6. Mai 2021
Historische Online-Soirée
Reichsbildungsversuche in Mitteleuropa im Schatten
der Osmanen (XV-XVII. Jh.)
20. November 2019
Filmvorstellung mit Diskussion
Die Agenten gehen ins Paradies (2010)
Regisseur: Zoltán Dézsy (Budapest)
26. Juni 2019
Vortrag von Prof. em. Dr. phil. Gabriella Schubert (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Die Ungarn in Europa. Selbstverortung im Wandel der Zeiten
25. Oktober 2018 - 22. November 2018
Ausstellung: DONAUMETROPOLEN (Wien-Budapest, Stadträume der Gründerzeit)
27. Juni 2018
Vortrag von Dr. Orsolya Lénárt, Andrássy (Universität Budapest)
„Die Atmosphäre meiner Kindheit“ – Heimatbilder bei Melinda Nadj Abonji und Terézia Mora“
Plakat
6. Juli 2018.
Tagung: 200 Jahre Ignaz Philipp Semmelweis (1818-1865)
„Retter der Mütter“ und Begründer der Krankenhaushygiene
4. - 7. Juni 2018. Oradea
11. Internationaler Kongress der Germanisten Rumäniens
Deutsch-ungarische Kulturtransferprozesse im mitteleuropäischen Raum
14. Dezember 2017.
Von Visionen zu Taten. István Graf Széchenyi, der Begründer des modernen Ungarn
Workshop
(Aus)Bildung in deutscher Sprache in Ungarn und Kooperationsmöglichkeiten mit Bayern
30. Januar 2017
Gründungsfeier der Stiftung Ungarisches Institut
Stiftung Ungarisches Institut, Donaupost, 20.01.2017
20. Januar 2017
Dialogveranstaltung mit Dr. Gergely Gulyás Vizepräsident der Ungarischen Nationalversammlung
18. November 2016
Internationale Tagung
Ungarn, Deutschland, Europa. Bilanz und Perspektiven eines schwierigen Verhältnisses
6. Oktober 2016
Nachwuchsseminar an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
„Nationalstaat und ethnische Homogenisierung. Rumänien und Ungarn im Vergleich (1950-1989/90)“
23. September - 6. November 2016
Ausstellung im Donauschwäbisches Zentralmuseum, Ulm
Budapest 1956 Der Ungarn-Aufstand in der Literatur
15. Juni 2016
Filmvorführung: Saul fia (Son of Saul) Regisseur: László Nemes Jeles
Oscarverleihung 2016: Bester fremdsprachiger Film
31. Mai 2016
Vortrag von Dr. Robert Offner: Grundzüge der Weltbeschreibung von Johannes Honterus (Kronstadt, 1542), ein erfolgreicher Prototyp von Schulenzyklopädien.
29. Februar 2016
Vortrag von Herrn Dr. Tibor Navracsics (EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport): „Auf der Suche nach einer Zukunftsperspektive: Europäische Jugend in Zeiten von Umbruch und Flüchtlingskrise“ (Vortrag und Diskussion in englischer Sprache)
5. November 2015
Vortrag von Dr. habil. Ágnes Tóth (Ungarische Akademie der Wissenschaften (MTA) / Universität Pécs): „Vertriebene als Heimkehrer in Ungarn. Ungarndeutsche Remigration 1946 –1950" (In der Reihe der Regensburger Vorträge zum östlichen Europa
hungaricum-ungarisches-institut/medien/toth_agnes_vortrag.pdf
7. Mai 2015
Buchvorstellung – Lesung – Diskussion Miklós Bánffy: In Stücke gerissen
Einführung: Andreas Oplatka (Übersetzer des Romans), Michael Heuberger (Stadttheater) liest aus dem Roman. Moderation: Enikő Dácz. Veranstalter: Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der LMU München, Hungaricum – Ungarisches Institut der Universität Regensburg und Atlantis Buchhandlung.
www.ungarisches-institut.de/programme/2015/buk-e2015-3.pdf
Pressestimmen
www.mittelbayerische.de/kultur-nachrichten/und-auf-einmal-gibt-es-weltkrieg-21853-art1231061.html
www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/15577-banffys-siebenbuergische-trilogie-in.html
22. Januar 2015
Vortrag von Dr. László Levente Balogh (Universität Debrecen, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie): „Neuere Forschungen zur Erinnerungskultur in Ungarn" (In der Reihe der Regensburger Vorträge zum östlichen Europa)
www.ungarisches-institut.de/programme/2014/RVOE_Winter_2014-2015.pdf
13. November 2014
Symposium aus Anlass des 25. Jahrestages der ungarischen Grenzöffnung: Ungarn und seine Nachbarn 1989-2014. Eine Bilanz. In Zusammenarbeit mit Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Universität Regensburg (FZ DiMOS), Institut für Ostrecht (IOR). Donnerstag, 13. November 2014, Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg
www.ungarisches-institut.de/programme/2014/buk-e2014-5-flyer.pdf
2. Juli 2014
Vortrag Judit Navracsics (Veszprém): Becoming bilingual in early childhood. Im Rahmen der Regensburger Vorträge zum östlichen Europa. WiOS
http://www.ungarisches-institut.de/programme/2014/buk-e2014-6.pdf.pdf
13. November 2013
Vortrag Michael Braun, M.A.: „Lasst den Streit, ihr Länder, legt den Streit beiseite“. Béla Bartók und das Ideal der Völkerverständigung, WiOS
5. Juni – 28. Juli 2013
Buchausstellung mit Eröffnung „Ungarische Literatur in deutscher Sprache – die Ehinger Bibliothek“, Universitätsbibliothek, Unteres Foyer
http://www.ungarisches-institut.de/programme/2013/buk-e2013-6.pdf
5. Mai 2013
Vortrag „Kaschau und Budapest – Zwei Regensburger Neuerscheinungen“, WiOS
http://www.ungarisches-institut.de/programme/2013/RVOE_Sommer_2013.pdf
26. April 2013
Tagung „Ungarn drei Jahre nach dem Regierungswechsel: Politik, Kultur, Gesellschaft“, WiOS
http://www.ungarisches-institut.de/programme/2013/buk-e2013-1.pdf