Zu Hauptinhalt springen

Archiv der Gastvorträge im Rahmen des Kolloquiums

Das Kolloquium findet im Winter- und Sommersemester während der Vorlesungszeit statt. Nachfolgend die Themen-/Referentenlisten der vergangenen Vorträge ab dem Wintersemester 2016/17 bis heute.


Wintersemester 23/24

Wintersemester 23/24

Mittwoch, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum: VG 0.14


Im Kolloquium Wissenschaftsgeschichte geben Kolleg*innen aus dem In- und Ausland Einblick in Ihre aktuelle Forschung und stellen erste Ergebnisse zur Diskussion. Die Vorträge finden jeden zweiten Mittwoch während der Vorlesungszeit statt und sind Teil des Masterseminars im Master Wissenschaftsgeschichte.
Alle Interessierten sind herzlich zum Zuhören und Mitdiskutieren eingeladen.
Sämtliche Veranstaltungen finden hybrid statt, den Zoom-Link erhalten Sie auf Anfrage.
Eine Übersicht über die Vorträge der vergangenen Semester findet sich unter Archiv.

Die Gastvorträge für das kommende Wintersemester 23/24 befinden sich in Bearbeitung und werden ständig aktualisiert


25. Oktober 2023

Dozentin: Katherine Arnold

Titel: The Puzzle of Aphyteïa Multiceps: Unsettling Nineteenth-Century Plant Classifications


15. November 2023

Dozentin: Susanne Guski-Leinwand (via Zoom)

Titel: Zwischen Psychopolitik und psychologischer Kriegführung: Die akademische Psychologie im 20. Jahrhundert in Deutschland "zwischen den Fronten" und den Mauern


29. November 2023

Dozent: Christopher Halm

Titel: A Glimpse Into "Moon Rocks: Unveiling Their Global Histories & Technocultures"


13. Dezember 2023

Dozent: Kijan Espahangizi (via Zoom)

Titel: Science in Glass: Material Pathologies in Laboratory Research, Glassware Standardization, and the (Un)Natural History of a Modern Material, 1900s–1930s


10. Januar 2024

Dozent: Martin Jähnert

Titel: Sensitometry in the Making: William de. W. Abney and the Law of Photographic Action


24. Januar 2024

Dozentin: Aleksandra Kays (via Zoom)

Titel: Socio-epistemic Networks: a Framework for History of Knowledge


07. Februar 2024

Dozentin: Nuria Muñoz Garganté

Titel: Philip Anderson Against the Big Machines, and How Emergence Made Its Way into Physics



Sommersemester 2023

Sommersemester 2023 

Mittwoch, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum: VG 2.45

Interessierte außerhalb der Universität Regensburg können sich bei Dr. Christian Reiß für die Vorträge anmelden.


Im Kolloquium Wissenschaftsgeschichte geben Kolleg*innen aus dem In- und Ausland Einblick in Ihre aktuelle Forschung und stellen erste Ergebnisse zur Diskussion. Die Vorträge finden jeden zweiten Mittwoch während der Vorlesungszeit statt und sind Teil des Masterseminars im Master Wissenschaftsgeschichte.
Alle Interessierten sind herzlich zum Zuhören und Mitdiskutieren eingeladen.
Eine Übersicht über die Vorträge der vergangenen Semester findet sich unter Archiv.

Die Gastvorträge für das kommende Sommersemester 2023 befinden sich in Bearbeitung und werden ständig aktualisiert


26. April 2023

Dr. Luminita Gatejel (IOS Regensburg)

Die Trockenlegeung der Donauauen in Rumänien (20. Jahrhundert)


10. Mai 2023

Mag. Dr. Dr. Hanna Worliczek (MPIWG Berlin)

A Cosmopolitan Parasite: Tracking Toxoplasma between Laboratory Diagnotics, the Clinic and Regionalized Public Health Measures since the 1950s


24. Mai 2023

Dr. Mobeen Hussain (Trinity College Dublin)

"From my own knowledge and experience": Hakims Western medicine and female health in India c. 1880s - 1940s


21. Juni 2023

Sophia Gräfe, MA (HU Berlin)

Verhaltenswissen: Schreib- und Beobachtungsszenen des Verhaltens am Zoologischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin (1948 - 1968)

Achtung: der Gastvortrag findet online statt


05. Juli 2023

Dr. Claudia Cristalli (Tilburg University)

A 'careful examination of all kinds of phenomena': Methodology and Psychical Research at the end of the Nineteenth Century


19. Juli 2023

Dr. Tilmann Siebeneichner (ZZF Potsdam)

Westeuropa und der Weltraum. Wissenschaft, Technologie und Sicherheit im Zweiten Kalten Krieg. (In Kooperation mit der Stadt Regensburg im Rahmen des Projekts "Mars findet Stadt")

https://wissenschaft-in-der-stadt.de/mars-findet-stadt/


Wintersemester 22/23

26. Oktober 2022

Meric Tanik, EHESS, der Gastvortrag findet online statt

Concretising Knowledge Circulation: Networks, Money and Politics


09. November 2022

Torsten Bendl, Universität Regensburg

Multiplying Knowledge: Karl Stöckl and the Translation of Scientific Research


23. November 2022

Dr. Jaume Navarro, University of the Basque Country / MPIWG Berlin

Science, Religion and Nationalism. A historiographical approach


07. Dezember 2022

Floris Winckel, LMU München

From Pencil to Camera: How Picturing Snowflakes Changed in the Nineteenth Century


21. Dezember 2022

Dr. Marjan Wardaki (Yale University), der Gastvortrag findet online statt

Decolonial science: Muslims in interwar Germany and the making of modern Afghanistan


18. Januar 2023

Prof. Dr. Graeme Gooday, University of Leeds

Women's Transnational Collaboration in Engineering and Science during the Cold War era (Co-Author: Dr. Emily Rees-Körner)


01. Februar 2023

Dr. Daniel Liu (LMU München/Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte)

A Global History of Lactose Intolerance


Sommersemester 2022

11.05.2022

Eleyne Wenninger (Universität Regensburg)

Titel: Wissen und Gegenwissen. Dimensionen außerakademischer Gentechnologiekritik in der Bundesrepublik Deutschland, ca. 1979-1989


25.05.2022

Dr. Emilie Skulberg (University of Amsterdam)

Titel: Absence as existence: The production and reception of Event Horizon Telescope black hole imaging


08.06.2022

Dr. Marco Tamborini (TU Darmstadt)

Titel: The Robotic Approach: Re-Designing the Boundaries between Nature, Technology and Society


22.06.2022

Prof. Dr. Bernard Lightman (University of Toronto)

Titel: T.H. Huxley, Herbert Spencer and Eastern Religious Traditions: Flipping the Narrative 


06.07.2022

Kristine Palmieri (University of Chicago, IZEA Halle)

Titel: "An Archaeology of Texts and a Philology of Things: Christian Gottlob Heyne and die Wissenschaft des Alterthums in eighteenth-century Germany" (co-organized with the academic research network KNOW-IN


20.07.2022

Dr. Dr. Susanne Hoffmann (Universität Regensburg, Friedrich Schiller Universität Jena)

Titel: Some Methods of Digital Historical Research (with Examples from the History of Astronomy)


Sommersemester 2019

Datum


24.04.2019

Dr. Susanne Schmidt (FU Berlin):

Midlife-Crisis: Geschichte einer vergessenen Idee

08.05.2019

Dr. Laurens Schlicht (HU Berlin):

Wahrheitstechnologien. Vernehmungstechniken und Aussagepsychologie in der Weiblichen Krinimalpolizei, 1926-1944

05.06.2019

Annika Vosseler (Universität Leipzig):

Drawing Landscapes: How European Missionary Societies Depicted Southern Africa, 1850s-1890s

26.06.2019

Dr. Elena Serrano (MPIWG Berlin):

Experimenting for the Public Good: Women Testing Maternal Food Substitutes at the End of Eighteenth-century Spain

03.07.2019

Martin Meiske (Rachel Carson Center/LMU München)

Schichtarbeiter im Schatten von Großbauprojekten. Meereskanäle als Orte geologsicher Wissensproduktion um die Jahrhundertwende

17.07.2019

Marcus Carrier (Universität Bielefeld):

Chemical Knowledge in the Courtroom: Forensic Toxicology in 19th-century Germany


Wintersemester 2018/19

Datum


24.10.2018

Anke te Heesen (Berlin):

The Way of the Scientist, 1967

07.11.2018

Caterina Schürch (München):

"Reinforcements from Unexpected Quarters." Zur Integration biolgosicher und physikalischer Forschungsmethoden im frühen 20. Jahrhundert

21.11.2018

Michael Hagner (Zürich):

Das Gewicht der Bücher (gemeinsame Veranstaltung mit der Universitätsbibliothek Regensburg)

05.12.2018

Alrun Schmidtke (Berlin):

Zwischen Konferenz und Cocktailparty - Textakquise im Wissenschaftsverlag, 1925 - 1965

19.12.2018

Nina Gerlach (Münster):

Malerei im (post-)digitalen Zeitalter - Datenvisualisierung vom Suprematismus bis zum Big-Data-Mapping

16.01.2019

Mathias Grote (Berlin):

From Science History to History of Science? Chemistry's Past in Gmelin's "Handbuch der anorganischen Chemie", 1930s - 1960s

30.01.2019

Julia Maier (Potsdam/Regensburg):

Zeichnungen zu Astronomie und Optik in den Reisetagebüchern Alexander von Humboldts


Sommersemester 2018

Datum


17.04.2018

David Hyder (Ottawa, Kanada):

Kant and Einstein on the Causal Order of Time (gemeinsame Veranstaltung mit dem Philosophischen Kolloquium)

18.04.2018

Benjamin Prinz (Weimar):

Elektronik im Blutkreislauf: Rückkopplungssysteme in Gibbons experimentellen Herz-Lungen-Maschinen, 1930-1953

02.05.2018

Fabian Krämer (München):

De-Centering Snow. C.P. Snow's "Two Cultures" and the Historiography of the Great Divide

09.05.2018

Michael Friedman (Berlin):

Paper, plaster, strings: the rise and fall of material mathematical models as epistemic things at the turn of the 19th century

18.05.2018

Michael Markert (Göttingen):

Provenienzforschung in der Humanembryologie. Ein Werkstattbericht

23.05.2018

Lis Brack-Bernsen (Regensburg):

Babylonian Astronomy/Astrology - The Role of Mathematics in the Interpretation of Ancient Cuneiform Texts

30.05.2018

Daniel Eggstein (Konstanz):

"Eine soziale Bewegung in der Wissenschaft". Ökologisch orientierte Forschung in Deutschland und den USA in den 1970er 1980er Jahren

13.06.2018

Ute Frietsch (Wolfenbüttel):

"Here in the Wilderness" - Die alchemische Korrespondenz von John Winthrop Jr. und Samuel Hartlib

27.06.2018

Roland Wittje (Chennai, Indien):

"Instrumente wissenschaftlich-technischer Entwicklung: Deutsch-Indische Zusammenarbeit am Indian Institute of Technology Madras 1959 - 1974"

11.07.2018

Carmen Perez-Gonzalez (Wuppertal):

How Scientific Photography Enterin in Iran During the Naseri Period (1948-1896)


Wintersemester 2017/18

Datum


08.11.2017

Julia Bloemer (München):

Wettlauf um die Venus. Astronomiegeschichte des 18. Jahrhunderts und warum sich ein Blick auf bayerische Klöster lohnt

22.11.2017

Erna Fiorentini (Berlin):

Fragen an den Visualisierungsbegriff / Questioning the Notion of Visualization

06.12.2017

Nils Güttler (Zürich):

Luftwissen: Der Himmel über Frankfurt, 1909 - ca. 1950

10.01.2018

Charlotte Sleigh (University of Kent):

Making Sense of Art and Science

24.01.2018

Charlotte Bigg (Centre Alexandre Koyré/CRNS):

Light, Colour, and Brightness on a Plate: Photography and the Chemistry of the Stars


Sommersemester 2017

Datum


03.05.2017

Christian Joas (München):

Interacting Fields: Analogy and Knowledge Transfer in Postwar Physics

17.05.2017

Daniel Belteki (University of Kent):

Going in Circles: Reassembling the Airy Transit Circle and its History

31.05.2017

Mareike Vennen (Berlin):

Arbeiten am Dinosaurier. Vom Sammeln, Wissen und Begehren musealer Objekte im frühen 20. Jahrhundert

14.06.2017

Fabio De Sio (Düsseldorf):

The Ghost and the Machine. J. C. Eccles, the Fate of Physiology and the Dawn of Brain Science in Post-WWII Britain (and Commonwealth)
28.06.2017

Rebekah Higgith (University of Kent):

Instruments, Institutions and Iconography: The Worshipful Company of Spectacle Makers and the World of London Science

12.07.2017

Stefanie Klamm (Berlin):

Foto Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte: die Materialität von Fotografien und fotografischen Archiven und ihre Rolle in der Wissensproduktion

26.07.2017

Nadine Metzger (Erlangen):

Hoffnungsträger Konstitutionslehre - "Konstitution" im medizinischen Krisendiskurs der späten 1920er Jahre


Wintersemester 2016/17

Datum


02.11.2016

Geoffrey Belknap (Leicester):

Participating in Victorian Natural History through the Illustrated Periodical

16.11.2016

Christopher Halm (Regensburg):

Die Frühgeschichte der Agrarchemie. Denkkollektive, Ordnungsprinzipien und die Konzeption der Agrarchemie

30.11.2016

Christian Forster (Jena):

Handlungspraktiken im Deutschen Uranverein - Wie baut man eine Uranmaschine?

14.12.2016

Mathias Grote (Berlin):

Vintage Science. Zeitlichkeit und Wissen in der Geschichte der Taxonomie des 20. Jahrhunderts
11.01.2017

Stefan Probst (Wien):

Mikro-Zeitlupe, Narcotica, Strömungsbilder. Praktiken der Sichtbarmachung im zoologischen Labor der 1920er Jahre

25.01.2017

Robert Meunier (Kassel):

The Gene in Development: From teh ONe Gene - One Enzyme Hypothesis to Gene Networks

08.02.2017

Lea Bühlmann (Basel):

Verinnerlichte Umgebungen, veräusserlichte Organismen. Zu einer Genealogie ökologischen Denkens



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Philosophie