Studienaufbau
Aufbau des Studiengangs „Ost-West-Studien“
Auf dieser Seite finden Sie einen ersten Überblick über die Komponenten des Studiengangs „Ost-West-Studien“. Genauere Informationen und Erklärungen zu allen Bestandteilen des Studiums und zum Studienablauf enthält der Studienleitfaden (Stand: April 2020, pdf-Datei).
Bestandteile des Masterstudiengangs „Ost-West-Studien“
Die Module
Grundmodul | Interdisziplinäre Einführung: Proseminar zur Auseinandersetzung mit den innereuropäischen Ost-West-Beziehungen, verschiedenen Europakonzeptionen und Fragen der europäischen Integration, plus begleitende Übung |
Schwerpunktmodul I und II | Fachliche Schwerpunktsetzung: Vier Lehrveranstaltungen aus zwei Fächern zu Themen des innereuropäischen Ost-West-Vergleichs (in beiden Fächern jeweils Hauptseminar, Vorlesung und mündliche Modulabschlussprüfung). In den Schwerpunktmodulen werden fachliche Schwerpunkte des vorangehenden Studiums fortgesetzt. In begründeten Ausnahmefällen kann ein Schwerpunkt neu gewählt werden. |
Erweiterungsmodul I und II | Fachliche Ausweitung: Sechs Lehrveranstaltungen aus mindestens vier verschiedenen Fächern unter dem Aspekt des Ost-West-Vergleichs (Proseminare, Übungen und Vorlesungen) |
Sprachmodul | Fremdsprachenkompetenz: Kurse in zwei europäischen Sprachen im Umfang von mindestens zehn Semesterwochenstunden. Mit seiner Muttersprache und den gelernten Fremdsprachen muss jeder Studierende beide Sprachgruppen (siehe unten) abdecken. |
Projektmodul | Projektmanagement und Teamarbeit: Gemeinsame Realisierung eines europabezogenen Projektes in der international zusammengesetzten Gruppe der Studierenden der Ost-West-Studien |
Die Module der Ost-West-Studien
Weitere Studienbestandteile
Masterarbeit
Jeder Studierende verfasst eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von ca. 60 Seiten. Sie beschäftigt sich mit einer wissenschaftlichen Fragestellung zu einem Aspekt des innereuropäischen Ost-West-Vergleichs aus dem in Schwerpunktmodul I oder II gewählten Fachgebiet.
Auslandsaufenthalt
Studierende, die nicht aus einem der ost-, mittelost- oder südosteuropäischen Länder kommen, müssen obligatorisch einen Aufenthalt von mindestens acht Wochen Dauer in einem der MOE-Länder nachweisen. Dieser kann die Form eines Studien- oder Sprachkursaufenthaltes, Praktikums, einer sozialen Tätigkeit o. ä. haben.
Fächer und Sprachen
Fächer
Im Studiengang Ost-West-Studien werden Veranstaltungen aus folgenden Fachgebieten angeboten:
Literaturwissenschaft* | Politikwissenschaft* | Katholische Theologie |
Sprachwissenschaft* | Geschichte* | Philosophie |
Kulturwissenschaft* | Volkswirtschaftslehre* | Musikwissenschaft |
Rechtswissenschaft* | Evangelische Theologie* | Kunstgeschichte |
* = Schwerpunktgebiete des Studiengangs
Sprachen
Folgende Sprachen werden derzeit an der Universität Regensburg angeboten:
Gruppe 1 | Gruppe 2 |
Deutsch (als Fremdsprache | Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Jiddisch Polnisch Rumänisch Russisch Slovakisch Slovenisch Ukrainisch Ungarisch Tschechisch |
Weitere Sprachen (z.B. Sprachkurse von der virtuellen hochschule Bayern)
können auf Antrag anerkannt werden.
Prüfungsordnung
Auf dieser Seite finden Sie die Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Ost-West-Studien sowie den Studienleitfaden, welcher diese rechtlichen Regelungen übersichtlich zusammenfasst. Nutzen Sie ihn im Laufe des Studiums immer wieder zum Nachschlagen.
- Modulbeschreibung
- Prüfungsordnung (Studienbeginn ab WS 2011/12)
- Prüfungsordnung (Studienbeginn ab WS 2009/10)
- Studienleitfaden (Stand Oktober 2015)
Kursangebot
Das Vorlesungsverzeichnis der Ost-West-Studien ist nach Modulen, Fächern und Veranstaltungsarten gegliedert, um Ihnen die Auswahl der Kurse für Ihr individuelles Studienprogramm zu erleichtern.
Die Liste der Lehrveranstaltungen ist nur online über die zentrale Seite der Universität Regensburg erhältlich.
Zu einer tagesaktuellen Version des Vorlesungsverzeichnisses für das Wintersemester 2019/20 gelangen Sie über die Startseite der Universität Regensburg und den Link "Vorlesungen" links unten sowie über diesen Link.
Archiv der Vorlesungsverzeichnisse
Hier finden Sie die Vorlesungsverzeichnisse für die "Ost-West-Studien" aus den vergangenen Semestern:
Archiv einzelner Lehrveranstaltungen
Kommentar Proseminar im Grundmodul
Kommentar „Einführung in die Politikwissenschaft“
Website zum Proseminar „Minderheiten in Europa“
Einen Einblick in die Projekte der letzten Jahre können Sie hier gewinnen.
Lehrende
Lehrbeauftragte für die Ost-West-Studien im Wintersemester 2019/20:
Proseminar im Grundmodul:
Maxim Gatskov, M.A.
Übung im Grundmodul:
Frederik Lange, M.A.
Projektmodul:
Deborah Seidler, M.A.
Einführung in die Politikwissenschaft:
Dr. Dr. Bernhard Placidus Heider
Download
Informationsmaterialien
- Studienleitfaden „Ost-West-Studien“ | Download (pdf-Datei, Stand April 2020)
- Broschüre der Fachschaft Sprache und Literatur zu den häufigsten Studienirrtümern | Download (pdf-Datei)
- Information des Zentralen Prüfungssekretariats zu Deckblatt und Plagiatserklärung bei Masterarbeiten | Download (pdf-Datei)
- Information der Studentenkanzlei zu Beurlaubung (mit Antrag) | Download (pdf-Datei)
- Informationen des Akademischen Auslandsamtes für ausländische Studierende | Download (pdf-Datei)
Anträge und Formulare
Anträge und Formulare der Koordinierungsstelle der Ost-West-Studien:
- Antrag auf Anerkennung des obligatorischen Auslandsaufenthalts (für Studierende aus dem westlichen Europa) | Download (pdf-Datei)
- Antrag auf Anerkennung eines studienbezogenen Praktikums | Download (pdf-Datei)
- Protokollblatt für Modulabschlussprüfungen | Download (pdf-Datei)
Anträge beim Prüfungsamt für Geisteswissenschaften:
- Antrag auf Anerkennung externer Studienleistungen (im Rahmen eines Auslandsstudiums) | Link
- Antrag auf Einbuchung (ZSK-Scheine)| Link
- Antrag auf Umbuchung von Kursen | Link
- Antrag auf Ausstellung des Abschlusszeugnisses | Link
- Antrag auf Anerkennung eines Attests | Link
- Erteilung eines Themas für die Masterarbeit | Link
Antrag auf Befreiung vom Auslagenersatz:
- Antrag auf Befreiung vom Auslagenersatz bei ZSK-Pflichtkursen | Link
Anträge bei der Studentenkanzlei:
- Antrag auf Beurlaubung | Link