Aufgrund der derzeitigen Lage und des erneuten Lockdowns haben wir uns entschieden, unseren Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am Freitag, den 13. November 2020 per Zoom stattfinden zu lassen.
Trotz des "Umzugs" in einen virtuellen Raum, freuen wir uns schon auf die vielen inspirierenden Vorträgen und auf die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch.
Hier zur PDF-Version des Programms mit den einzelnen Vorträgen.
Hier zum Dossier mit Infos zu Präsentationen und Votragenden.
Gegen Ende der Veranstaltung haben wir auch ein Zeitfenster für eine Diskussion mit den Promovierenden eingeplant, in der es darum gehen soll, wie die gegenwärtige Pandemie einzelne Promotionsvorhaben beeinflusst und stört, und vor welche Hindernisse unsere Doktorand*innen dadurch gestellt werden. Ziel ist es, die einzelnen Rückmeldungen zu sammeln und auszuwerten, um so einen Überblick zu bekommen, wo dringend Hilfe und möglicherweise auch finanzielle Unterstützung nötig ist.
Alle Interessierten sind nochmals recht herzlich dazu eingeladen, sich bitte bis zum 10. November unter kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de anzumelden, um den Zoom-Zugangscode zu erhalten.
Das Graduiertenkolleg Metropolität in der Vormoderne bietet im Wintersemester 2020/21 zahlreiche interessante Veranstaltungen innerhalb des GRK Forschungskolloquiums sowie des Mini-Symposiums 'Jerusalem Talks' an, zu denen durch die Kooperation mit dem Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten auch interessierte Mitglieder des PUR recht herzlich eingeladen sind!
Die einzelnen Vorträge finden per Zoom statt und die Zugangsdaten dazu werden circa eine Woche vorher über den PUR-Verteiler verschickt. (Aufnahme in den Verteiler unter kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de)
Im Folgenden eine kurze Übersicht über das Programm - ausführlichere Informationen hier
(zugleich MITTELALTERGESPRÄCH DES FORUM MITTELALTER)
______________________________________________
(gemeinsam angekündigt mit dem Centre for Advanced Studies Beyond Canon)
______________________________________________
(gemeinsam angekündigt mit dem Centre for Advanced Studies Beyond Canon)
______________________________________________
______________________________________________
(gemeinsam angekündigt mit dem Centre for Advanced Studies Beyond Canon)
________________________________________________
(gemeinsam angekündigt mit dem Centre for Advanced Studies Beyond Canon)
_________________________________________________
(gemeinsam angekündigt mit dem Centre for Advanced Studies Beyond Canon)
__________________________________________________
(zugleich MITTELALTERGESPRÄCH DES FORUM)
Wir bedanken uns beim GRK Metropolität in der Vormoderne für diese spannende Kooperation!
HERZLICHE EINLADUNG AN ALLE PROMOVIERENDEN DER FAKULTÄTEN SLK UND PKGG, POST-DOCS UND MASTER-STUDIERENDE IN DER ENDPHASE
Im Wintersemester 2020/21 findet jeden Mittwoch, von 10 bis 12 Uhr (c.t.) wieder das Interdisziplinäre Doktorandenseminar des PUR (IDS) statt.
Das Seminar wird gemeinsam von Prof. Dr. Isabella v. Treskow (Fakultät SLK) und Prof. Dr. Mark Spoerer (Fakultät PKGG) gestaltet. Es richtet sich vornehmlich an PUR- Mitglieder, ist aber auch offen für weitere interessierte Promovierende, Master-Studierende in der Abschlussphase und Postdocs bzw. Habilitand*innen der Philosophischen Fakultäten SLK und PKGG.
Das Seminar bietet in erster Linie Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion von Dissertationsprojekten. Es setzt sich ausdrücklich die Vernetzung von jungen Wissenschaftler*innen, d.h. des wissenschaftlichen Nachwuchses, und den interdisziplinären Austausch zum Ziel. Ferner dient es der Diskussion und Reflexion geistes- und kulturwissenschaftlicher Konzepte, die auch von Gästen aus dem In- und Ausland präsentiert werden.
Einer der inhaltlichen Schwerpunkte wird auf dem Thema der Internierung liegen. Darüber hinaus werden Schnittstellenbereiche der Promovierenden sowie allgemeine promotionsspezifische Fragen (Arbeitsphasen, Verlagsveröffentlichung) behandelt. Ablauf und Durchführung werden im Seminar bekannt gegeben. Die Ausstellung eines Nachweises im Rahmen des PUR-Zertifikats ist möglich.
Das Seminar wird ab der Woche vom 2. November 2020 beginnen.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de oder über die Dozentin/den Dozenten.
Weitere Infos zur Veranstaltung im LSF hier.
Am Freitag, 11. September 2020 bietet Paul Boland vom ZSK der Uni Regensburg einen eintägigen Workshop zum akademischen Schreiben auf Englisch für das PUR an.
Corona-bedingt wird dieser Workshop auf Zoom stattfinden.
Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen -- wir haben noch Plätze frei! Dazu einfach per E-Mail an bewerbung.promotionskolleg@uni-regensburg.de anmelden.
Im Folgenden ein kurzer Überblick über Format und Inhalte:
Course objective: This workshop aims to provide a solid foundation in the conventions of academic writing in English. We will examine structure, vocabulary, linking devices, relevant grammar rules, editing and incremental improvement of texts.
The workshop will, among others, deal with following topics:
Course requirements: Participants should take an example of their academic English writing with for use in the second part of the workshop. Each text should be a minimum of two pages long.
Das Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten PUR veranstaltete am 23.1.2020 und 24.1.2020 an der Universität Regensburg eine zweitägige Masterclass zum Thema „Konzepte in den Kulturwissenschaften“, geleitet von Frau Dr. Doris Bachmann-Medick, Adjunct Senior Research Fellow am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen. Zwölf TeilnehmerInnen, darunter zehn Promovierende, diskutierten gemeinsam mit Frau Dr. Bachmann-Medick, bekannt für ihre richtungweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Kulturwissenschaft, sowohl neuere Konzepte von Kultur und aus den Kulturwissenschaften als auch konzept- und kulturwissenschaftlich-theoretisch basierte Herangehensweisen im Hinblick auf ihre jeweiligen Promotionsprojekte.
Im ersten Teil der Masterclass am 23.1.2020 vermittelte Research Fellow Dr. Bachmann-Medick in einer interaktiven Einführungsvorlesung signifikante Konzepte von Kultur. So wurden die Entwicklung verschiedener Kulturkonzepte anhand von Schlüsseltexten dargestellt und die Chancen und Grenzen der einzelnen Konzepte kritisch hinterfragt. Im Vortrag verknüpfte die Referentin bereits diese Konzepte mit den Themen der TeilnehmerInnen und bewies so deren Nutzen und vielseitige Anwendbarkeit. Die Promovierenden konnten dadurch bereits am ersten Tag der Masterclass von den Anregungen und Hilfestellungen Bachmann-Medicks zum eigenen Projekt profitieren. Nachdem anschließend James Cliffords Aufsatz „Traveling Cultures“ besprochen wurde, bezogen die TeilnehmerInnen die erläuterten Konzepte auf ihre eigenen Dissertationsvorhaben, um in kritischer Reflexion neue Blickperspektiven für ihre Untersuchungen zu prüfen.
Am Vormittag des 24.1.2020 fand der zweite Teil der Masterclass statt, in dem der Fokus auf konzeptbasiertem Arbeiten lag. In einer interaktiven Diskussionsrunde wurden die Bedeutung von ausgewählten Konzepten, deren Funktion und deren Abgrenzung zu Theorien und Modellen erarbeitet. Dies sowie die Präsentation der einzelnen Promotionsprojekte in Bezug auf die ihnen zugrundeliegenden theoretischen Vorstellungen entfachten einen regen Gedankenaustausch über deren Anwendungsoptionen, was den TeilnehmerInnen dazu verhelfen dürfte, die konzeptionelle Ausrichtung ihrer Projekte differenzierter zu sehen oder auch zu festigen. Am Ende der Veranstaltung ließen die TeilnehmerInnen und Frau Dr. Bachmann-Medick die gewonnenen Eindrücke bei einem gemeinsamen Mittagessen im Unikat Revue passieren.
Am Donnerstag und Freitag, 23./24. Januar 2020 organisiert das PUR eine Masterclass zum Thema „Konzepte in den Kulturwissenschaften“ mit Doris Bachmann-Medick, Dr. phil., Adjunct Senior Research Fellow am GCSC, Universität Gießen.
Doris Bachmann-Medick ist eine der renommiertesten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen Deutschlands. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Translation Studies, Kulturtheorie, Literarische Anthropologie sowie neuere interdisziplinäre und transkulturelle Entwicklungen in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ihr Werk Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften (Rowohlt, 2006) beeinflusste die Diskurslandschaft in den Kultur- und Sozialwissenschaften entscheidend und ist mittlerweile in der 6. Auflage (2018) erschienen und wurde in viele Sprachen übersetzt.
In einem ersten Teil am Donnerstagnachmittag mit dem Thema „Neuere Konzepte von Kultur“ vermittelt die Masterclass in einer interaktiven Einführungsvorlesung einen Überblick über die wichtigsten gegenwärtigen Kulturkonzepte, die disziplinenübergreifend relevant sind.
Der zweite Teil am Freitagvormittag zum Thema „Konzeptbasiertes Arbeiten“ soll dazu dienen, die Relevanz von Konzepten und theoretischen Ansätzen für die einzelnen Dissertationsprojekte zu diskutieren und Euch so dazu verhelfen, eine klarere konzeptionelle Ausrichtung für die eigene Untersuchung zu gewinnen.
*********************************************************************
TEILNAHME UND BEWERBUNG:
Die Masterclass bietet Plätze für bis zu fünfzehn PUR Mitglieder.
Um an der Masterclass teilnehmen zu können, schickt bitte Eure aussagekräftigen Unterlagen (Titel des Dissertationsprojekts, einseitiges Abstract des Dissertationsprojekts, kurzer Lebenslauf) bis Freitag, 13. Dezember 2019, per E-Mail an kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de. Ihr werdet dann zeitnah über Eure Teilnahme informiert werden.
--> Weitere Informationen
Zum Ende der vorlesungsfreien Zeit, vom 11. bis 13. Oktober 2019, fand unsere Kick-off Veranstaltung in der zukünftigen Kooperation des PUR und der Masaryk Universität Brünn statt. Eine Regensburger Delegation reiste gemeinsam für ein Wochenende zum internationalen und interdisziplinären Doktorandenworkshop für Promovierende in ein Tagungszentrum nach Telč in Tschechien.
Getreu dem interdisziplinären Motto des PUR, das nun auch um eine internationale Komponente erweitert wurde, trafen zum Workshop DoktorandInnen verschiedener Disziplinen aufeinander, um ihre Projekte vorzustellen und sich sowohl inhaltlich als auch methodisch auszutauschen.
Besonders beeindruckt waren die Regensburger Promovierenden auch von der wunderschönen kleinen Stadt Telč im Süden Tschechiens – einer wahren Bilderbuchstadt und zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit Professor Tomáš Pospíšil (Department of English and American Studies) und seinem Team der Faculty of Arts (entsprechend unserer Fakultäten SLK und PKGG) organisiert.
Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit!
Das PUR hat jetzt erfreulicherweise auch einen festen Sitz, und zwar im PT 3.0.11 (im Büro der Fakultätsreferentinnen). Dort findet im Wintersemester 2019/20 jeden Dienstag von 15 bis 16 Uhr eine PUR-Sprechstunde statt. Gerne auch telefonisch unter + 49 941 943-5757.
Ihr alle seid herzlich dazu eingeladen vorbeizukommen, beispielsweise wenn Ihr:
Im Anschluss an die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 16 bis 17 Uhr eine PUR-Kaffeestunde statt.
Seit dem 1.2.2014 gilt für die Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg eine neue Promotionsordnung. Sie finden die neue Promotionsordnung hier.