Zu Hauptinhalt springen

UR-Kopierer

Guthaben gebucht?

Sie haben bereits ein Guthaben auf Ihrem Druckerkonto, dann können Sie nach der Installation eines UR-Kopierers als Drucker gleich loslegen!

PIN gesetzt?

Das Setzen einer PIN im Web-Portal (dort: Daten ändern) erleichtert Ihnen die Anmeldung am UR-Kopierer vor Ort.

Und schon kann es losgehen!

Schicken Sie Ihren Druckauftrag einfach an den Drucker mit dem Namen "kopierer". Anschließend suchen Sie einen UR-Kopierer Ihrer Wahl auf, melden sich an und lassen den Druck vor Ort aus dem UR-Kopierer.


Installation

Die Installation erfolgt über das iPrint-Portal.

Im Portal müssen Sie zur Ausführung der Installation angemeldet sein.

Zum Installieren und Drucken benötigen Sie den iPrint-Client, der Ihnen auf der Webseite ebenso angeboten wird.


Anmeldung am UR-Kopierer

Anmeldung mit Benutzer-UID und PIN

Beispiel:

Der Benutzer mue04321 ist Studierender, besitzt eine UR-Karte und hat sich die PIN 6382 gesetzt. Unter der Benutzer-UID versteht man den numerischen Teil des RZ-Benutzernamens ohne führende Nullen. Bei obigem Benutzer ist dies die Zahlenfolge 4321.

  1. Am Login-Bildschirm des Kopierers Identifikationsnummer auswählen
  2. Benutzer-UID eingeben (aus Beispiel: 4321)
  3. Auf dem Touch-Display auf Weiter drücken
  4. Eingabe Ihrer PIN (aus Beispiel: 6382)
  5. Auf dem Touch-Display auf Weiter drücken

Anmeldung mit UR-Karte und PIN

  1. UR-Karte in den Lesebereich des Kartenlesers halten (Symbol an der Geräteseite)
  2. Eingabe Ihrer PIN
  3. Auf dem Touch-Display auf Weiter drücken

Anmeldung mit RZ-Account

Sie können sich auch mit Ihrem RZ-Benutzernamen und Passwort an den Geräten anmelden.


Denken Sie daran,sich nach Nutzung des Kopierers abzumelden ( Icon "Abmelden" auf Display). An allen UR-Kopierern wird eine automatische Abmeldung initiiert, falls über einen Zeitraum von 90 Sekunden keine Eingabe auf dem Display erfolgt.


Kopieren - Scannen - Drucken

Nach erfolgreicher Anmeldung am Kopierer kann auf dem Touch-Display die gewünschte Funktion angewählt werden.

Für das Kopieren und Drucken ist an allen Kopierern standardmäßig das Format A4 in schwarz-weiß eingestellt. Individuelle Einstellungen wie A3-Format oder Farbe müssen Sie selbst über die Kopier- bzw. Druckoptionen vornehmen.


I Drucken N

Drucken

Die Kopiergeräte können auch als Drucker verwendet werden. Der Ausdruck eines Dokuments erfolgt dabei am Arbeitsplatzrechner in eine sog. virtuelle Drucker-Warteschlange. Am Arbeitsplatzrechner sollte der Drucker kopierer zur Verfügung stehen. Wird nun ein Druckauftrag an den virtuellen Drucker kopierer gesendet, so wird der Auftrag zunächst in einen Wartezustand versetzt. Der Benutzer kann sich nun an einem beliebigen der 35 Lexmark-Kopierer anmelden und über das Icon Druckfreigabe den Ausdruck seines Auftrags initiieren. Dieses Verfahren wird auch als FindMe-Printing bezeichnet. Hier wird dieses Verfahren dokumentiert. Wenn ein Ausdruck in Farbe oder im Format A3 gewünscht wird, so müssen vor dem Ausdrucken die entsprechenden Druckereinstellungen erfolgen. Hier eine Anleitung zum Ausdrucken.

I Usb N

USB Laufwerk

Die Kopierer verfügen über eine USB-Schnittstelle, daher kann auch ein eigener USB-Stick zum Scannen und Drucken verwendet werden. Wird nach dem Login ein USB-Stick angeschlossen, so erscheint auf dem Display das Icon USB-Laufwerk. Auf dem Stick befindliche pdf-Dateien werden auf dem Display angezeigt und können direkt ausgedruckt werden. Beim Scannen wird durch die Wahl von „Scan an USB“ der USB-Stick als Ziel angewählt.

I Kopie N

Kopieren

Für das Kopieren wird auf dem Touch-Display das Icon Kopie angewählt. Im folgenden Menü können dann alle weiteren Parameter wie schwarz-weiß, Farbe, Format, Stückzahl usw. ausgewählt werden. Grundsätzlich werden beim Kopiervorgang alle Seiten erst gescannt. Mit der Aktivierung der Funktion „Auftrag fertigstellen“ auf dem Touch-Display  erfolgt dann die Ausgabe aller kopierten Seiten. Hier sehen Sie exemplarisch die Vorgehensweise beim Kopieren.

Umfangreiche Kopier-Aufträge (z.B. 500 Blätter doppelseitig) können ev. durch ein automatisches Logout abgebrochen werden (90-Sekunden-Limit). Für ein großes Kopier-Volumen bieten sich daher folgende zwei Alternativen an: Entweder eine Stückelung des Auftrags oder die komplette Durchführung des Kopier-Auftrags im Druckzentrum des Rechenzentrums. Der Auftrag kann dann von einer autorisierten Person abgeholt werden.

I Scan N

Scannen

Das Icon E-Mail ist für das Scannen von Dokumenten vorgesehen. Dabei werden alle gescannten Seiten in einem Dokument zusammengefasst, das dann als Anhang per E-Mail standardmäßig an die eigene Uni-E-Mail-Adresse versandt wird. Es ist auch möglich, eine beliebige andere Adresse oder auch mehrere E-Mail-Adressen als Empfänger anzugeben. Diese Funktion wird auch als Scan-to-E-Mail bezeichnet. Wichtig: Das gescannte Dokument darf nicht zu groß werden, da unser Mail-System keine größeren Anhänge zulässt. Es können ca. 50 A4-Seiten in schwarz-weiß mit 600 dpi oder ca. 7 A4-Seiten in Farbe mit 300 dpi gescannt und übermittelt werden. Das Scannen umfangreicherer Dokumente sollte daher auf USB-Stick erfolgen. Hier wird exemplarisch das Scannen dokumentiert.


Standortplan

An der Universität Regensburg stehen ca. 35 Kopierer verteilt über den gesamten Campus. Ein weiterer Kopierer befindet sich im Musikpavillon an der OTH im Raum M03.

Standortplan als PDF

Standorte Neu2


Preise

  • A4 schwarz-weiß: 5,9 ct
  • A4 Farbe: 10 ct
  • A3 schwarz-weiß: 11,8 ct
  • A3 Farbe: 20 ct

Support

Wer kümmert sich um das Nachfüllen von Toner und Papier?

Das Nachfüllen von Toner und Papier übernimmt der Dienstleister MR Datentechnik. Sie brauchen sich im Normalfall nicht selbst um Nachschub zu kümmern. Es kann vorkommen, dass ein Gerät „wenig Toner“ meldet. Dann ist das Kopieren noch immer möglich. Das Gerät meldet zu diesem Zeitpunkt selbständig den Tonermangel an den Servicetechniker, der dann den Toner auffüllt. Gleiches gilt für den Papiervorrat.

Sollten Sie dennoch in die Lage kommen, Papier oder Toner nachbestellen zu müssen, so können Sie dies unter den nachstehend genannten Kontaktdaten tun.

Kontaktdaten

Sie können den für die Universität zuständigen Servicetechniker telefonisch oder per E-Mail erreichen:

Telefon: 0180 5521 470                                 E-Mail: service@mr-daten.de

Diese Kontaktdaten finden Sie auch an den Geräten. Bitte geben Sie bei jeder Meldung die Seriennummer des betroffenen Geräts an, damit der Servicetechniker Standort und Gerätetyp zuordnen kann. Die Seriennummer steht auf einem Aufkleber am Gerät.


Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Version 1.0 vom 19.05.2016

Datenerhebung und Speicherung bei der Nutzung von Kopier-, Druck- und Scan-Dienstleistungen

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Nutzung der an der Universität Regensburg aufgestellten Kopiergeräte und auf alle Ausgabegeräte wie Drucker und Plotter, die vom Rechenzentrum der Universität verwaltet werden. Ausgenommen von dieser Erklärung sind alle Ausgabegeräte (Kopierer, Drucker, Plotter), die in den Fakultäten betrieben werden, aber nicht unter Obhut des Rechenzentrums stehen.

Personenkreis

Die Nutzung von Kopier-, Druck- und Scan-Dienstleistungen auf obigen Geräten ist nur Benutzern mit gültigem RZ-Account erlaubt.

Warum werden Ihre persönlichen Daten erhoben und gespeichert?

Die Nutzung oben genannter Ausgabegeräte ist kostenpflichtig, daher ist das Rechenzentrum verpflichtet, sämtliche Nutzungsaktivitäten an den Geräten revisionssicher zu protokollieren. Zur Steuerung und Abrechnung der Dienstleistung wird ein Server-System eingesetzt, das persönliche Nutzerdaten auf systemeigenen Datenbanken speichert.

Welche persönlichen Daten werden erhoben und gespeichert?

Beim erstmaligen Anmelden am Web-Portal werden folgende Daten vom zentralen Benutzerverzeichnis in den Abrechnungsserver übernommen.

  • Benutzerkennung ( z.B. mue12345 )
  • UID ( hier 12345 )
  • Vorname ( z.B. Erika )
  • Nachname ( z.B. Mustermann )
  • UR-E-Mail-Adresse ( z.B. erika.mustermann@stud.uni-regensburg.de )
  • Ausweisnummer UR-Karte ( z.B. S234257 )

Über das Web-Portal kann jeder Benutzer selbständig noch folgende Daten einpflegen.

  • PIN (eine persönliche, mindestens 4-stellige Nummer zur Authentifizierung am Kopierer)
  • Guthaben

Nutzungsaktivitäten werden am Abrechnungsserver mit folgenden Daten protokolliert

  • Zeitstempel ( z.B. 14.03.2016 14:25 )
  • Benutzerkennung ( z.B. mue12345 )
  • Vorname (z.B. Erika )
  • Nachname ( z.B. Mustermann )
  • Auftragsname ( z.B. Brief.txt/Kopie )
  • Auftragsattribute ( z.B. Farbe, 5 Seiten )
  • Buchungsbetrag ( z.B. 1,20 )

Wie werden die erhobenen Daten genutzt?

Die persönlichen Daten werden nur zur Abrechnung der Kopier-, Druck- und Scan-Dienstleistung genutzt. Protokolldaten werden in anonymisierter Form für die Erstellung von Nutzungsstatistiken verwendet.

Aufbewahrung und Löschung der Daten

Benutzer- und Protokolldaten werden nur auf dem Server des Abrechnungssystems im Rechenzentrum der Universität Regensburg gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Aufgrund der geltenden Steuergesetzgebung müssen Buchungsdatensätze 10 Jahre aufgehoben werden. Danach erfolgt die Löschung.

Nutzung der Kopiergeräte

Das Funktionsspektrum der Kopiergeräte kann nur nach vorherigem Login am Gerät genutzt werden. Für die Anmeldung am Kopierer stehen drei verschiedene Verfahren zur Verfügung.

  • Anmeldung mit Benutzerkennung und Passwort
  • Anmeldung mit Benutzer-UID und PIN
  • Anmeldung mit UR-Karte/Mensa-Karte und PIN

Für die beiden letztgenannten Anmeldemethoden muss sich der Benutzer vorher über das Web-Portal selbst eine PIN setzen.

Pairing

Bei Verwendung der älteren Mensa-Karte als Authentifizierungsmedium wird bei der erstmaligen Anmeldung am Kopierer ein sog. „Pairing“ durchgeführt. Nach dem Lesen der Kartennummer wird der Benutzer am Display aufgefordert, sein Passwort einzugeben. Die erfolgreiche Eingabe des Passworts bewirkt die Speicherung der Kartennummer in der Datenbank des Abrechnungsservers. Für alle künftigen Anmeldevorgänge sind dann nur noch das Lesen der Kartennummer und die Eingabe der PIN erforderlich.

Einverständniserklärung

Mit der Einwilligung zu dieser Datenschutzerklärung gibt der Benutzer dem Dienstleister (Rechenzentrum) sein Einverständnis, seine persönlichen Daten zur Erbringung der geschilderten Dienstleistung gemäß vorliegender Datenschutzerklärung zu erheben und zu nutzen.



  1. Universität

Hilfe & Support

Infostand für Studierende

0941 943-4444

support@ur.de

Raum RZ 0.02


Servicedesk für Bedienstete

0941 943-5555

servicedesk@ur.de

Raum RZ 0.05