CV
- seit 09/20 Akademischer Rat (als Lehrkraft für besondere Aufgaben) am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörung einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg
- 09/18-08/20 Studienrat im Förderschuldienst am Staatlichen Sonderpädagogischen Förderzentrum Forchheim
- 05/18 Verleihung des Promotionspreises der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 07/17 Promotion: ‘Ich sehe was, was du nicht siehst?!‘ – Subjektive und fremde Wahrnehmung der sozialen Integration bei Schülern mit AD(H)S – eine empirische Untersuchung an bayerischen Grundschulen, Fakultät für Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Note: summa cum laude)
- 09/16-09/18 Studienreferendar am Staatlichen Sonderpädagogischen Förderzentrum Forchheim in den Stütz- und Förderklassen (Abschluss: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen mit Auszeichnung)
- seit 09/16 Lehrbeauftragter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen
- 02/11-08/16 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 10/05-01/11 Studium Lehramt an Sonderschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Fachrichtung Pädagogik bei Verhaltensstörungen, 1. Staatsexamen
Zusatzqualifikation:
- 09/19 - 12/20 Schulentwicklungsmoderator an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen
- 10/06-09/09 Beratungs- und Supervisionsausbildung nach dem lösungs- und entwicklungsorientierten Beratungsmodell an der Christian-Albrecht-Universität Kiel
Veröffentlichungen
Buchpublikation:
Abelein, P. (2017). „Ich sehe was, was du nicht siehst. Subjektive und fremde Wahrnehmung der sozialen Integration von Schülerinnen und Schülern mit AD(H)S. Eine empirische Untersuchung an bayerischen Grundschulen. Hohengehren: Schneider.
Buch in Autorenschaft:
Abelein, P. & Stein, R. (2017). Förderung bei Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Buchbeiträge:
Link, P.-C. & Abelein, P. (2022). «Das Unbewusste in der Gruppe bewusst machen» - Psychodynamisch orientierte Kollegiale Fallberatung für pädagogische Professionen. In: Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S. (Hg.) (2022): Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation. Baltmannsweiler: Schneider, S. 123-135. (im Druck)
Abelein, P. (2022). Diagnostik und Förderung bei Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) in Kita und Schule. In: Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S. (Hg.) (2022): Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation. Baltmannsweiler: Schneider, S. 39-63. (im Druck)
Abelein, P. (2015). Soziale Beziehungen von Schülerinnen und Schülern mit AD(H)S – eine Herausforderung der inklusiven Beschulung. In: Braches-Chyrek, R.; Fischer, C.; Mangione, C.; Penczek, A.; Rahm, S. (Hg): Herausforderung Inklusion. Schule - Unterricht - Profession. Bamberg: UBP, 125-138.
Zeitschriftenbeiträge:
Rauh, B., Link, P., & Abelein, P. (2021).Neuer Standort der Pädagogik bei Verhaltensstörungen in Regensburg.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen III, 182–187.
https://doi.org/10.25656/01:22606
Abelein, P. & Holtmann, S. C. (2021). „Wer mich stört – stört mich?!“ Unterschiede in der Qualität der Beziehung zwischen Lehrkräften und Schulkindern mit ADS und ADHS. Empirische Sonderpädagogik 13(1), 34-55.
Rauh, B. & Abelein, P. (2021). Forschungseinblick Stütz und Förderklassen. Welche Schülerinnen und Schüler besuchen eine SFK?. spuren (2), 34-37.
Abelein, P.; Eier, M. & Heinlein, J. (2019). Schulische Integration bei Verhaltensstörungen. Die SAFE (Stütz- und Förderklassen am Sonderpädagogischen Förderzentrum Forchheim). In: Spuren, 13-18.
Vijeyaratnam, J.; Hirnickel, J. & Abelein, P. (2019). „Die SAFE bedeutet mir ...“. In: Spuren, 54-55.
Hanglberger, S. & Abelein, P. (2018). „Lieber beraten als belastet“. Kollegiale Fallberatung an Schulen – Empirische Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 185-207.
Both, F. ; Schmiedeler, S.; Abelein, P. & Schneider, W. (2016). Wirksamkeit eines Workshops für Lehrkräfte über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65, 315-327.
Stein, R. & Abelein, P. (2013). ADHS: Durchaus ein gesellschaftliches Problem. In: Spuren (4), 36-39.
Forschungsschwerpunkte
ADHS
Beratung
Lehrer-Schüler-Beziehung
Schul- und Organisationsentwicklung
Forschungsprojekte
Forschungsprojekt ADHS:
Wirksamkeit eines Workshops für Lehrkräfte über die Aufmerksamkeits- und Hyeraktivitätsstörungen
- Empirische Untersuchung (Follow-up) mit Lehrkräften (N=39) und pädagogischen Fachkräften (N=5) (April 2015-Mai 2016) (vgl. Both et al. 2016)
- Ziel der Studie: Untersuchung der Wirksamkeit eines Workshops zur Aufmerksamkeitsdefizit/-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Lehrkräften
- Erhebungsinstrumente: Gekürzte Version der Knowledge of Attention Deficit Disorders Scale (KADDS) und Fragen nach Selbstauskünften
Link zur Publikation: https://doi.org/10.13109/prkk.2016.65.5.315
Forschungsprojekt Beratung:
„Lieber beraten als belastet - Kollegiale Fallberatung an Schulen“:
- Empirische Untersuchung (Querschnittsstudie) an bayerischen Grund-, Volks- und Mittelschulen, beruflichen Schulen und Förderschulen mit 474 Lehrkräften (vgl. Hanglberger & Abelein 2018)
- Ziele der Studie:
- Erfassung der psychischen Beanspruchung und der Anforderung an die berufliche Handlungskompetenz von Lehrkräften
- Erfahrungen und Erwartungen von Lehrkräften hinsichtlich Kollegialer Fallberatung an Schulen
- Erhebungsinstrument: Fragebogen zur Selbstauskunft für Lehrkräfte
- Link zur Publikation: https://content-select.com/de/portal/media/view/5b07c7d9-171c-44f1-a616-03d3b0dd2d03
- Plakat zum Projekt "Lieber beraten als belastet"
Forschungsprojekt Lehrer-Schüler-Beziehung:
Unterschiede in der Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung an bayerischen Grundschulen
- Empirische Untersuchung an bayerischen Grundschulen mit SchülerInnen der 3. und 4. Jahrgangsstufe (N=238) und Klassenlehrkräften (N=44) (März 2020-August 2021) (Abelein & Holtmann 2021)
- Ziel der Studie: Vergleich der Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung von Schulkindern mit ADHS, ADS und Peers aus der Kontrollgruppe aus der Innen- und Außenperspektive
- Erhebungsinstrumente: Fragebogen mit vierstufiger Ratingskala für Lehrkräfte und SchülerInnen; FEESS 3-4 (Rauer & Schuck 2003), FBB-ADHS (Döpfner et al. 2008)
Link zur empirischen Untersuchung: https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2021-1/333ESP_1-2021.pdf
Forschungsprojekt Sozialklima:
Unterschiede in der Qualität des Sozialklimas an bayerischen Grundschulen
- Empirische Untersuchung an bayerischen Grundschulen mit SchülerInnen der 3. und 4. Jahrgangsstufe (N=238) und Klassenlehrkräften (N=44) (seit September 2021) (Holtmann & Abelein in Bearbeitung)
- Ziel der Studie: Vergleich der Qualität des Sozialklimas von Schulkindern mit ADHS, ADS und Peers aus der Kontrollgruppe aus der Innen- und Außenperspektive
- Erhebungsinstrumente: Fragebogen mit vierstufiger Ratingskala für Lehrkräfte und SchülerInnen; FEESS 3-4 (Rauer & Schuck 2003), FBB-ADHS (Döpfner et al. 2008)