während die Veranstaltungen der Politik und Geschichte von den Instituten für Politikwissenschaft und Geschichte der Universität Regensburg angeboten werden. Für die Leistungsnachweise in Recht und Volkswirtschaftslehre besuchen die Studierenden entsprechend Kurse an der Juristischen bzw. der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
In der Mehrzahl der Kurse des Curriculums lernen die Studierenden der DFS gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus anderen Studiengängen. Das fachübergreifende Studium erlaubt den Studierenden in den einzelnen Disziplinen fundiertes Wissen zu erlangen, aber auch die notwendigen wissenschaftlichen Normen und Methoden in den jeweiligen Fachbereichen kennenzulernen.
Die aus Deutschland und Frankreich stammenden Studierenden sind in Jahrgangsgruppen organisiert, die an den Partneruniversitäten das Studienprogramm absolvieren. Email-Tandems fördern den Kontakt bereits ab dem ersten Studienjahr, das die Studierenden getrennt an ihrer jeweiligen Heimatuniversität verbringen. Hinzu kommen dann Orientierungsveranstaltungen vor der Auslandsphase sowie gemeinsame Lehrveranstaltungen.
Im besagten ersten Studienjahr erarbeiten die drei Gruppen an ihrem Studienort (Clermont Ferrand/Regensburg/Nizza) im Rahmen eines binationalen Tandems gemeinsame Projekte, die sie anschließend in Regensburg vorstellen. Die Studierenden arbeiten auch in den folgenden zwei Jahren gemeinsam mit französischen Kommilitoninnen und Kommilitonen in vergleichsweise kleinen Jahrgangsgruppen. Dies eröffnet Ihnen die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie fremdsprachliche und kommunikativ-soziale Kompetenzen zu erweitern.
Die Deutsch-Französischen Studien unterscheiden sich vom traditionellen Romanistikstudium ebenso wie von international ausgerichteten Bachelor- und Masterstudiengängen in Bayern und fachlich enger definierten deutsch-französischen Studiengängen deutschlandweit.
Insbesondere bieten die DFS/EFA eine einzigartige Verbindung von frankreichspezifischer wie vergleichender Kulturwissenschaft und interkultureller Handlungskompetenz in Theorie und Praxis. Diese Inhalte werden um Lehrveranstaltungen anderer Fachgebiete ergänzt, sowie mit Auslandserfahrung und berufsfeldbezogener Praxis verknüpft.
VIDEOS
Im Rahmen des in Clermont-Ferrand im vierten Semester verpflichtenden Praxiskurses "Projet culturel de groupe" haben deutsche und französische Studierende bereits zwei Clips über das Studium der Deutsch-Französischen Studien gedreht:
So vielfältig wie die Spezialisierungsmöglichkeiten während des Studiums sind auch die Werdegänge der DFSler und DFSlerinnen nach Abschluss Ihres Bachelors. Einige DFS-Alumni, die bereits ins Berufsleben gestartet sind, teilen hier rückblickend ihre Gedanken zum Studium der Deutsch-Französischen Studien an der Universität Regensburg:
VERNETZUNG
Für die Vernetzung von Studierenden und Alumni setzt sich der Verein der internationalen Studiengänge des Instituts für Romanistik, das Interkulturelle Netzwerk Regensburg - IKNR e.V. ein. Der Verein organisiert Exkursionen, Kennenlerntreffen und Veranstaltungen zur Praktikumssuche für die Studierenden. Auf der Facebook-Seite finden Sie mehr Informationen.
Das Institut für Romanistik organisiert in Kooperation mit dem IKNR e.V. und dem Career Center zudem größere Veranstaltungen, die der Vernetzung und Karriereplanung der Studierenden und Alumni dienen.
AUSZEICHNUNGEN UND PREISE
Die Deutsch-Französische Hochschule vergibt seit 2005 gemeinsam mit privaten Förderern mit je 1500€ dotierte DFH-Exzellenzpreise an Absolventinnen und Absolventen DFH-geförderter Studiengänge. Auch Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Deutsch-Französische Studien wurden bereits mit dem Exzellenzpreis ausgezeichnet. Mehr Informationen zum Exzellenzpreis finden Sie hier
Für den Studienbeginn im Wintersemester 2022/23 bewerben Sie sich bitte bis spätestens 30.06.2022 am Institut. Bitte senden Sie uns alle erforderlichen Unterlagen vorab per Email in einer pdf-Datei (max. 2, unter Angabe Ihres Namens und angestrebten Studiengangs, also Name_Vorname_DFS.pdf) an info.dfs@ur.de zu.
Die "Original"-Unterlagen reichen Sie bitte per Post (Adresse siehe unten) ein. Es gilt der Poststempel. Verspätet eingegangene Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Wenn Sie sich vergewissern möchten, dass Ihre Bewerbung angekommen ist, legen Sie bitte eine frankierte und an Sie adressierte Postkarte bei. Ansonsten bitten wir Sie, von weiteren Anfragen abzusehen. Sie werden über alle weiteren Schritte umgehend schriftlich informiert.
Ihr vollständiges Dossier richten Sie bitte per Post an:
Universität Regensburg
Institut für Romanistik
Prof. Dr. Jochen Mecke
"Deutsch-Französische Studien"
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg
Erforderlich sind:
Am Montag, den 18. Juli 2022 wird am Institut für Romanistik das Eignungsfeststellungsverfahren online durchgeführt.
Nähere Informationen zur Einschreibung finden Sie hier.
Zugangsvoraussetzungen
Um sich einschreiben zu können, benötigen Sie eine fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Zudem werden Französischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 oder höher dringend empfohlen.
Ausländische BewerberInnen gleichen ihr Schulzeugnis bitte mit den Bewertungsvorschlägen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen ab und bewerben sich zusätzlich direkt bei der Studentenkanzlei mit dem Antrag auf Zulassung zum Studium an der Universität Regensburg!
Daneben erwarten wir
Wie wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden?
Die Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten wird vom Institut für Romanistik der Universität Regensburg festgestellt (Link zur Satzung). Nach Eingang der Unterlagen werden die Bewerber zu einem Auswahlverfahren an die Universität Regensburg eingeladen (i.d.R. in der vierten Juli-Woche). Dort absolvieren Sie dann:
Lautet das Ergebnis des Eignungsfeststellungsverfahrens „bestanden“, sind Sie zum Studium der Deutsch-Französischen Studien an der Universität Regensburg zugelassen.
Lautet das Ergebnis auf „nicht bestanden“, können Sie sich auf Wunsch zum darauf folgenden Wintersemester noch einmal zum Auswahlverfahren anmelden. Eine weitere Möglichkeit zum Wiederholen besteht nicht.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: info.dfs@ur.de.
Zimmer PT 3.3.64,
A. J. Velásquez Weß
Tel. 0941 943-5089
Sprechstunde: Di 11-12
DFS: info.dfs@ur.de
DSS: info.dss@ur.de
IKE: info.ike@ur.de