Zu Hauptinhalt springen

Dr. Vera Bachmann

Akademische Rätin als Lehrkraft für besondere Aufgaben


Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Geld als Medium
  • Medien und Gesellschaft
  • Mediensemiotik
  • Medien und Gender
  • Archiv und Ausstellung


CV

1998–2004 Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in Regensburg, Marburg, Lausanne und München, gefördert durch die Friedrich Ebert Stiftung

2004 M.A. an der LMU München in Neuerer deutscher Literatur und Politikwissenschaften

2004–2013 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, Prof. Inka Mülder-Bach (LMU)

2010 Promotion, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

2013-2014 Kuratorin am Literaturhaus München

2014–2016 wissenschaftliche Referentin der Waldemar-Bonsels-Stiftung München

2016–2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Passau am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Mediensemiotik, Prof. Dr. Hans Krah

Seit Oktober 2018 Akademische Rätin als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg


Publikationen

Monographie

Stille Wasser – Tiefe Texte? Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Transcript: Bielefeld 2013 (= Dissertation)


Herausgeberschaft/Edition

Weibliche Kollektive. Hg. von Vera Bachmann/Johanna Charlotte Horst. Paderborn: Fink 2023  

Staunen – Rechnen – Rätseln. Explorationen des Medialen. Hg. von Vera Bachmann/Christiane Heibach/Michael Fleig/Solveig Ottmann/ Silke Roesler-Keilholz. Bielefeld: transcript 2023 

Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden. Hg. von Inka Mülder-Bach/Ingrid Belke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004 ff. Bd. 5: Essays, Feuilletons, Rezensionen. 4 Teilbde. Hg. von Inka Mülder-Bach. Unter Mitarbeit von Sabine Biebl, Andrea Erwig, Vera Bachmann und Stefanie Manske. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011.


Artikel und Aufsätze

»Poetik und Hermenautik. Oberfläche und Tiefe in Christian Krachts Eurotrash«. In: Wie postdigital schreiben? Hg. von Hanna Hamel u. Eva Stubenrauch. Bielefeld: transcript 2023 [im Erscheinen]

»Ästhetik des Vergleichs. Recht und Rhetorik in Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe«. In: Gottfried Kellers Moderne. Hg. von Frauke Berndt u. Philipp Theisohn. Band 4: Gottfried Kellers Wissen. Dinge – Diskurse – Praktiken. Hg. von Cornelia Pierstorff [im Erscheinen].

»Und alle Frauen werden Brüder? Zur Literaturgeschichte der Schwesterlichkeit«. In: Weibliche Kollektive. Hg. von Vera Bachmann u. Johanna Charlotte Horst. Paderborn: Fink 2023, S. 213-230.

»Chiffren des Ungewussten. Zur Konjunktur der Jahreszahlenbücher«. In: Staunen – Rechnen – Rätseln. Explorationen des Medialen. Hg. von Vera Bachmann/Christiane Heibach/Michael Fleig/Solveig Ottmann/ Silke Roesler-Keilholz. Bielefeld: transcript 2023, S. 303-313.

»Medium See, Medium Roman. Das Schweigen des Stechlin«. In: Fontanes Medien (1819-2019) Hg. von Peer Trilcke. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 391-409.

»Drehmomente der Moderne. Karusselltexte im frühen 20. Jahrhundert«. In: »O’zapft is! « Das Oktoberfest aus literatur- und mediensemiotischer Perspektive. Hg. von Stephanie Grossmann. Marburg: Schüren 2022, S. 51-64.

»Der Preis der Töchter. Zum monetären Österreichbild der Kronenwährung«. In: Österreichbilder: Mediale Konstruktionen aus Eigen- und Fremdperspektive. Hg. von Ulrike Krieg-Holz u. Arno Rußegger. Marburg: Schüren 2022, S. 335-354.

»Schichten – Stufen – Achsen. Zur Raummetaphorik des Strukturalismus«. In: Mediale Strukturen – strukturierte Medialität. Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten. Hg. von Jan-Oliver Decker, Stephanie Grossmann, Dennis Gräf und Martin Nies. Kiel: Ludwig 2021, S. 26-39.

»Similia Similibus? Fontanes homöopathische Poetik in Unwiederbringlich«. In: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik 52 (2020), H. 1-2, S. 169-186.

»›Das Internet sprach immer mit vollem Munde‹ – Schnittstellen zwischen Digitalem und Analogem in Clemens Setz’ Roman Die Stunde zwischen Frau und Gitarre«. In: Kodikas / Code. An International Journal of Semiotics 41 (2018), 1-2 (Themenheft / Special Issue: Schnittstelle/n zwischen Literatur, Film und anderen Künsten), S. 20-29.

»Helle Kunst der Tiefe. Zur Autonomieästhetik von Karl Philipp Moritz«. In: Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken. Hg. von Dorothee Kimmich und Sabine Müller. Berlin/Boston 2020, S. 127-142.

»Schicksal in Raten. Teil und Ganzes in Stifters Abdias«. In: Stifters Mikrologien. Hg. von Davide Giuriato und Sabine Schneider. Stuttgart 2019, S. 89-103.

»Nach der Zerstörung. Metaphorik der Explosion im späten Expressionismus (Georg Kaisers Gas und Fritz Langs Metropolis)«. In: Sprengstoff. Motive und Verfahren in Literatur und Medien. Hg. von Jasper Stephan. Würzburg 2019, S. 87-102.

»Die Hauptstadt der Provinz: München in Lion Feuchtwangers Roman Erfolg«. In: Literaturgeschichte Münchens. Hg. von Waldemar Fromm, Manfred Knedlik, Marcel Schellong. Regensburg 2019, S. 382-387.

»Das jähe Ende des Jahrhunderts des Kindes. Die Entwicklungstagebücher von Martin und Mathilde Buchner«. In: Martin Buchner (1869-1959): Zugänge zu seinem Werk. Hg. von Hans Krah u. Ralf Schuster. Passau 2019, S. 39-50.

»Das Handwerk der Prosa. Fugung und Fügung bei Adalbert Stifter«. In: Prosa schreiben. Literatur – Geschichte – Recht. Hg. von Inka Mülder-Bach/ Jens Kersten/ Martin Zimmermann. Paderborn 2018, S. 271-288.

»Kein Schlüssel zum Erfolg? Wie man einen Roman ausstellen kann.« In: Das Immaterielle ausstellen. Hg. von Lis Hansen/ Janneke Schöne/ Levke Teßmann.  Bielefeld 2017, S. 125-140.

»Zwei Schwestern«. In: Christian Begemann u. Davide Giuriato, Stifter Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, S. 55-59.

Erinnern und Vergessen. Horst Hanskes Regensburg. Ausstellungskatalog. Regensburg 2015.

»Brief einer Leserin«. In: Kursbuch 181: Jugend forsch. Hg. von Armin Nassehi u. Peter Felixberger. Hamburg 2015, S. 3-7.

»Lion Feuchtwanger und das bescheidene Tier«. In: ungesehen und unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn. Bd. 2: Literatur/ Theater/ Performance/ Musik. Hg. von Thomas Röske u. Ingrid von Beyme. Heidelberg 2014, S. 14-21.

Ausstellungskatalog zu Lion Feuchtwanger: Erfolg. 14. Oktober 2014 - 15. Februar 2015, Literaturhaus München.

»Peter Wächtler: Liebe Freunde. Eine rhetorische Analyse.« In:  Peter Wächtler 23.08. - 19.10. 2014. Ausstellungskatalog Westfälischer Kunstverein. Münster 2014.

»Eine andere Berliner Kindheit um 1900. Georg Fink: Mich hungert«. In: Metrolit Magazin Nr. 3/2014.

»No Future 1932. Ernst Haffner: Blutsbrüder«. In: Metrolit Magazin Nr. 2/2013.

Mehrere Texte in: 5 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. Die 100 bekanntesten Bücher im Urteil der Leser. Hg. von Paul-Philipp Hanske, Barbara Höfler u.a. Rowohlt: Hamburg 2012.

»Von Regensburg her... Zur Funktion außertextueller Referenzen in Eichendorffs Roman Ahnung und Gegenwart«. Aurora 70 (2010/2011), S. 55-64.

»Verklärung. Über die Funktionsbestimmung der Kunst im Realismus«. In: Daniel Martin Feige u.a. (Hg.), Funktionen von Kunst. Frankfurt a.M. 2009, S. 115-125.


Lehre

Seminare an der Universität Regensburg

Geld als Medium
Digitaler Kapitalismus
Geld als Medium
Digitales Geld

Medien und Gesellschaft
Systemtheorie als Medientheorie
Medien der Gegenöffentlichkeit
Anonymität und Medien
Vermessungen des Selbst. Die Quantifizierung des Alltags
Noam Chomsky (gemeinsam mit Rainer Barbey)
Masse und Medium
Siegfried Kracauer

Medientheorie
Die Entdeckung des Details. Fotografie und Indizienparadigma
Die Temperatur der Medien
Theorie der Fotografie
Ästhetik der Oberfläche

Mediengeschichte
Mediengeschichte der Weimarer Republik
Im Kreis. Medien und Jahrmarkt
Geschichte der Karikatur

Mediensemiotik und Medienanalyse
Von den Hieroglyphen zu den Emojis. Geschichte der Bildsprache
Zeichentheorie und Mediensemiotik
Narratologie transmedial
Semiotische Medienanalyse
Grundbegriffe der Medienanalyse
Storytelling

Medien und Gender
Frau am Steuer. Mediengeschichte weiblichen Fahrens
Weibliche Kollektive

Archiv und Ausstellung
Medium und Archiv: Walter Höllerer (gemeinsam mit Dr. Rainer Barbey)
Medium Ausstellung

Medienpraxis
Medienorientiertes Schreiben



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Medienwissenschaft

Dr.

Vera Bachmann


PT 3.0.19
Tel. (0941) 943-5663
E-Mail

Sprechstunde:
siehe GRIPS-Kurs "Sprechstunde"