PRESSEMITTEILUNG VOM 14.03.2023
Shifting geopolitics prompts Germany to offer researchers extra help on international collaboration
The German academic exchange service began advising research organisations on running international projects in 2019. In an interview with Science|Business, its president Joybrato Mukherjee says now is the time to expand its scope
Berichterstattung: Science |Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 09.03.2023
Erasmus+ 2023 Annual Work Programme: Commission increases annual budget, with a focus on learners and staff from Ukraine
Berichterstattung: European Commission | Press release weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 09.03.2023
Slovenian science minister calls for less red tape in Horizon Europe applications
Berichterstattung: Science |Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 03.03.2023
Unterstützung auf allen Ebenen – DAAD-Stipendien für ukrainische Studierende
Berichterstattung: Presse-Information Nr. 15 | 2023 OTH Amberg-Weiden weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 02.03.2023
War in Ukraine prompts shifts in thinking about international cooperation in science
One year on, and as Russia continues waging war on Ukraine, the research community is holding its breath to see how geopolitical fractures will impact global science cooperation
Berichterstattung: Science |Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 02.03.2023
Slovenia plans new agency to bring research and innovation under one roof.
Parliamentary approval is needed for the change, but it is hoped the move will help get projects from research to market - and give a much needed boost to the country’s start-up scene
Berichterstattung: Science |Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 24.02.2023
Wir wollen zum Wiederaufbau des ukrainischen Hochschulsystems beitragen.
DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee.
Berichterstattung: DAAD Aktuell • 02/2023• weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 23.02.2023
MSCA4Ukraine Fellowship Results. 124 Ukrainian scientists to continue research abroad
Berichterstattung: Scholars at Risk Europe weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 23.02.2023
The new normal: Ukraine’s research and innovation community slowly standing on its feet
Ahead of the one year anniversary of Russia’s full-scale invasion, researchers are grappling with damaged infrastructure, lack of funding and the mental load of the war
By Goda Naujokaitytė
Berichterstattung: Science |Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 23.02.2023
Langfristige Solidarität mit der Ukraine unerlässlich
Berichterstattung: DAAD Presse weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 07.02.2023
Stark-Watzinger: "Wir stehen fest an der Seite der Ukraine"
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, hat auf Einladung ihres ukrainischen Amtskollegen Serhiy Shkarlet Forschende und Studierende in der Ukraine getroffen.
Berichterstattung: Kooperation international
PRESSEMITTEILUNG VOM 10.01.2023
EU Council action over Hungary’s rule of law breeches sees 21 universities cut off from Erasmus and Horizon funds
Berichterstattung: Science |Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 22.12.2022
Berichterstattung: Science |Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 01.12.2022
Berichterstattung: Science |Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 29.11.2022
Berichterstattung: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 22.11.2022
Berichterstattung: Science |Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 22.11.2022
Berichterstattung: Science |Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 19.11.2022
Berichterstattung: Kooperation international
PRESSEMITTEILUNG VOM 10.11.2022
Berichterstattung: Kooperation international
PRESSEMITTEILUNG VOM 08.11.2022
Berichterstattung: Science |Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 03.11.2022
Berichterstattung: Science|Business weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 25.10.2022
Ein Interview mit Kateryna Suprun (Ministry of Education and Science of Ukraine): Hochschulforum Digitalisierung weiter zum Interview
PRESSEMITTEILUNG VOM 30.09.2022
Berichterstattung: University World News weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 15.09.2022
Berichterstattung: Kooperation international weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 08.09.2022
Berichterstattung: Kooperation international weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 11. Juli 2022
Berichterstattung: Kooperation international weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 8. Juli 2022
Berichterstattung: Kooperation international weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 29. Juni 2022
Berichterstattung: Cedos weiter
Pressemitteilung vom 9. Juni 2022
Berichterstattung: Europäische Kommission weiter
Pressemitteilung vom 08.07.2022
Berichterstattung: DAAD-Pressestelle weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 9. Juni 2022
Berichterstattung: European Commission. Research and Innovation. News weiter
Pressemitteilung vom 31. Mai 2022
Berichterstattung: Kooperation international weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 28.05.2022
Berichterstattung: University World News weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 26. April 2022
Berichterstattung der Technischen Hochschule Aschaffenburg weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 25. April 2022
Berichterstattung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 15. April 2022
Berichterstattung: University World News weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 15.04.2022
Berichterstattung: University World News weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 04. April 2022
Berichterstattung: Monitoringreport Cedos weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 9.04.2022
Berichterstattung: University World News weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 01. April 2022
Berichterstattung: University World News weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 31. März 2022
Berichterstattung: University World News weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 23. MÄRZ 2022
Stellungnahmen der Hochschulrektorenkonferenz. Die Stimme der Hochschulen weiter
Pressemitteilung vom 19.03.2022
Resolution der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zum Krieg in der Ukraine weiter
Pressemitteilung vom 18.03.2022
Gemeinsame Pressemitteilung von HRK und DAAD weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 16. März 2022
Berichterstattung: University World News weiter
Pressemitteilung vom 14.03.2022
Berichterstattung: Forschung & Lehre weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 11. März 2022
Berichterstattung: University World News weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 07. März 2022
Berichterstattung: University World News weiter
PRESSEMITTEILUNG VOM 02. MÄRZ 2022
European University Association Statement on Ukraine weiter
Pressemitteilung vom 10. Februar 2022
Berichterstattung: BMBF | Kooperation international weiter
Pressemitteilung vom 10. Februar 2022
Berichterstattung: University World News weiter
Pressemitteilung vom 9. Februar 2022
Berichterstattung: University World News weiter
Pressemitteilung vom 19. Januar 2022
Berichterstattung: National Research Tomsk Polytechnic University weiter
Pressemitteilung vom 3. Januar 2022
Berichterstattung: Deutsch-Ukrainische Akademische Gesellschaft e.V. weiter
Pressemitteilung vom 9. Dezember 2021
Berichterstattung DAAD weiter
Pressemitteilung vom 26. November 2021
Berichterstattung University World News weiter
Pressemitteilung vom 10. November 2021
Berichterstattung University World News weiter
Pressemitteilung vom 05. November 2021
Berichterstattung der Deutsch-Ukrainischen Akademische Gesellschaft e.V. weiter
Pressemitteilung vom 01. November 2021
Berichterstattung idw – Informationsdienst Wissenschaft weiter
Pressemitteilung vom 20. Oktober 2021
Berichterstattung von University World News weiter
Pressemitteilung vom 15. Oktober 2021
Berichterstattung Kooperation International weiter
Pressemitteilung vom 09. Oktober 2021
Berichterstattung University World News weiter
Pressemitteilung vom 01. Oktober 2021
Berichterstattung Ukraine-Nachrichten weiter
Pressemitteilung vom 17. April 2020
Berichterstattung von Kooperation international. Weiter
Pressemitteilung vom 13. Dezember 2018
Start des Bayerischen Kompetenzzentrums für Mittel- und Osteuropa an der OTH Amberg-Weiden
Meldung der Pessestelle OTH Amberg-Weiden. Weiter
Pressemitteilung vom 7. Dezember 2018
“There are more Western investors in Ukraine than it seems.”
Meldung der Ukraine Digital News. Weiter
Pressemitteilung vom 1. Dezember 2018
Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim 3. Deutsch-Ukrainischen Wirtschaftsforum am 29. November 2018 in Berlin
Meldung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Bulletin 135-2. Weiter
Pressemitteilung vom 18. April 2018
Austausch mit der Ukraine: Starke Netzwerke
Meldung des DAAD-Deutschen Akademischen Austauschdienst. Weiter
Pressemitteilung vom 14. August 2017
Meldung der Kooperation international. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weiter
Pressemitteilung vom 11. Juli 2017
Meldung der Kooperation international. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weiter
Pressemitteilung vom 20. Juni 2017
Meldung der Nationalen Forschungsuniversität Higher School of Economics Moskau. Weiter
Pressemitteilung vom 20. Juni 2017
Meldung der Kooperation international. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weiter
Pressemitteilung vom 09. Juni 2017
Pressemitteilung der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw, Ukraine. Weiter
Pressemitteilung vom 17. Mai 2017
Meldung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Weiter
Pressemitteilung vom 17. Mai 2017
Meldung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Weiter
Pressemitteilung vom 17. Mai 2017
Meldung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Weiter
Pressemitteilung vom 17. März 2017
Meldung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Weiter
Pressemitteilung vom 16. Dezember 2016
Universität Regensburg wird Mittelpunkt vielfältiger überregionaler Kooperationen weiter
Pressemitteilung vom 16. November 2016
Meldung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst weiter
Pressemitteilung vom 2. März 2016
Meldung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst weiter
Pressebericht vom 30. November 2015
Pressemitteilung der Universität Coburg. Weiter
Pressebericht vom 1. Oktober 2015
erschienen am 25. Juli 2015 in der Neuen Presse weiter
Pressemitteilung vom 05. Juni 2015
erschienen am 14. Mai 2015 in der Society, Belarus — EU weiter
Pressemitteilung vom 30. April 2015
Pressemitteilung der Universität München weiter
Pressemitteilung vom 13. Januar 2015
Interview mit Nikolas Djukić, Geschäftsführer von BAYHOST, erschienen am 02.01.2015 weiter
BAYHOST hat sich vorgenommen, in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt auf die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Russland und der Ukraine zu legen. Derzeit wird diese von den politischen und militärischen Auseinandersetzungen in der Ostukraine überschattet. BAYHOST verfolgt die Entwicklungen in der Ukraine kritisch und mit großer Sorge. Dennoch gilt es zu bedenken, dass gerade in Zeiten politischer Krisen der gesellschaftliche und zwischenmenschliche Dialog eine der wenigen Möglichkeiten ist, um mittelfristig die Rückkehr zu politischer Zurückhaltung und Besonnenheit, friedfertigem Verhalten und Anerkennung des Völkerrechts zu unterstützen. Der akademische Austausch mit russischen Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen sollte deshalb aus Sicht von BAYHOST zu allen Zeiten aufrechterhalten und in Zeiten der Krise sogar intensiviert werden. Ebenso will sich BAYHOST dem studentischen und wissenschaftlichen Austausch mit der Ukraine widmen, der durch die gegenwärtigen Umstände besonders erschwert wird.
Pressemitteilung der Universität Passau weiter
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst weiter
Gespräch mit Nikolas Djukić, Geschäftsführer von BAYHOST, erschienen im Newsletter des International Office der LMU München weiter
Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden wird vom 7.-14. September 2014 Gastgeber für 20 ukrainische und bayerische Teilnehmer des Seminars "Was steht auf dem Spiel? Präsidentschaftswahlen in der Ukraine" sein. Ziel des Seminars ist es, Studierenden aus Deutschland und der Ukraine vergleichende Einblicke in den Zusammenhang zwischen Wahlen und Demokratisierungsgrad in den beiden Ländern zu ermöglichen.
Den unmittelbaren thematischen und praktischen Bezug des Seminars stellen die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine dar, die ursprünglich Anfang 2015 stattfinden sollten. Das ukrainische Parlament Werchowna Rada hat nun mit den Stimmen der gewählten Volksvertreter aller Parteien vorgezogene Präsidentschaftswahlen für den 25. Mai 2014 angesetzt. Die Hoffnung ist nun groß, dass es durch Einhaltung demokratischer und rechtstaatlicher Regeln gelingt, den Weg für eine politisch und wirtschaftlich stabile und unabhängige Ukraine zu ebnen. Freie und faire Wahlen sind dafür eine wichtige Voraussetzung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen während eines fünftägigen Planspiels an der OTH Weiden am Wahlkampf in einem fiktiven Land teil und schlüpfen in die Rollen von Politikern, Bürgervertretern, Journalisten und anderen vom Wahlgeschehen betroffenen Personen. Für November 2014 ist dann der Gegenbesuch in Tscherniwzi geplant. Dabei stehen nicht nur der Wahlgang und die Ergebnisse der ukrainischen Präsidentschaftswahlen, sondern auch die Umstände, unter denen die Wahlen abgehalten wurden, im Fokus der Analyse.
Das Seminar wird vom Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sprachen, Mittel- und Osteuropa an der OTH Amberg-Weiden und dem Zentrum GEDANKENDACH an der Universität Tscherniwzi durchgeführt. Das Projekt wird vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert. Alle interessierten Studierenden können sich noch bis zum 23. März um eine Teilnahme bewerben.
Landshuter Rundschau über die Direktoriumssitzung von BAYHOST an der Hochschule Landshut lesen
Bereits zum vierten Mal veranstaltet BAYHOST – Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa vom 16. bis 18. September 2013 an der Universität Regensburg ein Donauforum. Etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Hochschulen aus der gesamten Donauregion werden dazu auf dem Campus (Hörsaal H 10 sowie Biopark I, Erdgeschoss) erwartet. Im Fokus der dreitägigen Konferenz stehen Joint- und Double-Degree-Programme – also Studiengänge, die von zwei oder mehr Hochschulen gemeinsam angeboten werden und erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen am Ende einen gemeinsamen bzw. doppelten akademischen Grad verleihen.
Beim 4. BAYHOST-Donauforum diskutieren unter anderem Vizerektoren, Leiter internationaler Abteilungen und Dekane von Hochschulen aus Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowenien, Tschechien, Ukraine und Ungarn darüber, welche wissenschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Aspekte bei der Einrichtung eines Joint- oder Double-Degree-Programms beachtet werden müssen.
Am 17. September stehen Fördermittel für gemeinsame Studiengänge im Vordergrund, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Bayerischen Forschungsallianz (BAYFOR) vorgestellt werden.
Der dritte Tag des Donauforums wird interkulturelle Aspekte der internationalen Hochschulzusammenarbeit beleuchten.
Zur Projektseite | Pressebericht MZ
Vom 26. bis 30. Juni 2013 lud BAYHOST seine Alumni aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa zu einer Fortbildungsakademie zum Thema Korruption nach Regen in den Bayerischen Wald ein. Die Teilnehmer/innen waren ehemalige Stipendiaten des Freistaates Bayern aus den Programmen Jahresstipendien, Sommerkurse in Bayern und Daf-Sommerakademie für Lehrende aus dem östlichen Europa.
In einem Planspiel zum Thema Korruption konnten die Alumni zu Beginn ihr eigenes Verhalten testen, ergänzend hielt Professor Dr. Peter Graeff von der Bundeswehr Universität München einen spannenden Vortrag zum aktuellen Stand der Korruptionsforschung. Eine Einführung in die Methode der Fokusgruppen gaben Dr. Peter Loos, Bundeswehr Universität München, und Maxim Gatskov, BAYHOST. Das neu erlernte setzten die Alumni gleich um: Sie führten eigene Fokusgruppen mit den für einen Tag hinzu geladenen aktuellen Jahresstipendiaten durch und präsentierten ihre Ergebnisse im Anschluss.
Abgerundet wurde das Akademie-Programm durch eine Dinner-Speech (gehalten vom BAYHOST-Alumnus Robert Bayer), einen bayerischen Abend mit Musik und Tanz sowie durch eine Besichtigung der in Regen ansässigen Traditionsbrauerei Falter.
Die Akademie wurde finanziell unterstützt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
"Wer wählt, gewinnt? Wahlen und politische Partizipation" ist der Titel eines zweiteiligen Seminars von BAYHOST, das der DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Von 4. bis 11. November reist BAYHOST mit Studierenden der Universitäten Regensburg, München, Bayreuth, Würzburg und Passau ins westukrainische Tscherniwzi, wo das "Zentrum Gedankendach", BAYHOSTs ukrainischer Projektpartner, ein vielfältiges Programm mit Begegnungen mit Politikern, Interessengruppen, NGOs und Medien vorbereitet hat. Thema der Gespräche sind die Wahlen zum Ukrainischen Parlament Werchowna Rada vom 28. Oktober.
Diesem Aufenthalt ging ein einwöchiges Planspiel im September in Regensburg voraus, das BAYHOST für die deutschen Studierenden und ihre Kommilitonen aus der Ukraine und Polen konzipierte und realisierte. Ziel dabei war, das Phänomen "Wahlen" möglichst hautnah zu erleben. Ergänzt wurde das Planspiel im Regensburger Programmteil durch Vorträge aus Politik und Journalismus. U.a. diskutierte die Gruppe mit der Vorsitzenden der deutsch-ukrainischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, MdB Bärbel Kofler.
"Willkommen in Deutschland!" im fünften Jahr: Vom 6. bis 20. Oktober und vom 17. November bis 1. Dezember organisiert BAYHOST für 60 Studierende aller Fächer und Hochschulen Serbiens ein Programm in Berlin und Bayern, um sie mit Deutschland als EU-Land näher in Kontakt zu bringen.
Beim einwöchigen Berlin-Aufenthalt der beiden Gruppen gestalten parteinahe politische Stiftungen (Konrad Adenauer-Stiftung, Hanns Seidel-Stiftung, Friedrich Ebert-Stiftung, Friedrich Naumann-Stiftung) Termine mit Experten und politischen Mittlern zu Wirtschaft, Politik, Geschichte und Gesellschaft in Deutschland. Die zweite Woche des Programms führt die Studierenden nach Regensburg, München und Nürnberg. Schwerpunkt liegt dann auf Begegnung mit Kommilitonen und Einblicke ins studentische Leben in Bayern. Ergänzt wird das Programm durch Theater- und Museumsbesuche sowie Empfänge bei der Serbischen Botschaft in Berlin und der bayerischen Staatskanzlei.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und GIZ sowie der Bayerischen Staatskanzlei finanzierte Programm hat als weiteren Kooperationspartner die "Europäische Bewegung Serbiens" und die Deutsche Botschaft in Belgrad. Die Studierenden wurden aus über 300 Bewerbern in einem schriftlichen und mündlichen Bewerbungsverfahren ausgewählt und zeichnen sich insbesondere durch hohes bzw. außergewöhnliches gesellschaftliches Engagement aus.
Vom 22. bis 26. Juni 2012 veranstaltet BAYHOST im Tagungshaus Bayerischer Wald in Regen eine Fortbildungsakademie zum Thema Unternehmensgründung und Social Entrepreneurship für ehemalige Jahresstipendiaten des Freistaates Bayern aus mittel-, ost- und südosteuropäischen Staaten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus neun verschiedenen Ländern des östlichen Europas.
Zum Programm gehören neben einem Austausch mit dem ehemaligen Präsidenten der HAW Deggendorf und BAYHOST-Direktoriumsmitglied Professor Dr. Reinhard Höpfl verschiedene Vorträge und Workshops, die sich u. a. den Themen: „Gründungsplan und Finanzierung“ sowie „Marketing und Öffentlichkeitsarbeit“ widmen. Zu den Referenten gehören Experten des Fachs von der Hans Lindner-Stiftung. Im Verlauf der Konferenz werden die Alumni kommerzielle bzw. nicht-kommerzielle Gründungsprojekte erarbeiten und diese mit aktuellen Jahresstipendiatinnen und Stipendiaten des Freistaates Bayern diskutieren.
Die Akademie wird finanziell unterstützt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Vom 14. bis 16. Mai 2012 veranstaltete BAYHOST sein drittes Donauforum. Zielgruppe waren Mitarbeiter der Career Services, denen ein vielfältiges Programm zur Fortbildung angeboten wurde. Von den 37 Teilnehmern kam ein großer Teil von bayerischen Hochschulen, darüber hinaus waren Kollegen aus Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Tschechien und der Ukraine.
Den Auftakt machte Dr. Karolina Šolcová von der Firma MEDICOMP, s.r.o. aus Turnov / Tschechien, die in der Karriereberatung für verschiedene Fakultäten in Prag und Liberec tätig ist. Sie zog einen kritischen Vergleich zwischen Wunsch und Realität in der Karriereberatung. Andrea Schröder, Laufbahnberaterin und Kompetenzbilanzcoach am Career Service der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, zeigte in ihrem Workshop, wie man ein individuelles Profil eines Kandidaten erstellen kann, das sowohl seine Qualifikationen als auch persönlichen Neigungen und Ziele berücksichtigt. Dr. Georgeta Boarescu erläuterte psychometrische Verfahren, die im Career Center der Petru Maior Universität in Târgu-Mureș in Rumänien zum Einsatz kommen.
Der zweite Konferenztag in Regensburg stand ganz im Zeichen von Mentoring-Programmen. Referenten der Hochschule Deggendorf und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg präsentierten ihre Mentoring-Programme, in denen Menschen, die bereits im Berufsleben stehen, jeweils einen Studenten eine Zeit lang bei seiner beruflichen Orientierung beraten . In Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmer dann eigene Mentoring-Konzepte.
Prof. Dr. Neda Bokan, Prorektorin der Universität Belgrad, gab einen Überblick über den aktuellen Stand der Karriereberatung an den Universitäten in Serbien. Anschließend wurde über den Vorschlag eines Mentoring-Netzwerks im Donauraum diskutiert, das zur Erhöhung der Praxisorientierung im Studium beitragen könne. Prof. Dr. Vladimir Boublik von der Nationalen Universität Kiev-Mohyla-Akademie stellte diese Idee am Beispiel der Informatik dar.
Am dritten Tag reisten die Konferenzteilnehmer nach Nürnberg, um sich dort mit Unternehmensvertretern zu treffen, die von der Industrie- und Handelskammer in die Zentrale von "Rödl & Partner" eingeladen worden waren.
Pressemitteilung vom 1. August 2011
Mit neun Organisationen startete 2001 das Osteuropa-Netzwerk – ein Internetangebot, das einen integrierten Zugang zu Osteuropa-Informationen bietet, die im deutschsprachigen Raum verfügbar sind. In 2011 bieten 300 Einrichtungen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur im Internet-Portal ihre Fachinformationen an.
Das gemeinsame Angebot beinhaltet ca. 950 kommentierte Link-Sammlungen mit etwa 15.000 weiterführenden Links bei den Informationsanbietern, 42 Datenbank-Übersichten, 27 spezifische Veranstaltungskalender und 16 Mailinglisten, die nach Ländern, Informationsarten sowie nach Fachgebieten gegliedert sind.
Das regionale Spektrum umfasst Ostmitteleuropa, Südosteuropa, Baltikum, GUS-Staaten und Südkaukasus. Die Fachinformationen sind strukturiert nach Institutionen, Fakten, Medien, Presse, Literaturinformationen, Praxis- und Service-Infos. Zentralen Stellenwert nimmt die Wissenschaftsinformation ein, ergänzt durch Informationen zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Länderkunde.
Ziel des Informations-Netzwerks ist es, den Nutzern ein aktuelles, strukturiertes und nach vereinbarten Standards aufgebautes Recherche-Instrumentarium anzubieten, das es erlaubt, schnell und umfassend auf relevante Internet-Quellen über das östliche Europa zuzugreifen. Aktuell erfolgen ca. 1.000 Zugriffe täglich auf den Service.
Die Initiatoren des Netzwerks, das Informationszentrum Sozialwissenschaften, Abteilung Informationstransfer Osteuropa in der Außenstelle der GESIS, das Ost-West-Wissenschaftszentrum der Universität Kassel und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., sowie die weiteren Koordinationspartner streben an, das Netzwerk zu einer zentralen Kommunikationsplattform zum östlichen Europa auszubauen.
Pressemitteilung vom 10. April 2011
Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa BAYHOST widmet das Jahr 2011 seinen Alumni: In zwei Projekten des Zentrums werden die „Ehemaligen“ aus den Ländern des östlichen Europas in besonderer Weise eingebunden.
Vom 29. Juni bis 3. Juli 2011 werden frühere Jahresstipendiatinnen und Jahresstipendiaten aus neun Ländern an der durch den DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes geförderten Akademie „Mediation – Verärgern? Verstehen. Vermitteln!“ teilnehmen.
Diese Fortbildungsakademie für die zwischenzeitlich im Berufsleben stehenden Alumni widmet sich in Kooperation mit verschiedenen Experten aus Forschung und Praxis der Mediation, einer Thematik, die seit den 1990er Jahren auch international als außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren anerkannt ist und für das internationale Grundlagen geschaffen werden, u. a. durch die EU-Kommission.
Das zweite Alumni-Projekt von BAYHOST richtet sich an Dozentinnen und Dozenten des Fachs „Deutsch als Fremdsprache“ an ausländischen Universitäten.
BAYHOST hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich ein Fortbildungsprogramm für diese Dozenten angeboten. Nun werden Ehemalige gemeinsam eine weitere 2-wöchige Veranstaltung zum Thema „Didaktik und Methodik des Fachs Deutsch als Fremdsprache“ besuchen.
Die wieder eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen u. a. aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Litauen, Mazedonien, Polen, Rumänien, Russland, Ser-bien, Slowenien, Spanien, Tschechien und der Ukraine. Sie sind für Bayerns Hochschulen zentrale Multiplikatoren.
Pressemitteilung vom 20.12.2010
Die Donau ist der europäischste unter allen Flüssen: Die geplante „Donau-Union“ soll in Zukunft die Rolle Ostbayerns als Brücke zwischen Ost- und Westeuropa weiter stärken.
Regensburg/Deggendorf (obx) – „Wenn nicht im Donauraum europäische Identität ent-wickelt wird, wo sonst?“, hat der frühere österreichische Vizekanzler Erhard Busek einmal gesagt. Die Donau-Anrainerstaaten wollen diesen Auftrag jetzt mit Rückenwind von der Europäischen Region in die Tat umsetzen: Eine von langer Hand vorbereitete, groß angelegte Donau-Strategie der Europäischen Kommission soll die Nachbarschaft am zweitlängsten Fluss Europas vertiefen und die Menschen näher zusammenbringen. „Damit könnte die Donauregion zur europäischen Schlüsselregion des 21. Jahrhunderts werden“, sagt Bayerns Europaministerin Emilia Müller. Der ostbayerische Raum zwi-schen dem niederbayerischen Kelheim, der Stadt Regensburg am nördlichsten Punkt der Donau und dem niederbayerischen Passau soll davon besonders profitieren mehr
Pressemitteilung vom 8. Juli 2010
Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa BAYHOST und das Institut für Germanistik der Universität Regensburg laden über 20 internatio¬nale Dozenten des Fachs „Deutsch als Fremdsprache“ vom 18. bis 31. Juli 2010 zu einer 14-tägigen Fortbildungsakademie nach Regensburg ein.
Thematisiert werden die sprachliche Vielfalt und kulturelle Heterogenität des Deutschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben aktuellen Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache werden verschiedene didaktische und linguistische Fragestellungen erörtert.
Neben der wissenschaftlichen Fortbildung kommt dem interkulturellen Austausch ein hoher Stellenwert zu: in Austauschforen diskutieren die Deutschlehrenden die Lehr- und Lernsituation für Deutsch als Fremdsprache in ihren jeweiligen Ländern.
Ein Kulturprogramm mit Exkursionen in und um Regensburg und München ergänzt Vorträge und Workshops.
Wie in den Vorjahren hat BAYHOST auch 2010 die Möglichkeit, 15 Teilnehmer über Stipendien zu finanzieren. Sie kommen aus Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kroatien, Litauen, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, der Slowakei, Tschechien und Usbekistan.
Pressemitteilung vom 14. Januar 2010
Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) veranstaltet zusammen mit der vbw -Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. am 20. Mai 2010 zum dritten Mal eine Hochschulmesse mit Fokus auf Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die Messe findet an der Universität Regensburg statt. Der Eintritt ist frei.
Genauere Informationen finden Sie unter www.bayhost.de in der Rubrik „Aktuelles“. Die Messe bietet ein Forum für Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen in die Region des östlichen Europas und für Studierende, die sich durch sprachliche, fachliche und interkulturelle Kompetenz zu Mittel-, Ost- und Südosteuropa auszeichnen. Zudem können sich Studieninteressierte über Studiengänge mit Bezug zum östlichen Europa informieren.
In der zweiten Oktoberhälfte erkundeten 30 junge, engagierte serbische Studierende zwei Wochen lang Berlin, Bonn und Bayern gemeinsam mit BAYHOST, dem Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa an der Universität Regensburg. Eine zweite studentische Gruppe, dann noch einmal 30 Studierende, folgen am 16. November. Zum zweiwöchigen Programm der 60 Studierenden gehören Vorträge und Diskussionen mit politischen Akteuren, die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und kulturelle Streifzüge durch Oper und Theater. Insbesondere an der Universität Regensburg folgen intensive Begegnungen mit deutschen Studierenden und verschiedenen Hochschul-Initiativen. Ergänzend werden bildungspolitische und ökologische Themen diskutiert.
Ziel des Projektes ist es, zur weiteren EU-Annäherung Serbiens beizutragen und die demokratischen Werte der jüngeren Generation zu fördern. Das Projekt „Willkommen in Deutschland“ wurde 2007 erstmals durchgeführt und wird seit 2008 von BAYHOST organisiert und koordiniert. Es ist eine Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Deutschen Botschaft Belgrad, der gtz (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) und der Bayerischen Staatskanzlei in Kooperation mit den parteinahen politischen Stiftungen (Konrad-Adenauer-Stiftung, Heinrich- Böll-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, und Hanns-Seidel-Stiftung).
Am 10. Juli 2009 empfängt der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, auf Einladung der Bayerischen Staatskanzlei die Jahresstipendiaten des Freistaates Bayern aus mittel-, ost- und südosteuropäischen Staaten in Regensburg. Bereits zum zweiten Mal findet dieser Empfang am Sitz des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa BAYHOST statt, das das Stipendienprogramm des Freistaates betreut und seinen Sitz an der Universität Regensburg hat.
BAYHOST ist eine Einrichtung aller bayerischen Universitäten und Hochschulen mit dem Ziel, deren Kontakte ins östliche Europa zu intensivieren und zu koordinieren. Dies erfolgt im Rahmen verschiedenster Projekte und Programme, darunter dem Jahresstipendienprogramm des Freistaates Bayern für mittel-, ost- und südosteuropäische Staaten, in dem im Studienjahr 2008/9 43 Studierende in unterschiedlichsten Fächern an bayerischen Universitäten eingeschrieben sind.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten kommen aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und der Ukraine. Sie sollen beim Empfang mit dem Staatsminister und den Vertretern der Staatskanzlei und des Wissenschaftsministeriums sowie mit ihren Ansprechpartnern in den Akademischen Auslandsämtern der bayerischen Hochschulen ins Gespräch kommen. Ergänzend werden verschiedene Generalkonsuln der Länder, aus denen die Stipendiaten kommen, zu den Gesprächen hinzukommen.
Ort: Historischer Salzstadel, an der Steinernen Brücke, Weiße-Lamm-Gasse 1, Brücksaal, I. Stock
Am 30. April 2009 lädt das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) im Rahmen seiner „Austauschforen Wissenschaft“ zum „DonauForum“ an die Universität Regensburg. Die Veranstaltung zeigt Kooperationsmöglichkeiten zwischen bayerischen und südosteuropäischen Hochschulen auf und ermöglicht zugleich den direkten persönlichen Kontakt mit potentiellen Partnern. Zudem werden die Teilnehmer für kulturelle Besonderheiten und die richtige Vorgehensweise beim Aufbau von Hochschulpartnerschaften sensibilisiert. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Ab Samstag, 11. Oktober, erkunden 30 junge, engagierte Serbinnen und Serben zwei Wochen lang Berlin und Bayern gemeinsam mit BAYHOST, dem Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa an der Universität Regensburg. Sie sind die erste von zwei studentischen Gruppen, die im Oktober und im November zu einem 14-tägigen Programm nach Deutschland eingeladen werden, mit dem Ziel, zur weiteren EU-Annäherung Serbiens beizutragen und die demokratischen Werte der jüngeren Generation zu fördern.
Vorträge und Diskussionen mit politischen Akteuren, Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und kulturelle Streifzüge gehören ebenso zum Programm wie intensive Begegnungen mit deutschen Studierenden und an Universitäten und Hochschulen aktiven Organisationen und Initiativen. Die erste Woche verbringen die Studierenden in Berlin, wo die fünf parteinahen politischen Stiftungen ein umfangreiches Programm für sie zusammengestellt haben, ab 19. Oktober folgen Begegnungen in Regensburg, München und Nürnberg.
Das Projekt „Willkommen in Deutschland“ wird von BAYHOST organisiert und koordiniert. Es ist eine Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Deutschen Botschaft Belgrad, der gtz (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) und der Bayerischen Staatskanzlei in Kooperation mit den parteinahen politischen Stiftungen (Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Heinrich- Böll-Stiftung und Hanns-Seidel-Stiftung).
Regensburg – Am 30. Mai findet der Empfang für die Jahresstipendiaten des Freistaates Bayern für mittel- und südosteuropäische Staaten mit dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Thomas Goppel im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg statt. Grund für den Ortswechsel des Empfangs, der normalerweise in München stattfindet, ist die Ausstellung "Essl Award. Junge Kunst in Mittel- und Südosteuropa".
Sowohl das Kunstforum Ostdeutsche Galerie als auch BAYHOST bekräftigen ihre Freude über die diesjährige Veranstaltung im Museum. „Damit ist das Treffen in ein kulturelles Ereignis eingebunden und findet in einem modernen und zeitgenössischen Rahmen statt: Unsere Stipendiaten können so das Kunstforum Ostdeutsche Galerie und die aktuelle Ausstellung ‚Essl Award’ kennen lernen“ freut sich Dr. Tanja Wagensohn, Geschäftsführerin von BAYHOST. Der jährliche Empfang der Jahresstipendiaten findet auf Einladung der Bayerischen Staatskanzlei statt. Sein Ziel ist es, die derzeit 38 Stipendiaten mit dem Staatsminister und den Vertretern der Staatskanzlei und des Wissenschaftsministeriums ins Gespräch zu bringen. Wie in den Vorjahren werden bei dem Empfang neben dem Staatsminister auch die Generalkonsuln der Länder, aus denen die Stipendiaten kommen, zum Gespräch hinzukommen.
Das Osteuropa-Netzwerk ist ein informeller, ständig wachsender Verbund von inzwischen 260 Partnern mit Osteuropaexpertise aus allen Wissenschaftsdisziplinen der universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Serviceanbietern für die Wissenschaft. Ebenso vertreten sind Osteuropaexperten aus den Praxisbereichen wie Politik, NGO´s und Wirtschaft. Die Netzwerk-Partner bieten einen zentralen Zugang zu ihren Informationen und Serviceleistungen über ein gemeinsames Internetportal. Die Datenbank des Netzwerkes (GESIS-IZ-Software DBClear) ermöglicht einen nutzerfreundlichen und flexiblen Zugriff auf die Akteure und ihre Angebote.
Das Netzwerk wurde 1999 von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, von UniKasselTransfer, Ost-West-Wissenschaftszentrum (OWWZ) und von GESIS-IZ in der GESIS Servicestelle Osteuropa, Berlin, initiiert. GESIS-IZ hat von Beginn an das Internet-Angebot des Osteuropa-Netzwerkes inhaltlich und technisch koordiniert und betreut sowie die Netzwerk-Kommunikation unterstützt. Der enorme Zuwachs an Netzwerk-Partnern in den letzten zwei Jahren hat mittlerweile zur Notwendigkeit geführt, die Verantwortung für die Qualitätssicherung des Netzwerkangebotes zu dezentralisieren und auf eine breitere Basis zu stellen. Hierzu diente der sechste Workshop des Osteuropa-Netzwerkes am 26.März 2008 in Kassel. Zentrales Ziel war die Bildung eines Koordinierungskomitees, das sich zukünftig gemeinsam für die inhaltliche Steuerung und organisatorische Betreuung des Netzwerkes, insbesondere die Qualitätskontrolle, engagieren soll. 16 zentrale Institutionen/ Akteuren der deutschsprachigen Osteuropaexpertise, darunter BAYHOST, beteiligen sich am Koordinierungskomitee, das eine arbeitsteilige Betreuung der Netzwerkpartner vereinbarte. Ebenso wie diese Qualitätssicherungsmaßnahme werden die Öffentlichkeitsarbeit und Weiterentwicklungen des Internet-Angebots des Netzwerkes auf die breitere Basis verantwortlicher Partner gestellt werden. GESIS-IZ wird in Zukunft als Mitglied des Koordinierungskomitees in erster Linie für die Bereitstellung der technischen Basis und die Gewährleistung der Kommunikation des Netzwerkes verantwortlich sein. So wird die Newsliste des Netzwerkes weiterhin von GESIS-IZ betreut. Außerdem übernimmt sie als Serviceeinrichtung für die Sozialwissenschaften die Qualitätskontrolle bei den sozialwissenschaftlichen Partnern des Netzwerkes.
Das Osteuropa-Netzwerk bleibt offen für die Beteiligung aller Akteure mit Expertise zu den Ländern Ostmittel- und Osteuropas.
Das Angebot des Osteuropa-Netzwerk ist zu finden unter:
www.osteuropa-netzwerk.net
Am 23. April 2008 veranstaltet das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) in Zusammenarbeit mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. an der Universität Regensburg eine Hochschul-Informationsmesse mit regionaler Ausrichtung auf das östliche Europa. Netzwerkpartner sind die Universität Regensburg und das Regionalmarketing Oberpfalz e.V. Die Veranstaltung wird um 10 Uhr im Audimax der Universität von der Schirmherrin, der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Emilia Müller, eröffnet.
Die Messe dient als Plattform für den informativen Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen, die ihr Augenmerk auf die geographische Region Mittel-, Ost- oder Südosteuropas legen. Ferner bietet sie eine Zusammenschau des unternehmerischen und wissenschaftlichen Engagements im östlichen Europa. Neben einem Info-Marktplatz im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes finden den ganzen Tag über Präsentationen von Unternehmen und Studierenden in Audimax und H3 statt. Der Eintritt ist frei.
Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) veranstaltet – in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Regensburg – vom 13. bis 25. Juli 2008 bereits zum sechsten Mal die internationale Bayerische Sommerakademie Deutsch als Fremdsprache für Deutschlehrende ausländischer Universitäten. Die Teilnehmer können sich in diesem Rahmen an der Universität Regensburg wissenschaftlich fundiert zu aktuellen Themen des Bereichs Deutsch als Fremdsprache fortbilden. Das Leitthema wird die Popkultur und ihr Einfluss auf das Gegenwartsdeutsch sein. Daneben werden auch andere Themen behandelt, die praxisrelevant sind, z.B. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Renommierte in- und ausländische Experten bieten dazu Vorträge, Workshkops und Austauschforen in deutscher Sprache an. Abgerundet wird die Sommerakademie durch ein attraktives kulturelles Begleitprogramm, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Schönheiten Bayerns und die Lebensart der Bayern näher bringen wird.
Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Universität Regensburg
D-93040 Regensburg
E-Mail: info[at]bayhost.de
Tel: +49 941 943-5046
Fax: +49 941 943-5051
Lageplan