Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Harriet Rudolph

Lehrstuhlinhaberin

Sprechstunde

Donnerstag, 12.30 - 14.00 Uhr

Anmeldung bitte per E-Mail:

sekretariat.fruehneuzeit@geschichte.uni-regensburg.de


Lebenslauf

ab 1989 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie am Queen Mary & Westfield College der University of London, 1995 Magister Artium in Tübingen, 1996-1999 VW-Forschungsprojekt zu den „Rahmenbedingungen der Strafjustiz in den Territorien des Alten Reiches“ am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Trier, 1999 Promotion, ab 2000 Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Trier, 2004-2006 Stipendium der Gerda Henkel Stiftung für das Habilitationsprojekt „Das Reich als Ereignis“, 2008 Habilitation an der Universität Trier, 2008-2010 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Gastprofessur an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, 2010 Ruf an die Leopold Franzens-Universität Innsbruck, 2011-2012 Professorin für Geschichte der Neuzeit ebd., 2012 Ruf an die Universität Regensburg, ab 1.10.2012 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit) in Regensburg.


Publikationen

Neuere Publikationen (Auswahl)


Geschichte der Diplomatie

  • Akteure, Räume und Funktionslogiken der Diplomatie. Die schmalkaldischen Bundestage und die europäischen Mächte (1530-1546), in: Politik – Religion – Kommunikation. Die schmalkaldischen Bundestage als politische Gesprächsplattform, hg. von Jan Martin Lies/Stefan Michel, Göttingen 2022, 173–204.
  • Die materielle Kultur des Friedenschließens, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, hg. von Irene Dingel et al., Berlin 2021, 649-674.
  • Mythos oder Modell für die Entwicklung der europäischen Diplomatie? Venedig als diplomatische Metropole, in: Italien als Vorbild? Ökonomische und kulturelle Verflechtungen europäischer Metropolen am Vorabend der 'ersten Globalisierung' (1300-1600), hg. von Jörg Oberste/Susanne Ehrich, Regensburg 2019, 19-42.
  • Entangled Objects and Hybrid Practices? Material Culture as a New Approach to the History of Diplomacy, in: Material Culture in Modern Diplomacy from the 15th to the 20th Century (European History Yearbook 17), ed. with Gregor Metzig, Berlin 2016, 1-28
  • Material Culture in Modern Diplomacy from the 15th to the 20th Century (European History Yearbook 17), ed. with Gregor Metzig, Berlin 2016.

Kaisertum und Altes Reich

  • Manifestationen der Sakralität von Kaisertum und Heiligem Römischen Reich? Die Liturgie der Regensburger Königskrönungen von 1575, 1636 und 1653, in: Gottesdienst in Regensburger Institutionen. Zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne, hg. von Harald Buchinger, Regensburg 2021, 523-551.
  • Meaningless Spectacles? 18th Century Imperial Coronations in the Holy Roman Empire Reconsidered, in: More than Mere Spectacle: Coronations and Inaugurations in the Habsburg Monarchy, 1700-1848, ed. Klaas van Gelder, New York 2021, 67-98.
  • Die Krönung der Kaiserin. Über die Neuerfindung eines politischen Rituals und seine Funktionen im konfessionellen Zeitalter, in: Archiv für Kulturgeschichte 100 (2018), 305-340.
  • Religious Wars in the Holy Roman Empire?, in: The European Wars of Religion: An Interdisciplinary Reassessment of Sources, Interpretations, and Myths, ed. with Wolfgang Palaver/Dietmar Regensburger, Farnham 2016, 87-118.
  • Stadt, Reich, Europa. Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663-1806), hg. mit Astrid von Schlachta, Regensburg 2015.

Hofkultur und Herrschaftsrepräsentation

  • Was ist höfische Repräsentation? Aktuelle Forschungsansätze zu einem alten Thema, in: Schütz-Jahrbuch 41 (2021), 7-18, 162-167.
  • Stand, Rang und Status. Feste als Medium höfischer Repräsentation in reichischen und europäischen Hierarchiegefügen, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 23 (2020), 73-93.
  • Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568. Politische Rahmenbedingungen und Medialität eines ‚Jahrhundertereignisses‘, in: Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit von 1568 (Troja. Jahrbuch für Renaissancemusik, 2020), hg. von Björn R. Tammen, 51-79, online https://journals.qucosa.de/troja/issue/view/196.
  • Misstönendes Geschmetter und himmlische Harmonien. Die Musik als höfisches Festelement in den „Dialoghi“ des Massimo Troiano, Kommentar, in: Musikleben zwischen Alltag und Fest (Handbuch der Musik der Renaissance 4), hg. von Wolfgang Fuhrmann, Bd. 1: Orte der Musik, Lilienthal 2019, 411-424.
  • Heer und Herrschaftsrepräsentation. Militärische Dimensionen der Selbstinszenierung bei Herrscherbesuchen (1550–1800), in: Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa (Schriften zur Residenzkultur 10), hg. von Matthias Müller/Peter-Michael Hahn, Berlin 2017, 53-72.

Opferschaft in überepochaler Perspektive 

  • „aus christenlicher lieb darzue verpflicht“? Der Schmalkaldische Bund und das Problem religiöser Interventionen im Kontext von Reformation, Reichsverfassung und europäischer Religionspolitik, in: Recht zur Intervention – Zwang zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit (Politiken der Sicherheit, Politics of Security 9), hg. von Christoph Kampmann et al., Baden-Baden 2021, 173-205.
  • Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis 21. Jahrhundert (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 26), hg. mit Isabella von Treskow, Heidelberg 2020.
  • Geschichte(n) der Sieger? Opferkonzepte in der Geschichtswissenschaft und ihre epochenübergreifenden Erkenntnispotentiale, in: Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis 21. Jahrhundert (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 26), hg. mit Isabella von Treskow, Heidelberg 2020, 21-40.
  • Vom Märtyrer zum leidenden Opfer? Ansatz und Methode einer historischen Opferforschung am Beispiel der Salzburger Emigration (1731/1732), in: Historische Zeitschrift 310 (2020), 622-653.
  • Das Kindlein von Trient: Zur Bildkultur jüdischer Ritualmordvorwürfe vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, in: Blick in die Wissenschaft 30 (2014), 16-22.

Geschichte Regensburgs

  • Vergemeinschaftung in urban open spaces. Soziale und geographische Räume in der Reichs-, Reichstags- und Residenzstadt Regensburg um 1800, in: Soziale Funktionalitäten städtischer Räume im Wandel, hg. von Gerhard Fouquet et al., Ostfildern 2018, 187-220.
  • Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heiligen Römischen Reich, Beiträge einer öffentlichen Vortragsreihe 2016/2017 in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt Regensburg, Regensburg 2018.
  • Die Reichsstadt Regensburg. Ein Zentrum des Reiches – ein Zentrum der Reformation?, in: Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heiligen Römischen Reich, hg. von ders., Regensburg 2018, S. 13-28.
  • Auf dem Weg zum Religionskrieg? (Un-)Kulturen des Konfliktaustrags auf den Regensburger Reichstagen vor dem Dreißigjährigen Krieg (1594-1613), in: Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heiligen Römischen Reich, hg. von ders., Regensburg 2018, 71-98.
  • Eine Reichsstadt im Krieg? Die Reichsstadt Regensburg während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), in: Krieg, Pest, Schwedennot. Regensburg im Dreißigjährigen Krieg (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 29), hg. von Bernhard Lübbers, Regensburg 2018, 10-32. 

Wissenschaftstransfer

  • "Vormoderne Grundlagen der modernen Diplomatie: Akteure, Verfahren, Strategien, Ziele". Seminar „Diplomatie im Wandel – Historische Wegmarken und aktuelle Entwicklungen am Beispiel Feministischer Außenpolitik, Cyber und Public Diplomacy“ Österreichische Studienstiftung, 26. Mai 2024.
  • „Im Taumel der Zeitenwenden: Geltungsbehauptungen in Politik und Geschichtswissenschaft“, Eröffnungsvortrag der Veranstaltung „Vom Umgang mit Wendepunkten. Politische, gesellschaftliche und erkenntnistheoretische Perspektiven. Interdisziplinäre Akademie, Akademie für Politische Bildung, Tutzing, vom 8. bis 11. Juni 2023.
  • „Vom Sinn und Unsinn der Geschichte – Die Frühe Neuzeit als Korrektiv öffentlicher Erinnerungskulturen“, Festrede zum 50jährigen Jubiläum des Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt am 11. Juli 2022.
  • „Der Regensburger Reichstag als "Erinnerungsort der Demokratie“? Frühneuzeitliche Institutionen als Gegenstand staatlich geförderter Erinnerungskulturen“, Festrede zur Eröffnung der Ausstellung „Orte der Demokratie in Bayern“ in Regensburg am 23. Juli 2022.
  • „Toleranzpraktiken in der Frühen Neuzeit. Plädoyer für die Entzauberung eines Begriffs“, Eröffnungsvortrag bei der Jahrestagung der Görres Gesellschaft im September 2021, in: Jahresberichte der Görres Gesellschaft 2020/21, Bonn 2022, 13-24, online https://www.goerres-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/JB_2020-2021.pdf

Publikationsverzeichnis


Lehre

SoSe 2024

  • Masterseminar: Kriegsbilder. Politische Instrumentalisierungen des Krieges von der Antike bis zur Gegenwart
  • Vorlesung: Die Aufklärung in Europa (1680-1800)
  • Kolloquium: Aktuelle Forschungsfragen zur Geschichte der Frühen Neuzeit

Forschung

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Diplomatie (besonders materielle Kulturen der interkulturellen Diplomatie)
  • Kaisertum und Altes Reich (politische Kulturen, Verfassung und frühneuzeitliche Staatlichkeit)
  • Hofkultur und Herrschaftsrepräsentation (besonders Multimedialität und Sinnlichkeit der Macht)
  • Opferschaft in historischer Perspektive (frühneuzeitliche Semantiken aktueller Opferdiskurse und Opferbilder)
  • Geschichte der Reichsstadt Regensburg
  • Persistenz frühneuzeitlicher Strukturen in Neuerer und Zeitgeschichte

Funktionen

Funktionen (Auswahl)

  • Mitglied im DFG-GRK "Metropolität in der Vormoderne" (ab 4/2023)
  • Miglied der Projektkommission „Europäische Religionsfrieden Digital“ bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (ab 10/2022)
  • Schriftführerin im Vorstand des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (11/2021)
  • Mitglied des Tenure Board der Universität Regensburg (ab 4/2020)
  • Mitglied im Beirat des Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) (6/2018-3/2023)
  • Mitherausgeberin der Reihe „Historische Forschungen“ (ab 4/2018)
  • Vorsitzende der Kommission „Geschichtswissenschaften und Philosophie“ bei der Mainzer Akademie der Wissenschaften (11/2017-11/2022)
  • Stellvertretende Frauenbeauftragte der Universität Regensburg (10/2017-9/2020)
  • Vorsitzende der Projektkommission „Controversia et Confessio“ bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (4/2017-9/2022)
  • Mitglied der Leitungskommission des Akademie-Projektes "Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)", Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (01/2015)
  • Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (11/2014), Mitglied der Historischen Kommission der Akademie
  • Geschäftsführerin des Institutes für Geschichte der Universität Regensburg (10/2014-9/2015)
  • Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg (10/2013-9/2019)
  • Forschungsdekanin der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg (10/2013-9/2015)
  • Mitglied im Direktorium des Promotionskollegs der Philosophischen Fakultäten an der Universität Regensburg (10/2013-9/2015)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des GHI Washington (5/2013-4/2021)
  • Mentorin im Max-Weber-Programm des Freistaates Bayern (4/2013-3/2023)
  • Mitglied des Rates der Forschungsplattform „Politik-Religion-Gewalt“ an der Universität Innsbruck (bis 09/2012)
  • Sprecherin des Forschungsclusters „Politische Kommunikation“ an der Universität Innsbruck (bis 09/2012)
  • Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“ an der Universität Innsbruck (bis 09/2012)
  • Mitglied im Direktorium im Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck (bis 9/2012)
  • Mitglied des Sektionsvorstandes im Direktorium des „Graduiertenzentrums“ der Universität Trier (2006-2011)
  • Mitglied der Senatsarbeitsgemeinschaft zur Evaluation von Juniorprofessor/innen an der Universität Trier (2004-2008)

Gutachtertätigkeit

  • Alexander von Humboldt Stiftung
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • FWF. Der Wissenschaftsfonds
  • European Science Foundation
  • Volkswagenstiftung
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen
  • DAAD
  • Studienstiftung


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit)

Prof. Dr.

Harriet Rudolph


PT 3.1.66

Telefon 0941 943-3541

E-Mail:

harriet.rudolph@ur.de