Studienanfänger
Studiengangsziele im Bachelor of Science Biochemie
1. Hauptziele:
Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen im Bereich der Biochemie:
-
haben sich fundierte mathematische, statistische, physikalische, chemische Grundkenntnisse angeeignet und kennen die Grundlagen der Molekular-, Zell- und organismischen Biologie,
-
haben biowissenschaftliche und biochemische Fach- und Methodenkompetenz erworben und sind in der Lage, diese auch auf unbekannte Wissensgebiete und Fragenkomplexe zu übertragen,
-
sind zu relativ selbstständigem Arbeiten im Labor bzw. anwendungsorientierten Projekten sowie dem explorativen und experimentellen Umgang mit Organismen befähigt,
-
können biologische/ biochemische Sachverhalte begründet bewerten, interpretieren und sich eine fachlich fundierte Meinung bilden.
-
haben vertiefte Fachkompetenz in mindestens einem Spezialgebiet des Studiengangs erworben (Bachelorarbeit),
-
sind dazu befähigt, biochemische Aufgabenstellungen zu lösen und die Ergebnisse darzustellen,
-
sind befähigt, sich neue biochemische Themengebiete selbstständig zu erschließen
-
können Kenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten in einen übergeordneten Gesamtzusammenhang bringen,
-
können die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit dokumentieren, in einen theoretischen Rahmen einordnen, vor dem Hintergrund vergleichbarer Arbeiten bewerten und in wissenschaftlichen Arbeiten, Postern und Vorträgen darstellen.
2. Nebenziele:
Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen im Bereich der Biochemie:
-
verfügen über relevante Grundkenntnisse von Bio-Sicherheits- und Umweltbelangen,
-
sind in der Lage, mit divergierenden wissenschaftlichen Standpunkten umzugehen und Sachverhalte differenziert zu diskutieren.
-
haben konzeptionelles, analytisch-synthetisches und logisches Denken (im Kontext der Wissenschaft) trainiert und ein Bewusstsein für mögliche gesellschaftliche, ethische und umweltbezogene Auswirkungen ihres Handelns,
-
haben das Bewusstsein und Strategien erworben, sich stetig weiterzubilden und in ausgewählten Teilbereichen auf dem jeweils aktuellen Stand des Wissens zu bleiben,
-
haben Kommunikationsfertigkeiten erworben und können wissenschaftliche Informationen mit Experten und Laien angemessen kommunizieren,
-
sind zur kooperativen Gruppenarbeit/ Teamarbeit befähigt.