"Rund ums Sprechen"
Sind Sie neugierig, wie die Sprechweise Gesagtes beeinflusst? | Sie suchen Tipps, um eine resonanzreichere Stimme zu erlangen? | Sie fragen sich nach Möglichkeiten, um Ihre Stimme zu pflegen? |
Das Projekt Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer:innen ist ein multimediales Lernangebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Lernkapitel zu Körper, Atmung, Stimme und Aussprache bieten jeweils Angebote zu Wissen (Videos, Tests und Literatur), Übungen (Videos) und Lifehacks (Alltagstipps).
Das Angebot richtet sich an:
– Studieninteressierte
– Studierende
– Referendar:innen
– Lehrer:innen im Schuldienst aller Schulformen
Hier gehts zur Seite
Stimmen bestimmen, wie wir auf andere wirken. Sie können uns einschläfern, mitreißen oder verführen. Die Stimme hat folglich einen enormen Einfluss, denn sie entscheidet zu mehr als 50%, ob das Gesagte beim Gegenüber ankommt.
Gerade Lehrkräfte als Berufssprecher:innen sind besonders gefährdet, ein Stimmproblem zu entwickeln. Warum das so ist und einen Einblick in Maßnahmen, wie Sie dagegen vorgehen können, können Sie in einem 30-minütigen Video der ARD-Mediathek sehen.
Zur Sendung W wie Wissen "Die Macht der Stimme" vom 4. Mai 2019 geht es hier entlang.
30 Prozent der angehenden Lehrkräfte haben keine voll leistungsfähige Stimme.
Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Dissertation von Christian Gegner an der Universität Regensburg. Im November 2020 erschien hierzu der Artikel "Der Lehrberuf – ein professioneller Sprechberuf. Die Vermittlung stimmlicher und sprecherischer Kompetenzen als zentrale Aufgabe der Lehrer*innenbildung" im 4. Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Einen kurzen Einblick in den Artikel erhalten Sie unter dem weiterführenden Link:
https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.14220/mdge.2020.67.4.403
Eine schöne Stimme, eine gute Stimme: Das Ziel eines jeden Berufssprechers.
Gerade in der Gesangskunst steht das Streben nach einer schönen Stimme an oberster Stelle. PD Dr. habil. Julia Merrill behandelt in ihrer Habilitation die Beschreibung, Bewertung und Wirkung von Singstimmen:
Wie wirken Singstimmen und warum werden manche abgelehnt?
Bei ihrer Untersuchung ließ Julia Merrill die Singstimmen von Nicht-Experten bewerten und beschreiben.
Das Buch Stimmen - schön schrecklich oder schrecklich schön? Beschreibung, Bewertung und Wirkung des vokalen Ausdrucks in der Musik
finden sie kostenlos und komplett zugänglich unter folgendem Link.
Während des 15. Leipziger Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme ging es um das Thema "Die Stimme im pädagogischen Alltag".
Die verlinkte Homepage bietet neben interessanten Informationen und Workshops unter anderem auch einen Vortrag zur Stimme in der zweiten Hälfte des Berufsleben. Der Vortrag widmet sich dem Thema, welche Veränderungen sich in der zweiten Berufshälfte einer Lehrkraft hinsichtlich ihrer Stimme ergeben können, welche Konsequenzen dies für die Betroffenen hat und welche therapeutischen Angebote den Betroffenen unterbreitet werden können:
Um erfolgreiche Kommunikation im Unterricht zu gewährleisten, muss auch das Verständnis gesichert ist nicht nur aufgrund der Erklärkompetenz einer Lehrkraft wichtig, sondern auch um zu ermitteln, welche sprachlichen Anforderungen durch den Fachunterricht im Allgemeinen und das aktuelle Unterrichtsthema im Besonderen an die Schülerinnen und Schüler gestellt werden.
Sprachliche Hürden bei alltags- und bildungssprachlichen Wörtern und Redemitteln bestehen, weshalb diese in der sprachlichen Bedarfsanalyse berücksichtigt werden müssen.
Diese Hürden und Probleme können beispielsweise mittels Techniken aus dem Mikroscaffolding behoben werden: Fragetechniken, Feedbacktechniken, Inputtechniken und Fokussierungstechniken.
Mehr zum Thema finden Sie in der kostenlos einsehbaren Handreichung von Gabler et al., 2020: Fachintegrierte Sprachbildung in der Grundschule. Überblick und Beispiele aus dem Sachunterricht
Eine charismatische Stimme und wie man einer Stimme Ausstrahlung verleiht, darum geht es im ZEIT ONLINE WISSEN - Podcast:
Akustisches Charisma hat jemand, dem wir gerne zuhören. Also Menschen, denen es gelingt, über ihre Sprechweise, ihren Rhythmus und ihre Stimmführung Menschen wirklich zu erreichen.
Phonetiker:innen benennen 16 Faktoren, die das akustische Charisma beeinflussen. Darunter fällt vor allem das Sprechtempo als wichtiges Parameter.
Zum Podcast gelangen Sie hier.
In Bruchsekunden bilden sich Menschen eine Meinung über Fremde. Diese Eindrücke basieren dabei unter Anderem auf dem, was wir hören: Die Stimme.
Anhand der Stimme und Sprechweise lassen sich viele Eigenschaften ablesen wie beispielsweise das Alter, das Geschlecht, die Gefühlslage oder auch einige Persönlichkeitsmerkmale.
Einen Einblick zu diesen Erkenntnissen finden Sie im Artikel "Die Stimme wie sie wirkt und was sie über uns verrät" im Wissensmagazin Spektrum.
Bitte beachten Sie, dass Sie uns aufgrund der Corona-Situation derzeit nur per Mail erreichen.