Zu Hauptinhalt springen

Publikationen

Feature - Publikationen der Graduierten - Publikationen der Antragsteller*innen

Feature

Hebel, Udo (Hg.), Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg. Europäische Metropolen. Eine lange Geschichte, Regensburg 2019.


Publikationen der Graduierten

Dr. Arabella Cortese (Spätantike Byzantinische Kunstgeschichte)

Cilicia as Sacral Landscape in Late Antiquity: A Journey on the Trail of Apostles, Martyrs and Local Saints

  • [mit G. Tucker] Metropolität und Geschichtlichkeit, in: Blick in die Wissenschaft 40 (2019), 8-12.
  • Kilikien als Sakrallandschaft Heiligenverehrung und Metropolität in der Spätantike, in: NEWSLETTER des Münchner Zentrums für Antike Welten und der Graduate School Distant Worlds, Januar 2019, 6.
  • Identity and cultural exchange in ancient Cilicia. New results and future perspectives (Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 7), Wiesbaden 2020.

Dr. Elisa Di Natale (Kunstgeschichte)

Liturgische Kircheneinrichtung im Mittelalter: Pulpita, Altäre, Taufbecken, Weihwasserbecken

  • Zwischen Rom und Mailand. Liturgische Kircheneinrichtungen im Mittelalter. Historische Kontexte und interdisziplinäre Perspektiven. Internationales Symposium (Regensburg, 24.–25. Januar 2019) (Forum Mittelalter Studien), hg. von E. Di Natale / H. Buchinger / A. Dietl, [in Vorbereitung].
  • In der Art eines „Bestiariums“: Symbolische Tiere und Einrichtung liturgischer Räume (XII.-XIII. Jhdt.), in: Zwischen Rom und Mailand: Liturgische Kircheneinrichtung im Mittelalter. Historische Kontexte und interdisziplinäre Perspektiven [in Vorbereitung].
  • Rezension zu C. Fabri, Gli eterni affetti. Il sentimento dipinto tra Bisanzio e Ravenna, Ravenna: Longo editore, 2016, S. 144 (Arte e cataloghi), in: «Studi Medievali», III serie, LX/I (2019), 352-355.

Giulia Fioratto (Klass. Archäologie)

Nascita e sviluppo di una metropoli romana dell’Italia settentrionale: Aquileia

  • [mit A. R. Ghiotto A.R. u.a.] Lo scavo del teatro romano di Aquileia: ricerche in corso, in: Quaderni Friulani di Archeologia 30 (2020), 27-46 [in Vorbereitung].
  • [mit A. Traviglia u.a.] Reconstructing roman suburban settlement dynamics from ploughsoil assemblages: material culture from Aquileia, in: Ancient History 46 (2020), 33-86.
  • [mit M. Och] Die Bedeutung der Fora. Die Lebensmittelversorgung der Metropole Rom in der Antike, in: Blick in die Wissenschaft 40 (2019), 16-21.
  • [mit J. Bonetto u.a.] Gli scavi archeologici dell’Università di Padova ad Aquileia, in: Quaderni Friulani di Archeologia 29 (2019), 117-125.
  • [mit A. Ghiotto u.a.] Il teatro romano di Aquileia: l’individuazione dell'edificio e lo scavo della cavea, in: Fold&r 404 (2018), 1-20.
  • [mit A. Ghiotto] Manufatti metallici della collezione archeologica Guido Cibin, in: Metalli, mostri, miniere. Il progetto Agno-Leogra e l’archeologia dei metalli nel distretto Recoaro-Schio, Catalogo della mostra (Schio, Palazzo Fogazzaro, 7-29 ottobre 2017), hg. von M. Migliavacca, Cornedo 2017, 49-50.
  • [mit A. Ghiotto / F. Stella Mosiman / A. Zara] L’edificio a est del foro (Saggio PO). Campagne di scavo 2014-2015, in: Quaderni Norensi 6 /2017), 135-142.

Dr. Kathrin Kraller (Romanistische Sprachwissenschaft)

Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte: volkssprachliche Notarurkunden des Mittelalters in ihren Kontexten. Mit einer Analyse der okzitanischen Urkundensprache

  • Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte: Volkssprachliche Notarurkunden des Mittelalters in ihren Kontexten. Mit einer Analyse der okzitanischen Urkundensprache und der Graphie, Dissertation, Regensburg 2019, online verfügbar: https://epub.uni-regensburg.de/40032/
  • Die volkssprachlichen Urkunden der communes notarii aus Moissac. Eine synchron-kontrastive und diachrone Analyse, inMittelalterliche Stadtsprachen (Forum Mittelalter-Studien 11), hg. von Selig, M./Ehrich, S., Regensburg, 169-184.
  • An der Schwelle zur Volkssprache. Eine kommunikationsgeschichtliche Untersuchung überwiegend lateinischer Notarurkunden, in: Seitenblicke auf die Französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. (Tübinger Beiträge zur Linguistik), hg. von Schäfer-Prieß, B./Schöntag, Tübingen 2018, 211-228.
  • Stadt-(Gesellschaft) und Sprachgeschichte. Volkssprachlich schreibende Notariate in einigen mittelalterlichen Städten des Quercy“ in: Benito Moreno, C. de/Bernardasci, C./Endress, Laura/Iaconis, V./Jud, A./Masseno, A./Schneider, G. M.: (Metro-)Polis. La ville dans la Romania/La città nella Romània/La ciudad en el mundo románico (PhiN-Beiheft 17/2019), 5-15, online verfügbar: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft17/b17t_Kraller.pdf
  • mit Heinemann, S./Lebsanft, F. (im Erscheinen): "Schriftkulturen", in: Handbuch zu Mittelalter und Renaissance in der Romania, hg. von Becker, Lidia/Eggert, Elmar/Gramatzki, S./Mayer, C. O., Frankfurt am Main u.a. [im Druck].
  • mit Barracchia, V./Klingebeil-Schieke, J./ Perla, L./Pregnolato, S. (2020): "Glossario“, in: La Lauda su Giovanni Battista del codice Ambrosiano N 95 sup: testo, lingua e tradizioni (Romanische Texte des Mittelalter – Editionen der Klagenfurter Sommerschule «Philologie romane et éditions des textes» 3) hg. von Wilhelm, R. (Hg.), Heidelberg 2020, 165-178.
  • Sciendum est que…Notarielle Schriftlichkeit des Mittelalters in einem neuen Licht: die okzitanischen Urkunden der communes notarii de Moisiaco, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 67–71. Online verfügbar: https://mittelalter.hypotheses.org/25663.
  • Mitarbeit: Selig, Maria (Hg.) (2016): Dictionnaire de l'occitan médiéval (DOM) (Online-Ausgabe) unter Mitarbeit von Kathrin Kraller, Renate Peter und Monika Tausend: http://www.dom-en-ligne.de
  • Mitarbeit: Päßler, Ulrich/Schnee, Florian (Hgg.) (2020): Alexander von Humboldt an Adolphe de Polier. 4 Briefe. Unter Mitarbeit von Ingo Schwarz und Kathrin Kraller, in: Ette Ottmar (Hg.): edition humboldt digital. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 6 vom 13.10.2020. Online verfügbar: https://edition-humboldt.de/briefe/index.xql?person=H0002056
     

Dr. Markus Löx (Christl. Archäologie)

Mailand (3.‒7. Jh.). Eine spätantike Metropole und ihr Nachleben

  • The Death of Peter: Anchoring an Image in the Context of Late Antique Representations of Martyrdom, in: The Early Reception and Appropriation of the Apostle Peter (60-800 CE), The Anchors of the Fisherman Euhormos (Greco-Roman Studies in Anchoring Innovation 1), hg. von R. Dijkstra, 135-171, https://doi.org/10.1163/9789004425682_009.
  • Zwischen physischer Absenz und medial-materieller Präsenz. Die Kaiser der valentinianisch-theodosianischen Zeit und ihr Verhältnis zur Stadt Rom, in: AntTard 25 (2017), 149-171.
  • The Urban Center of Valencia in Late Roman and Visigothic Times, in: Journal of Late Antiquity 10,1 (2017), 131-165, DOI:10.1353/jla.2017.0004.
  • Rezension zu Brand, G.:, Antiochia in der Spätantike. Prolegomena zu einer archäologischen Stadt-geschichte (Hans-Lietzmann-Vorlesungen 14 ), Berlin/Boston 2016, in: Bryn Mawr Classical Review [veröffentlicht 10/2017].
  • Zwischen (Ver-)bergen und Verehren ‒ Das Silberkästchen von S. Nazaro (Mailand), in: Sprechende Objekte in der Metropole der Vormoderne. Internationale Jahrestagung 2019 des Forum Mittelalter der Universität Regensburg (Forum Mittelalter Studien 17), hg. von B. Edelmann-Singer / S. Ehrich,  Regenburg 2020 [im Druck, erscheint 11/2020].
  • Milan ‒ From Imperial City to Christian Metropolis, in: Brill’s Encyclopedia of Early Christianity, hg. von T. Sessa u. a., Leiden [eingereicht].
  • Remembering the Past in Former Roman sedes imperii, in: Acta XVII Congressus Internationalis Archaeologiae Christianae 2018, hg. von S. de Blaauw / L. Rutgers [eingereicht].
  • Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, hg. von F. A. Bauer / J. G. Deckers / A. Oepen / M. Löx [ab Bd. 7].
  • Rom im Frühmittelalter. Mit einem Pilger durch die Stadt, in: Antike Welt 3 (2017), 22-28.
  • Jung und Alt im Zeichen der Macht, in: Antike Rollenbilder: Wertvorstellungen in Münzbildern, Ausstellungskatalog Tübingen, hg. von A. Alexandridis / S. Krmnicek, Tübingen 2018, 57-65.
  • Interview: Rom als Modell, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 40 (2019), 22-25.
  • [mit A.-C. Schäfer] Mailand, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 40 (2019), 26-31.
  • Das New Yorker Modell des Konstantinsbogens, in: Lebendiger Gips. 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München, hg. von A. Schmölder-Veit / N. Schröder-Griebel, München 2019, 108-109.
  • [mit A. Schmölder-Veit] Dauerleihgaben aus dem Metropolitan Museum of Art New York, in: Lebendiger Gips. 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München, hg. von A. Schmölder-Veit / N. Schröder-Griebel, München 2019, 100-102.
  • Monumenta sanctorum. Rom und Mailand als Zentren des frühen Christentums: Märtyrerkult und Kirchenbau unter den Bischöfen Damasus und Ambrosius, Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz, Reihe B: Studien und Perspektiven 39, Wiesbaden 2013.

Charlotte Neubert (Mittelalterliche Geschichte)

Construction of an Urban Identity in Late Medieval and Early Tudor London

  • London auf dem Weg zur Metropole, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 40 (2019), 32-3.
  • Die Konstruktion städtischer Identität an Beispielen privater Schriftlichkeit Londoner Kaufleute (14. – 16. Jahrhundert), in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018 (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), hg. von E. Burkart / V. Schwab, 95-116, DOI: 10.26012/mittelalter-25653.
  • Das „Schreiben von Bildern“ mit dem Smartphone “ – [Eine Annäherung an eine aktiv-produzierende Bilddidaktik im digitalen Medium (gemeinsam mit Julian Happes (PH Freiburg) und Julian Zimmermann (Universität Regensburg); Tagungsband „SnAppShots: Smartphones als Kamera“ der der Kommission Fotografie in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin). Erscheint in der Reihe „Visuelle Kultur. Studien und Materialien“ (Waxmann, Münster) 2021.]

Mercedes Och (Alte Geschichte)

Fleischkonsum in der antiken Metropole Rom. Wirtschaftliche, religiöse und soziale Aspekte zwischen dem 2. Jh. v. Chr. und dem 4. Jh. n. Chr.

  • [mit G. Fioratto] Die Bedeutung der Fora, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 40 (2019), 16-21.
  • Du bist, was du isst? Beschreibungen von Nahrungsmittelkonsum als Charakteristika in den Kaiserbiographien des Sueton, in: Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 71), hg. von E. Faber / T. Klär, Stuttgart 2020, 155-170.

Sebastian Pößniker (Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Materieller Lebensstandard und Marktkonjunktur im süddeutschen Raum 1350-1800. Löhne und Preise anhand institutioneller Rechnungsbuchüberlieferung in Regensburg im interstädtischen Vergleich

  • Vom Spital zum materiellen Lebensstandard – Eine Forschungsskizze zu Löhnen und Preisen für Regensburg im 17. Jahrhundert, in: Spital und Wirtschaft in der Vormoderne.
  • Sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, hg. von A. Dirmeier / M. Spoerer, Regensburg 2020, S. 251-283.
  • Auf Heller und Pfenning, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 40 (2019), S. 13-14.
  • Archivkurs des Jahres 2019. Wissenschaftsbegegnungen in Lemberg, hg. von R. Smolorz / S. Pößniker, Regensburg 2019.
  • Reform mit Grenzen. Die Geschichte der Universität in ihren Gründungsjahren bis 1975 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg 2), hg. von S. Becker / B. Löffler / S. Pößniker, Regensburg 2018.

Anton-Claudio Schäfer (Alte Geschichte)

Mediolanum: Von der metropolis Insubrae zum municipium civium Romanorum. Eine Provinzstadt im Prozess der Transformation: Sonderstellung oder historisches Beispiel?

  • [mit M. Löx] Mailand, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 40 (2019), 26-31.

Dr. Innocent Smith, OP (Liturgiewissenschaft)

Doers of the Word: Bible Missals and the Celebration of the Eucharist in the 13th Century

  • St. Thomas Aquinas and the Early Christian Virgin Martyrs, in: Archivum Fratrum Praedicatorum n.s. 4 (2019), 5-36.
  • 1 Timothy 2, 1 and the Expositiones Missae of Thomas Aquinas, in: Sacris Erudiri 58 (2019), 203-19.
  • Scriptural Plurality in the Writings of Thomas Aquinas: The Case of Psalm 67,7, in: European Journal for the Study of Thomas Aquinas 37 (2019), 49-64.
  • Gospel Antiphons and the Concordance between Mass and Office, in: Antiphon 23 (2019), 78-87.
  • The Use and Abuse of Computers in Liturgical Research, in: New Research on Old Chant, hg. von K. Helsen, Kitchener 2018, 111-30.
  • Liturgical Prayer and the Theology of Mercy in Thomas Aquinas and Pope Francis, in: Theological Studies 79 (2018), 782-800.
  • The Divine Office and the Dominican Life, in: Sacred Music 145,2 (2018), 33-43.
  • The Feast of the Nativity and the Christology of Yves Congar, in: Worship 92 (2018), 551-559.
  • Beyond the Initials. Melodic Evidence for the Liturgical Origin of a Regensburg Antiphonary, in: Gottesdienst in Regensburger Institutionen. Zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne, Forum Mittelalter Studien [in Vorbereitung].
  • Lectionary: Christianity: Patristics and Orthodox Churches, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 16 (2018), 1-3.
  • Lectionary: Christianity: Medieval Times and Reformation Era, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 16 (2018), 3-5.
  • Lily: Christianity, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 16 (2018), 675-676.
  • Litany: Christianity: Modernity, Europe and America, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 16 (2018), 769-770.
  • Liturgical Books: Christianity: Modern Europe and America, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 16 (2018), 853-855.
  • Liturgy: Christianity: Roman Catholic Liturgy, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 16 (2018), 921-926.

Christopher Sprecher (Mittelalterliche Geschichte)

“A Banquet of Victory”: The Institution and Spread of Constantinopolitan Feasts of Episcopal Relic Translation and the Rehabilitation of Urban Honour in the 9th–12th Centuries

  • [mit J. Oberste] The Birth of A Metropolis: Civic Space and Social Practice in Medieval Paris. Translated by Christopher Sprecher. Leiden: Brill, 2021.
  • “From Noregur to Nea Rhōmē: The Cult of Saint Olaf in Byzantium and Metropolitanism,” Studia Patristica 124 (2021): 21–27.

Dr. Gregory Tucker (Liturgiewissenschaft)

“Since we Believe in Him, Let us Sing to Him”: the Hymnography of the Middle Byzantine Cathedral Liturgy & Its Liturgical Theology

  • The Hymnography of Byzantine Rite Orthodoxy and the Quest for the Unity of the Orthodox Church in the 20th Century, in: Review of Ecumenical Studies 11.3 (2019), 473-488.
  • [mit A. Cortese] Metropolität und Geschichtlichkeit: Inszenierung von Liturgie in Konstantinopel und Kilikien, Blick in die Wissenschaft 40 (2019), 8-12.
  • [mit D. Galadza] Liturgy and Byzantinization in Jerusalem (Oxford Early Christian Studies), in: Journal of Orthodox Christian Studies 1.2 (2018).
  • ‘O Day of Resurrection!’ The Paschal Mystery in Hymns, in: Studia Patristica XCII 18 (2017), 41-47.

Dr. Maria Weber (Mittelalterliche Geschichte)

„Hett viel lieber Gellt gehept“ – Schuldenpraxis in der Reichsstadt Augsburg (1480-1532)

  • „Hett viel lieber Gellt gehept“ – Schuldenpraxis in der Reichsstadt Augsburg (1480-1532), Dissertation, Regensburg 2019; erscheint als: Schulden machen. Eine soziale Praxis in Augsburg (1480 bis 1532) (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden: historische Perspektiven), Münster [in Vorbereitung, Manuskript angenommen].
  • Schulden machen. Eine soziale Praxis in Augsburg (1480 bis 1532) (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden: historische Perspektiven), Münster [in Vorbereitung, Manuskript angenommen].
  • [mit A. Denzler] Ein Nemen und aus geben von wegen an Steg und Weg - Materialität, Instandhaltungsmaßnahmen und Kosten Nürnberger Straßen und Brücken am Beispiel des Straßenmanuals von 1547, zusammen mit Alexander Denzler, in: Wahrnehmung und Nutzung von Straßen (1300-1900) (Jahrbuch für Regionalgeschichte 36), hg. von A. Denzler, Stuttgart 2018, 25-51.
  • Geld und Schulden als nervus rerum in der Stadt des Spätmittelalters, in: Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2017 (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 1), hg. von I. Hülpes / F. Klaes, 2018, 89-111, mittelalter.hypotheses.org/12998.
  • Spotlight: Metropolität und Mammon, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 40 (2019), 14-15.

Julian Zimmermann (Mittelalterliche Geschichte)

Die 'Schattenmetropole'. Politische Kommunikation, Repräsentation und metropolitane Identität im kommunalen Rom (12-14. Jahrhundert)

  • Vom ‚Datensatz‘ zum ‚Wissen‘. Inschriftliches Informationsangebot und dessen Verarbeitung am Beispiel der Lex de Imperio Vespasiani im spätmittelalterlichen Rom, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhundert. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018 (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2019, Beihefte 2), hg. von E. Burkart / V. Schwab, 1–20, DOI: 10.26012/mittlelalter-23151.
  • Die Antike zwischen Rom und Bozen – Antikenrezeption im italienischen Faschismus und deren Rolle für Herrschaftslegitimation, Italianisierungspolitik und Heroisierungsstrategien. Eine vergleichende Analyse, in: Antikes Heldentum in der Moderne: Konzepte, Praktiken, Medien (PONTES 9), hg. von S. Tilg / A. Novokhatko, Freiburg/ Berlin/ Wien 2019, 77-100.
  • [mit V. Gross] Eine ‚revolutionäre Bewegung‘ im Trecento? Die Tragweite zweier Anachronismen für die Interpretation des römischen Tribuns Cola di Rienzo (1313-1354), in: AfS 59 (2019), 61-98.
  • Sakraler Ritus „meets“ Fremdherrschaftserinnerung. Die Mariä Himmelfahrt Feierlichkeiten auf der Ägäisinsel Tinos als Mnemotop zwischen orthodoxer Marienverehrung und Weltkriegserinnerung im Lichte der cultural turns, in: Europas südliche Ränder. Interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer, hg. von M. Albrecht, Bielefeld 2020, 101-126.
  • Wie eine politische Bewegung über textile Inschriften kommuniziert – Inschriftliche Kommunikation, die Bewegung Cola di Rienzos und die Kommune Rom im Trecento, in: Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik, hg. von T. Kohwagner-Nikolai u.a. [in Vorbereitung].  
  • ‚Massenmedium‘ Münze – Politische Kommunikation über mobile Inschriften im kommunalen Rom, in: Materialität, Inschriftlichkeit und schrifttragende Artefakte im mittelalterlichen Rom (Kulturelles Erbe: Materialität - Text – Edition), hg. von N. Japsert / W. Zöller [in Vorbereitung].
  • [mit J. Happes] „Geographischer Grenzraum – kultureller Erfahrungsraum. Die Ägäis als Raum des Kulturkontakts im Spätmittelalter, in: Ägäis. Literatur – Geschichte – Kunst“, hg. von M. Albrecht / A. Antonopoúlou [im Druck].
  • Saxa loquuntur. Objekte in der vormodernen Stadt zum Sprechen bringen? Methodologische Überlegungen und Exempla aus dem mittelalterlichen Rom, in: Sprechende Objekte. Materielle Kultur und Stadt zwischen Antike und Früher Neuzeit (Forum Mittelalter Studien 17), hg. von B. Edelmann-Singer / S. Ehrich,l Regensburg 2020 [im Druck].
  • [mit K. Bentley / N. Kölmel] Tagungsbericht zu „Travel, Maps and Ethnography“. Bericht zum 44. Basler Renaissancekolloquium am 24. Mai 2019, www.renaissancen.ch [veröffentlich 9/2019].
  • [mit B. Hitz] Tagungsbericht zu „Renaissance Underground“. Bericht zum 45. Basler Renaissancekolloquium am 18. Oktober 2019 (veröffentlicht 1/2020).
  • [mit J. Happes / N. Bergis] Transformation and Continuity in Urban Space. The Smartphone as a Companion to Digital Teaching-learning Processes in Extracurricular Learn-ing Settings, in: Journal of Educational Media, Memory, and Society 11,2 (2019), 30-44.
  • [mit J. Happes] Die mittelalterliche Stadt digital erschließen – Der Einsatz des Mobiltelefons in der mediävistischen Schul- und Hochschullehre, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), 193-206, URL: https://mittelalter.hypotheses.org/22000.
  • [mit M. Reitmayer] Tagungsbericht zu Inschriftenkulturen im kommunalen Italien: Traditionen, Brüche, Neuanfänge / Culture epigrafiche nell’Italia comunale: Tradizioni, rotture, riprese. Tagung vom 19. bis 20. Mai 2016 am DHI Rom, in: H-Soz-Kult 09.02.2017.
  • Rezension zu Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge, hg. von K. Bolle / M. von der Höh / N. Jaspert, Berlin / Boston 2019, in: QFIAB 100 (2020) [im Druck].
  • Rezension zu Internullo, D.: Ai margini dei giganti. La vita intellettuale dei romani nel Trecento (1305-1367 ca.), Rom 2015, in: QFIAB 97 (2017), 597-598.
  • Rezension zu Transformationen Roms in der Vormoderner (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 27), hg. von Ch. Mauntel / V. Leppin, Basel 2019, in: RJKG 38 (2019) [im Druck].
  • Wie eine politische Bewegung über textile Inschriften kommuniziert – Inschriftliche Kommunikation, die Bewegung Cola di Rienzos und die Kommune Rom im Trecento, in: Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik, hg. von T. Kohwagner-Nikolai u.a. [in Vorbereitung].  

Publikationen der Antragsteller*innen

Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung zum Zeitpunkt der Antragstellung erschienen oder endgültig angenommen sind, und Buchveröffentlichungen; andere Veröffentlichungen.


Prof. Dr. Harald Buchinger | Liturgiewissenschaft

  1. Gottesdienst in Regensburger Institutionen. Zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne (Forum Mittelalter-Studien 18), hg. von H. Buchinger / S. Reichert, Regensburg 2020 [in Vorbereitung, Manuskript ist angenommen].
  2. The Easter Cycle in Late Antique Cappadocia. Revisiting some well-known witnesses, in: Bollettino della Badia Greca di Grottaferrata 11 (2014), 45-77.
  • Liturgy and Topography in Late Antique Jerusalem, in: Jerusalem II. Jerusalem in Roman-Byzantine Times. (Hg. K. Heyden / M. Lissek; Civitatum Orbis Mediterranei Studia), Tübingen: Mohr, 2021, 117-188.

  • Pascha in Third-Century Palestine: Origen's newly identified Homilies on the Psalms, in: Origeniana Duodecima (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 302), hg. von B. Bitton-Ashkelony u.a., Leuven 2019, 75-90.
  • "Schmücke dein Brautgemach, Zion". Ein Jerusalemer Prozessionsgesang am Fest der Begegnung (Lichtmess) in synoptischer Betrachtung, in: "Dein Antlitz Herr will ich suchen!" Selbstoffenbarung Gottes und Antwort des Menschen. Festschrift für Michael Schneider SJ zum 70 Geburtstag (Koinonia-Oriens 55), hg. von T. Kremer, Münster 2019, 389-401.
  • "... der römischen Liturgie eigen"? Anspruch und Geschichte der sogenannten Gregorianik, in: Musik und Religion (Religion und Politik 20), hg. von D. Höink / T. Bauer / C. Leonhard, Baden-Baden 2019, 35-50.
  • Festal homilies and festal liturgies in Antioch and Constantinople: Innovation and convention in John Chrysostom and Severian of Gabala, with particular attention to their Epiphany sermons, in: John Chrysostom and Severian of Gabala: Homilists, Exegetes and Theologians (Orientalia Lovaniensia Analecta 282 = Bibliothèque de Byzantion 20), hg. von J. Leemans / G. Roskam / J. Segers, Leuven 2019, 65-86.
  • Prozessionen und ihre Gesänge in der mittelalterlichen Stadt. Gestalt - Hermeneutik – Repräsentation (Forum Mittelalter-Studien 13), hg. von H. Buchinger / D. Hiley / S. Reichert unter Mitarbeit von F. Würsch, Regensburg 2017.
  • Funktion und Frömmigkeit des sonntäglichen Lustrationsumgangs. Eine Vorstudie zur Prähistorie des Prozessionales, in: Prozessionen und ihre Gesänge in der mittelalterlichen Stadt. Gestalt - Hermeneutik – Repräsentation (Forum Mittelalter-Studien 13), hg. von H. Buchinger / D. Hiley / S. Reichert), Regensburg 2017, 247-303.
  • Das Jerusalemer Sanctorale: Zu Stand und Aufgaben der Forschung, in: A Cloud of Witnesses: The Cult of Saints in Past and Present (Liturgia Condenda 18), hg. von M. Barnard / P. Post / E. Rose, Leuven 2005, 97-128.

Prof. Dr. Albert Dietl | Kunstgeschichte (Bildkünste des Mittelalters)

  1. Utopie - Fiktion - Planung. Stadtentwürfe zwischen Antike und Früher Neuzeit (Forum Mittelalter-Studien 9), hg. von A. Dietl / W. Schöller / D. Steuernagel, Regensburg 2014.
  2. Die Sprache der Signatur. Die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz Folge 4, Bd. 6,1-2), Berlin/München 2009.
  3. Iscrizioni e mobilità. Sulla mobilità degli artisti italiani nel Medioevo, in: L’artista medievale (Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa ser. IV. Quaderni 16), hg. von M. Donato, Pisa 2008, 239–250.
  4. Defensor Civitatis. Der Stadtpatron in romanischen Reliefzyklen Oberitaliens, München 1998.
  • Per totum murorum ambitum. Papst Leos IV. Bau und Einweihungsprozession der civitas Leoniana, in: Prozessionen und ihre Gesänge in der mittelalterlichen Stadt. Gestalt – Hermeneutik – Repräsentation (Forum Mittelalter-Studien 13), hg. von H. Buchinger / D. Hiley/ S. Reichert, Regensburg 2017, 119-160.
  • Signa victoriae. Siegesmale und Trophäenkulte in mittelalterlichen Kommunen Italiens, in: Stadtgeschichte(n). Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt (Forum Mittelalter-Studien 14), hg. von J. Oberste / S. Reichert, Regensburg 2017, 207-230.
  • Stadtpatrone im mittelalterlichen Italien – Die Beispiele Modena und Massa Marittima, in: Saints and the City. Beiträge zum Verständnis urbaner Sakralität in christlichen Gemeinschaften (5. -7. Jh.) (FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät 3), hg. von M. Ferrari, Erlangen 2015, 19-52.
  • Zentralisierung und Heiligenkult. Der Agneskult des Hauses Visconti in Mailand, in: Metropolität in der Vormoderne. Konstruktionen urbaner Zentralität im Wandel (Forum Mittelalter-Studien 7), hg. von J. Oberste, Regensburg 2012, 151-180.
  • Der öffentliche Raum als Bühne inschriftlicher Selbstinszenierung von Künstlern in italienischen Kommunen des Mittelalters, in: Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt (Forum Mittelalter-Studien 4), hg. von J. Oberste, Regensburg 2008, 145-164.
  • Die reale und die imaginierte Stadt. Kommunales Baugesetz und Städtebild in den ober- und mittelitalienischen Kommunen der Dantezeit, in: Stadt-Ansichten (Bibliotheca Academica. Sammlung interdisziplinärer Studien 1), hg. von J. Lehmann / E. Liebau, Würzburg 2000, 81-102.

Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer | Alte Geschichte

  1. Strategies of Ascent? Reflections on Trans-Provincial Elite Networks in the Roman East, in: The Journal of Epigraphic Studies 4 (2021) [in Vorbereitung, Manuskript angenommen].
  2. Sprechende Objekte. Materielle Kultur und Stadt zwischen Antike und Früher Neuzeit (Forum Mittelalter-Studien 17), hg. von B. Edelmann-Singer / S. Ehrich, Regensburg 2020 [im Druck, erscheint 11/2020].
  3. Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinzial-landtage im römischen Reich (HABES Heidelberger Althistorische Beiträge und epigraphische Studien 57), Stuttgart 2015.
  4. The Provincial Elite in the Provincial Assemblies: Eastern Koina and their Influence on Provincial Identity, in: Classica et Mediaevalia 65 (2014), 227-240.
  • Prokops Vandalenkriege, der Triumph des Jahres 534 und die jüdischen Tempelschätze: Text, Ritual und materielle Kultur in der Spätantike, in: Sprechende Objekte. Materielle Kultur und Stadt zwischen Antike und Früher Neuzeit (Forum Mittelalter-Studien 17), hg. von B. Edelmann-Singer / S. Ehrich, Regensburg 2020 [im Druck, erscheint 11/2020].
  • Paulus, die thessalonische Gemeinde und ihr hellenistisch-römisches Umfeld – Das Konzept einer Dichotomie und seine Probleme, in: Der frühe Paulus und der 1. Thessalonicherbrief. Die Anfänge der Mission des Paulus und seiner Theologie der Völker (WUNT), hg. von U. Mell / M. Tilly, Tübingen 2021 [im Druck].
  • Die Kaiserpriesterinnen in den östlichen Provinzen des Reiches – Reflexionen über Titel, Funktion und Rolle, in: Ruler Cult in the Roman Provinces: Organisation, Communication and Representation (IV. Akten der Tagung in Zürich 25.-27.09.2014), hg. von A. Kolb / M. Vitale / B. Edelmann-Singer, Berlin 2016, 387-405.
  • Neros Vision von Rom. Die urbanistische Utopie als politische Dystopie, in: Utopie – Fiktion – Planung. Stadtentwürfe zwischen Antike und Früher Neuzeit (Forum Mittelalter-Studien 9), hg. von A. Dietl / W. Schöller / D. Steuernagel, Regensburg 2014, 69-92.
  • Herrscherfrauen als Leitfiguren: Iulia Severa, Poppaea und die „Matronage“ der jüdischen Religion, in: Matronage. Handlungsstrategien und soziale Netzwerke von Herrscherfrauen im Altertum in diachroner Perspektive, Internationale Konferenz an der Universität Osnabrück 22. - 24. März 2012, Rahden/Westfalen 2013 (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 20), hg. von Ch. Kunst, 89-99.

Prof. Dr. Angela Ganter | Alte Geschichte

  1. “Roman Patronage,” in: Oxford Bibliographies in Classics, hg. von D. Clayman, New York 2018, DOI: 10.1093/obo/9780195389661-0309; http://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195389661/obo-9780195389661-0309.xml?rskey=2G7dLb&result=1&q=angela+ganter#firstMatch.
  2. [A. Kühr] Als Kadmos nach Boiotien kam. Polis und Ethnos im Spiegel thebanischer Gründungsmythen (Hermes Einzelschriften 98), Stuttgart 2006.
  • Magis commovit animum meum. Die römische Wölfin zwischen Metropolitätssymbol und Ruralitätssehnsucht, in: Sprechende Objekte. Materielle Kultur und Stadt zwischen Antike und Früher Neuzeit (Forum Mittelalter-Studien 17), hg. von B. Edelmann-Singer / S. Ehrich, [im Druck, erscheint 11/2020].
  • Encoding asty and chora: Theban Polis Identity between Nature and Religion, in: Natur – Mythos – Religion. Nature – Myth – Religion in Ancient Greece (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 67), hg. von T.S. Scheer, Stuttgart 2019, 241–250.
  • [mit H. Beck] Boiotia and the Boiotian Leagues, in: Federalism in Greek Antiquity, hg. von H. Beck / P. Funke, Cambridge 2015, 132-157.
  • Ethnicity and Local Myth, in: A Companion to Ethnicity in the Ancient Mediterranean (Blackwell Companions to the Ancient World), hg. J. McInerney, Malden/Oxford/Chichester 2014, 228-240.
  • A Two-Sided Story of Integration: The cultic dimension of Boeotian ethnogenesis, in: Greek Federal States and their Sanctuaries. Identity and Integration. Proceedings of an International Conference of the Cluster of Excellence “Religion and Politics”. Held in Münster, 17.06.-19.06.2010, hg. von P. Funke / M. Haake, Stuttgart 2013, 85-105.

Prof. Dr. Martin Löhnig | Rechtsgeschichte

  • Introducing the participation of laymen into the judicial system in 19th century Germany – The Exampla of Bavaria, in: Popular Justice in Europa 1750–1870, hg. von E. Berger / E. M. A. Delivré, Bologna 2014.
  • Comparative Law and Legal History: A Few Words about Comparative Legal History, in: The Method and Culture of Comparative Law, hg. von M. Adams / D. Heirbaut, Oxford 2014, 113-120.
  • Zur Reichsidee im 17. und 18. Jahrhundert, in: Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags, hg. von K. Unger / P. Styra / W. Neiser, Regensburg 2013, 63-72.
  • „Menschen-Ehre“ vs. „Bürger-Ehre“ – Ehrenstrafen an der Schwelle zur Moderne am Beispiel der bayerischen Strafrechtsgeschichte, in: Infamie, hg. von A. Geisenhanslüke / M. Löhnig, Regenstauf 2012, 37-54.
  • Réception du droit français en Allemagne: la première codification du droit des sociétés anonymes en Allemagne dans le Code civil badois de 1810, in: Revue historique de droit français et étranger 87 (2009), 87-101.
  • Die Quellen des Regensburger Stadtrechts - zum Stand ihrer Erschließung, in: Regensburg im Spätmittelalter – Bestandsaufnahme und Impulse (Forum Mittelalter-Studien 2), hg. von P. Schmid, Regensburg 2007, 189-198.

Prof. Dr. Andreas Merkt | Alte Kirchengeschichte und Patrologie

  1. [mit C. Hornung / A. Weckwerth] Bischöfe zwischen Autarkie und Kollegialität. Variationen eines Spannungsverhältnisses (Quaestiones Disputatae 301), hg. von A. Merkt / C. Hornung, A. Weckwerth, Freiburg i.Br. 2019.
  2. Himmel, Paradies, Schalom. Tod und Jenseits in antiken christlichen und jüdischen Grabinschriften (Handbuch zur Geschichte des Todes im frühen Christentum und seiner Umwelt 1), hg. von A. Merkt / A. Angerstorfer / J. Dresken-Weiland, Regensburg 2012.
  3. Das frühe christliche Mönchtum. Quellen und Dokumente von den Anfängen bis Benedikt, Darmstadt 2008.
  4. Maximus I. von Turin. Die Verkündigung eines Bischofs der frühen Reichskirche im zeitgeschichtlichen, gesellschaftlichen und liturgischen Kontext (Vigiliae Christianae Supplements 40), Leiden/New York/Köln 1997.
  • The Hetero-Topography of the Forum Romanum: How Late Antique Peter Traditions Generated an Augmented Reality of Public Space, in: Bischöfe zwischen Autarkie und Kollegialität. Variationen eines Spannungsverhältnisses (Quaestiones Disputatae 301), hg. von C. Hornung / A. Merkt / A. Weckwerth, Freiburg i.Br. 2019, 92-128.
  • Metropolis – Necropolis: Bedeutung und Funktion von Reliquien für spätantike Metropolen, in: Leichen, Asche und Gebeine. Der frühchristliche Umgang mit dem toten Körper und die Anfänge des Reliquienkults (Handbuch zur Geschichte des Todes im frühen Christentum und seiner Umwelt 3), hg. von M. Hartl / A. Merkt, Regensburg 2018, S. 105-204.
  • Writing Over the Dead Body. Ancient Christian Grave Inscriptions and the Idea of Resurrection, in: "If Christ has not been raised..." Studies on the Reception of the Resurrection Stories and the Belief in the Resurrection in the Early Church (NTOA/StUNT 115), hg. von J. Verheyden / A. Merkt / T. Nicklas, Göttingen 2016, 199-215.
  • Bischof, Pfarrgemeinderäte und Zölibat. Aktuelle Reformthemen in der antiken Kirche, in: Reformen in der Kirche. Historische Perspektiven (Quaestiones Disputatae 260), hg. von A. Merkt / G. Wassilowsky / G. Wurst, Freiburg i.Br. 2014, 12-50.
  • Die Stadt der Toten. Nekropolitik als Mittel religiöser Auseinandersetzung in urbanen und suburbanen Räumen der Spätantike, in: Pluralität - Konkurrenz - Konflikt. Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne (Forum Mittelalter-Studien 8), hg. von J. Oberste, Regensburg 2013, 31–49.
  • Das Schweigen und Sprechen der Gräber. Zur Aussagekraft frühchristlicher Epitaphe, in: Himmel, Paradies, Schalom. Tod und Jenseits in antiken christlichen und jüdischen Grabinschriften (Handbuch zur Geschichte des Todes im frühen Christentum und seiner Umwelt 1), hg. von J. Dresken-Weiland / A. Angerstorfer / A. Merkt, Regensburg 2012, 9–70.

Prof. Dr. Jörg Oberste | Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften

  1. Die Geburt der Metropole. Städtische Räume und soziale Praktiken im mittelalterlichen Paris, Regensburg 2018 (engl. Übersetzung: The Birth of Metropolis. Urban space and social life in medieval Paris [Brill Studies in Architectural and Urban History], Leiden 2020 [im Druck]).
  2. Wie wurde Paris zur Metropole? Überlegungen zum Konzept vormoderner Metropolität, in: Moderne Stadtgeschichte 4 (2020) [im Druck].
  3. Métropole et monastères: l’urbanisation médiévale de Paris. Le cas de la seigneurie ecclésiastique de Saint-Martin-des-Champs, in: Revue historique 148 (2019), 541-575.
  4. Zwischen Heiligkeit und Häresie. Religiosität und sozialer Aufstieg in der Stadt des hohen Mittelalters, Bd. 1: Städtische Eliten in der hochmittelalterlichen Kirche, Bd. 2: Städtische Eliten in Toulouse (Norm und Struktur 17), Köln/Weimar/Wien 2003.
  • Kloster am Rande der Metropole. St. Emmeram und die städtischen Eliten im mittelalterlichen Regensburg (9.-14. Jahrhundert), in: St. Emmeram: Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Forum Mittelalter-Studien 18), hg. von H. Buchinger / D. Hiley, Regensburg 2020 [im Druck].
  • Predigen in der Stadt: die mittelalterlichen Dominikaner in ihrem urbanen Umfeld, in: Mehr als Schwarz und Weiß. 800 Jahre Dominikanerorden, hg. von E. H. Füllenbach, Regensburg 2016, 43-60.
  • Geld und Gewissen. Soziale Mobilität von Kaufleuten und normativer Wandel in den Predigten Bertholds von Regensburg, in: Die bewegte Stadt. Migration, soziale Mobilität und Innovation in vormodernen Großstädten (Forum Mittelalter-Studien 10), hg. von J. Oberste / S. Ehrich, Regensburg 2016, 113-150.
  • Monastères urbains et villes monastiques. Les Clunisiens et l’espace urbain en France (Xie-XIIIe siècles), in: Espaces monastiques et espaces urbains de l‘Antiquité tardive à la fin du Moyen Age (MEFRM 124/1), hg. von C. Caby, Rom 2012, 69-89.
  • Gibt es eine urbane Religiosität?, in: Städtische Kulte im Mittelalter (Forum Mittelalter- Studien 6), hg. von S. Ehrich / J. Oberste, Regensburg 2010, 15-34.
  • Gesellschaft und Individuum in der Seelsorge der Mendikanten. Die Predigten Humberts de Romanis an städtische Oberschichten, in: Das Eigene und das Ganze, hg. von G. Melville / M. Schürer, Münster 2002, 497-527.

Prof. Dr. Maria Selig | Romanistische Sprachwissenschaft (Italienisch, Französisch)

  1. Mittelalterliche Stadtsprachen (Forum Mittelalter-Studien 11), hg. von S. Ehrich / M. Selig, Regensburg 2016.
  2. La naissance des langues romanes, Avignon 2008.
  3. Volkssprachliche Schriftlichkeit im Mittelalter – Die Genese der altokzitanischen Schriftkultur, Habilitationsschrift, Freiburg 1995.
  • lingua romana (rustica). Oder: Vom ersten Schreiben auf Romanisch, in: Origin Stories. Der Beginn volkssprachlicher Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive. The Rise of Vernacular Literacy in a Comparative Perspective, hg. von N. Kössinger u.a., Paderborn 2018, 91-114.
  • Elaboración de las lenguas medievales, procesos de techamiento y Normas lingüísticas: 'dialectos' focalizados y variedades de elaboración inestables, in: Lenguas en contacto, procesos de nivelación y lugares de escritura. Variación y contextos de uso, hg. von R. Y. Rosales / R. Schmidt-Riese, Guadalajara/México 2017, 27-49.
  • [mit B. Frank-Job] Early evidences and sources, in: The Oxford Guide to Romance Languages, hg. von A. Ledgeway / M. Maiden, Oxford 2016, 24-34.
  • Standardisierung, Koineisierung und die mittelalterliche Sprachgeschichte, in: Dallʾ architettura della lingua italiana allʾarchitettura linguistica dellʾItalia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier, hg. von P. Danler / C. Konecny, Frankfurt 2014, 165-188.
  • Die mittelalterliche Stadt als Kommunikationsraum. Zur Rolle der Städteforschung in der historischen Sprachwissenschaft, in: Romania urbana. Die Stadt des Mittelalters und der Renaissance und ihre Bedeutung für die romanischen Sprachen und Literaturen, hg. von S. Heinemann / R. Eufe, München 2010, 307-327.
  • Anwesenheitskommunikation und Anwesenheitsgesellschaft. Einige Anmerkungen zu einem geschichtswissenschaftlichen Konzept aus sprachwissenschaftlicher Perspektive, in: Städtische Räume im Mittelalter (Forum Mittelalter-Studien 5), hg. von S. Ehrich / J. Oberste, Regensburg 2009, 17-33.
  • L'Église et le passage à l'écrit du vernaculaire dans le Nord de la France au IXe siècle, in: The Church and Vernacular Literature in Medieval France, hg. von D. Kullmann, Toronto 2009, 15-34.

Prof. Dr. Mark Spoerer | Wirtschafts- und Sozialgeschichte

  1. Spital und Wirtschaft in der Vormoderne. Sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 14), hg. von A. Dirmeier / M. Spoerer, Regensburg 2020.
  2. [mit T. A. Jopp] Historische Statistik lehren. Quellenkritische Vermittlung von Zielen und Methoden statistischen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft, Schwalbach 2017.
  3. Ungleichheit und Glück: Wirtschaftshistorische Perspektiven // Inequality, Well-Being and Happiness in Historical Perspective, hg. v. J.O. Hesse / M. Spoerer / H.M. Trautwein, Berlin 2013.
  4. The Laspeyres-Paradox: Tax Overshifting in Nineteenth Century Prussia, in: Cliometrica 2 (2008), 173–193.
  5. Kultur in der Wirtschaftsgeschichte: Explanandum, Explanans oder Label?, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 94 (2007), 182-185.
  6. [mit H. Berger] Economic Crises and the European Revolutions of 1848, in: Journal of Economic History 61 (2001), 293-326.
  • Price data as a historical source. Part of the Chapter: Introduction into the Study of Markets, in: Methods in Premodern Economic History. Case studies from the Holy Roman Empire, c. 1300-c. 1600, hg. von T. Skambraks / U. Kypta / J. Bruch, Basingstoke 2019, 99-130.
  • Prices and Wages in the German Territories. Part of the Chapter: Introduction into the Study of Markets, in: Methods in Premodern Economic History. Case studies from the Holy Roman Empire, c. 1300-c. 1600, hg. von T. Skambraks / U. Kypta / J. Bruch, Basingstoke 2019, 99-130.
  • Brot und Preise - Rechnungsbücher und Speisepläne als Quellen für den historischen Lebensstandard, in: Essen und Trinken im Spital: Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 13), hg. von A. Dirmeier, Regensburg 2018.
  • The Revenue Structures of Brandenburg-Prussia, Saxony and Bavaria (Fifteenth to Nineteenth Centuries): Are they compatible with the Bonney-Ormrod Model?, in: La fiscalità nell’economia europea secc XIII – XVIII: atti della Trentanovesima Settimana di Studi, 22-26 aprile 2007 (Fiscal systems in the European economy from the 13th to the 18th centuries 2), Florenz 2008.

Prof. Dr. Dirk Steuernagel | Klassische Archäologie

  1. Utopie, Fiktion, Planung. Stadtentwürfe zwischen Antike und Früher Neuzeit (Forum Mittelalter-Studien 9), hg. von A. Dietl / W. Schöller / D. Steuernagel, Regensburg 2014.
  2. Das Gebaute und das Gedachte. Siedlungsform, Architektur und Gesellschaft in prähistorischen und antiken Kulturen (Frankfurter Archäologische Studien 21), hg. von W. Raeck / D. Steuernagel, Bonn 2012.
  3. Kult und Alltag in römischen Hafenstädten. Soziale Prozesse in archäologischer Perspektive (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 11), Stuttgart 2004.
  • Roman baths as locations of religious practice, in: Urban Religion in Late Antiquity, hg. von J. Rüpke / A. Lätzer-Lasar / E. Uriciuoli [in Vorbereitung, Manuskript ist angenommen].
  • The Upper Agora at Ephesos: an Imperial Forum?, in: Religion in Ephesos Reconsidered. Archaeology of Spaces, Structures, and Objects (Novum Testamentum 177), hg. von D. Schowalter u.a., Leiden/Boston 2020, 93-107.
  • Stationes and Associations of Merchants at Puteoli and Delos: Modes of Social Organization and Integration, in: Roman Port Societies. The Evidence of Inscriptions (British School at Rome Studies), hg. von P. Arnaud / S. Keay, Cambridge 2020, 63-84.
  • The Upper Agora at Ephesos in Hellenistic Times: in Search of the ‘State Market’, in: Hellenistic Architecture and Human Action. A Case of Reciprocal Influence, hg. von A. Haug / A. Müller, Leiden 2020, 185-203.
  • [mit A. Haug] La ville hellénistique. Urbanisme et habitat. La maison à péristyle XV B (049,19), in: Mégara 7. La ville classique, héllenistique et romaine, hg. von H. Tréziny, Rome 2018, 155-181.
  • Rules of the Game. Individual Donations in Relation to the Cult Image during the Hellenistic Period, in: Figures de dieux. Construir le divin en images, hg. von S. Estienne u.a., Rennes 2015, 77-97.
  • Die Tempel aus der Zeit der Attalidenherrschaft in Pergamon, in: Urbane Strukturen und bürgerliche Identität im Hellenismus (Die hellenistische Polis als Lebensform 5), hg. von A. Matthaei / M. Zimmermann, Heidelberg 2015, 360-385.

Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein | Englische Literatur- und Kulturwissenschaft

  1. 'No house but mine to make your scene?' Urbane Schwellenräume, Diagnosen des Stadtkörpers und symbolische Geschlechterordnungen in frühneuzeitlichen City Plays, in: Shakespeare-Jahrbuch 147 (2011), 69-93.
  2. Plotting Early Modern London: New Essays on Jacobean City Comedy, Studies in Performance and Early Modern Drama (Studies in Performance and Early Modern Drama), hg. von D. Mehl / A. Stock / A.-J. Zwierlein, Aldershot 2004.
  3. Majestick Milton: British Imperial Expansion and Transformations of Paradise Lost, 1667-1837 (Studien zur englischen Literatur 13), Münster 2001.
  • Travelling through (Post-)Imperial Panoramas: British Epic Writing and Popular Shows, 1740s to 1840s, in: Post-Empire Imaginaries? Anglophone Literature, History and the Demise of Empires (ASNEL Papers 19), hg. von B. Buchenau / V. Richter, Leiden 2015, 243-267.
  • Öffentlicher Raum im frühneuzeitlichen London: Topographische, rituelle und theatrale Repräsentationsformen, in: Blick in die Wissenschaft 27 (2013), 41-46.
  • [mit A. Stock] „Our scene is London ...“ Introduction, in: Plotting Early Modern London: New Essays on Jacobean City Comedy (Studies in Performance and Early Modern Drama), hg. von D. Mehl / A. Stock / A.-J. Zwierlein, Aldershot 2004, 1-24.
  • Shipwrecks in the City: Commercial Risk as Romance in Early Modern City Comedy, in: Plotting Early Modern London: New Essays on Jacobean City Comedy (Studies in Performance and Early Modern Drama), hg. von D. Mehl / A. Stock / A.-J. Zwierlein, Aldershot 2004, 75-94.
  • Pandemonic Panoramas: Surveying Milton's 'vain empires' in the Long Eighteenth Century, in: Milton and the Terms of Liberty. Studies in Renaissance Literature, hg. von G. Parry / J.Raymond, Woodbridge 2002, 191-214.

  1. STARTSEITE UR

Metropolität in der Vormoderne

DFG-GRK 2337

Sprecher

Prof. Dr. Jörg Oberste

Oberste Mittelalterstd-metropole Bd12