Die Teilbibliothek Romanistik hat ab sofort auch Hörbücher in französischer Sprache im Angebot. Sie finden die Titel, indem Sie im Regensburger Katalog plus nach der Erscheinungsform "Audio-CD" suchen und die Treffer dann auf die Sprache "französisch" eingrenzen.
Mit Hilfe von Sondermitteln konnte die UB für 2015 eine Reihe von Datenbanken und E-Book-Paketen erwerben.
-->Gabriele Gerber
Philosophie/Theologie, Raum 1.2.06
Telefon 0941 943-3436, -1608
E-Mail: gabriele.gerber@ur.de
Martina Posl
Philosophie/Theologie, Raum 1.2.08
Telefon 0941 943-3438
E-Mail: martina.posl@ur.de
Lagepläne der 13 Teilbibliotheken
Mit Hilfe eines 3D-Übersichtsplans werden die Lesesäle in den jeweiligen Fakultätsgebäuden angezeigt.
Detailliertere Grundrisse informieren dann über die Zugänge innerhalb des jeweiligen Gebäudes.
Übersichtsplan der Lesesäle (PDF) mit Fächerzuordnung.
![]() | Skizze Philosophicum 1 Galerie |
Im Regensburger Katalog plus finden Sie ca. 3,9 Mio. Medien der folgenden Einrichtungen: Universität Regensburg, Hochschule Regensburg, WIOS, Staatliche Bibliothek Regensburg, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Städtisches Museum, Archiv der Stadt Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Archiv, Bayerische MusikAkademie Schloss Alteglofsheim, Stadtmuseum Abensberg Herzogskasten
Cibera (Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika, Spanien, Portugal)
Gemeinsames Serviceangebot des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz in Berlin und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky zu Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der spanisch- und portugiesischsprachigen Länder sowie der Karibik.
Vifa Rom (Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis)
Fachübergreifendes Informationsportal für die Frankreich- und Italienforschung sowie für die Allgemeine Romanistik. Digitale Sammlungen, Sondersammelgebietserwerbungen und andere Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrer Kooperationspartner zur Italien- und Frankreichforschung können gleichzeitig abgefragt werden.
Fachportal zur allgemeinen und europäischen Geschichte, aber auch zur Romania. Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek. Digitale Sammlungen und andere Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrer Kooperationspartner zu Geschichte können gleichzeitig abgefragt werden.
Portal zu Digitalisaten aus europäischen Bibliotheken, Museen und Archiven
Portal zu Digitalisaten aus spanischen Bibliotheken, Museen und Archiven. Die großen Digitalisierungsprojekte der spanischen Nationalbibliothek (Biblioteca Digital Hispánica und Hemeroteca Digital) sind dort enthalten.
Internetculturale / Biblioteca digitale
Portal zu Digitalisaten aus italienischen Kultureinrichtungen
Digitale Bibliothek der französischen Nationalbibliothek. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die französische Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, darunter Belletristik, wissenschaftliche Literatur, Wörterbücher, Zeitschriften, Handschriften, darunter auch die „Romanische Bibliographie“ (Berichtszeiten 1875 – 1926 und 1965 – 1992).
-->Alle wichtigen Informationen für Erstsemester zur Bibliotheksbenutzung finden Sie unter go.ur.de/bibliothek-erstsemester.
Die Universitätsbibliothek Regensburg erwirbt vorwiegend Literatur zur französischen, spanischen (mit Hispanoamerika) und italienischen Philologie (Literatur- und Sprachwissenschaften) mit dem Schwerpunkt auf der jeweils aktuellen Studien- und Forschungsliteratur. In den genannten Teildisziplinen der Romanistik werden nicht nur Nachschlagewerke (Lexika, Enzyklopädien, Handbücher, Sprachwörterbücher), Literatur zur Didaktik, Monographien zu wichtigen Einzelthemen oder Primär- und Sekundärliteratur zu den Autoren der Romania angeschafft, sondern auch Literatur zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Romanistik. Außerdem ist es unser Ziel, Grundlagenliteratur zu folgenden Teilbereichen der Romanistik, die an der Universität nicht vorrangig gepflegt werden, für Sie vorzuhalten: Portugiesische, rumänische, katalanische, sardische und rätoromanische Philologie. Derzeit werden 146 Zeitschriften in gedruckter Form laufend gehalten. Die konventionelle Literatur wird dabei zunehmend durch elektronische Medien (Textkorpora, eBooks) und fachspezifische Rechercheinstrumente (Volltextdatenbanken, bibliographische Datenbanken) ergänzt.
Im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten ist die Universitätsbibliothek Regensburg stets bemüht, die Literatur zu erwerben, die von Ihnen benötigt wird. Bitte teilen Sie uns Ihre Anschaffungsvorschläge mit.
Spacer