Zu Hauptinhalt springen

Abgeschlossene Projekte

MiteinandR Deutsch als Zweitsprache

Projektbeschreibung

MiteinandR Deutsch als Zweitsprache war ein Projekt der Professur Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg zur Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Regensburger Schulen in Kooperation mit der Stadt Regensburg und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Projektdauer war Oktober 2013 bis Juli 2016.

Lehramtsstudierende, die von der Professur DaZ an der Universität Regensburg fachlich ausgebildet und betreut wurden, unterrichteten an Regensburger Partnerschulen Deutsch als Zweitsprache in Gruppen mit maximal sechs Schülerinnen und Schülern. Der auf die individuellen sprachlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmte Deutschunterricht fand wöchentlich im Umfang von jeweils zwei Unterrichtsstunden statt und unterstützte insbesondere die Entwicklung der bildungssprachlichen Fähigkeiten in der Schulsprache Deutsch.

Wissenschaftliche Fundierung

Der Zweitspracherwerb im Kindes- und Jugendalter zeichnet sich wesentlich durch die drei folgenden Charakteristika aus:

1. Langfristigkeit des Zweitspracherwerbsprozesses

Das Erreichen des schulrelevanten bildungssprachlichen Kompetenzniveaus in einer Zweitsprache erfordert bei günstigen Lernbedingungen 5–7 Jahre.

2. Differenz zwischen alltags- und bildungssprachlichen Kompetenzen

Bildungssprachliche Kompetenzen in der Schulsprache sind eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen in DaZ sind Schülerinnen und Schüler auf die Unterstützung durch die Schule angewiesen.

3. Individueller Verlauf des Zweitspracherwerbs

Im Unterschied zum Erstspracherwerb ist die zweitsprachliche Entwicklung durch eine große individuelle Variation gekennzeichnet.

In einer wirksamen Sprachförderung finden diese drei Charakteristika des Zweitspracherwerbs Berücksichtigung. Im Projekt miteinandR DaZ erfolgte dies durch:

1. die Durchgängigkeit der Förderung von DaZ von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe. miteinandR DaZ kooperiert mit Regensburger Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien.

2. die gezielte Förderung der bildungssprachlichen Kompetenzen in DaZ.

3. die Ermittlung individueller sprachlicher Kompetenzprofile auf der Grundlage einer eingehenden Diagnostik der sprachlichen Fähigkeiten jeder Schülerin bzw. jedes Schülers in DaZ.

4. einen auf die individuellen sprachlichen Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmten DaZ-Unterricht, der in einer Kleingruppe durchgeführt wird.

Verantwortlich für das Projekt waren

Frau Aysin Makas-Reichinger und

Frau Dr. Simone Hein-Khatib.


ProSALAMANDER

In dem von der Stiftung Mercator geförderten Programm zur Nachqualifizierung ausländischer Akademikerinnen und Akademiker ProSALAMANDER wurden an den Universitäten Regensburg und Duisburg-Essen ausländische Stipendiaten und Stipendiatinnen gefördert.

Ziel des Programms war die Nachqualifizierung von hochausgebildeten Migrantinnen und Migranten, die einen Studienabschluss in ihrem Heimatland erworben haben, der in Deutschland jedoch formal oder faktisch am Arbeitsmarkt nicht anerkannt wurde. In Regensburg wurden die Förderung für folgende Studienrichtungen angeboten:

Das Studienprogramm, das auf die individuellen Nachqualifizierungsbedarfe abgestimmt war, sollte es den Programmteilnehmern und -teilnehmerinnen ermöglichen, einen ersten deutschen Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) zu erwerben (in der Regel in 12 bis 18 Monaten) mit dem Ziel, ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern.

Im Rahmen des Studienprogramms erwurben die Teilnehmenden Fachkenntnisse und Kompetenzen in der jeweiligen Fachsprache sowie spezifische methodische und gesellschaftliche Fähigkeiten. Die Studierenden wurden vor Ort individuell beraten und durch Mentoren unterstützt.

In Regensburg wurden 17 Stipendien in Höhe von maximal 800 Euro/Monat vergeben.

Das Projekt ProSALAMANDER wurde mit dem Deutschen Diversity Preis 2013 ausgezeichnet.

Das Team bestand aus:

Kristin Frauenhoffer M. A. (Koordination)

Dipl.- Päd. Joanna Sommer (Clearing)

Christine König (Sprachliche Qualifizierung)

Dipl.-Kfm. Christian Nowack (Fachbetreuer Wirtschaftswissenschaften)

Hermann Wellner M. A. (Fachbetreuer Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur)



Mercator-Projekt

Die Grundidee: Was ist das Mercator-Projekt?

Die Stiftung Mercator mit Sitz in Essen (www.stiftung-mercator.de) engagiert sich für die Integration mehrsprachiger Menschen in Deutschland. Konkret wird die Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I unterstützt. Bundesweit gab es in der ersten Projektphase (2004-2011) 35 Standorte, in Bayern drei.

Zusätzlich zum Regelunterricht werden mehrsprachige Schülerinnen und Schüler am Nachmittag in Kleingruppen gefördert. Dies erfolgt nicht durch die Lehrkräfte der jeweiligen Schule, sondern durch Studierende als Sprachförderlehrer, die an nahegelegenen Hochschulen auf diese Aufgabe vorbereitet worden sind. Die Stiftung Mercator übernahm in der ersten Projektphase die Aufwandsentschädigung der Studierenden.

Das Mercator-Projekt in Regensburg

Seit 2006 wird am Standort Regensburg das Mercator-Projekt von der Professur Deutsch als Zweitsprache organisiert und wissenschaftlich begleitet. Die Studierenden werden im Studiengang Deutsch als Zweitsprache bis zum Zertifikat bzw. zum Staatsexamen in Theorie und Praxis zu kompetenten Sprachförderlehrern ausgebildet.

Eine neue Generation von Lehrkräften wird schon in der ersten Ausbildungsphase mit Themen wie Migration, Integration, sprachbewusster Unterricht und Mehrsprachigkeit vertraut gemacht und sensibilisiert. Die Kleingruppen bis maximal acht Lernenden sind stark heterogen besetzt, so dass die Studierenden von Anfang an flexibel und differenzierend arbeiten. So wurden im Rahmen des Mercator-Projekts in Regensburg seit 2006 insgesamt schon über 350 Studierende qualifiziert.

Anmeldeformular für Studierende

Mehrsprachige Schüler/-innen

Förderziel Bildungssprache

Mehrsprachige Kinder beherrschen häufig die deutsche Sprache in der mündlichen Kommunikation gut. Oft fehlen aber eine angemessene Wortschatzbreite und –tiefe, komplexere Satzkonstruktionen, das Wissen um Redewendungen und rhetorische Stilmittel wie zum Beispiel Ironie, Metapher oder Hyperbel. Dies sind Merkmale der Bildungssprache, die für den Erfolg im Schulsystem unerlässlich sind.

Förderalter Sekundarstufe

Derzeit sind noch überdurchschnittlich viele mehrsprachige Kinder an der Mittelschule und entsprechend wenige an den bayerischen Realschulen und Gymnasien vertreten.

Aus diesem Grund zielt die Sprachförderung im Mercator-Projekt bewusst auf die Sekundarstufe I (5. – 10. Jahrgangsstufe).

Es gibt bayernweit verschiedene Projekte zur Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern im Vorschul- und Primarbereich. Diese müssen aber im Sinn einer durchgängigen und langjährigen Sprachförderung in den höheren Jahrgangsstufen fortgesetzt werden. Schließlich soll nicht nur möglichst vielen Kindern mit Migrationshintergrund bei einer entsprechenden Eignung der Zugang zu weiterführenden Schulen ermöglicht werden, sondern sie sollen darüber hinaus an diesen Schulen auch langfristigen Erfolg bis hin zum entsprechenden Bildungsabschluss haben.

Studierende

Schule des 21. Jahrhunderts – Unterrichtskompetenzen erweitern

Das „einsprachige Klassenzimmer“ ist selten geworden. Die Lehrkräfte von heute finden mehr und mehr eine multi-ethnische Schülerschaft vor. Um sich darauf vorzubereiten, können Sie sich im Rahmen des „Förderunterrichts für Schüler/-innen mit Migrationshintergrund an Regensburger Schulen" qualifizieren.

  • Das Mercator-Projekt bietet Ihnen eine Erweiterung der Lehrerfahrung und Vorbereitung auf den Unterricht in Klassen mit multi-ethnischer Zusammensetzung.
  • Sie unterrichten als Deutschförderlehrer wöchentlich (zwei Stunden pro Woche) eine Kleingruppe an einer Regensburger Schule.
  • Die Tätigkeit wird vergütet.
  • Sie werden uni- und schulseitig betreut.
  • Sie erwerben umfangreiches Praxiswissen.
  • Sie können kreativ und ohne Notendruck neue Ideen erproben.

Ist Ihr Interesse geweckt? 

Dann melden Sie sich doch gleich an!

Anmeldeformular

Formular zur Anerkennung der Mercatorförderlehrertätigkeit als studienbegleitendes Praktikum (RS/Gym)


Erfahrungsberichte von studentischen Sprachförderlehrkräften:

„Über die Arbeit mit den Schülern kann ich nur Positives berichten. Die Schüler waren und sind immer motiviert, arbeiten gut mit und sind bemüht, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und auszubauen. Ich sehe die Arbeit als Förderlehrer als einmalige Chance für mich und bin sehr froh, am Mercator Projekt teilnehmen zu können. Ich konnte dadurch überdurchschnittlich viele Erfahrungen, besonders für meine beiden Zusatzausbildungen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache, aber auch im schulischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, sammeln.“

Heidi Martin


„Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

ich studiere (im 6. Semester) Deutsch und Latein für das Lehramt am Gymnasium an der Universität in Regensburg und hielt das Mercator-Projekt für eine willkommene Gelegenheit, meine ersten gelernten didaktischen Theorien in der Praxis auszutesten.

Mir wurde eine Fördergruppe von 6 Fünftklässlern zugeteilt. Ich versuchte, in meinem Unterricht auf die Interessen und Schwächen meiner Schüler einzugehen. Oft musste ich in meinem Unterricht improvisieren, wenn die Schüler beispielsweise bei der häuslichen Vorbereitung auf die nächste Deutsch-Schulaufgabe auf Probleme in der Grammatik gestoßen sind, die sie nochmals gerne erklärt haben wollten. Darüber hinaus legte ich auch auf die mündliche Kommunikation großen Wert, da viele meiner Förderschüler nach eigenen Angaben in ihrer Familie nicht Deutsch, sondern ihre Muttersprache sprechen. Auf Grund dessen sollten meine Schüler regelmäßig von ihren Ferienerlebnissen, ihrer Freizeitgestaltung, ihrem Heimatland usw. berichten oder beispielsweise ihren letzten Kinofilm nacherzählen. Nicht selten entwickelte sich auch hier die Diskussion in eine Richtung, die von mir nicht so geplant, aber nichtsdestotrotz toleriert wurde. Ich finde es wichtig, dass die Schüler im Förderunterricht in einer lockeren, angstfreien Atmosphäre arbeiten und lernen können. Spiel und Spaß sollten nicht zu kurz kommen, schließlich kann man von Fünftklässlern nach einem 6-stündigen Schultag nicht mehr 100% Konzentration und Leistungsfähigkeit erwarten. Aus diesem Grund bemühte ich mich, jegliche Grammatik- und Aufsatzübung in ein Quiz oder einen Wettkampf zu verwandeln, um so die Motivation der Schüler zu steigern.

(...)

Ich persönlich bin der Ansicht, dass ich durch den Förderunterricht mindestens genauso viel gelernt habe wie meine Schüler. Wenngleich Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstunden mehr Zeit forderten als zunächst vermutet, habe ich viel über das Verhalten von Schülern und den Umgang mit ihnen gelernt."

Annemarie Simeth

Partnerschulen

Mittlerweile hat sich auch durch die Unterstützung unserer Partner eine langjährige und stabile Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen bewährt. Zur Zeit arbeiten wir mit folgenden zwölf Schulen eng zusammen:

 

Mittelschulen

St. Wolfgang Mittelschule Regensburg

Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg

Pestalozzi-Mittelschule Regensburg

Otto-Schwerdt-Mittelschule Burgweintig

Realschulen

Realschule am Judenstein Regensburg I

Albert-Schweitzer-Realschule Regensburg II

Staatliche Realschule Neutraubling

Staatliche Realschule Obertraubling

Gymnasien

Goethe-Gymnasium Regensburg

Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg

Von-Müller-Gymnasium Regensburg

 


Erfahrungsberichte einiger Partnerschulen:

„(...) Vielen Kindern konnte an unserer Schule durch das Mercator-Projekt geholfen werden. Sie verbesserten ihre Deutschkenntnisse und erzielten somit auch Fortschritte in anderen Unterrichtsfächern. (...). Viele Kollegen und Kolleginnen fragen mich zum Schuljahresbeginn, wann denn das Mercator-Projekt startet und wann die Anmeldeformulare ausgeteilt werden. Auch für sie ist es bereits zur festen Einrichtung geworden, dass sie förderbedürftige Kinder mit Migrationshintergrund durch das Mercator-Projekt zusätzlich fördern können. Um den großen Wert dieses Projekts auch aus der Sicht unserer Kinder verstehen zu können, sei nur eines zu bedenken: Schüler und Schülerinnen besuchen zu ihrem ohnehin vollen Stundenplan in ihrer Freizeit freiwillig einen Zusatzunterricht im Fach Deutsch, dies würden sie nicht tun, wenn für sie nicht „was rausspringen würde“, d.h. wenn sie damit nicht Erfolg hätten!!! (...)“

Doris Seidl, Pestalozzi-Mittelschule Regensburg


„Die jungen Damen haben sehr gute Arbeit geleistet und waren mit großem Engagement bei der Sache! Von den Schülern wurde die Hilfe geschätzt und dankbar angenommen.“

Brigitte Bauer, St. Wolfgang-Mittelschule Regensburg


„Es freut mich sehr, dass Frau *** auch im kommenden Schuljahr an unserer Schule tätig sein kann. Ich arbeite sehr gerne mit ihr zusammen und ich meine, dass es für unsere Schüler mit Migrationshintergrund eine wirklich gute Förderung ist.“

Brigitte Hümmer-Mehrbrey, Otto-Schwerdt-Mittelschule Burgweinting


„Die gute Nachricht über die weitere Zusammenarbeit nehme ich gerne mit in meine Ferien. Die Sprachförderung durch das Mercator-Projekt ist fast schon „fester Bestandteil“ in unseren Übergangsklassen.“

W. Wolf, Rektor Clermont-Ferrand-Schule Regensburg


„(…) Der Erfolg dieser Maßnahme dürfte allein darin empirisch festzustellen sein, dass die Quote von Wiederholern in dieser Schülergruppe nicht höher ist als der Durchschnitt, und erfreuliche Fälle wie zwei Schülerinnen von Aussiedler-Familien aus dem GUSStaaten-Bereich, die im Schuljahr 2009/10 einen Notenschnitt unter 2.00 erreicht haben und unter den Klassenbesten sind, belegen die sinnvolle Förderung. Diese beiden sind beileibe keine Einzelfälle.

Das WvS-Gymnasium wird auch weiterhin dringend die Förderung durch das Mercator-Projekt benötigen und ist sehr dankbar für die gute Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache. (…)“

J. Thalhammer, Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg


„Ich hatte einen sehr schwachen Schüler (5. Kl.) mit russischem Migrationshintergrund, der noch im ersten Halbjahr eigentlich kein Land im Deutschunterricht sah, sich aber durch den Mercatorunterricht die Note 4 und so die Versetzung erarbeiten konnte. Auch Schülerinnen, die aus Italien stammen sowie eine britische Schülerin haben sich durch Mercator weiter entwickeln können. Die Resonanz bei den Eltern ist auch sehr positiv; so kamen zu Anfang des Schuljahres bereits Eltern von Schülern der 5. Klasse auf uns zu, die nach dem Unterricht fragten, da sie bereits davon gehört hatten. Dies sind nur einige wenige Beispiele aus der Praxis.

Mercator ist für uns, die wir tagtäglich mit Kindern mit Migrationshintergrund zusammen arbeiten, eine große Unterstützung.“

Claudia Neuner, Staatliche Realschule am Judenstein Regensburg I

Projektpartner

Berater Migration bei der Regierung der Oberpfalz

Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien im Regierungsbezirk Oberpfalz

Der Ministerialbeauftragte für die Realschulen im Regierungsbezirk Oberpfalz

Professur für Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Regierung der Oberpfalz

Staatliche Schulämter für den Landkreis und die Stadt Regensburg

Stadt Regensburg

Stiftung Mercator GmbH Essen

Universität Regensburg


Projekt Sprachberatung in Kindertagesstätten

Kooperationspartner: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration; Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP); Diözesan-Caritasverband Regensburg; 30 Kindertageseinrichtungen in Niederbayern und der Oberpfalz

Durchführung und wissenschaftliche Begleitung: R. Hochholzer/N. Ehrmann/M. Vogel

Im Zeitraum von September 2009 bis Juli 2011 kooperierte die Professur Deutsch als Zweitsprache mit dem StMAS, dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und dem Regensburger Diösesan-Caritasverband im Rahmen des Projekts "Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen". Das vom StMAS initiierte Projekt diente der fachlichen Weiterqualifizierung pädagogischer Fachkräfte zur sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen. Die Universität Regensburg war an der Durchführung und Evaluation des Sprachberaterprojekts beteiligt.

Das Sprachberaterprojekt in Kindertageseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbands Regensburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Professur Deutsch als Zweitsprache absolvierten die Ausbildung zum/r Sprachberater/-in und waren in der Folge in zwanzig Kindertageseinrichtungen des Regensburger Diözsean-Caritasverbands tätig. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Sprachberatung lagen auf der sprachlichen Diagnostik und Methoden der Sprachförderung im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung. Der Ausbau alltags- und bildungssprachlicher Kompetenzen, die Förderung von Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache, das Erkennen von Sprachauffälligkeiten und die Elternzusammenarbeit standen dabei im Vordergrund. Die Sprachberatung umfasste pro Einrichtung 170 Stunden und bestand in Beobachtungsphasen, Einzelberatungen, Diskussionsrunden, Teamfortbildungen und die Durchführung von Elternabenden.

Wissenschaftliche Begleitung des Sprachberaterprojekts

Die Professur Deutsch als Zweitsprache begleitete das Projekt zudem wissenschafltich im Rahmen einer Erhebung zur Projektevaluation. Hierfür wurde zu einer Experimentalgruppe aus dem Sprachberaterprojekt eine Kontrollgruppe gebildet. Vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) entwickelte Erhebungsbögen kamen zu mehreren Zeitpunkten zum Einsatz. Die Auswertung fand durch das IFP statt.


Sprachförderprojekt in Neutraublinger Kindertagesstätten

Leitung: R. Hochholzer/U. Boller; Durchführung: Studierende der Universität Regensburg; Finanzierung: Stadt Neutraubling - Landratsamt Regensburg

Studierende der Universität Regensburg förderten in den Jahren 2004-2007 in vier Kindertagesstätten in Neutraubling 120 Kinder mit Migrationshintergrund im Alter von drei bis sechs Jahren. Hauptaugenmerk der Förderung waren Wortschatzerweiterung, aktives Sprechen in Mehrwortsätzen, Erlernen der Aussprache, Hörverständnis, erlernen syntaktischer Grundmuster. Zu Beginn und am Ende durchgeführte Sprachstandserhebungen ergaben signifikante Steigerungsquoten in allen Testbereichen und bestätigten die Forderung nach frühzeitiger Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern.


IMpuLs!

Projektbeschreibung

Projekt IMpuLs! - Inklusion und Mehrsprachigkeit partizipativ entwickeln: universitäre Lehrerbildung schulnah!

– ist ein Teilprojekt des universitätsweiten Projekts KOLEG (Kooperative Lehrerbildung Gestalten) und wird von der Professur für Deutsch als Zweitsprache in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik durchgeführt.

Projektstart: Juni 2015

Im Rahmen des Projekts IMpuLs! wird die sprachliche Entwicklung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, die in einem schulpflichtigen Alter allein oder mit ihren Eltern nach Deutschland eingewandert sind, langfristig begleitet.
Die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Studie sind:
- der Seiteneinstieg in das deutsche Schulsystem aus der Perspektive der Schüler,
- die Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Schülern und
- die Sprach(erwerbs)biographien der einzelnen Schüler.

Homepage des Projekts KOLEG: https://www.uni-regensburg.de/koleg/

Homepage des Teilprojekts IMpuLs!: https://www.uni-regensburg.de/forschung/impuls/

Pilotstudie

Das Projekt IMpuLs! führte in der Zeit von Januar bis Juli 2016 an einer Regensburger Schule eine Pilotstudie zum Thema „Seiteneinsteiger im deutschen Schulsystem“ durch. Im Rahmen dieser Pilotstudie wurden mehrere Gruppengespräche und Einzelinterviews mit Informanten aufgenommen sowie sprachbiographisch relevante Daten zu jedem Informanten in Form von Fragebögen erhoben.

Die Informantengruppe bestand aus Schülern im Alter zwischen 13 und 16 Jahren, die zwischen ihrem zehnten und dreizehnten Lebensjahr nach Deutschland kamen. Folglich absolvierten alle Informanten ihre Grundschulbildung in einem anderen Land und in anderer Sprache bzw. Sprachen. Für die meisten von ihnen ist Deutsch daher nicht die zweite, sondern die dritte bzw. sogar vierte Sprache, die sie erlernen. Diese Ausgangslage bietet gute Voraussetzungen, um die wissenschaftlichen Untersuchungen an dieser Informantengruppe fortzusetzen.

Tagungen

2015
• 07/2015: Anna Ritter: Researching and teaching with a Case Data Base Inclusion and Multilingualism. Kolloquium mit Dr. Elias Avramidis (University of Thessaly/Griechenland) und JProf Dr. Markus Scholz (Universität Koblenz-Landau), Universität Regensburg.
•12/2015: Anna Ritter, Nicole Ehrmann: Mehrsprachigkeit an bayerischen Schulen. Kolloquium „Mehrsprachige Regionen in Deutschland und Italien“, Europäische Akademie (EURAC), Bozen/Italien.

2016
•03/2016: Rupert Hochholzer: Studie zur Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte. Tagung „Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit“, Universität Regensburg.
•05/2016: Rupert Hochholzer: Mehrsprachigkeit in der Oberpfalz. Ringvorlesung ausländischer Wissenschaftler, Westböhmische Universität Pilsen, Pilsen/Tschechien.
•06/2016: Anna Ritter, Nicole Ehrmann: Seiteneinsteiger im deutschen Schulsystem. Workshop „Mehrsprachigkeit an der Schule“ mit Kolleginnen von der Europäischen Akademie (EURAC) Bozen/Italien, Universität Regensburg.
•07/2016: Anna Ritter, Nicole Ehrmann: Mehrsprachige Kinder und Jugendliche als Seiteneinsteiger im deutschen Schulsystem – erste Ergebnisse aus dem Projekt IMpuLs!; Vorstellung des Kurzfilms „Lesen auf Arabisch und Deutsch“. 3. Sitzung des Ausschusses für Inklusion und Mehrsprachigkeit, Universität Regensburg.
•07/2016: Rupert Hochholzer: Fördermaßnahmen für mehrsprachige Schüler/-innen in der Stadt Regensburg. 3. Sitzung des Ausschusses für Inklusion und Mehrsprachigkeit, Universität Regensburg.



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik