Go to content

News and Archive

Brownbag Session | Die Entdeckung des Raums in der Geschichtsschreibung der (Vor)Moderne

Prof. Dr. Edith Feistner, Dr. Verena Ebermeier and Kim Wüstenhagen B.A.

Die Entdeckung des Raums in der Geschichtsschreibung der (Vor‑)Moderne

Gegenstand der Präsentation ist das am Lehrstuhl für germanistische Mediävistik angesiedelte DFG-Projekt „Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserzählungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts“. Zur Diskussion sollen vor allem solche Aspekte gestellt werden, die aufgrund ihrer disziplinenübergreifenden Modellierbarkeit auch über fachspezifische Fragen hinaus von Interesse sein können. Gerade deswegen, weil die untersuchten Texte aus einer Schwellenphase zwischen Mittelalter und Moderne stammen, in der sich neben einer an körperliche Bewegungen und Handlungen gebundenen Raumvorstellung (street view) auch die Vorstellung eines aus der ‚Vogelperspektive‘ kartierten Raums (map) herausgebildet hat, machen sie in statu nascendi den Voraussetzungs- und Implikationsreichtum bewusst, der sich heute wie selbstverständlich mit Raumvorstellungen verbindet (und als solcher oft nicht mehr grundsätzlich hinterfragt wird).

Methodisch knüpft die Präsentation des Projekts zu den Bayerischen Landeschroniken zum einen an die Historisierung von Sybille Krämers medienphilosophischem Konzept der ‚Verflachung‘ des Raums bzw. von de Certeaus Konzept der Unterscheidung zwischen lieu (map) und espace (parcours) an, bezieht sich zum anderen aber auch vergleichend auf sozialgeographisch fundierte Untersuchungen zur osteuropäischen Geschichte, insbesondere zu teils früher, teils in zeitlicher Nachbarschaft zu den Bayerischen Landeschroniken entstandenen raumbeschreibenden Quellen über (das Deutschordensland) Preußen.

Exemplarische Fallbeispiele aus den Bayerischen Landeschroniken – zur Herkunftserzählung über (die) Bayern sowie zu den Gründungserzählungen über die Stadt Regensburg und das Kloster Tegernsee – sollen Aspekte des Prozesses illustrieren, der im Verlauf des 15. Jahrhunderts, ausgehend von dem zukunftsweisenden Modernisierungsschub einer Ablösung des Primats der Zeit über den Raum durch den Primat des Raumes über die Zeit, zu einer perspektivischen Auffächerung der Vorstellungen von Raum hinführt und sich noch vor der Etablierung des Mediums moderner Landkarten im sprachlichen Text bereits manifestiert.

Die Präsentation erfolgt durch das DFG-Projektteam: Prof. Dr. Edith Feistner, Dr. Verena Ebermeier und Kim Wüstenhagen B.A.

This Brownbag Session will be held in German - this is an English summary of the talk:

Discovering Space in the Historiography of the (Early) Modern

This presentation offers an outline of the project Historical Narratology and Spatial Chronicles: Narratives of origin and foundation in 15th century vernacular chronicle writing based on the example of Old Bavaria. It is funded by the German Research Foundation (DFG) and based at the Chair of Medieval German Studies at the UR. In this Brownbag Session, we will focus on aspects of our research that might provide foundations for transdisciplinary models of interest to other fields. Precisely because the texts we consider come from a period of transition between the Middle Ages and the Modern, where beyond physical movements and actions embodied in a particular conception of space (equivalent to “street view”) there also emerged something akin to a bird’s eye view of mapped spaces (equivalent to a “map”), the chronicles reveal in statu nascendi the wealth of preconditions and implications that are considered self-explanatory in current notions of space (and as such, are no longer explored critically).

Methodologically, this presentation of our research on the Old Bavarian vernacular chronicles draws, on the one hand, on the historicization of the media philosopher Sybille Krämer’s concept of the ‘flattening’ (Verflachung) of space as well as on de Certau’s conceptual differentiation of lieu (map) and espace (parcours). On the other hand, it also provides a comparative perspective on socio-geographic research on East European History, especially work on sources – some produced at the same time as, some earlier than, the Bavarian sources - describing space in Prussia (or the lands of the Teutonic Order).

Selected case studies from the Bavarian vernacular chronicles reflecting origin stories about Bavarians or Bavaria, as well as the founding myths relating to the City of Regensburg and Tegernsee Abbey, will illustrate processes that in the course of the fifteenth century – stemming from the reversal of the  dominance of time over space, a key element of the future-oriented modernizing dynamic – resulted in the diversification of conceptions of space. We argue that this process was manifested in linguistic texts even before it was visualized in modern maps.

This presentation will be given by the DFG Projekt Team: Prof. Dr. Edith Feistner, Dr. Verena Ebermeier and Kim Wüstenhagen B.A.

Venue

4 May 2022 – 12:15-13:30

Room SG.214 (Sammelgebäude), UR Campus

Information/Contact

citas@ur.de

  1. HOMEPAGE UR