Zu Hauptinhalt springen

Dr. Boris Blahak

Sprechstunde nach Vereinbarung

E-Mail: boris.blahak@sprachlit.uni-regensburg.de
Aufgaben: Lehre


VITA/Vorträge

  • seit 10/2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik (Deutsch als Fremdsprachenphilologie) der Universität Regensburg
  • 2016: Postdoc-Stipendium der Westböhmischen Universität Pilsen (Tschechien)
  • 2014-2016: Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Regensburg
  • 2014: Förderstipendium des Adalbert Stifter Vereins München
  • 2012: Promotion in Germanistik, Deutsche Sprachwissenschaft (Universität Regensburg)
  • 2009-2015: Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, ERASMUS-Koordinator am Institut für Germanische Studien der Karls-Universität Prag (Tschechien)
  • 2008-2009: Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Regensburg
  • 2003-2008: Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Leiter des TestDaF-Prüfungszentrums am Fremdsprachenzentrum der Wirtschaftsuniversität Bratislava (Slowakei)
  • 2001-2003: Lektor der Robert-Bosch-Stiftung am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Fakultät der Masaryk-Universität Brno (Tschechien), Regionalkoordinator der Lektorenprogramme der Robert-Bosch-Stiftung in Tschechien
  • 2000-2002: Zusatzausbildung Bohemicum (Universität Regensburg)
  • 2000-2001: GIP-Lektor der Universität Regensburg am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Fakultät der Masaryk-Universität Brno (Tschechien)
  • 1999-2000: Lektor der Robert-Bosch-Stiftung am Institut für Germanistik und am Wirtschaftssprachen-Kolleg der Schlesischen Universität Katowice (Polen)
  • 1999: Magister Artium in den Fächern Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft (Universität Regensburg)
  • 1998-2000: Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprache (Universität Regensburg)
  • 1998: 1. Staatsexamen Lehramt für Gymnasien in den Fächern Germanistik und Geschichte (Universität Regensburg)
  • 1998: Hochschulpreis der Stadt Straubing
  • 1991-1997: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Vorträge (Auswahl)

  • 06/2018: „Relikte städtischer Umgangssprachen als sprachliche Erinnerungsorte. Das Beispiel Pilsen/Plzeň". Workshop „Stadt – Sprachgrenz(en) – Identität“ (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechien).
  • 05/2018: „Das ,Kafka-Collage.14/90'-Experiment. Zum Dramatisieren, Collagieren und Inszenieren nicht-literarischer Texte als handlungs- und produktionsorientiertes dramapädagogisches Verfahren des fremdsprachlichen Literaturunterrichts". Konferenz des Germanistenverbands der Tschechischen Republik „Experimentierräume: Herausforderungen und Tendenzen" (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechien).
  • 03/2018: „Deutsch und Jiddisch im Kontakt. Jüdische Sprachvarietäten im Umkreis Franz Kafkas im Spannungsfeld von Ethnolekt, Literatur- und Lernersprache". Tagung „German abroad 3. Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland" (Universität Erfurt).
  • 01/2018: "Die Angst, 'unlesbar zu sein'. Franz Kafkas literarische Sprachzweifel im Kontext des Prager Multilingualismus" (Universität Maribor, Slowenien).
  • 12/2017: "Baiern - Bayern - Freistaat. Bayerische Geschichte(n) vom 30-jährigen Krieg bis zur Gegenwart" (Masaryk-Universität Brno, Tschechien).
  • 10/2017: „Gampl, Prýgl, Tumltych. Brünner Toponyme oberdeutscher Herkunft – historische und lebendige Relikte des ehemaligen städtischen Soziolekts ,Hantec‘“. 4. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Transsilvanische Universität Braşov/Kronstadt, Rumänien).
  • 06/2017: „Pilsen/Plzeň. Westböhmische Metropole an Sprachgrenzen“. Workshop „Stadtsprachen im östlichen Europa der Zwischenkriegszeit“ (Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Universität Regensburg).
  • 04/2017: „Der König von Kénik. Oberdeutsche Dialektismen in Orts-, Viertel-, Flur-, Gebäude- und Gewässernamen im Wortschatz des Brünner Soziolekts ,Hantec‘“. 7. dialektologisches Symposium „Dialekt • Namen. Mundart im Kontext der Onomastik“ (Universität Regensburg – Hetzenbach/Opf.).
  • 01/2017: „Unwillkürlich verschriftlicht. Dialekt, Ethnolekt und Kontakt-Deutsch in Franz Kafkas Prosaschriften“. Workshop „Die multikulturelle Metropole Prag: Sprache, Literatur, Geschichte“ (Bukowina-Institut/Universität Augsburg)
  • 12/2016: „Der ,böse Hussit‘? Geschichtsinterpretation historischer Festspiele in Ostbayern“ (Masaryk-Universität Brno, Tschechien).
  • 10/2016: „Tschechische Staatsutopien des Jahres 1918 und ihre propagandistische Instrumentalisierung gegen die Tschechoslowakei“. Ringvorlesung ausländischer Wissenschaftler (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechien).
  • 10/2016: „Selbstdiagnose: ,multiple Exophonie‘. Facetten der sprachlichen Auffälligkeit Franz Kafkas im Kontext des Prager Multilingualismus". Vortragsreihe „Literatur.Geschichte: Franz Kafka“ (Österreichische Gesellschaft für Literatur/Österreichische Franz Kafka Gesellschaft Wien, Österreich).
  • 10/2016: „Das Bild von den ,Böhmen‘ im Wandel. Ostbayerische Freilichtspiele und ihr zeitpolitisch geprägter Blick auf die Hussitenzeit (19.-21. Jh.)“. Forschungskolloquium des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern (Universität Regensburg).
  • 09/2016: „Fehlende (und überflüssige) Bausteine ,hypothetischer Sprachbiographien‘. Zum Verhältnis von hochdeutscher Bildungssprache, ,Kontakt-Deutsch‘, Jiddisch und Hebräisch in Prager deutschjüdischen Kreisen um 1910“. 3. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Universität Regensburg).
  • 09/2016: „Dialekt, Hoch- und Fremdsprache in ostbayerischen Hussitenspielen des 20. Jh. Zur Inszenierung und dramaturgischen Funktionalisierung der historischen Mehrsprachigkeit einer Grenzregion". Konferenz ProfiLingua 2016 (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechien).
  • 07/2016: „Übersetzung als Verschärfung: (sudeten-)deutsche Versionen von Hanuš Kuffners Streitschrift ,Náš stát a světový mír‘“. XII. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten in der Slowakei „Gewalt und Sprache“ (Comenius-Universität Bratislava, Slowakei).
  • 06/2016: „Des ,Roten Krebses‘ Abschiedsmahnung. Gelehrsamkeit, Ironie und Systemkritik auf einem Brünner Grabepitaph des 17. Jahrhunderts“. 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V. „Linguistik- und Literaturtage: Sprachen verbinden“ (Masaryk-Universität Brno, Tschechien).
  • 04/2016: „Schibboleth und Stigma. Die Psychologie der Mehr- und ,Anderssprachigkeit‘ Franz Kafkas“. Doppelvortrag „Kafka: seziert und inszeniert“ (Schlesische Universität Opava, Tschechien).
  • 03/2016: „Franz Kafkas Literatursprache. Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus“ (Goethe-Institut Prag, Tschechisch).
  • 02/2016: „Kafkas ,allerpersönlichstes Hochdeutsch‘. Bairisches, Jiddisches und Tschechisches in Franz Kafkas Literatursprache“ (Staatliche Bibliothek Regensburg).
  • 12/2015: „Sprachbiographien, Sprachbewusstsein und -identität jüdisch-deutscher Sprachgemeinschaften in multilingualen k. u. k. Stadtzentren und ihr Niederschlag in literarischer Prosa“. Workshop „Deutsch in Sprachbiographien im östlichen Europa“ (Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Universität Regensburg).
  • 11/2015: „Der tschechische Kafka. ,Böhmische‘ Sprachmuster in Prager deutscher Prosa um 1920“ (Technische Universität Dresden).
  • 11/2015: „Wem gehört Jan Hus? Vereinnahmung, Verdammung, Mystifizierung und ,Rehabilitierung‘ in der tschechischen und deutschen Erinnerungskultur“. Konferenz „Hussitentum und Grenze. Husitství a hranice“ (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechien).
  • 11/2015: „Kafkas ,tschechische Seite‘: Bohemismen im Prager Schriftdeutsch um 1910“. Ringvorlesung ausländischer Wissenschaftler (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechien).
  • 10/2015: „,zwischen vier Augen gesagt‘: ,Kleinseitner‘ Phrasenstrukturen im Deutsch Prager Schriftsteller der Kafka-Zeit“. 2. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa – „Geschichtliche Grundlagen und aktuelle Einbettung“ (Eötvös-Loránd-Universität/Adrássy-Universität Budapest, Ungarn).
  • 04/2015: „Konstruktion einer ,Idealnorm‘. Zwischen regionaler Gebundenheit und exklusiver Stilisierung: Sprachrealität und -fiktion im ,Prager Kreis‘“ (Universität Regensburg).
  • 12/2014: „,Irgendwer sagt: „Deutschböhme“, ein anderer „Kleinseite“.‘ Franz Kafkas (literarische) Exophonie und ihr Prager stadttopographischer Kontext“. Vortragsreihe zur Prager deutschen Literatur (Österreichisches Kulturforum Prag, Tschechien).
  • 12/2014: „Vom Stammesherzogtum zum Freistaat. Etappen der bayerischen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart“ (Masaryk-Universität Brno, Tschechien).
  • 11/2014: „Dialekt in ostbayerischen Hussiten-Festspielen als dramaturgisches Medium veränderter Perspektiven auf die bayerisch-böhmische Grenzland-Geschichte“. Bayerisch-tschechisches Symposium (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechien).
  • 11/2014: „Hus und Beneš am Eisernen Vorhang. Zwangsmigration und Neubeheimatung in Josef Martin Bauers Zeitparallelen-Festspiel ,Der Drachenstich‘“. Ringvorlesung „Migration(en) in Mitteleuropa. Literatur, Geschichte, Politik und Gedächtnis“ (Karls-Universität Prag, Tschechien).
  • 10/2014: „Mehrsprachigkeit und sprachliche Auffälligkeit. Psychologische Auswirkungen des Prager Multilingualismus auf Franz Kafkas Spracheinstellungen“. Eröffnungstagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. „Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa – gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit“ (Universität Regensburg).
  • 05/2014: „,Bäim, däi ham zwoa Kepf‘. Dialekt als Medium grenzregionaler Identität in ostbayerischen Freilichtspielen mit Hussiten-Thematik“. 6. dialektologisches Symposium „Dialekt ∙ Theater: Mundart auf der Bühne“ (Universität Regensburg – Hetzenbach/Opf.).
  • 05/2014: „Max Brod als ,Wächter der Norm‘: Realität und Fiktion der sprachlich-exklusiven Selbststilisierung des Prager Kreises“. Konferenz „Max Brod. Die ,Erfindung‘ des Prager Kreises“ (Goethe-Institut Prag, Tschechien).
  • 05/2014: „Ambiguität als poetische Struktur. Erotische Orientalismen als Träger intra- und interkulturellen Geschlechterrollen-Wechsels in E. S. Özdamars ,Mutter Zunge – Großvater Zunge‘“. Tagung „Sprach-Rollen-Wechsel. Emine Sevgi Özdamars interkulturelle Poetik“ (Universität Hamburg).
  • 03/2014: „Böhmen als deutsch-tschechischer Erinnerungsort – interdisziplinäre Initiativen und Projekte mit Studierenden“. DAAD-Regionaltreffen „Europa: Erbe und Projekt. Geteilte Erinnerungsorte“ (Universität Łódź, Polen) [mit A. Winter].
  • 03/2014: „Das Bild von den ,Böhmen‘ im Wandel. Ostbayerische Freilichtspiele und ihr zeitpolitisch geprägter Blick auf die Hussitenzeit (19.-21. Jh.)“. Ringvorlesung ausländischer Wissenschaftler (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechien).
  • 09/2013: „,Böhmisch‘ oder ,Bairisch‘? Franz Kafkas Pronominal-, Artikel- und Partikel-Ellipsen auf dem Prüfstand“. 9. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung (Universität Wien, Österreich).
  • 05/2013: „,… nur das allerpersönlichste Hochdeutsch‘. Franz Kafkas ,Ringen‘ um (s)eine Literatursprache“ (Universität Regensburg).
  • 03/2013: „Franz Kafkas Prager Deutsch zwischen ,Reichsdeutsch‘ und ,Österreichisch‘“. Linzer Vorträge zur deutschen Sprache 26 (Stifter-Haus des Landes Oberösterreich Linz, Österreich).
  • 06/2012: „,Sich Wer Wir Seindt Gewesen‘. Mundartnähe und -ferne auf poetischen Grabepitaphen der Barockzeit zwischen Donau und Böhmerwald“. 5. Dialektologisches Symposium „Dialekt und Religion“ (Universität Regensburg, Walderbach).
  • 04/2012: „Franz Kafkas Italien-Erleben aus interkultureller Sicht“. Workshop „Inszenierte Stadträume. Interkulturalität und Urbanität am Beispiel: Prag in der deutschsprachigen Literatur vom späten 19. bis frühen 21. Jahrhundert“ (Karls-Universität Prag, Tschechien).
  • 04/2012: „,Starke Frauen‘ und der veränderte Blick auf den böhmischen Nachbarn. Sozialrevolutionäre Umwälzungen des Spätmittelalters in Franz Grundlers historischem Festspiel ,Feuermond – Nabburg und die Hussiten‘“. Konferenz „Deutsch an der Grenze“ (Centrum Bohemia Bavaria Schönsee).
  • 02/2012: „,ich habe ja ganz an meinen Koffer vergessen‘. Divergenzen zwischen ,reichsdeutscher‘, österreichischer und Prager Normauffassung um 1910 am Beispiel von Franz Kafkas Sprachmanagement im Schriftdeutschen“. Vortragsreihe des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Universität Regensburg).
  • 06/2010: „,Deutsch, das wir von unsern undeutschen Müttern noch im Ohre haben‘. Sedimente des Westjiddischen in Franz Kafkas Literatursprache“. Symposium „Deutschsprachige Literatur in und über Prag im 20. und 21. Jahrhundert“ (Universität Hamburg).
  • 05/2010: „Der Schreiber als Seismograph einer Zeitenwende. Reflexe einer mitteleuropäischen Endzeit-Stimmung in Franz Kafkas Romanfragment ,Der Verschollene‘“. Tagung „Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte“ (Goethe-Institut Prag, Tschechien).
  • 03/2009: „Die Dialekte Bayerns als Gegenstand der Fachsprachenausbildung in der Auslandsgermanistik. Ansätze zu einer institutionell vermittelten rezeptiven Varietätenkompetenz in Tschechien“. Internationale Dialektologentagung für Prof. Dr. Ludwig Zehetner zum 70. Geburtstag (Universität Regensburg – Hetzenbach/Opf.).
  • 05/2008: „Štatl – šochtla – švígrfotr. Multimediale Reanimierungsversuche des bairisch gefärbten Brünner Stadtjargons ,Hantec‘“. 3. dialektologisches Symposium „Mundart und Medien“ (Universität Regensburg – Walderbach).
  • 02/2008: „Zur Thematisierung regionaler Sprachvarietäten im Fachsprachen-Unterricht Deutsch in Regionen südöstlich des deutschen Sprachraumes“. Konferenz „Deutsch als fachbezogene Fremdsprache in Grenzregionen“ (Wirtschaftsuniversität Bratislava, Slowakei)
  • 09/2007: „Tschechische Interferenzen in Franz Kafkas Deutsch?“ II. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV). „Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen“ (Palacký-Universität Olomouc, Tschechien).
  • 11/2006: „Der ,Further Drachenstich‘ von Alexander Etzel-Ragusa (2006). Neuakzentuierung eines historischen Laienspiels als Beitrag zur nachbarschaftlichen Verständigung im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet“. Konferenz „Deutsch – Sprache der Euroregion(en)“ (Technische Universität Liberec, Tschechien).
  • 09/2006: „Die Handschrift des Zeichners in Alfred Kubins ,graphischem Roman‘ ,Die andere Seite‘“. Brünner Germanisten- und Deutschlehrer-Symposium (Masaryk-Universität Brno, Tschechien).
  • 09/2006: „Die deutsche Nationalhymne im kulturkontrastiven Vergleich. Ein Beitrag zur interkulturellen Landeskunde im DaF-Unterricht“. Tagung Lingua Germanica 2006. „Interkulturelle, kontrastive und komparative Aspekte des Fremdsprachen-Studiums“ (Westböhmischen Universität Pilsen, Tschechien).
  • 09/2006: „Grafik- und Statistikbeschreibung als elementarer Bestandteil der (Re-)Präsentations-Kompetenz in der Fremdsprache Wirtschaftsdeutsch“. VIII. Internationale Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten in der Slowakei, „Motivation für Deutsch“ (Konstantin-Universität Nitra, Slowakei).
  • 02/2006: „Zum Erscheinungsbild von Franz Kafkas gesprochenem Deutsch. Die Autokorrekturen in den Manuskripten der literarischen Werke liefern Indizien für ,austrophone‘ Mündlichkeit“. Symposium „Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas (19./20. Jahrhundert)“ (Universität Regensburg).
  • 01/2006: „Der Einfluss der oberdeutschen Dialekte auf Franz Kafkas Sprache“. Symposium „Deutsche Dialekte in Tschechien, ihre Gemeinsamkeiten und Besonderheiten im Vergleich zum Mutterboden“ (Masaryk-Universität Brno, Tschechien).
  • 04/2005: „Oberdeutsche Interferenzen in Franz Kafkas Roman ,Der Proceß‘“. 2. Kirchdorfer Symposium „Dialekt ∙ Literatur“ (Universität Regensburg).

Publikationen

Forschungsinteressen und Publikationen in folgenden Bereichen:

Deutsch als Fremdsprache: Literaturdidaktik, Dramapädagogik, außerschulische Lernräume, Erinnerungsorte und -diskurse, rezeptive Varietätenkompetenz, interkulturelle Kommunikation, Deutsch als Fachsprache

Sprach- und Literaturwissenschaft: Franz Kafka/Prager deutsche Literatur unter literatur- und sprachsoziologischem Aspekt, Plurizentrismus des Deutschen um 1900, Deutsch in multilingualen Kontexten, deutsche Stadtsprachen in Mittel- und Osteuropa, deutsch-slavisch-jüdische Sprach- und Kulturkontakte, interkulturelle Literatur, Zeitpolitik und (regionale) Festspiel-Kultur


Publikationen

Monographien

  • Franz Kafkas Literatursprache. Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 7). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015.

rezensiert von:

  • Newerkla, Stefan Michael. In: Echos. Germanobohemistisches Forum, 12.12.2016. URL .
  • Marchlewitz, Christian. In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 36/1 (2016), S. 208-213.
  • Das Rechnungsbuch des Straubinger Landschreibers Hans Kastenmayr (1424/25). 2 Bde. Regensburg 2016. URL .
  • Auf den Spuren der Deutschen in Prag. Praha: Brücke/Most-Stiftung 2013 [mit Astrid Winter].
  • Po stopách Němců v Praze [übers. von P. Fajtová, H. Hradilová, A. Krchová, Z. Krouchalová, Št. Mesany, M. Petrík, J. Rissaweg, M. Řeřichová und K. Slabý]. Praha: Nadace Brücke/Most 2013 [mit Astrid Winter].
  • Deutschsprachige Länder und Slowakei im Vergleich - Fakten, Entwicklung, Zusammenhänge. 2 Bde. Bratislava: Ekonóm 2011 [mit Heike Kuban, Clemens Piber, Ingrid Kunovská und Maria Mrázová].
  • Landeskunde der Slowakei und der deutschsprachigen Länder. 2. Aufl. Bratislava: Ekonóm 2007 [mit Clemens Piber, Ingrid Kunovská und Maria Mrázová].

Herausgaben

  • Hussitismus und Grenze. Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus - Husitství a hranice. Jan Hus, jeho doba a odkaz z interdisciplinární perspektivy. K 600. výročí upálení mistra Jana Husa (= Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration 20). Hamburg: Kovač 2016 [mit Marina Wagnerová].
  • Deutsch als fachbezogene Fremdsprache in Grenzregionen. Bratislava: Ekonóm 2008 [mit Clemens Piber].
  • Thesenband. Internationale Konferenz Deutsch als fachbezogene Fremdsprache in Grenzregionen. Wirtschaftsuniversität Bratislava (7.-8. Februar 2008). Bratislava: Ekonóm 2008.
  • „Was geht uns Europa an?“ Ergebnisbericht polynationales Kolloquium, Goethe Institut Bratislava, 18.-20.10.2002. Bratislava: Ekonóm 2004 [mit Jasmin Groß, Dörte Hartung und Margit Heim].

Aufsätze

  • Mit Kafka auf Kur. Nicht-literarische Texte auf der Bühne: ein handlungs- und produktionsorientiertes dramapädagogisches Verfahren zur Erschließung fremdsprachlicher Literatur. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 10/1-2 (2017), 15-38.
  • ,Peripher‘, oberdeutsch und international. Barocke Casualcarmina auf Brünner Grabepitaphen des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Lăzărescu, Ioan/Sava, Doris (Hg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2017, 13-36.
  • Franz Kafkas Literatursprache. Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus. In: Goethe-Institut Prag. Kultur. Magazin. URL .
  • Recherchieren – dokumentieren, übertragen – inszenieren: Bausteine einer interdisziplinären literaturdidaktischen Projektreihe zu Spot Kafka/Kafka Landscape in Prag. In: Martens, Heiko/Saagpakk, Maris (Hg.): Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik. München: Iudicium 2017, 121-156 [mit Astrid Winter].
  • Franz Kafkas (literarische) Exophonie und ihr Prager stadttopographischer Kontext. In: Földes, Csaba (Hg.): Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik (= Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 8). Tübingen: Narr Francke Attempo 2017, 15-33.
  • „[…] zwischen vier Augen gesagt“: ,Kleinseitner‘ Phrasenstrukturen im Deutsch Prager Schriftsteller der Kafka-Zeit. In: Philipp, Hannes/Ströbel, Andrea (Hg.): Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Geschichtliche Grundlagen und aktuelle Einbettung (= Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Fz DiMOS 5). Regensburg: Pustet 2017, 15-37.
  • Dialekt, hoch- und Fremdsprache in ostbayerischen hussitenspielen des 20. und 21. Jahrhunderts. Zur Inszenierung und dramaturgischen Funktionalisierung der historischen Mehrsprachigkeit einer Grenzregion. In: Mizin, Kostiantyn I. (Hg.): Поміж мов і культур: методологічни й еклектизм і міждисциплінарність сучасного мовознавства. Among languages and cultures: methodological eclecticism and interdisciplinarity of modern linguistics. Pereiaslav-Khmelnytskyi/Kremenchuk: Publ. PE Shcherbatykh O. V. 2017, 266-273.
  • Mehrsprachigkeit und sprachliche Auffälligkeit. Psychologische Auswirkungen des Prager Multilingualismus auf Franz Kafkas Spracheinstellungen. In: Mauerer, Christoph (Hg.): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit. Beiträge zur 1. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (= Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS 4). Regensburg: Friedrich Pustet 2017, 192-219.
  • ,Böhmisch‘ oder ,Bairisch‘? Franz Kafkas Pronominal-, Artikel- und Konjunktional-Ellipsen auf dem Prüfstand. In: Lenz, Alexandra N./Breuer, Ludwig Maximilian/Kallenborn, Tim/Ernst, Peter/Glauninger, Manfred Michael/Patocka, Franz (Hg.): Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Dynamik, Struktur, Funktion. 12. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 167). Stuttgart: Franz Steiner 2017, S. 89-112.
  • Des ,Roten Krebses‘ Abschiedsmahnung. Gelehrsamkeit, Ironie und Systemkritik auf einem Brünner Grabepitaph des 17. Jahrhunderts. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 9/2 (2016), S. 52-72.
  • ,Starke Frauen‘ und der veränderte Blick auf den böhmischen Nachbarn. Sozialrevolutionäre Umwälzungen des Spätmittelalters in Franz Grundlers historischem Festspiel Feuermond – Nabburg und die Hussiten. – In: Voltrová, Michaela/Stahl, Thomas/Tonsern, Clemens (Hg.): Deutsch an der Grenze. Plzeň: Vydavatelství Západočeské univerzity 2016, 155-169.
  • Österreichische, böhmische und Prager Standards des Deutschen um 1900. ,K. u. k. Wörterbücher‘ und ihr Potential bei der diachronen Bestimmung regionaler Schriftsprachlichkeit. In: Šemelík, Martin/Kloudová, Věra/Vachková, Marie (Hg.): Germanistica Pragensia XXIV (Acta Universitatis Carolinae. Philologica 4/2016). Praha: Karolinum 2016, S. 35-58.
  • Max Brod als ,Wächter der Norm‘. Realität und Fiktion der sprachlich-exklusiven Selbststilisierung des Prager Kreises. In: Höhne, Steffen/Koch, Hans-Gerd/Ludewig, Anna-Dorothea/Schoeps, Julius H. (Hg.): Max Brod (1884-1968). Die Erfindung des Prager Kreises (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 9). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2016, S. 199-220.
  • „Bäim, däi ham zwoa Kepf“. Dialekt als dramaturgisches Medium grenzregionaler Identität in ostbayerischen Hussiten-Festspielen. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 30/2 (2016), S. 77-94.
  • Hus und Beneš am Eisernen Vorhang. Zur Synchronisierung historischer Hussiten-Angst und erlebter Zwangsmigration in den frühen 1950er Jahren. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 28/1-2 (2016), S. 5-22.
  • Wem gehört Jan Hus? Vereinnahmung, Verdammung, Mystifizierung und ,Rehabilitierung‘ in der tschechischen und deutschen Erinnerungskultur. In: Wagnerová, Marina/Blahak, Boris (Hg.): Hussitismus und Grenze. Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus - Husitství a hranice. Jan Hus, jeho doba a odkaz z interdisciplinární perspektivy. K 600. výročí upálení mistra Jana Husa (= Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration 18). Hamburg: Kovač 2016, S. 15-28.
  • Sprachen-Kontakt und regionale Schriftsprachlichkeit. Bohemismen im Prager Standarddeutsch um 1920. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 8/2 (2015), S. 72-89.
  • „Ein Tscheche? Nein.“ Franz Kafkas topographisch bedingte Exophonie und die innerste Dyade von Judentum und Slavia. - In: Smola, Klavdia/Terpitz, Olaf (Hg.): Jüdische Räume und Topographien in Ost(mittel)europa. Konstruktionen in Literatur und Kultur (= Opera Slavica. Neue Folge 61). Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 23-55.
  • Das „Reichsdeutsche“ als prestigeträchtige Zielnorm in Prager deutschen Schriftstellerkreisen im frühen 20. Jahrhundert. Das Beispiel Franz Kafka. In: Šemelík, Martin (Hg.): Germanistica Pragensia XXIII (= Acta Universitatis Carolinae. Philologica 2). Praha: Karolinum 2014, S. 23-58.
  • „Sich Wer Wir Seindt Gewesen.“ Mundartnähe und -ferne auf poetischen Grabepitaphen der Barockzeit zwischen Donau und Böhmerwald. - In: Frieben, Elisabeth/Kanz, Ulrich/Neuber, Barbara/Zehetner, Ludwig (Hg.): Dialekt und Religion. Beiträge zum 5. Dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Juni 2012 (= Regensburger Dialektforum 20). Regensburg: Vulpes 2014, S. 305-334.
  • Tschechische Interferenzen in Franz Kafkas Deutsch? In: Fiala-Fürst, Ingeborg/Joachimsthaler, Jürgen/Schmitz, Walter (Hg.): Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen. Dokumentation des II. Kongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in Olmütz (= Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 2). Dresden: Thelem 2013, S. 316-331.
  • Poetische Grabinschriften der Barockzeit aus dem niederbayerischen Donauraum. Die Sprache eines literarischen Gebrauchstextes im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache. In: Bartoszewicz, Iwona/Szczęk, Joanna/Tworek, Artur (Hg.): Im Anfang war das Wort (= Linguistische Treffen in Wrocław 9). Bd. 2. Wrocław/Dresden: Oficyna Wydawnicza ATUT/Neisse Verlag 2013, S. 43-56.
  • Der Themenkomplex ,Sudetendeutsche‘ in inner- und außerschulischen Lernräumen. Überlegungen zu einem neuen landes- und kulturkundlichen Unterrichtsgegenstand innerhalb der tschechischen Hochschulgermanistik. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 6/1-2 (2013), S. 75-97.
  • Hanuš Kuffners Propagandaschrift ,Náš stát a světový mír‘ (1918) in der völkisch-deutschnationalen Rezeption der 1920er- und 1930er-Jahre. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 24/1-2 (2012), S. 113-129; 25/1-2 (2013), S. 74-94.
  • Zeichensprache, ,high context‘ und unverständlicher Gesang. Franz Kafkas Italien-Erleben aus interkultureller Sicht. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei. Neue Folge 20/1-2 (2012), S. 187-215.
  • Hymnentexte und kollektives Gedächtnis im mitteleuropäischen Kontext. Ein kultur- und textkontrastiver Interpretationsansatz zu Hoffmann von Fallerslebens Lied der Deutschen. In: Magister Dixit. электронный научно-педагогический журнал Восточной Сибири 2/3 (2012). URL .
  • Der Schreiber als Seismograph einer Zeitenwende. Reflexe einer mitteleuropäischen Endzeit-Stimmung in Franz Kafkas Romanfragment ,Der Verschollene‘. In: Becher, Peter/Höhne, Steffen/Nekula, Marek (Hg.): Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 3). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012, S. 231-252.
  • Die Dialekte Bayerns als Gegenstand der Fachsprachenausbildung in der Auslandsgermanistik. Ansätze zu einer institutionell vermittelten rezeptiven Varietätenkompetenz in der Tschechischen Republik. In: Kanz, Ulrich/Kilgert-Bartonek, Nadine/Schießl, Ludwig (Hg.): Die Heimat auf der Zunge tragen - Mundart als Sprachschatz. Beiträge zur internationalen Dialektologentagung anlässlich des 70. Geburtstags von Ludwig Zehetner, Hetzenbach (Oberpfalz), März 2009 (= Regensburger Dialektforum 18). Regensburg: Vulpes 2012, S. 173-194.
  • Kirche in Ketten: Die Katholische Kirche in der Tschechoslowakei 1945-1989. In: Stein, Detlef W./Totok, William (Hg.): Die Kirchen in Osteuropa im Kommunismus (= Edition Südosteuropa-Forschungen 3). Berlin: Osteuropa-Zentrum Berlin-Verlag 2011, S. 34-75.
  • „ich habe ja ganz an meinen Koffer vergessen“. Divergenzen zwischen ,reichsdeutscher‘, österreichischer und Prager Normauffassung um 1910 am Beispiel von Franz Kafkas Sprachmanagement im Schriftdeutschen. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 4/1-2 (2011), S. 14-42.
  • „man spricht deutsh“. Zum Einsatz des Spielfilms als Medium interkultureller Sensibilisierung im Rahmen des Fachsprachenunterrichts ,Deutsch im Tourismus‘. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 3/1 (2010), S. 12-37 [mit Clemens Piber].
  • „Deutsch, das wir von unsern undeutschen Müttern noch im Ohre haben“. Sedimente des Westjiddischen in Franz Kafkas Literatursprache. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei. Neue Folge 18/1-2 (2010), S. 293-321.
  • Deutschsprachige Spielfilme als Medium interkultureller Sensibilisierung im Rahmen des Tourismus-bezogenen Fachsprachenunterrichts Deutsch. In: Týždeň vedy a techniky na Slovensku 2009. II. vedecké medzinárodné sympózium doktorandov. Bratislava: Ekonomická univerzita. Fakulta aplikovaných jazykov 2010, S. 29-48 [mit Clemens Piber].
  • Štatl - šochtla - švígrfotr - Multimediale Reanimierungsversuche des bairisch gefärbten Brünner Stadtjargons Hantec. In: Kanz, Ulrich/Wildfeuer, Alfred/Zehetner, Ludwig (Hg.): Mundart und Medien. Beiträge zum 3. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Mai 2008 (= Regensburger Dialektforum 16). Regensburg: Vulpes 2009, S. 41-60.
  • Regionalsprachliche Sensibilisierung im hochschulischen Unterricht Deutsch als fachbezogene Fremdsprache. Konturen einer rezeptiv ausgerichteten ,Dialektagogik‘ in Tschechien. - In: Ferstl, Christian (Hg.): „Dem Dorfschullehrer sein neues Latein …“ - Beiträge zu Stellenwert und Bedeutung des Dialekts in Erziehung, Unterricht und Wissenschaft (= Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2008). Regensburg: Vulpes 2009, S. 192-209.
  • Zur Sinnhaftigkeit einer synchronen Vermittlung von Fachsprachen- und Varietätenkompetenz. Plädoyer für die Institutionalisierung einer studienbegleitenden Zusatzausbildung ,Fachsprache Deutsch mit regionalem Akzent‘ an tschechischen Hochschulen. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 2/2 (2009), S. 11-25.
  • Berufs- und regionalsprachliches Deutschlernen im Verbund. - In: Globus. Zeitschrift für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland 41/3 (2009), S. 12.
  • Franz Kafkas ,Proceß‘ im fachsprachenbezogenen Unterricht ,Interkulturelle Wirtschaftskommunikation‘. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 1/1-2 (2008), S. 13-25.
  • Wandlungen und Konstanten in der Wahrnehmung der Beneš-Dekrete in der tschechischen Gesellschaft seit 1989. Versuch einer Momentaufnahme. - In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 20/2 (2008), S. 5-26.
  • Zur Thematisierung regionaler Sprachvarietäten im Fachsprachen-Unterricht Deutsch in Regionen südöstlich des deutschen Sprachraumes. In: Blahak, Boris/Piber, Clemens (Hg.): Deutsch als fachbezogene Fremdsprache in Grenzregionen. Bratislava: Ekonóm 2008, S. 19-37.
  • Parlament pracovňou. Autentické štúdie Nemecka spoza kulís demokracie [übers. von M. Mrázová]. - In: €KONÓM 13/1 (2008), S. 8-9.
  • Grafik- und Statistikbeschreibung als elementarer Bestandteil der (Re-)Präsentationskompetenz in der Fremdsprache Wirtschaftsdeutsch. - In: Burkhart, Maximilian G./Chebenová, Viera/Dvorecký, Michal/Hockicková, Beáta/Paar, Verena (Hg.): Sammelband VIII. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten in der Slowakei. Nitra, 30. August - 2. September 2006. Motivation für Deutsch. Nitra: Spoločnosť učiteľov nemeckého jazyka a germanistov Slovenska 2008, S. 437-442.
  • Zum Erscheinungsbild von Franz Kafkas gesprochenem Deutsch. Die Autokorrekturen in den Manuskripten der literarischen Werke liefern Indizien für ,austrophone‘ Mündlichkeit. - In: Nekula, Marek/Bauer, Verena/Greule, Albrecht (Hg.): Deutsch in Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wien: Praesens 2008, S. 78-99.
  • Nationalsozialistische Grenzland-Inszenierung gegenüber der Tschechoslowakei. Die ,Ostmark-Kundgebungen‘ des Jahres 1933. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 19/2 (2007), S. 24-33; 20/1 (2008), S. 37-46.
  • Akzentuierungswandel im Bild von den ,Böhmen‘ in historischen Festspielen Ostbayerns vor dem Hintergrund der Hussitenkriege. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei. Neue Folge 15 (2007), S. 303-341.
  • Aus der DaF-Lehrbuch-Werkstatt: Landeskunde der Slowakei und der deutschsprachigen Länder kontrastiv. In: Begegnungen 16/2 (2007), S. 28-29.
  • Zur Arbeit mit Zahlenbildern in der Fremdsprache Deutsch im Rahmen des reformierten Deutschen Sprachdiploms II der Kultusministerkonferenz. - In: Brünner Hefte zur Didaktik, Sprach- und Literaturwissenschaft 3. Brno: Masarykova univerzita 2007, S. 21-32.
  • ,Fünf-Minuten-Dramen‘ als Konzept dramatischen Gestaltens aus fremdsprachendidaktischer Sicht. In: Lingua viva 5 (2007), S. 7-24.
  • „... wo die Menschen schreien, als brenne der Boden“. Italienbilder bei Franz Kafka. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 19/1 (2007), S. 84-97.
  • Der Einfluss der oberdeutschen Dialekte auf Franz Kafkas Sprache. In: Muzikant, Mojmír (Hg.): Deutsche Dialekte in Tschechien, ihre Gemeinsamkeiten und Besonderheiten im Vergleich zum Mutterboden. Beiträge zu einem internationalen Symposium an der Masaryk-Universität, 26.-27. Januar 2006. Brno: Masarykova univerzita 2007, S. 189-210.
  • Die Handschrift des Zeichners in Alfred Kubins ,graphischem Roman‘ „Die andere Seite“ (1908). In: Káňa, Tomáš/Peloušková, Hana (Hg.): Německý jazyk a literatura ve výzkumu a výuce. Sborník příspěvků Brněnského sympozia germanistů a učitelů němčiny 2006. Brno: Masarykova univerzita 2007, S. 19-24.
  • Merkmale oberdeutschen Sprachgebrauchs in Franz Kafkas Roman „Der Proceß“. In: Kanz, Ulrich/Wildfeuer, Alfred/Zehetner, Ludwig (Hg.): Dialekt · Literatur. Beiträge zum 2. dialektologischen Symposium in Kirchdorf im Wald, April 2005 (= Regensburger Dialektforum 10). Regensburg: Vulpes 2007, S. 163-190.
  • Demokratické rozhodovanie „po nemecky“ zblízka a z prvej ruky [übers. von E. Ondrčková]. In: €KONÓM 12/1 (2007), S. 8.
  • Zur Rolle eines internationalen deutschsprachigen Theaterfestivals bei der Fremdsprachenvermittlung. Eine vorläufige Bilanz. In: Info DaF 33/6 (2006), S. 557-568.
  • Das Schicksal des tschechisch-slowakischen Bilingualismus. Eine langsam fortschreitende halbseitige Lähmung. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 55/4 (2006), S. 566-580.
  • Der „Further Drachenstich“ von Alexander Etzel-Ragusa (2006). Neuakzentuierung eines historischen Laienspiels als Beitrag zur nachbarschaftlichen Verständigung im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet. In: Heinemann, Margot (Hg.): Deutsch - Sprache der Euroregion(en). Konferenzbeiträge der internationalen Tagung an der Technischen Universität in Liberec am 22.-23. November 2006. Liberec: Bor 2006, S. 221-229.
  • „Du feine Rose meiner Gedanken ...“ Orientalismen in der Darstellung von Liebe, Erotik und Sexualität als tiefere Ebene einer Hybridität in Emine Sevgi Özdamars Mutter Zunge - Großvater Zunge. In: Wirkendes Wort 56/3 (2006), S. 455-474.
  • Die vergessene Okkupation. Polens Besetzung des tschechischen ,Trans-Olsien‘ (1938/39). In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 18/2 (2006), S. 42-54.
  • Die deutsche Nationalhymne im kulturkontrastiven Vergleich. Ein Beitrag zur interkulturellen Landeskunde im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. - In: Hokrová, Zlata (Hg.): Lingua Germanica 2006. Plzeň: Fakulta filosofická Západočeské univerzity v Plzni 2006, S. 18-27.
  • Interaktive Landeskunde-Vermittlung mittels polynationaler Spielfilm-Workshops. Ein Praxisbeispiel zum Thema „Fremde in Deutschland - Deutsche in der Fremde“. In: Brünner Hefte zur Didaktik, Sprach- und Literaturwissenschaft 2. Brno: Masarykova univerzita 2006, S. 15-29.
  • Kirche in Ketten. Die Katholische Kirche in der Tschechoslowakei 1945-89. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 18/1 (2006), S. 5-22.
  • Farewell to Slovak: Czechs turn their backs on once-traditional bilingualism. In: This century’s review 2 (2006). URL
  • Abschied vom Slowakischen. Die Tschechen kehren ihrer einst traditionellen Zweisprachigkeit den Rücken. In: This Century’s Review 2 (2006). URL .
  • »... mit der Weisung, niemand einzulassen«. Kafkas Deutsch im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache. In: Literatur in Bayern 80 (2005), S. 25-29.
  • „RED İTZT O PRAGER SCHLACHT // WİE DIESER LÖW GEKÄMPFT“. Das Grabepitaph des Grafen de Souches in Brünn. Ein projektorientierter Ansatz zum Barockgedicht im Literaturunterricht DaF unter Berücksichtigung des historischen Lernerumfeldes im außerschulischen Lernraum. In: Brünner Hefte für Germanistik (= Sborník prací pedagogické fakulty Masarykovy univerzity v Brně 184). Brno: Masarykova univerzita 2005, 31-42.
  • „Keine Brüder - höchstens Cousins...?“ Was ist von der Tschechoslowakei geblieben? - In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 17/1 (2005), S. 54-66; 17/2 (2005), 63-81.
  • Regionalismen in Franz Kafkas Deutsch am Beispiel seines Romans Der Proceß. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 18 (2004), S. 179-198.
  • Reklama - odraz dobového vkusu nemeckej spoločnosti. Reálie hospodárstva a jazykové cvičenie v jednom balení [übers. von T. Hašková]. In: €KONÓM 9/4 (2004), S. 11-12.
  • Loriot-Sketche im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Brünner Hefte zur Didaktik, Sprach- und Literaturwissenschaft 1. Brno: Masarykova univerzita 2004, S. 16-25.
  • „Wir sind keine Tschechen!“ Über das mährische Selbstverständnis und die Distanz zu Prag. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 16/2 (2004), S. 41-59.
  • Ängste diesseits von Oder und Böhmerwald. In: Blahak, Boris/Groß, Jasmin/Hartung, Dörte/Heim, Margit (Hg.): „Was geht uns Europa an?“ Ergebnisbericht polynationales Kolloquium, Goethe Institut Bratislava, 18.-20.10.2002. Bratislava: Ekonóm 2004, S. 65-69.
  • Bratislava - am Schnittpunkt von „Bereits“ und „Bald“. Konturen einer „europäischen Stadt“. In: Blahak, Boris/Groß, Jasmin/Hartung, Dörte/Heim, Margit (Hg.): „Was geht uns Europa an?“ Ergebnisbericht polynationales Kolloquium, Goethe Institut Bratislava, 18.-20.10.2002. Bratislava: Ekonóm 2004, S. 13-17.
  • „Was geht uns Europa an?“ - Warum ein Kolloquium über das, was sowieso kommen wird...? - In: Blahak, Boris/Groß, Jasmin/Hartung, Dörte/Heim, Margit (Hg.): „Was geht uns Europa an?“ Ergebnisbericht polynationales Kolloquium, Goethe Institut Bratislava, 18.-20.10.2002. Bratislava: Ekonóm 2004, S. 9-12.
  • Das Besondere Verhältnis Ostbayerns zu Böhmen. - In: Tanzer, Harald/Wolff, Armin (Hg.): Europa der Regionen: Ostbayern. Ein landeskundliches Arbeitsbuch zu Aspekten ostbayerischer Lebensart (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 54). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache 2000, S. 78-81 [mit Julia Djomina/Kateřina Šichová].
  • Ostbayern - Im Wandel der Zeiten. In: Tanzer, Harald/Wolff, Armin (Hg.): Europa der Regionen: Ostbayern. Ein landeskundliches Arbeitsbuch zu Aspekten ostbayerischer Lebensart (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 54). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache 2000, S. 54-61.
  • Ratisbona - Eine Reise durch die Geschichte. In: Tanzer, Harald/Wolff, Armin (Hg.): Europa der Regionen: Ostbayern. Ein landeskundliches Arbeitsbuch zu Aspekten ostbayerischer Lebensart (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 54). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache 2000, 13-22 [mit Maren Meß/Caren Schuh/Florian Thalhammer].
  • Der Anfang vom Ende des Straubinger Herzogtums. In: Straubinger Tagblatt, 13.1.2000, S. 31.
  • „... und besetzt da ettlich pfleg mit newen pflegern“. Letzter Wechsel an der Spitze der niederbayerischen Verwaltung im Herzogtum Straubing-Holland. In: Straubinger Tagblatt, 17.8.1999, S. 25.
  • „... umb fürbas zu reiten in die rais an den Rein.“ Am 5. Juni vor 575 Jahren zog der Adel des Straubinger Herzogtums mit Heeresmacht an den Rhein. In: Straubinger Tagblatt, 5.6.1999, S. 43.
  • Vorworte
  • Vorwort. In: Wagnerová, Marina/Blahak, Boris (Hg.): Hussitismus und Grenze. Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus - Husitství a hranice. Jan Hus, jeho doba a odkaz z interdisciplinární perspektivy. K 600. výročí upálení mistra Jana Husa (= Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration 20). Hamburg: Kovač 2016, S. 11-12 [mit Marina Wagnerová].
  • Vorwort. Die ,Ränder‘ des deutschen Sprachraums als besondere Zonen fremdsprachlich-interkultureller Wirtschaftskommunikation. In: Boris Blahak/Clemens Piber (Hg.): Deutsch als fachbezogene Fremdsprache in Grenzregionen. Bratislava: Ekonóm 2008, S, 13-16.
  • Begegnung an der „Peripherie“ - die Grenzregion als Ort interkultureller Wirtschaftskommunikation und fachsprachlichen Kontakts. In: Boris Blahak (Hg.): Thesenband. Internationale Konferenz Deutsch als fachbezogene Fremdsprache in Grenzregionen. Wirtschaftsuniversität Bratislava (7.-8. Februar 2008). Bratislava: Ekonóm 2008, S. 9-10.
  • Landeskunde auf vier bis fünf Ebenen. Anstelle eines Vorworts. In: Boris Blahak/Clemens Piber/Ingrid Kunovská/Maria Mrázová: Landeskunde der Slowakei und der deutschsprachigen Länder. 2. Aufl. Bratislava: Ekonóm 2007, S. 1-4.
  • Rezensionen
  • Nachklang einer Siedlungsgeschichte: Der Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 9/1 (2016), S. 42-50.
  • Monika Rosenhammer, Alois Dicklberger, Daniel Nützel: Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Lautlehre 1: Kurzvokale (= Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Bd. II. Hrsg. von Armin R. Bachmann, Albrecht Greule, Mojmír Muzikant und Hermann Scheuringer). Tübingen (Francke), 355 Seiten. - Marek Halo, Richard Rothenhagen: Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Lexik 1: Pflanzen und Tiere (= Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Bd. VI. Hrsg. von Armin R. Bachmann, Albrecht Greule, Mojmír Muzikant und Hermann Scheuringer). Tübingen (Francke), 235 Seiten. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei. Neue Folge 22/1-2 (2014), S. 386-394.
  • Lektorat von Lehrwerken
  • Ondrčková, Eva/Lišková, Danuša: Wirtschaftsdeutsch im Unternehmen neu. Bratislava: SRINT 2007
  • Komunikácia firmy v anglickom, nemecom a slovenskom jazyku. Bratislava: Dr. Josef Raabe Slovensko s. r. o. 2007.
  • Ondrčková, Eva/Čulenová, Ľudmila/Krenčeyová, Anna: Nemecký jazyk pre 2. ročník stredných škôl. 8. Aufl. Bratislava: Slovenské pedagogické nakladateľstvo 2005.
  • Ondrčková, Eva: Geschäftsverhandlungen. Bratislava: Ekonóm 2005.
  • Lišková, Danuša: Wirtschaftsdeutsch im Bankwesen. Bratislava: SRINT 2004.
  • Hrušková, Gabriela: Einführung in die Kommunikation mit den Grundlagen der Handelskorrespondenz. Bratislava: Ekonóm 2004.
  • Fišerová, Irena: Konversace v Německém jazyce aneb chcete se domluvit v cizině? Jihlava: Pädagogisches Zentrum Jihlava/Třebíč 2001.

Lehre

Sommersemester 2018

Literarisches Schreiben als inter- und transkultureller Suchprozess: Franz Kafka
Sprachlandschaften – Linguistic Landscapes
Fachsprache Wirtschaftsdeutsch
Handlungs-, produktionsorientierte und fächerübergreifende Verfahren im DaF-Unterricht
Deutschsprachiges Fernsehen im DaF-Unterricht
Theorie und Praxis der Landeskunde
Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache

__________________________________________________________________________________-

Wintersemester 2017/18

Deutsch als plurizentrische Sprache
Fach- und wissenschaftssprachliche Strukturen im DaF-Unterricht
Außerschulische Lernräume
Theater(-Elemente) und dramatisches Gestalten im DaF-Unterricht
Theorie und Praxis der Landeskunde
Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache

-------------------------------------------------------------------------

Sommersemester 2017

,Kleine‘, regionale und minoritäre Literaturen im deutschen Sprachraum
Fremde Kultur als Teil der eigenen Kultur: ,Inlandsthemen‘ innerhalb der ,Auslandsgermanistik‘
Deutsch in der interkulturellen (Wirtschafts-)Kommunikation
Schlager, Moritat, Rap: (Populär-)Musik im DaF-Unterricht
Fiktionaler Film im DaF-Unterricht
Theorie und Praxis der Landeskunde
Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache

--------------------------------------------------------------------------

Wintersemester 2016/17

Schreiben in inter-, trans- und multikulturellen Kontexten: Franz Kafka und die ,Prager deutsche Literatur‘
Erinnerungsorte und -diskurse im DaF-Unterricht
Varietätenlinguistik im Rahmen des DaF-Unterrichts
Theater(-Elemente) und dramatisches Gestalten im DaF-Unterricht
Theorie und Praxis der Landeskunde
Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache

-------------------------------------------------------------------------

Sommersemester 2016

Deutsch als Literatursprache – Deutsche Literatursprache(n)
Gruppensprachen und Soziolekte des Deutschen

-------------------------------------------------------------------------

Wintersemester 2015/16

Deutsch(e) in Prag. Sprachbiographie einer multilingualen Stadt
Deutsch in der interkulturellen (Wirtschafts-)Kommunikation

-------------------------------------------------------------------------

Wintersemester 2014/15

Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas um 1900



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Professur für Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Dr.

Boris Blahak

Sprache-literatur-kultur

Gebäude PT, Zi. 2.2.02
Telefon +49 941 943-5994
E-Mail